DE589326C - Kraftwagen mit Vorderradantrieb - Google Patents

Kraftwagen mit Vorderradantrieb

Info

Publication number
DE589326C
DE589326C DE1930589326D DE589326DD DE589326C DE 589326 C DE589326 C DE 589326C DE 1930589326 D DE1930589326 D DE 1930589326D DE 589326D D DE589326D D DE 589326DD DE 589326 C DE589326 C DE 589326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheels
wheel drive
drive
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930589326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E RUMPLER DR ING
Original Assignee
E RUMPLER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E RUMPLER DR ING filed Critical E RUMPLER DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE589326C publication Critical patent/DE589326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit Vorderradantrieb und geradem, über die , - ganze Wagenlänge ■ hin durchgehendem, tiefliegendem Rahmen und auf Schwinghebeln angeordneten, leer laufenden Hinterrädern.
Das Ziel, das durch die Verwendung des Vorderradantriebs namentlich bei schweren -_. Kraftwagen "und Omnibussen verfolgt wird, besteht darin, durch Verlegung des gesamten Antriebs in den vorderen Teil des Rahmens völlige Unabhängigkeit von den Fragen des Antriebs in der Gestaltung des Rahmens und .· der von diesem zu tragenden Aufbauten zu erlangen. Bei Omnibussen handelt es sich besonders darum, durch Tieflegen des Rahmenträgers zu Wagenaufbauten zu gelangen, deren Einstieg möglichst niedrig und daher . bequem für die Fahrgäste, ist, sowie einen tiefliegenden Schwerpunkt des Wagens zu erreichen.
Diese Aufgabe wird zunächst durch den Vorderradantrieb .in einem Maße gelöst, das .. bei Hinterradantrieben unerreichbar ist. Indessen war die Lösung bei den bisher bekann-' ten Fahrzeugen dieser Art noch nicht vollkommen. In dem Maße nämlich, als es gelang, die Höhe des Wagenbodens über der • -.. Fahrbahn zu vermindern, steigerte sich auch die Notwendigkeit, im Innern der Wagenaufbauten besondere Kasten anzubringen, weil die hinteren Laufräder über den Wagenboden emporragen. Diese .Radeinbauten' sind aber ein großes Übel, weil sie einerseits den Fahrgast hindern, die Beine auszustrecken, andererseits Verluste bringen, weil nutzbare Bodenfläche des Wagens verlorengeht.
Diese Nachteile sind durch die Erfindung vermieden, indem an Stelle des jedem Vorderrad auf der gleichen Wagenseite bisher zugeordneten leer laufenden Hinterrades zwei oder mehr Hinterräder von kleinerem Durchmesser als dem des Vorderrades angeordnet sind, die unabhängig voneinander und von denen der Gegenseite schwingbar sowie zum Zwecke des Belastungsausgleichs paarweise durch eine einzige Feder unmittelbar miteinander verbunden sind.
Die Verkleinerung der nicht angetriebenen Räder ist bei den unabgefederten Rädern eines Lastkraftkarrens bekannt. Ebenso ist die Verbindung der nicht angetriebenen Hinterräder durch eine Druckausgleichfeder an sich bei einem Fahrzeug mit normalen, gleich großen Vorder- und Hinterrädern bekannt.
Ein Lastkraftkarren ist indessen von einem , Kraftwagen infolge der verschiedenen Lebens- und Betriebsbedingungen völlig verschieden, so daß der Lastkraftkarren nicht als Vorbild für die Entwicklung eines Kraftfahrzeuges dienen kann. " ■
Es muß das Kraftfahrzeug über die schlechtesten Wege mit großer Geschwindigkeit fahren können. Der Lastkraftkarren hat demgegenüber nur einen eng begrenzten Wirkungskreis, er ist auch nur für kleine Geschwindigkeit bestimmt, er verkehrt nur auf
589826
glatten, wenig belebten Fahrbahnen, bei denen Unebenheiten kaum vorkommen.
Aus diesem Grunde ist der Kraftlastkarren ungefedert. Die Federungsfrage allein bedingt für beide Fahrzeugarten eine grundverschiedene Bauart, weil beim Kraftfahrzeug die Kraft vom gefederten Motor zu den ungefederten Rädern heruntergeleitet werden muß. Beim Lastkraftkarren ist die normale ίο Lenkung und der Führungssitz hinten. Dies ist infolge der kleinen Abmessungen ohne weiteres möglich, weil der Wagenführer das kleine, langsam fahrende Fahrzeug ohne weiteres übersehen und auch mit dem Steuer be-15. herrschen kann. Beim Kraftfahrzeug erfordert die Sicherheit des Verkehrs, daß Führersitz und Lenkung vorn liegen. Hierbei ist zu beachten, daß bei einem von hinten gesteuerten Fahrzeug der Lenkeinschlag des Steuerrades in der Regel in der entgegengesetzten Richtung erfolgen muß, nach der das Fahrzeug· ausweichen soll. Dies ergibt im Verkehr große Schwierigkeiten und macht das Fahrzeug betriebsunsicher.
Ein Lastkraftkarren kann zwar ohne weiteres rückwärts fahren, so daß Lenkung, Antrieb und Führersitz vorn liegen. Dadurch ist aber mit Rücksicht auf die Fragen der Lenkung, des Antriebs, des Führersitzes und der Geschwindigkeitsübertragung noch kein Fahrzeug mit Vorderradantrieb gegeben.
Bed dem Lastkraftkarren sind die Räder auch in Abhängigkeit voneinander in einem Gestell gelagert, so daß bei der Bewegung eines Rades auch das entsprechende Rad der Gegenseite die gleiche Bewegung machen muß. Das Einzelrad kann also nicht einem Hindernis ausweichen, ohne das Gegenrad mit zu beeinflussen.
Durch die Erfindung ist ein Fahrzeug geschaffen, dessen Schwerp'Unkt sehr tief gelegt werden kann, dessen Einstieg bzw. Ladehöhe demgemäß ebenfalls tief liegt und dessen Räder unabhängig voneinander Hindernissen ausweichen können.
Die Verkleinerung der Räder gemäß der Erfindung erfolgt so weit, daß die Tragfähig-. keit der kleinen Räder in Summe gleich ist der des ersetzten Einzelrades. Die Verbingo dung zweier Räder durch eine Feder erfolgt derart, daß die Feder bei den wechselnden Belastungen durch das eine Rad auch das andere Rad ausgleichend belastet.
Auf der Zeichnung ist ^ der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Personenwagen der bisherigen Bauart, bei der der hintere Einstieg erschwert ist, weil durch den Kotflügel a des einzigen Hinterrades b ein Teil der Tür c in Wegfall kommt. -
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung gezeigt, bei der das große Rad b gemäß Fig. 1 durch zwei kleine Räder d, d' ersetzt ist. Die Räder kommen unterhalb der Wagenrahmenoberkante e zu liegen, wodurch die Türgröße nicht oder kaum beeinflußt ist.
In Fig. 3 ist ein Vorderradantrieb für Lastwagen mit Tiefrahmen alter Ausführung gezeigt. Bei dieser ist hinten noch ein großes Rad & vorhanden. Dementsprechend ist auch die Ladehöhe beeinflußt. Es muß ein großer Kotflügel α vorhanden sein, der ganz erheblich über die Ladefläche e ragt.
In Fig. 4 ist das große Rad b gemäß Fig. 3 durch zwei kleine Räder d, d' ersetzt, die kaum noch über die Ladefläche e hinausragen.
In Fig. 5 sind an Stelle zweier kleiner Räder drei kleine Räder d, d', d" vorgesehen; die Räder können daher noch kleiner sein, als wenn das große Rad nur durch zwei kleine Räder ersetzt wäre. Die Summe der Tragkräfte der kleinen Räder ist so bemessen, daß sie gleich oder annähernd gleich der Tragkraft des ersetzten großen Rades ist.
In allen Figuren sind die leer laufenden Hinterräder auf Schwinghebeln f unabhängig voneinander und von denen der Gegenseite gelagert. Zum Zwecke· des Belastungsausgleiches sind die Räder paarweise durch eine einzige Feder g unmittelbar und ohne Anwendung von Übertragungsgliedern miteinander verbunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kraftwagen mit Vorderradantrieb und geradem, über die ganze Wagenlänge hin durchgehendem, tiefliegendem Rahmen und auf Schwinghebeln angeordneten, leer laufenden Hinterrädern, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des jedem Vorderrad auf der gleichen Wagenseite zugeordneten leer laufenden Hinterrades zwei oder mehr Hinterräder von kleinerem Durchmesser als dem des Vorderrades angeordnet sind, die unabhängig voneinander und von denen der Gegenseite schwingbar sowie zum Zwecke des Belastungsausgleichs paarweise durch eine einzige Feder unmittelbar miteinander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930589326D 1930-03-12 1930-03-12 Kraftwagen mit Vorderradantrieb Expired DE589326C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE589326T 1930-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589326C true DE589326C (de) 1933-12-06

Family

ID=6572531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930589326D Expired DE589326C (de) 1930-03-12 1930-03-12 Kraftwagen mit Vorderradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589326C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143722B (de) * 1959-10-15 1963-02-14 Bergische Achsen Kotz Soehne Drehstabgefedertes Doppelachsaggregat fuer Fahrzeuge
FR2209679A1 (de) * 1972-12-12 1974-07-05 Tissier Pierre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143722B (de) * 1959-10-15 1963-02-14 Bergische Achsen Kotz Soehne Drehstabgefedertes Doppelachsaggregat fuer Fahrzeuge
FR2209679A1 (de) * 1972-12-12 1974-07-05 Tissier Pierre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913697C2 (de)
DE3031862C2 (de) Gelenkfahrzeug mit mehreren Achsen
WO1987005873A1 (fr) Vehicule, notamment vehicule ferroviaire
EP0052154B1 (de) Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
EP3257691A1 (de) Nutzfahrzeugfahrwerks-tragwerk und nutzfahrzeugfahrwerk
DE1530783A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit an oberen und unteren Lenkern aufgehaengter starrer Hinterachse
DE102018127533A1 (de) Mehrspuriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Abstellen eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE589326C (de) Kraftwagen mit Vorderradantrieb
EP0650883A1 (de) Einzelradaufhängung
EP0940319A3 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE3340973C2 (de)
DE1405954A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2327279A1 (de) Hilfsachsen-aufhaengungssystem
DE615880C (de) Kraftfahrzeug mit einem auch den Fahrgestellrahmen bildenden Wagenkasten
DE202014002176U1 (de) Anhängerachse mit in Fahrtrichtung ausgerichteten Gummifederelementen
DE1430440A1 (de) Sattelschlepper
DE2716956C2 (de) Zweigliedriger Omnibus
EP0768195A2 (de) Allrad-Kfz
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
DE1737686U (de) Anordnung der federung, insbesondere der luftfederung fuer kraftfahrzeuge.
AT100478B (de) Stromlinienkraftwagen.
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE2653278A1 (de) Tieflader, insbesondere auflieger fuer den strassentransport von sperrigen lasten, z.b. von glasscheiben in aufrechter stellung
DE824138C (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche
AT143680B (de) Kraftfahrzeug mit einem auch den Fahrgestellrahmen bildenden Wagenkasten.