DE584532C - Superregenerativschaltung mit zwei in Gegentakt geschalteten Roehren - Google Patents

Superregenerativschaltung mit zwei in Gegentakt geschalteten Roehren

Info

Publication number
DE584532C
DE584532C DER87072D DER0087072D DE584532C DE 584532 C DE584532 C DE 584532C DE R87072 D DER87072 D DE R87072D DE R0087072 D DER0087072 D DE R0087072D DE 584532 C DE584532 C DE 584532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
pull
regenerative circuit
tubes connected
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DER87072D priority Critical patent/DE584532C/de
Priority claimed from US589392A external-priority patent/US2033982A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE584532C publication Critical patent/DE584532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D11/00Super-regenerative demodulator circuits
    • H03D11/02Super-regenerative demodulator circuits for amplitude-modulated oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Superregenerativschaltung. Sie beruht auf der Schaltung, bei der zwei in Gegentakt geschalteten Röhren sowohl die zu empfangene Hochfrequenz als auch die durch einen besonderen Generator erzeugte Pendelfrequenz gegenphasig aufgedrückt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Pendelfrequenz nicht den Gittern, sondern der
Äquipotential-Kathode aufgezwungen und dadurch als Vorteile besondere Einfachheit des Aufbaus, Symmetrie und große Unabhängigkeit des Gitterkreises von der Pendelfrequenzquelle erreicht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Pendelfrequenzquelle nicht unmittelbar neben dem Hauptteil der Superregenerativschaltung angeordnet zu werden braucht.
Die beiliegende Zeichnung ist ein Schaltbild der Erfindung.
Die ankommenden Signale werden auf der Spule 10 aufgenommen, die mit den im Gegentakt geschalteten Röhren 11 und 12 über den auf die Signalfrequenz abgestimmten Kreis 13, 14 gekoppelt ist. Die Anodenkreise der Röhren enthalten eine Rückkopplungsspule 15, die mit den Gittern durch die Spule 13 gekoppelt ist. 20 ist die Spannungsquelle für die direkt miteinander verbundenen Anoden, und zwar ist ihre positive Klemme in Reihe mit der Rückkopplungsspule 15 an das Telephon 21 angeschlossen. 16,17 und 22 sind H. F.-Überbrükkungskondensatoren. Der - Pendelfrequenzoszillatör 18, der eine Hörfrequenz von etwa 8000 Hz erzeugt, ist über die Spulen 23, 24 mit den Kathoden verbunden.
Die Spulen 13 und 23 sind mit ihren Mittelpunkten geerdet. Der Eingangskreis 10 ist direkt an die Antenne angeschlossen oder mit dem Eingang einer Verstärkerstufe gekoppelt, die zwischen der Antenne und dem Eingangskreis der Röhren 11 und 12 liegt.
Die Ankopplung des Pendeloszillators 18 an die Kathoden gemäß der Erfindung anstatt an die Steuergitter hat, wie erwähnt, den Vorteil einer großen Einfachheit und Symmetrie des Aufbaus. Da die Potentiale zwischen den Gittern und Kathoden durch die Pendelfrequenz geändert werden, ist die Arbeitsweise der Schaltung äquivalent mit einer Schaltung, wo die Pendelfrequenz direkt dem Gitterkreis zugeführt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Superregenerativschaltung mit zwei in Gegentakt geschalteten Röhren, denen sowohl die zu empfangende Hochfrequenz als auch die Pendelfrequenz gegenphasig aufgedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelfrequenz der Äquipotential-Kathode aufgedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER87072D 1932-01-28 Superregenerativschaltung mit zwei in Gegentakt geschalteten Roehren Expired DE584532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87072D DE584532C (de) 1932-01-28 Superregenerativschaltung mit zwei in Gegentakt geschalteten Roehren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87072D DE584532C (de) 1932-01-28 Superregenerativschaltung mit zwei in Gegentakt geschalteten Roehren
US589392A US2033982A (en) 1932-01-28 1932-01-28 Superregenerative receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584532C true DE584532C (de) 1933-09-21

Family

ID=25992430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87072D Expired DE584532C (de) 1932-01-28 Superregenerativschaltung mit zwei in Gegentakt geschalteten Roehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584532C (de) Superregenerativschaltung mit zwei in Gegentakt geschalteten Roehren
US2936420A (en) Electron discharge device circuit arrangements
DE675518C (de) Schaltung fuer Sperregenerativempfang fuer Telegraphie auf ultrakurzen Wellen
DE344150C (de) Schwingungsgenerator
DE706229C (de) Modulierter Schwingungserzeuger
DE685379C (de) UEberlagerungsempfaenger, enthaltend eine selbstschwingende Mischroehre mit mehreren hintereinanderliegenden Gittern
DE595408C (de) Roehrensender, bei welchem durch Verwendung annaehernd rechteckiger Wechselspannungs- und Stromkurven die Anodenleistung verringert ist
DE670925C (de) Verstaerkeranordnung fuer Ultrakurzwellen
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE720738C (de) Schaltungsanordnung zur Stoerbeseitigung bei drahtlosen Empfangseinrichtungen
DE562639C (de) Radioempfangsschaltung
DE486009C (de) Anordnung zur Erzeugung kurzer Wellen unter Verwendung einer fremdgesteuerten Elektronenroehre
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE428266C (de) Einrichtung zum Empfangen drahtloser Nachrichten ohne eigentliche Antenne
DE703666C (de) Empfangsgeraet fuer mehrere Wellenbereiche
DE687685C (de) Einroehrenschaltung zum Verstaerken oder Empfangen von kurzen Wellen
DE510727C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Wellen mit mehreren im Gegentakt arbeitenden Elektronenroehren
DE733521C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung elektrischer Schwingungen anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke
DE350872C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und zum Empfang elektrischer Schwingungen
DE475240C (de) Schaltungsanordnung fuer Kondensatormikrophone
DE541776C (de) Schwungradkreis, bei dem ein auf eine unerwuenschte Frequenz abgestimmtes Kurzschlussglied zwischen den zur Abnahme der Nutzhochfrequenz vorgesehenen Punkten geschaltet ist
DE444194C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer Wellen mit zwei Entladungsroehren
DE381923C (de) Empfaengerschaltung fuer Wellentelegraphie und -telephonie
AT142707B (de) Schaltung zum selektiven Empfangen und (oder) Verstärken elektrischer Schwingungen.
AT115485B (de) Schaltung für Überlagerungsempfänger.