DE583496C - Elektrisch beheizbare Giessform fuer Metalle - Google Patents

Elektrisch beheizbare Giessform fuer Metalle

Info

Publication number
DE583496C
DE583496C DEB150809D DEB0150809D DE583496C DE 583496 C DE583496 C DE 583496C DE B150809 D DEB150809 D DE B150809D DE B0150809 D DEB0150809 D DE B0150809D DE 583496 C DE583496 C DE 583496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting mold
wall
mold
metals
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150809D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE583496C publication Critical patent/DE583496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • B22D27/06Heating the top discard of ingots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizbare Gießform für Metalle. Um die Bildung von Lunkern in Gußstücken zu verhindern, kann man bekanntlich so verfahren, daß man durch Wärmezufuhr die oberen Teile des Forminhaltes länger als die unteren Teile flüssig erhält. Zur Erzeugung der Wärme kann man nach bekanntem Vorgehen die Gießform mit einer elektrischen Heizvorrichtung versehen, indem man sie mit einer elektrisch leitenden Schicht versieht, in welcher durch Hindurchschicken eines elektrischen StromesJoulesche Wärme erzeugt wird.
  • Bei bekannten Förmen dieser Art durchfließt der Strom den Widerstand längs der Wandung, also derart, daß er in der leitenden Schicht einen möglichst großen Weg zurücklegt. Dies erweist sich als notwendig, weil die verwendeten Leiter verhältnismäßig hohes Leitvermögen besitzen. Da solche Leiter nicht besonders feuerfest sind, müssen sie zumeist durch eine isolierende Auskleidung dem Angriff der Luft und des heißen Forminhaltes entzogen werden, was die Wärmeabgabe erschwert. Rißbildung macht die Heizvorrichtung rasch unbrauchbar.
  • Gemäß der Erfindung ist die Formwand wenigstens teilweise aus einem hitzebeständigen, erst bei hoher Temperatur leitend werdenden Stoff hergestellt, also aus einem Leiter zweiter Klasse, dessen Leitvermögen auch bei hoher Temperatur immer noch so gering ist, daß der Strom, in zur Formwand senkrechter Richtung geführt werdb-n kann, ohne daß eine zu hohe Stromstärke benötigt würde. Unter den genannten Stoffen befinden sich solche mit so günstigen Eigenschaften, daß sie die Berührung mit- flüssigen Metallen mit sehr hohem Schmelzpunkt ertragen und auch den chemischen Einflüssen der Luft bei diesen Temperaturen widerstehen.
  • Die Stromführung senkreizht zur Formwand bringt außerdem den Vorteil, daß Rißbildung die Brauchbarkeit,der .Form in weit geringerem Maße beeinträchtigt als bei der bekannten Anordnung, weil die zumeist auftretenden Querrisse parallel zu den Strombahnen liegen und somit keine Unterbrüche verursachen.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Weise drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. z ist ein Axialschnitt und Fig. 2, eine Ansicht von oben der ersten Ausführungsform; die Fig. 3 und 4 sind axiale Vertikalschnitte der zweiten bzw, der dritten Ausführungsform.
  • Die Ausführungsform nach Fig. i und 2 besteht in einer Blockform t für Stahlguß. Diese Blockform umfaßt einen Hauptkörper, auf welchem ein Ring 2 aus hitzebeständigem Stoff, welcher erst bei hoher Temperatur elektrisch leitend wird, z. B. Magnesia, angeordnet ist. In der Magnesia sind Kohlestäbe 3 eingebettet, welche unter sich und mit einer Klemme q. verbunden sind, welche ihrerseits mit dem einen Pol einer Elektrizitätsquelle in Verbindung steht. Der andere Pol dieser Quelle ist mit dem Metallbad verbunden.
  • In dem Hauptteil der Blockform gießt man den flüssigen Stahl und in den Ring :2 eine kleine zusätzliche Menge desselben; diese dient dazu, die Lunker auszufüllen, d. h. die ' Hohlräume, welche sich sonst im oberen Teil als Folge zu schneller Abkühlung ausbilden. Diese Lunker werden bei Anwendung der beschriebenen Einrichtung praktisch vermieden; denn die Magnesia, welche mit dem flüssigen Stahl in Berührung kommt, erhitzt sich so stark, um genügend leitend zu werden, so daß ein Strom von den Kohlestangen zum Metallbad übergehen und dabei in der Magnesia joulesche Wärme erzeugen kann; welche den obern Teil des Bades an einer zu raschen Abkühlung verhindert.
  • Im Falle, wo. die Erhitzung des 'Ringes 2 durch den geschmolzenen Stahl zu lange dauern würde, kann man diesen Ring vor- -wärmen, bevor man ihn auf den Hauptteil der Blockform aufsetzt.
  • Die Blockform der Fig. 3 wird durch drei Ringe 5, 6 und 7 gebildet, welche dem vorher beschriebenen Ringe 2 ähnlich sind; man wird zunächst Strom durch die Ringe 5, 6 und 7 gleichzeitig schicken, dann noch durch die Ringe 6 und 7 und schließlich nur noch durch den Ring 7, um so die Abkühlung der Form zu regeln. -Die Ausführungsform der Fig. ¢ wird bei einer Form 8 für das Gießen eines Walzwerkzylinders angewendet.
  • Auf dieser Form ist ein Ring g, ähnlich den vorher beschriebenen Ringen, angeordnet.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRÜcHI.: i. Elektrisch beheizbare Gießform für Metalle, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwand wenigstens teilweise aus einem hitzebeständigen, erst bei hoher Temperatur leitend werdenden Stoff besteht, und daß an derselben eine Vorrichtung zur Stromzuführung derart angebracht ist, daß der elektrische Strom in zur Formwand senkrechter Richtung den genannten Stoff wärmeerzeugend durchfließt.
  2. 2. Gießform gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch elektrisch gut leitende, in der Wandung oder einem Teil davon eingebettete Körper, welche mit dem einen Pol einer Elektrizitätsquelle verbunden sind, deren anderer Pol mit dem Metallbad verbunden ist.
  3. 3. Gießform gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Teil der Wandung aus einem Ring besteht, welcher im obern Teil der Form angeordnet ist. q.. Gießform gemäß Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung aus mehreren übereinarndergestellten Ringen besteht, welche voneinander unabhängig von einer Stromquelle gespeist werden können.
DEB150809D 1930-07-16 1931-06-30 Elektrisch beheizbare Giessform fuer Metalle Expired DE583496C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH583496X 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583496C true DE583496C (de) 1933-09-05

Family

ID=4521656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150809D Expired DE583496C (de) 1930-07-16 1931-06-30 Elektrisch beheizbare Giessform fuer Metalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583496C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964052A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-01 Boehler & Co Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen,insbesondere von Staehlen
FR2674154A1 (fr) * 1991-03-20 1992-09-25 Chavanne Ketin Procede de fabrication par moulage de pieces de fonderie telles que cylindre de laminoir et lingot de forge, dispositif de mise en óoeuvre du procede et cylindre ou lingot de forge obtenus.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964052A1 (de) * 1969-09-18 1971-04-01 Boehler & Co Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen,insbesondere von Staehlen
FR2674154A1 (fr) * 1991-03-20 1992-09-25 Chavanne Ketin Procede de fabrication par moulage de pieces de fonderie telles que cylindre de laminoir et lingot de forge, dispositif de mise en óoeuvre du procede et cylindre ou lingot de forge obtenus.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902426B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Metallschmelze beim Stranggießen
DE583496C (de) Elektrisch beheizbare Giessform fuer Metalle
CH664249A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laenglichen kohlenstoffkoerpern.
DE2905102A1 (de) Elektroofen fuer goldschmiedeschmelzen, dentalschmelzen u.dgl.
DE2442469C3 (de) Vorrichtung zum Anfahren eines Stranges beim horizontalen Stranggießen
DE1483646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
DE1608082C3 (de) Vorrichtung zum Feinen von Stahl mittel» Schlacke in einer Stranggieß kokille
DE2804487C2 (de) Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren
DE2031708B2 (de) Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen
DE2035221B1 (de) Einrichtung zum Warmhalten von metallischen Schmelzen
DE551106C (de) Giesspfanne mit Heizeinrichtung
DE3734339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlacke-stranggiessen von staehlen und legierungen
AT124702B (de) Vorrichtung zur Herstellung von lunkerfreien Gußblöcken.
DE599894C (de) Vorrichtung zum Fluessigerhalten des Gusskopfes
DE492776C (de) Elektrischer Ofen zum Schmelzen und Erschmelzen von Glas, Wasserglas, Zement und anderen Stoffen
DE400746C (de) Verfahren zum Eingiessen von Wellen
DE1583889C3 (de) Gekühlter Boden eines Schlackenbehälters für das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
DE409355C (de) Verfahren einer Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE725675C (de) Dauergiessform zum Herstellen von plattierten Gussstuecken
DE2705618A1 (de) Vorrichtung zum laeutern von glas
AT345488B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bloecken mittels elektrischer schmelzung
DE2746256C3 (de) Ringförmige Kokille für Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen
Hahne et al. The regelation of ice—a problem of heat conduction
DE2044571C3 (de) Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern
DE209788C (de)