DE583532C - Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren - Google Patents

Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren

Info

Publication number
DE583532C
DE583532C DEM108313D DEM0108313D DE583532C DE 583532 C DE583532 C DE 583532C DE M108313 D DEM108313 D DE M108313D DE M0108313 D DEM0108313 D DE M0108313D DE 583532 C DE583532 C DE 583532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rolling mill
mill according
mandrel
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108313D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM108313D priority Critical patent/DE583532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583532C publication Critical patent/DE583532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • B21B19/08Enlarging tube diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufweitewalzwerk.
Bisher hat man Rohre, namentlich großen Durchmessers und dünner Wand, auf Schrägwalzwerken hergestellt, deren Walzen, wie Abb. ι der Zeichnung zeigt, stark konisch zueinander gerichtete Arbeitsflächen haben. Der zwischen diesen Walzen gelagerte, ebenfalls stark konische Dorn nimmt sowohl den ganzen Walzdruck als auch den Vorschub der Walzen auf. Er darf aber seine vorbestimmte Lage zwischen den Walzen nicht verändern, denn jede Verschiebung des Dornes zu den Walzen beeinflußt in hohem Maße den Walzvorgang sowie die Abmessungen des Rohres. Erstes Erfordernis für ein zuverlässiges Walzen ist daher, Vorkehrungen zu treffen, daß der Dorn während des ganzen Walzvorganges in seiner vorher bestimmten Lage zu den Arbeitsflächen der Walzen verbleibt, wodurch allein die Gleichmäßigkeit des Rohres gewährleistet werden kann. Bei der Befestigung des Dornes muß, da sie sich im Innern des Rohres befindet, auf den lich-
2g ten Durchmesser des noch aufzuweitenden oder bereits aufgeweiteten Rohres Rücksicht genommen werden. Der zur Verfügung stehende Raum ist daher beschränkt. Man befestigt heute allgemein den Dorn an einer Dornstange, welche je nach Länge der zu walzenden Rohre und nach Höhe des aufzunehmenden Walzdruckes in allen Fällen kleineren oder größeren Längenänderungen unterworfen ist. Selbst die Erwärmung der langen Dornstange während des Walzvorganges bringt trotz innerer Wasserkühlung Änderungen der Stangenlänge mit sich, die daher eine Verschiebung des Dornes zwischen den Walzen zur Folge hat.
Um diesem Übel zu begegnen, wendet man Dorneinstellungen an, die es ermöglichen, bei sorgfältiger Beobachtung des Walzvorganges Änderungen der Dornstange auch während der Walzarbeit auszugleichen.
Dieses Verfahren erfordert aber bei etwas verwickelten Einrichtungen eine große Aufmerksamkeit beim Walzen.
Gemäß vorliegender Erfindung wird dasselbe Ziel auf zuverlässigere, einfachere und billigere Weise dadurch erreicht, daß das Aufweiten mittels Ovalwalzens zwischen parallelen bzw. schwach konischen Arbeitsflächen erfolgt, derart, daß entweder parallele Arbeitsflächen der Walzen mit einem schwach konischen Dorn oder schwach konische Arbeitsflächen der Walzen mit einem zylindrischen Dorn zusammenarbeiten und in dem einen Falle der schwache Konus des Dornes sich nach der Austrittsseite des Rohres erweitert und in dem anderen Falle der schwache Konus der Walzen sich nach der Austrittsseite der Walzen verengt. Bei einem derart gestalteten Walzwerk ist die bisher so nachteilige Veränderung der Dornstellung zu den Walzen, sei es durch Streckung der Dornstange oder toten Gang in ihrer Befestigung bei dem sehr hohen Walzdruck oder durch Erwärmung während des Walzens, ohne
jeden Einfluß auf das Walzfabrikat, so daß die Arbeit außerordentlich vereinfacht und verbilligt wird. Der bei der bisherigen Arbeitsweise verursachte Ausschuß fällt jetzt 5 fort.
In Abb. 2 ist ein Kaliber dargestellt, bei dem die Arbeitsflächen α der Walzen b parallel zueinander verlaufen, so daß der Zwischenraum zwischen den Walzen immer gleich ίο groß bleibt. Der Dorn c ist schwach konisch gestaltet, derart, daß der dünne Teil nach dem Eintritt hin liegt.
Vorzugsweise wird der Dorn an dem Ausgangsende nur so viel stärker genommen, als die Wand vermindert werden soll. Die Arbeitslänge ist einerseits von dem Umfang des aufgeweiteten Rohres und andererseits von der Umfangsgeschwindigkeit der Walzscheiben abhängig, d. h. die Streckung des Rohrumfanges muß etwa im gleichen Verhältnis zunehmen wie die Umfangsgeschwindigkeit der Walzscheiben, damit nicht Verdrehungen des Rohres eintreten. Statt der Scheibenwalzen können gegebenenfalls auch sogenannte Faßwalzen verwendet werden.
Es ist bei Kalibrierwalzwerken, wie Abb. 3 zeigt, bereits vorgeschlagen worden, Schrägwalzen mit parallelen Arbeitsflächen zu verwenden. Das ist aber nur geschehen, um kleine Unregelmäßigkeiten in der Wand an den Stellen, wo diese Wand stärker als gewünscht ist, auf das richtige Maß zu bringen. Dabei tritt stellenweise eine Streckung der Wand und damit, und zwar nur an den betreffenden Stellen, eine Vergrößerung des Durchmessers des Rohres um ein geringes Maß ein. Es muß auch, um überhaupt das Rohr durch die Schrägwalzen über den Dorn zu transportieren, ein leichter Druck zwischen Walze und Dorn auf die Rohrwand ausgeübt werden, auch an solchen Stellen, wo sie maßhaltig ist. Die dadurch entstehende minimale Erweiterung des Rohres ist aber eine unerwünschte Beigabe, und die Rohre müssen deshalb nach dem Verlassen der Kaliberwalzen noch durch ein Maßwalzwerk geschickt werden, um den gewünschten gleichmäßigen Rohrdurchmesser zu erhalten.
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, beim Fertigwalzen eines Rohres über eine Dornstange abwechselnd rund und oval zu walzen, wobei sowohl der Querschnitt der Dornstange als auch der des Walzenkalibers von Rund nach Oval oder von Oval nach einem um 9.0° versetzten Oval wechselt.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich jedoch darum, eine fortlaufend sich über die ganze Rohrlänge erstreckende Wandstärkenstreckung und eine Aufweitung des Rohres zwischen Dorn und Walzen zu erzielen.
Der gleichbleibende Zwischenraum zwischen den Arbeitsflächen der Walzen läßt eine Vergrößerung des Durchmessers des Rohres nach dieser Richtung nicht zu. Infolgedessen nimmt das Rohr d, wie Abb. 2 a zeigt, nach der Seite hin eine sehr stark ovale Form dl an und behält diese Form auch bei, bis es aus dem Bereich der Arbeitsflächen der Walzen gelangt.
Um dieses ovale Rohr in ein gebrauchs- und verkaufsfähiges Rohr d2 (Abb. 2 a) überzuführen, kann beispielsweise das Rohr nach Verlassen der Walzen einen Formtrichter durchlaufen, dessen größter Durchmesser dem großen Durchmesser des ovalen Rohres und dessen kleinster Durchmesser dem des gerundeten Rohres entspricht. Die Gestaltung des Trichters kann sehr mannigfacher Art sein. Er kann z. B. durch einen geschlossenen feststehenden Trichter e (Abb. 4 und 5) gebildet werden, dessen Wand gegebenenfalls auch durchbrochen ist, so daß von ihr nur einige Führungslineale e1 bestehen bleiben, wie Abb. 6 zeigt. Am Ende des Trichters, wo das Rohr bereits einen runden Querschnitt angenommen hat, kann man, um ein Flachdrücken des Rohres zu verhindern, einen Dorn f (Abb. 5) vorsehen» Statt der runden Öffnung des Führungstrichters kann die Öffnung auch oval gehalten werden, wie die Abb. 7 und 8 zeigen.
Die Wand des Trichters kann auch durch Rollen g-, wie die Abb. 9 und 10 zeigen, gebildet werden. Hierbei können diese Rollen sämtlich auf der Achse lose laufen oder durch letztere angetrieben werden, oder es können einzelne angetrieben werden und andere lose laufend auf der Achse sitzen. Die Rollen sind verstellbar und auswechselbar, je nach dem zu walzenden Rohrdurchmesser. Es können dabei je nach Bedarf ein oder mehrere Rollensysteme am Umfang des Trichters angeordnet werden. Bei dem dargestellten Beispiel in Abb. 9 und 10 sind z. B. vier gleichmäßig auf den Umfang verteilte Rollen verwendet. Die Rollenachsen können zum Transport des Rohres gegen das Walzmittel verschränkt werden (Abb. 10 a und iob). Auch hier kann ein Dorn/ im Rohr vorgesehen no werden und können angetriebene Walzeng1 das letzte Ende des Rohres nach dem Verlassen der Walzen durch den Konus in die Ausführung befördern, wie rechts oben in Abb. 10 punktiert angedeutet ist.
Abb. 11 und 12 zeigen eine Ausführung, bei der der Trichter aus einzelnen Ringend gebildet wird, die sich gegen Tragrollen k oder Tragringe stützen.
Um eine größere Entfernung der Tragrollen voneinander zu ermöglichen und den ,Ringen kleine Umdrehungszahlen zu geben,
kann man die in Abb. 13, 13 a, 14 dargestellte Ringanordnung wählen.
Bei den bisherigen Beispielen der Abb. 2 bis 14 ist der Dorn c schwach konisch, man kann ihn aber auch, wie Abb. 15 zeigt, vollkommen zylindrisch gestalten und dafür die Arbeitsflächen a1 der Walzen schwach konisch zum Dorn gestalten. Gegenüber den bekannten Walzen mit stark . konischen Arbeitsflächen, wie sie Abb. 1 zeigt, ist hier nur eine schwache Konizität vorhanden, und diese ist außerdem hier umgekehrt zu der Abb. 1, d. h. der engere Teil χ liegt jetzt zwischen den Arbeitsflächen nach der Austrittsseite des Rohres und der weitere Teil y nach der Eintrittsseite des Rohres hin.
An Stelle der bisher beschriebenen äußeren Führungsmittel zum Runden des Rohres kann man auch ein inneres Führungsmittel bzw. Rundungsmittel in Gestalt eines Dornteiles Z (Abb. 16 bis 18) verwenden, der sich an den Walzdorn c anschließt.
Die Walzen b können hierbei auch noch eine besondere Kalibrierung durch Arbeitsflächen m erhalten, die auf den Teil des Rohres einwirken, der sich auf dem zylindrischen Teil Z1 des Domes Z befindet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Schrägwalzwerk zum Aufweiten von Rohren mittels Ovalwalzens, dadurch gekennzeichnet, daß als einzige aufweitende Arbeitsflächen entweder ein Paar paralleler Walzenarbeitsflächen und ein auf seine ganze arbeitende Länge schwach konischer Dorn oder ein Paar schwach konischer Walzenarbeitsflächen und ein auf seine ganze arbeitende Länge zylindrischer Dorn zusammenarbeiten, und daß in dem ersten Fall der Konus des Dorns sich nach der Austrittsseite des Rohres verstärkt und in dem zweiten Fall der durch die Walzenarbeitsflächen dargestellte Konus sich nach der Austrittsseite des Rohres verengt.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Arbeitsflächen der Walzen selbst besondere konische Flächen (m, Abb. 16) angeordnet sind, die beim Verlassen der Arbeitsflächen das ovale Rohr wieder- runden.
  3. 3. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Arbeitswalzen Formtrichter mit runder oder ovaler Öffnung vorgesehen sind,, die das ovale Rohr nach dem Verlassen der Arbeitsflächen der Walzen wieder runden.
  4. 4. Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Formtrichters noch angetriebene Walzen (g1, Abb. 10) vorgesehen sind, um das letzte Ende des Rohres nach dem Verlassen der Walzen durch den Formtrichter in die Ausführung zu befördern.
  5. 5. Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formtrichter aus einzelnen Leisten oder Linealen (e1, Abb. 6) gebildet wird.
  6. 6. Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formtrichter aus einzelnen Rollen (g), Scheiben, Walzen oder Ringen Qi) gebildet wird.
  7. 7. Walzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen dieser Rollen, Seheiben, Walzen oder Ringe zum Transport des Rohres schräg zum Walzmittel angeordnet sind.
  8. 8. Walzwerk nach Anspruch 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Dorne (/) innerhalb des Formtrichters angeordnet sind.
  9. 9. Walzwerk nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Runden des Rohres durch einen oder mehrere teils konische, teils zylindrische Dorne (Z, P-, Abb. 16 bis 18) innerhalb des Formtrichters erfolgt.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
DEM108313D 1929-01-18 1929-01-19 Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren Expired DE583532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108313D DE583532C (de) 1929-01-18 1929-01-19 Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331476T 1929-01-18
DEM108313D DE583532C (de) 1929-01-18 1929-01-19 Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583532C true DE583532C (de) 1933-09-07

Family

ID=31947470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108313D Expired DE583532C (de) 1929-01-18 1929-01-19 Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645497C2 (de)
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE3128055C2 (de) Schrägwalzgerüst ohne Dorn für nahtlose Metallrohre
DE1752349B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrrohlings zur Herstellung von dünnen Rohren
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE583532C (de) Schraegwalzwerk zum Aufweiten von Rohren
DE2805648A1 (de) Glaettungswalzwerk
DE1427915B2 (de) Walzwerk zum herstellen nahtloser rohre
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE3013127A1 (de) Schraegwalzwerk zum herstellen nahtloser rohre
DE366710C (de) Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren
DE2824143A1 (de) Walzwerk zum walzen von staeben oder draht
DE680743C (de) Rohrreduzier- und Masswalzwerk
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE747926C (de) Schraegwalzwerk
DE2715847C2 (de) Kalibrierung für ein Schrägwalzwerk
DE2450224C2 (de)
DE743823C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung insbesondere duennwandiger nahtloser Rohre
EP0445899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE611453C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Hohlbloecken
DE102022004111B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von Rohlingen mit der im Walzkaliber wirkenden axialen Zugkraft
DE1652548C3 (de) Vielgeriistiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk
DE3833375C1 (de)
DE911365C (de) Stossbank zum Strecken von Lochstuecken zu Rohren und Hohlkoerpern
AT141827B (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Rohren.