DE583058C - Kondensator mit in einem Mantel gruppenweise angeordneten Kuehlrohren - Google Patents

Kondensator mit in einem Mantel gruppenweise angeordneten Kuehlrohren

Info

Publication number
DE583058C
DE583058C DEA64467D DEA0064467D DE583058C DE 583058 C DE583058 C DE 583058C DE A64467 D DEA64467 D DE A64467D DE A0064467 D DEA0064467 D DE A0064467D DE 583058 C DE583058 C DE 583058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
condenser
space
steam
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64467D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE583058C publication Critical patent/DE583058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/02Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding steam or vapour to condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kondensator mit in einem Mantel gruppenweise angeordneten Kühlrohren ' Die Erfindung betrifft Kondensatoren, die mit in einem Mantel gruppenweise angeordneten Kühlrohren, einer auf der einen Seite der Kühlrohrgruppen vorgesehenen Entlüftungsöffnung und einem auf der anderen Seite der Gruppen vorgesehenen Kanal versehen sind, der von dem Einlaß für den Dampf unmittelbar an einen unterhalb der Rohrgruppen befindlichen und von diesen durch Lochplatten abgetrennten Raum führt.
  • Es ist bekannt, bei solchen Kondensatoren die Rohrgruppenverteilung so zu wählen, daß der Dampf möglichst gleichmäßig über alle Rohrgruppen verteilt wird und jedes Dampfteilchen die gleiche Strecke durch jede Rohrgruppe zurücklegen muß und daher die Strömung des Dampfes bis zum Sammelraum für die nicht kondensierten Gase möglichst gleichmäßigverläuft undunter Vermeidung von Strömungs- und Druckverlusten eine möglichst vollständige Kondensation erreicht wird. Mit dem gleichen Ziel wurde auch bereits vorgeschlagen, eine mit Öffnungen versehene Trennwand zwischen den Rohrgruppen und dem Absaugerohr zur gleichmäßigen Absaugung der Dämpfe aus dem Kondensationsraume anzuordnen. Fernerhin sind schon bei den Kondensatoren der angegebenen Art die Lochplatten an den Durchtrittsstellen für das Kondensat durch einen von diesem gebildeten Wasserverschluß so abgedichtet, daß eine Verbindung ` mit dem darüberliegenden Dampfraum verhindert wird.
  • Die Erfindung bezweckt nun eine weitere Verbesserung an Kondensatoren der in Frage stehenden Art, durch welche die Lieferung eines luftfreien Kondensates hoher Temperatur ermöglicht wird. Erfindungsgemäß sind hierfür die Rohrgruppen von dem Kanal durch eine undurchlöcherte Trennwand getrennt, durch welche das von den Rohrgruppen abtropfende Kondensat abgeleitet wird und die an ihrem unteren Ende in einem Abstand von den Abflußplatten angebracht ist, so daß das Kondensat durch diesen Zwischenraum abfließen kann. Die einander zuge-'kehrten Ränder dieser Wand und der Platte werden als Flüssigkeitsverschluß oder derart gewellt ausgebildet, daß von ihnen abfließende Flüssigkeitsströme sich kreuzen und dadurch das Durchströmen von Dampf oder Gas in zum Flüssigkeitsstrom entgegengesetzter Richtung verhindern. Durch die Anordnung der Trennwand wird ein Teil des Dampfes möglichst heiß bis an den Kondensatorboden geleitet, wo der Wärmeinhalt dieser Dampfmenge von dem herabrieselnden Kondenswasser aufgenommen wird, während außerdem die Trennwand selbst in wirksamer Weise als Wärmeaustauschplatte zwischen dem Dampf und dem auf der Platte niederrieselnden Kondensat dient, so daß das Kondensw asser auf diese Weise auf die höchstmögliche Temperatur gebracht wird.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. i ist ein Querschnitt eines Oberflächenkondensators gemäß der Erfindung. Fig.2 isteine Seitenansicht desganzen Kondensators in kleinerem Maßstab. Fig. 3 ist einschematischer Querschnitt des Kondensators und zeigt die Form der Tragplatten im Innern des Kondensators. Fig. q. und 5 stellen in Seitenansicht bzw. Draufsicht die Ableitungsplatten für das Kondensat im unteren Teil des Kondensators dar. Fig. 6 und 7 stellen abgeänderte Ausführungen solcher Platten dar.
  • Der dargestellte Kondensator besteht aus einem beispielsweise zylinderförrnigen waagerechten Mantel i mit einem Hals 2 zum Anschluß an eine Turbine oder eine sonstige Maschine, die den zu kondensierenden-Dampf liefert. Der untere Teil des Kondensators trägt einen Kondensatsammler 3, von welchem aus ein Auslaßrohr q. nach einer Kondensatpumpe 5 führt. Von der Pumpe aus führt ein weiteres Auslaßrohr 6 z. B. nach einem Dampferzeuger, in welchem das Kondensat als Speisewasser verwendet werden soll, und ferner weist die Pumpe ein Entlüftungsrohr 7 auf, das in den Kondensatoramündet, um das Kondenswasser zusammenmit etwa mitgerissener Luft und Dämpf nach dem Kondensator zurückzuführen. Das Rohr 7 ist in der Nähe eines an den Kondensator angeschlossenen Entlüftungsrohres 8 mit dem Kondensator verbünden. An das Rohr 8 können hier nicht weiter dargestellte Luftpumpen angeschlossen sein.
  • Der Mantel i des Kondensators enthält eine große Anzahl in der Längsrichtung des Kondensators verlaufender Kühlrohre. Diese Kühlrohre sind nicht als ein einziges zusammengedrängtes Bündel angeordnet, sondern stellen eine Mehrzahl von Gruppen io dar, die von einer gemeinsamen Hauptgruppe 9 ausstrahlen, und zwar so, daß sie zwischen sich Zwischenräume bilden, die gegen den Hals 2 offen sind und mit abnehmender Breite nach der Hauptgruppe 9 zu verlaufen. Im Querschnitt sind die Gruppen io den Fingern eines Bananenbündels ähnlich, wie aus Fig. i hervorgeht. Im unteren Teil des Kondensators ist außerdem nahe dem Entlüftungsrohr 8 eine kleinere Rohrgruppe i i vorgesehen, die durch einen Zwischenraum von der Gruppe g getrennt ist. Von dem Entlüftungsrohr. 8 ist die Gruppe i i durch eine Platte 12 getrennt, die auch eine Trennwand gegenüber der danebenliegenden -Gruppe io. bildet, und von der Platte 12 aus ragt eine Platte 13 unten in den Zwischenraum zwischen den Gruppen 9 und i i. Die Platte 12 weist in der Längsrichtung des Kondensators verteilte Öffnungen 1q. (Fig. 2) auf, um die Wirkung der an das Entlüftungsrohr 8 angeschlossenen Luftpumpen über die ganze Länge des Kondensators möglichst gleichförmig zu verteilen.
  • Unterhalb der Rohrgruppe i i und zum Teil auch unterhalb der Rohrgruppe 9 ist eine Kondenswasserableitungsplatte 15 vorgesehen, und zwischen der an der vom Entlüftungsrohr 8 abgekehrten Seite des Kondensators befindlichen Rohrgruppen io und dem Kondensatormantel i ist eine Schutzplatte 16 vorgesehen, die zwischen sich und dem Kondensatormantel einen gegen den Dampfeinlaß 2 offenen Kanal 17 bildet, der zum Führen des Dampfs unter die Platte 15 dient. Um zu verhindern, daß dieser Dampf, dessen Zweck weiter unten beschrieben werden soll, durch den Zwischenraum zwischen den Platten 16 und 15 eindringt, sind diese Platten an ihren einander zugekehrten Rändern derart gestaltet, daß der Zwischenraum durch das Kondensat gesperrt wird. Mehrere verschiedene Ausführungen dieser Ränder können gewählt werden. Eine beispielsweise Ausführungsform ist in Fig. q. und 5 dargestellt. In diesem Falle sind die Ränder der Platten wellenförmig gebogen und dadurch mit düsenähnlichen Rinnen in geringer gegenseitiger Entfernung versehen, so daß die zwischen den genannten Rändern herabfließende Flüssigkeit Schleier bildet, die einander kreuzen, und dadurch dem aufwärts strömenden Dampf ein Hindernis bietet. Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 7 dargestellt, wo die Ränder der Platten 16 und 15 einen Flüssigkeitsverschluß bilden. Unterhalb der Platten 15 und 16 ist eine Platte 18 vorgesehen, die durchbrochen ist, damit die auf der Platte sich sammelnde Flüssigkeit in die durch den aus dem Kanal 17 austretenden Dampf durchströmte Kammer herabfließen kann. In Fig. 6 und 7 sind verschiedene Ausführungen der Platte 18 dargestellt. Gemäß Fig. 6 bildet die Platte eine Schale mit ebenem Boden und mit Löchern in dem Boden sowie mit düsenförmigen Überlaufrinnen an den Rändern. In Fig. 7 ist die Platte 18 als eine bogenförmige Rinne mit Durchströmlöchern dargestellt. Diese Rinne ist so bemessen, daß ein Flüssigkeitsverschluß zwischen ihr und der Platte 15 entsteht. Der Raum unterhalb der Platte 15 ist durch ein Rohr 19 mit dem Zwischenraum zwischen den Rohrgruppen 9 und i i verbunden.
  • Die Kühlrohre des Kondensators sind in an sich bekannter Weise mit Hilfe von in gewissem Abstand voneinander angeordneten Tragplatten 2o versteift, wie in Fig. 2 dargestellt ist. - Damit diese Tragplatten eine Verteilung des Dampfes in der Längsrichtung des Kondensators nicht verhindern können, sind sie gerade an den Zwischenräumen zwischen den Rohrgruppen io mit Aussparungen versehen. In Fig. 3 sind entsprechend die von den Platten entfernten Teile gestrichelt dargestellt. Die Platten erhalten somit im wesentlichen den gleichen Umriß wie ein Querschnitt der Rohrgrüppen io.
  • Der Kondenswassersammler 3, der durch Öffnungen 2i mit dem Innern des Kondensators in Verbindung steht, enthält einen Flüssigkeitsverschluß 22 und weist ferner einen Überlaufrand 23 auf, der nach der Abflußleitung 4 führt. In den mit der Abflußleitung 4 verbundenen Teil des Kondenswassersammlers ist ein Sieb 24 eingesetzt. Der Raum oberhalb dieses Siebes steht durch ein Rohr 25 mit dem Vakuumraum des Kondensators nahe dem Entlüftungsrohr 8 in Verbindung.
  • Die Wirkungsweise des Kondensators ist die folgende: Der zu kondensierende Dampf oder das Gas tritt durch den Hals 2 ein und verteilt sich infolge der gruppenweisen Anordnung der Kühlrohre io in geeigneter Weise in der Querrichtung des Kondensators. Durch die Aussparungen der Tragplatten 2o wird gleichzeitig eine gute Verteilung des Dampfes bzw. Gases auch in der Längsrichtung des Kondensators gesichert. In Fig. 2 stellt z. B. die Stromlinie 3o den Weg des Dampfes dar, wenn keine Aussparungen in den Tragplatten vorhanden sind, während die Stromlinie 31 den Weg des Dampfes beim Vorhandensein solcher Aussparungen darstellt. Diese Einrichtungen haben zur Folge, daß sich der Dampf möglichst schnell und möglichst gleichförmig über das ganze Kühlrohrfeld verteilt. Die Ausführung der Zwischenräume zwischen den einzelnen Kühlrohrgruppen io ist zweckmäßig eine derartige, daß die Mittellinien der Gruppen oder der Zwischenräume zwischen den Gruppen sämtlich nach einem Punkt in der Öffnung zu zwischen den Gruppen 9 und i i gerichtet sind, was zur Folge hat, daß die gegebenenfalls mit Dampf gemischte Luft, die an die genannte Öffnung gelangt, in der Gruppe i i weiter abgekühlt wird, während der Rest des Dampfes kondensiert. _ Das erzeugte Kondenswasser fließt längs der Platten 13, 15 und 16 herab, während die Luft und der etwa nicht kondensierte Dampf durch die Öffnungen der Platte i2 in das Entlüftungsrohr 8 abgesaugt werden. Infolge der Öffnungen 14 kann die Saugwirkung der Pumpe über die ganze Länge des Kondensators gleichförmig verteilt werden. Man kann auch durch entsprechende Bemessung der Öffnungen 14 der Platte 12 innerhalb verschiedener Teile des Kondensators eine verschiedene Saugwirkung erreichen, wenn dies erforderlich wird.
  • Durch den Kanal 17 wird ein Teil des Dampfes von dem Einlaß 2 unmittelbar zum Boden des Kondensators geleitet, wo er unter Kondensation seinen Wärmeinhalt an das abgekühlte Kondenswasser abgibt, dessen Temperatur dadurch erhöht wird. Durch die Platte 16 wird verhindert, daß dieser Dampf nach der Kühlrohrgruppe 9 abgeleitet wird, wo immer ein gewisses Vakuum vorhanden ist, das saugend wirkt. Vielmehr gelangt dieser Dampf zum Boden des Kondensators ohne Wärmeverluste und wärmt deshalb das Kondenswasser wirksamer als sonst vor. Infolge der Platte 18 wird die Flüssigkeit fein verteilt und fließt als Brause herab, durch welche der Dampf hindurchströmen muß. Hierdurch wird eine gute Wärmeübertragung auf das Kondenswasser gewährleistet. Die zwischen den Rändern der Platten 15, 16 vorgesehenen Flüssigkeitsverschlüsse nach Fig.7 verhindern das Einsaugen des Dampfes in das Rohrfeld 9 unter der Wirkung des dort vorhandenen Vakuums, und die gleiche Wirkung wird durch die in Fig. 4 und 5 dargestellte Anordnung erzielt. Durch das Rohr i9 wird Luft und etwa nicht kondensierter Dampf dem Raum unterhalb der Platte 15 entzogen und nach dem Zwischenraum zwischen den Kühlrohrgruppen 9 und ii geführt, um dann durch die letztgenannte Rohrgruppe hindurch nach dem Entlüftungsrohr 8 weiter zu strömen.
  • Das auf die oben beschriebene Weise vorgewärmte Kondenswasser sammelt sich in dem Kondenswassersammler 3 und fließt von dort durch den Flüssigkeitsverschluß 22 und den Überlaufrand 23 in die Ableitung 4. Beim Abfließen über den Rand 23 erfolgt eine Entfernung der Luft und anschließend ein Seihen im Sieb 24. Das Luftabkochen wird durch die Anordnung des Rohres oder der Rohre 2.5 verstärkt, welche die Luft nach dem Vakuumraum des Kondensators in der Nähe des Entlüftungsrohres 8 ableiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kondensator mit in einem Mantel gruppenweise angeordneten Kühlrohren, mit einem zur einen Seite der Gruppen vorgesehenen Entlüftungsrohr sowie mit einem zur anderen Seite der Gruppen vorgesehenen Kanal, der von dem Einlaß für den Dampf unmittelbar an einen unterhalb der Rohrgruppen befindlichen und von diesen durch Lochplatten abgetrennten Raum führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrgruppen von dem Kanal (i7) durch eine nicht durchlöcherte Trennwand (16) getrennt ist, durch welche das von den Rohrgruppen abtropfende Kondensat abgeleitet wird und die an ihrem unteren Ende in einem Abstand von den Abflußplatten (15) angebracht ist, so daß das Kondensat durch diesen Zwischenraum abfließen kann. z. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Ränder dieser Wand (16) und Platte (15) als Flüssigkeitsverschluß oder derart wellenförmig ausgebildet sind, daß von ihnen abfließende Flüssigkeitsströme sich kreuzen und dadurch das Durchströmen von Dampf oder Gas in zum Flüssigkeitsstrom entgegengesetzter Richtung verhindern. 3. Kondensator nach Anspruch i, bei welchem eine besondere Rohrgruppe unmittelbar vor der durchlochten Trennwand (1z) angeordnet und von den übrigen Rohrgruppen des Kondensators durch einen Zwischenraum getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unterhalb der Abflußplatten mit dem genannten Zwischenraum durch ein Rohr (i9) verbunden ist.
DEA64467D 1930-12-23 1931-12-19 Kondensator mit in einem Mantel gruppenweise angeordneten Kuehlrohren Expired DE583058C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE583058X 1930-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583058C true DE583058C (de) 1933-09-01

Family

ID=20312454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64467D Expired DE583058C (de) 1930-12-23 1931-12-19 Kondensator mit in einem Mantel gruppenweise angeordneten Kuehlrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102755T2 (de) Plattenverdampfer.
DE2754330C2 (de)
DE2657131B2 (de) Dampfkondensator
DE3507981A1 (de) Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen
DE1942157A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE1792662C3 (de) Mehrstufige Destillationsvorichtung
DE2828942C2 (de) Kondensator
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
DE2026941B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels
DE2708657B2 (de) Kondensator
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
DE583058C (de) Kondensator mit in einem Mantel gruppenweise angeordneten Kuehlrohren
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE2302374C3 (de) Wärmetauscheranlage zur Rückkühlung von Kühlwasser mit Hilfe von Umgebungsluft
DE112015001315T5 (de) Kondensator und Turbineneinrichtung
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE3721132C2 (de) Mehrstufige Plattenverdampferanlage mit in Reihe geschalteten Stufen
DE1517385A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Seewasser
EP2188581B1 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler
DE415524C (de) Verdampfereinrichtung
DE3407104A1 (de) Desublimator
DE611002C (de) Heizkammer fuer Verdampfer und Verkocher mit senkrecht stehenden Heizrohren
DE1601116A1 (de) Kondensor
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
EP0097989B1 (de) Stehender Hochdruckspeisewasservorwärmer in Sammlerbauweise mit Erhitzer und einer Einrichtung zum Trennen von Dampf- und Wasserphase