DE593421C - Process and device for the pressure dissociation of heavy hydrocarbon oils - Google Patents

Process and device for the pressure dissociation of heavy hydrocarbon oils

Info

Publication number
DE593421C
DE593421C DEZ19272D DEZ0019272D DE593421C DE 593421 C DE593421 C DE 593421C DE Z19272 D DEZ19272 D DE Z19272D DE Z0019272 D DEZ0019272 D DE Z0019272D DE 593421 C DE593421 C DE 593421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
gas
raw material
pressure
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ19272D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ19272D priority Critical patent/DE593421C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE593421C publication Critical patent/DE593421C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/42Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by passing the material to be cracked in thin streams or as spray on or near continuously heated surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Druckwärmespaltung von schweren Kohlenwasserstoffölen Es ist bekannt, Kohlenwasserstofföle durch Druckwärmespaltung in flüssiger oder in gasförmiger Phase in leichter siedende Produkte überzuführen; ferner kann man aus festen Brennstoffen unter Mitwirkung von Wasserdampf im mehrphasigen Betrieb Wassergas herstellen. Das vorliegende Verfahren bezweckt die Verarbeitung von Ölen, Teeren, Pechen, Asphalt, Destillationsrückständen aller Art, Abfällen der Mineralölverarbeitung und ähnlicher Betriebe, z. B. der Aufarbeitung von Braunkohlenteer, Urteer, Schieferteer, von Mischungen aus Ölen und festen, pulverförmigen Brennstoffen, wie Braunkohle, Ligniten, Grude usw., wobei als Erzeugnis einerseits leicht flüchtige Stoffe, wie Benzin, aromatische Kohlenwasserstoffe, Öle u. dgl., gewonnen werden, während anderseits ein Gas anfällt, das als Leuchtgas, Kraftgas, Heizgas und zu ähnlichen Zwecken Verwendung finden kann.Process and device for the pressure heat splitting of heavy hydrocarbon oils It is known to convert hydrocarbon oils into liquid or by pressure heat splitting to convert in the gaseous phase into lower-boiling products; furthermore one can from solid fuels with the help of water vapor in multi-phase operation Produce water gas. The purpose of the present procedure is the processing of oils, Tar, pitch, asphalt, distillation residues of all kinds, waste from mineral oil processing and similar establishments, e.g. B. the processing of lignite tar, primeval tar, slate tar, of mixtures of oils and solid, powdery fuels, such as lignite, Lignites, Grude etc., whereby on the one hand volatile substances such as Gasoline, aromatic hydrocarbons, oils and the like, while on the other hand a gas is obtained that is used as coal gas, fuel gas, heating gas and for similar purposes Can be found.

Die genannten Stoffe werden der Behandlung in einem Raum unterworfen, der von Wärmeträgere, wie feuerfesten Ziegeln, Schamottematerialien, Klinkern, Backsteinen, Schiefer, Ton- oder Porzellanscherben, umgeben ist. Die feuerfesten Körper werden durch eine besondere Heizquelle >auf eine Temperatur gebracht, bei welcher sie teils durch Strahlung, teils durch Wärmeabgabe des durchströmenden Gases im Reaktionsraum eine genügend hohe Temperatur aufrechtzuerhalten imstande sind, um den Verlauf der Reaktion zu gewährleisten. In den Reaktionsraum werden die zu verarbeitenden Stoffe zweckmäßig in feiner Verteilung eingeführt, wobei man außerdem noch Wasserdampf zur Unterstützung der Reaktion hinzufügen kann.The substances mentioned are subjected to treatment in a room, that of heat transfer media, such as refractory bricks, fireclay materials, clinker, bricks, Slate, clay or porcelain shards. The refractory bodies will be by a special heat source> brought to a temperature at which it partly by radiation, partly by heat emission from the gas flowing through the reaction chamber a sufficiently high temperature are able to be maintained to the course of the Ensure response. The substances to be processed are placed in the reaction chamber expediently introduced in a finely divided form, with water vapor also being used can add to support the response.

Die beiliegende Zeichnung stellt beispielsweise eine Vorrichtung dar, die zur Ausführung des Verfahrens geeignet ist.The accompanying drawing shows, for example, a device which is suitable for carrying out the procedure.

Fig. i stellt einen Schnitt durch den Apparat dar, der in liegender Form ausgeführt werden kann. Fig. z ist ein Schnitt senkrecht zu dem in Fig. i dargestellten Querschnitt. Mit A sind die Reaktionsräume bezeichnet. Sie werden gebildet durch Rohre B, welche schirmartige Schlitze C besitzen. Die Rohre werden dadurch in einzelne Elemente zerlegt, die jalousieartig übereinander oder nebeneinander angeordnet sind, je nachdem ob der Apparat liegend oder stehend ausgebildet ist. Die Schlitze sind so angeordnet, daß sie dem Zutritt von Gas aus dem Raum außerhalb der Rohre nach dem Innern des Reaktionsraumes in der Bewegungsrichtung des Gases und der Dämpfe kein Hindernis entgegensetzen, sondern vielmehr infolge der Geschwindigkeit der Bewegung im Reaktionsraum die Entstehung einer Saugwirkung begünstigen. In. dem Raum D außerhalb der Rohre und um die Rohre herum befindet sich feuerfestes Material, z. B. Silicastein oder Schamotte. Dieses Füllmaterial ist in Form von Ringen, anderen regelmäßig gestalteten Körpern oder Bruchstücken vorhanden; und zwar so eingefüllt, daß für den freien Gasdurchgang zwischen den einzelnen Stücken genügend Raum übrigbleibt und der Widerstand, den das durchströmende Gas erfährt, möglichst klein ist. Zweckmäßig werden die Räume in regelmäßiger Form ausgesetzt, z. B. mit einem Gitter aus feuerfestem Material versehen. Der ganze Ofen ist außen von einem Mantel E umschlossen und mit einer Isolierschicht F bedeckt, welche die Wärmeabstrahlung verhindern soll. Die Räume D sind an eine Gaszuleitung G angeschlossen, in welcher Generatorgas oder ein anderes Schwachgas bzw. ein billiges Heizgas zugeführt werden kann. Durch Rohre H wird Luft oder Sauerstoff dem Gas beigemischt, so daß in den Räumen D die Verbrennung des Heizgases eintreten kann. Mit M, ist ein Manometer bezeichnet, welches den Druck in der Zuführungsgasleitung zu messen gestattet. Durch die Verbrennung wird das feuerfeste Material des Raumes D erhitzt, und es speichert sich in ihm Wärme auf. Die Verbrennungsgase verlassen den Ofen durch die Leitung J, die ihrerseits mit einem Manometer M2 verbunden ist. Sobald der Wärmespeicher D die erforderliche Temperatur angenommen hat, beginnt man mit der Einführung des zu verarbeitenden Rohstoffes durch die Leitung K nach dem Reaktionsraum A. Die Zufuhr des Heizgases. durch Leitung G ist mit Hilfe nicht gezeichneter Absperrorgane so weit gedrosselt, daß nur ein schwacher Strom aufrechterhalten bleibt, der dazu dient, den Übertritt von Dampf, Öl usw. in den Wärmespeicher D zu verhindern und die Wärmeabgabe von D nach A zu unterstützen. Die Abgasleitung J bleibt geschlossen. Die Dämpfe des Öles, welche durch Rohrleitung K in den Reaktionsraum eintreten, werden dort der Einwirkung der hohen Temperatur ausgesetzt, welche teils durch Strahlung, teils durch Wärmeleitung und auch durch den Transport mit Hilfe eines schwachen Heizgasstromes im Innenraum aufrechterhalten wird. Es tritt Zersetzung ein, und die gebildeten Stoffe werden durch Leitung L abgeführt. M3 und M4 stellen Manometer zur Messung der Druckverhältnisse dar.Fig. I shows a section through the apparatus, which can be carried out in a lying position. FIG. Z is a section perpendicular to the cross section shown in FIG. The reaction spaces are denoted by A. They are formed by tubes B, which have umbrella-like slots C. The pipes are thereby broken down into individual elements, which are arranged one above the other or next to one another in the manner of louvers, depending on whether the apparatus is designed horizontally or vertically. The slots are arranged in such a way that they do not prevent the entry of gas from the space outside the tubes towards the inside of the reaction space in the direction of movement of the gas and vapors, but rather promote the creation of a suction effect due to the speed of movement in the reaction space. In. the space D outside the pipes and around the pipes is refractory material, e.g. B. silica stone or chamotte. This filling material is in the form of rings, other regularly shaped bodies or fragments; and filled in such a way that there is enough space left for the free passage of gas between the individual pieces and the resistance experienced by the gas flowing through is as small as possible. The rooms are expediently exposed in a regular manner, e.g. B. provided with a grid of refractory material. The entire furnace is enclosed on the outside by a jacket E and covered with an insulating layer F, which is intended to prevent heat radiation. The rooms D are connected to a gas supply line G, in which generator gas or another lean gas or a cheap heating gas can be supplied. Air or oxygen is mixed into the gas through pipes H, so that the combustion of the heating gas can occur in rooms D. A pressure gauge is designated by M, which allows the pressure in the supply gas line to be measured. The incineration heats the refractory material in room D and stores heat in it. The combustion gases leave the furnace through line J, which in turn is connected to a pressure gauge M2. As soon as the heat accumulator D has reached the required temperature, the introduction of the raw material to be processed begins through the line K to the reaction chamber A. The supply of the heating gas. through line G is throttled so far with the help of non-illustrated shut-off devices that only a weak current is maintained, which serves to prevent the transfer of steam, oil, etc. into the heat accumulator D and to support the heat transfer from D to A. The exhaust pipe J remains closed. The vapors of the oil that enter the reaction chamber through pipe K are exposed to the high temperature there, which is maintained in the interior partly by radiation, partly by conduction and also by transport using a weak flow of heating gas. Decomposition occurs and the substances formed are discharged through line L. M3 and M4 represent pressure gauges for measuring the pressure conditions.

Bei dem Zersetzungsvorgang im Innern des Reaktionsraumes scheidet sich mit der Zeit auch etwas Kohlenstoff ab. Um denselben zu entfernen, führt man gleichzeitig mit dem Öl Wasserdampf in den Reaktionsraum A ein, so daß aus dem abgeschiedenen Kohlenstoff und dem Wasserdampf Wassergas entsteht. Man kann auch so vorgehen, daß man, sobald sich Kohlenstoff in hinreichender Menge abgesetzt hat, die Leitung K und L abschließt, den Wärmespeicher D erhitzt und nach Erreichung der gewünschten Temperatur in den Reaktionsraum Wasserdampf einführt. Dabei wird, wie bereits beschrieben, die Leitung J geschlossen und Leitung L geöffnet. Im Anschluß daran setzt man die Zuführung von Öl usw. ein, worauf das Verfahren den beschriebenen Fortgang nimmt.Separates during the decomposition process inside the reaction chamber some carbon will also be removed over time. To remove the same one leads Simultaneously with the oil water vapor in the reaction chamber A, so that from the separated Carbon and the water vapor water gas are produced. One can also proceed in such a way that as soon as carbon has settled in sufficient quantity, the line K and L completes, heats the heat accumulator D and after achieving the desired Temperature introduces steam into the reaction space. As already described, line J closed and line L open. Then you set the Supply of oil, etc., whereupon the process proceeds as described.

Die bei L entweichenden Produkte führt man in bekannter Weise zu einer Kondensationseinrichtung, in der, nach Fraktionen getrennt, die schwer flüchtigen und die leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffe niedergeschlagen werden. Das übrigbleibende Gas, welches aus den Krackgasen, aus Wassergas und zum Teil auch aus Heizgas gemischt ist, besitzt einen hohen Kalorieninhalt und kann als Leuchtgas, Industriegas, Heizgas usw. Verwendung finden.The products escaping at L are led to a in a known manner Condensation device in which, separated according to fractions, the poorly volatile and the volatile hydrocarbons are precipitated. The leftover Gas, which is mixed from the cracking gases, from water gas and partly also from heating gas is, has a high calorie content and can be used as luminous gas, industrial gas, heating gas etc. are used.

Beim Betrieb des Verfahrens kann man so vorgehen, daß man den Wärmespeicher D anheizt und dann durch die Leitung H oder auf andere Weise in den Wärmespeicher Wasserdampf einführt, der dadurch hoch erhitzt wird und mit dem im Raume A befindlichen Kohlenstoff Wassergas bildet. Man kann auf diese Weise auch Kohlenstoffabsetzungen aus dem Wärmespeicher D rasch entfernen. Das Auftreten von Verstopfungen oder Verunreinigungen im Wärmespeicher läßt sich durch die Manometer Ml und M, feststellen.When operating the method, one can proceed in such a way that the heat accumulator D heats up and then through line H or in some other way into the heat accumulator Introduces water vapor, which is thereby highly heated and with that in room A. Carbon forms water gas. Carbon deposition can also be achieved in this way quickly remove it from the heat accumulator D. The appearance of clogging or contamination in the heat accumulator can be determined by the pressure gauges Ml and M.

Durch Leitung K können die Öle entweder in Form von Dämpfen oder zerstäubt in Form von Nebel eingeführt werden. Handelt es sich um die Verarbeitung von Pechen, Asphalt oder anderen hochschmelzenden Stoffen, so kann man eine Zerstäubung im heißen Zustande vornehmen. Die Vernebelung läßt sich wirksam durch Zumischung von Wasserdampf unterstützen, der bei der Reaktion zur Bildung von Wassergas im Reaktionsraum A ausgenutzt werden kann. Es ist auch mitunter zweckmäßig, dem Oldampf aus dem gleichen Grund etwas Wasserdampf von vornherein zuzumischen. Die Zerstäubung kann auch durch inerte Gase, z. B. durch Rauchgas, Stickstoff oder Abgase, befördert werden, man verwendet dann zweckmäßig das Abgas aus Leitung J bzw. Teile davon zur Zerstäubung des Rohstoffes. Als Rohmaterial läßt sich auch jeder andere Stoff verwenden, der bei höherer Temperatur Zersetzung in technisch wertvolle Bestandteile erleidet. Beispielsweise kann man zur Zerstäubung auch Mischungen von Ölen mit pulverförmiger Braunkohle oder mit Grudestaub verwenden. Auch Kohlenstaub läßt sich in Mischung mit Ölen oder geschmolzenem Bitumen verarbeiten, ferner kann man auch staubförmige kohlenstoffhaltige Materialien für sich oder unter Beimischung von Wasserdampf in den Reaktionsraum A einführen.Through line K, the oils can either be in the form of vapors or atomized be introduced in the form of mist. Is it the processing of pitch, Asphalt or other high-melting materials, so you can have an atomization in the hot Make conditions. The nebulization can be effectively achieved by adding water vapor support the reaction to the formation of water gas in the reaction chamber A can be exploited. Sometimes it is also useful to use the old steam from the same Reason to mix in some steam right from the start. The atomization can also through inert gases, e.g. B. be conveyed by flue gas, nitrogen or exhaust gases, man then expediently uses the exhaust gas from line J or parts thereof for atomization of the raw material. Any other material can also be used as a raw material at higher temperatures it decomposes into technically valuable components. For example, you can also use mixtures of oils with powdery for atomization Use lignite or with ground dust. Coal dust can also be mixed Process with oils or molten bitumen, and you can also use powdered bitumen carbonaceous materials by themselves or with the addition of water vapor in Introduce the reaction space A.

Wenn sich während des Betriebes innerhalb der Reaktionsräume A Niederschläge gebildet haben, welche eine Querschnittverringerung und dadurch eine Änderung der Druckverhältnisse zur Folge haben, die man an den Manometern M3 und M4 leicht feststellen kann, so läßt sich durch entsprechende Erhitzung des Wärmespeichers und Einführung von Wasserdampf der Kohlenstoff wieder entfernen. Man kann unter Umständen die Zufuhr von kohlenstoffhaltigere Material vorübergehend ganz einstellen und bis zur Behebung der Druckstörung ausschließlich mit Wasserdampf arbeiten. Durch geeignete Einstellung der Drossel- und Abschlußorgane in den Leitungen G, j, K und L ist es möglich, im Wärmespeicher D einen kleinen Überdruck "aufrechtzuerhalten, so daß man sowohl den Betrieb im Reaktionsraum A als auch die Befeuerung des Wärmespeichers nebeneinander durchzuführen in der Lage ist. Man nimmt dann beständig durch Leitung j die Verbrennungsprodukte ab, während Leitung L das Reaktionsprodukt liefert. Das ganze Verfahren kann unter Druck ausgeführt werden, dessen Höhe sich nach der Natur der Produkte richtet, * welche verarbeitet bzw. gewonnen werden sollen. Es können dann sowohl der Wärmespeicher D als auch Reaktionsraum A unter Druck stehen, wobei im Wärmespeicher zweckmäßig ein geringer Überdruck herrscht.If precipitates have formed within the reaction spaces A during operation, which have a reduction in cross-section and thus a change in the pressure conditions, which can easily be determined on the pressure gauges M3 and M4, this can be done by appropriately heating the heat storage tank and introducing water vapor remove the carbon again. Under certain circumstances, it is possible to temporarily stop the supply of material containing more carbon and work exclusively with steam until the pressure disturbance has been rectified. By suitable adjustment of the throttling and closing elements in the lines G, j, K and L, it is possible to maintain a small overpressure in the heat accumulator D so that both the operation in the reaction chamber A and the firing of the heat accumulator can be carried out side by side in the The products of combustion are then continuously taken off through line j, while the reaction product is delivered through line L. The whole process can be carried out under pressure, the level of which depends on the nature of the products which are to be processed or obtained Both the heat accumulator D and the reaction chamber A can then be under pressure, with a slight excess pressure expediently prevailing in the heat accumulator.

Die Zuführung von Wasserdampf zum Wärmespeicher oder zum Reaktionsraum kann in Abhängigkeit von der Druckanzeige der Manometer Ml und 311, so geschaltet werden, daß bei einer Drucksteigung, welche einem Absatz von Kohlenstoff entspricht, die Zuführungsleitung für den Wasserdampf geöffnet wird, während einem Druckabfall die Schließung der Zuführung folgt.The supply of water vapor to the heat storage or to the reaction chamber can be switched in this way depending on the pressure display of the pressure gauges Ml and 311 be that with a pressure increase, which corresponds to a sale of carbon, the supply line for the water vapor is opened during a pressure drop the feeder closes.

Das Generatorgas, welches zur Beheizung des Wärmespeichers D dient, kann gereinigt oder ungereinigt sein. Im letzteren Fall ist seine Temperatur hoch, während im ersten Fall das Gas mit niedriger Temperatur zur Verfügung steht. Um den Wärmeeffekt möglichst zu steigern, benutzt man die Abwärme der durch das Rohr j die Anlage verlassenden Gase zur Vorwärmung des Heizgases und der Verbrennungsluft. Die in den Zersetzungsprodukten der Leitung L enthaltene Wärme wird gleichfalls nutzbar gemacht, indem man zur Kühlung der Fraktionierkolonnen teils den Rohstoff verwendet, welcher dem Reaktionsraum A zugeführt wird, teils das Wasser bzw. den- Wasserdampf benutzt, welche dem Reaktionsraum oder dem Speicher zugehen. Der Wasserdampf kann ferner durch die Abgase aus dem Wärmespeicher der Überhitzung unterworfen werden.The generator gas, which is used to heat the heat accumulator D, can be cleaned or uncleaned. In the latter case, its temperature is high, while in the first case the gas is available at a low temperature. Around To increase the heat effect as much as possible, the waste heat from the pipe is used j Gases leaving the system to preheat the heating gas and the combustion air. The heat contained in the decomposition products of the line L also becomes made usable by partly using the raw material to cool the fractionating columns used, which is fed to the reaction space A, partly the water or the Steam used, which go to the reaction chamber or the memory. The water vapor can also be subjected to overheating by the exhaust gases from the heat accumulator.

Die Rohre B können verschiedene Weiten besitzen, sie können beispielsweise an dem Ende, wo die Zuführung des Rohstoffes erfolgt, weit sein, um der Reaktion einen größeren Raum zur Verfügung zu stellen, während sie im zweiten Teil sich verengen, um die Geschwindigkeit der Reaktionsprodukte zu erhöhen. Sie können auch Einbauten tragen, welche die Mischung der Dämpfe und ihre Heranbringung an die Wände des Reaktionsraumes befördern. Die Einrichtung kann ferner so getroffen werden, daß die Reaktionsräume A hintereinandergeschaltet werden,- so daß die Dämpfe zunächst ein Reaktionsrohr durchlaufen und dann dem zweiten, dritten usw. zugeführt werden. Man kann dabei derart vorgehen, daß man einen Teil des Rohstoffes in das erste Reaktionsrohr einführt und weitere Teile dem Gemisch vor dem Eintritt in das zweite, dritte usw. Reaktionsrohr zusetzt. Man kann auch den Rohstoff in verschiedener Höhe des Rohres A zuführen, so daß beispielsweise ein Teil am Boden, ein Teil im ersten Drittel und der Rest im zweiten Drittel zugegeben wird. Schließlich kann man eine größere Zahl von Rohren in einen gemeinsamen Ofen einbauen und die Beheizung nach Sektoren oder Ringen unterteilen.The tubes B can have different widths, for example at the end where the feed of the raw material takes place, be far from the reaction to provide a larger space while they narrow in the second part, to increase the rate of the reaction products. You can also use built-ins carry, which mix the vapors and bring them to the walls of the reaction space promote. The device can also be made so that the reaction spaces A are connected in series - so that the vapors first enter a reaction tube run through and then fed to the second, third, etc. You can do it proceed in such a way that part of the raw material is introduced into the first reaction tube and further parts of the mixture before entering the second, third, etc. reaction tube clogs. The raw material can also be fed into pipe A at different heights, so that, for example, part on the floor, part in the first third and the rest is added in the second third. Finally, you can have a larger number of tubes install in a common oven and divide the heating according to sectors or rings.

Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Ein schweres asphaltisches Rohöl mit dem spezifischen Gewicht von 0,972 bei 15' C, zähflüssig, welches keine unter 26o' siedende Bestandteile enthielt, wurde in die Reaktionsräume A durch die Rohrleitung K nach entsprechender Anwärmung und Verflüssigung in fein zerstäubtem Zustande eingespritzt. Die Räume D waren auf die Temperatur von 473' C angeheizt. Während derArbeitsperiode herrschte im Apparat ein Druck, der zwischen 3 und 5 Atm. schwankte. Das Rohmaterial lieferte folgende Produkte: 29,5% Rohbenzin, siedend bis 22o° C, mit einem Gehalt von etwa 50% an aromatischen Kohlenwasserstoffee, 29,o0/0 schweres Gasöl, 21,2% Gas, 2o,30/, pulverigen Kohlenstoff. Beispiel 2 Ein schwerer Braunkohlengeneratorteer, der bei gewöhnlicher Temperatur zäh bis zähflüssig war, rund 2o0/0 saure Bestandteile und 3,I°/0 Paraffin enthielt, wurde in der vorbeschriebenen Apparatur verarbeitet, wobei die Heizraumtemperatur über 48o' C und der Druck im Spaltraum ungefähr 3 Atm. betrug. Die erhaltenen Produkte waren: 15,6% Rohbenzin, bis 20o° siedend, mit etwa 30% aromatischen Kohlenwasserstoffee, 29,20/, Leichtöl mit einem spezifischen Gewicht von 0,854, 18,40/, Schweröl mit einem spezifischen Gewicht von o,goö, 21,7% Gas, 15,10/, pulveriger Kohlenstoff. Beispiel 3. EXEMPLARY EMBODIMENTS Example 1 A heavy asphaltic crude oil with a specific gravity of 0.972 at 15 ° C., viscous, which did not contain any constituents boiling below 260 °, was injected into the reaction chambers A through the pipe K after appropriate heating and liquefaction in a finely atomized state. The rooms D were heated to the temperature of 473 ° C. During the working period, the pressure in the apparatus was between 3 and 5 atm. wavered. The raw material provided the following products: 29.5% raw gasoline, boiling up to 22o ° C, with a content of about 50% aromatic hydrocarbons, 29, o0 / 0 heavy gas oil, 21.2% gas, 2o, 30 /, powdery carbon . Example 2 A heavy lignite generator tar, which was tough to viscous at normal temperature, contained around 2o0 / 0 acidic constituents and 3.1 ° / 0 paraffin, was processed in the apparatus described above, the boiler room temperature being above 48o'C and the pressure in the gap about 3 atm. fraud. The products obtained were: 15.6% raw gasoline, boiling up to 20o °, with about 30% aromatic hydrocarbons, 29.20 /, light oil with a specific gravity of 0.854, 18.40 /, heavy oil with a specific gravity of o, goö , 21.7% gas, 15.10 /, powdery carbon. Example 3.

Ein mexikanisches Bitumen mit dem Schmelzpunkt 4o/45 KS wurde bei einer Temperatur von 490' C im Heizraum mit Wasserdampf in die Apparatur nach entsprechender Anwärmung und Verflüssigung eingespritzt: Der Arbeitsdruck war nicht -erhöht. Die Verarbeitung lieferte: 27,2% Gasöl, 48,7°/o pulverigen Kohlenstoff mit besonderer Eignung zur Herstellung von Elektroden, 24,1°/o Gas, reich an hochwertigen Kohlenwasserstoffen für die organische Synthese.A Mexican bitumen with a melting point of 4o / 45 KS was used in a temperature of 490 ° C in the boiler room with steam in the apparatus according to the appropriate Warming up and liquefaction injected: the working pressure was not -increased. The processing yielded: 27.2% gas oil, 48.7% powdery carbon Particularly suitable for the manufacture of electrodes, 24.1% gas, rich in high quality Hydrocarbons for organic synthesis.

Claims (6)

PATRNTANSPRÜCI3R: z. PATRNT APPLICATION: z. Verfahren zur- -Dzuckwärmespaltung von schweren # Kohlenwasserstoffölen, wie Teeren, Pechen oder Bitumen,- dadurch gekennzeichnet, daß man den, Röhstoff -mit Hilfe von Wasserdampf oder heißen inerten Gasen in Dampf- oder Nebelform durch aus schirmförmigen, jalousieartig übereinandergestülpten Blechen gebildete Kanäle bläst, wobei die Bleche derart- angeordnet sind, daß sie den Zutritt von Heizgasen in die Kanäle aus einem diese umgebendenWärmespeicher, der durch Oberflächenverbrennung von Heizgasen ' auf einer hohen Temperatur erhalten wird, 'gestatten. -2' Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, däß Wasserdampf dem Heizgas in Abhängigkeit- von der Druckanzeige eines Manometers (Ml) und dem Rohstoff in Abhängigkeit von der Druckanzeige eines Manometers (M3) zugeführt wird. Process for the -Dzuckwärmesplission of heavy # Hydrocarbon oils, such as tar, pitch or bitumen, - characterized by that the, raw material -with the help of steam or hot inert gases in steam- or fog shape made of umbrella-shaped, louvre-like sheets placed one on top of the other channels formed blows, wherein the sheets are arranged such that they allow access of heating gases into the ducts from a surrounding heat accumulator, which is produced by surface combustion of heating gases 'obtained at a high temperature,' allow. -2 'procedure according to claim z, characterized in that water vapor is added to the heating gas as a function of on the pressure reading of a manometer (Ml) and the raw material depending on is fed to the pressure indicator of a manometer (M3). 3. Verfahren nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft des Wärmespeichers und der gesamte Wasserdampf durch die Abgase des Wärmespeichers aus der Leitung (J) vorgewärmt bzw. überhitzt werden. 3. The method according to claim z and 2, characterized in that the combustion air of the heat accumulator and the entire water vapor through the exhaust gases of the heat storage from the line (J) preheated or overheated. 4. - Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem liegenden Ofen mit jalousieartigen Schlitzen versehene und von einem aus feuerfestem Material bestehenden Wärmespeicher umgebene Kanäle angeordnet sind, wobei die Schlitze in den Kanälen derartig gestellt sind, daß eine Saugwirkung in der Bewegungsrichtung der Dämpfe ermöglicht wird. 4. Apparatus for carrying out the process according to claim z to 3, characterized in that in a lying oven with louvre-like Slotted and made of a refractory material heat storage Surrounded channels are arranged, the slots in the channels so placed are that suction is enabled in the direction of movement of the vapors. 5. . Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanäle in der Richtung der Bewegung des Rohstoffs trichterförmig verjüngen. 5.. Device according to claim 4, characterized in that the channels are in the direction of movement of the raw material taper in a funnel shape. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle Einbauten besitzen, welche die Mischung der Dämpfe und die Berührung mit den Wandungen befördern.6. Device according to claim 4 and 5, characterized in that the channels have internals, which promote the mixture of vapors and contact with the walls.
DEZ19272D 1931-05-23 1931-05-23 Process and device for the pressure dissociation of heavy hydrocarbon oils Expired DE593421C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19272D DE593421C (en) 1931-05-23 1931-05-23 Process and device for the pressure dissociation of heavy hydrocarbon oils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19272D DE593421C (en) 1931-05-23 1931-05-23 Process and device for the pressure dissociation of heavy hydrocarbon oils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593421C true DE593421C (en) 1934-02-26

Family

ID=7624823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ19272D Expired DE593421C (en) 1931-05-23 1931-05-23 Process and device for the pressure dissociation of heavy hydrocarbon oils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593421C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878830C (en) Process and device for the production of volatile hydrocarbons from solid substances containing hydrocarbons
DE2633789C3 (en) Method and apparatus for the production of petroleum coke calcine
DE2748510A1 (en) METHOD OF RECYCLING WASTE MATERIALS WITH COMBUSTIBLE COMPONENTS
DE2404800C3 (en) Smoldering generator for the production of gaseous and liquid hydrocarbons and other substances by heat treatment of automobile tires
DE2642947A1 (en) PROCESS FOR RECOVERING THE HEAT OF COMBUSTION GASES LEAKING FROM A TUBE STOVE
DE2415412C3 (en) Method and device for the treatment of high molecular weight hydrocarbonates or waste oils
DE593421C (en) Process and device for the pressure dissociation of heavy hydrocarbon oils
DE925968C (en) Process for the production of carbon black
EP0048802B1 (en) Process for controlling the quality of coke
DE2952703C2 (en) Process for rendering harmful and environmentally hazardous waste harmless as well as furnace system for carrying out this process
DE2516745C3 (en) Process for carbonization of coal
AT396880B (en) WASTE DECOMPOSITION METHOD
DE1671339A1 (en) Method and device for the simultaneous coking and calcination of petroleum hydrocarbons
US1957954A (en) Process for purifying oils and for converting incombustible oils into homogeneous fuels
US873647A (en) Apparatus for carbonizing coal for the production of gas.
DE2354513C3 (en) Process for the thermal treatment of contaminated salt solutions
DE1213772B (en) Process for the continuous production of silicate building materials
DE525304C (en) Rotary kiln
DE877957C (en) Process for blowing zinc-containing material
DE881336C (en) Process for heating coke stoves with fuel gas of high calorific value
DE582074C (en) Process for the production or improvement of asphaltenes
DE977218C (en) Process for degassing pulverulent fuels
DE2407780A1 (en) Low-smoke coal briquettes - made with high-vacuum bitumen as binder
AT157821B (en) Process for converting coal tar and other distillation residues into pitch coke in ovens with externally heated chambers.
DE335478C (en) Process for distilling coal tar