DE582863C - Kreiselmischer zum Aufloesen, Mischen und Emulgieren fluessiger, zaehfluessiger oder pulverfoermiger Massen - Google Patents

Kreiselmischer zum Aufloesen, Mischen und Emulgieren fluessiger, zaehfluessiger oder pulverfoermiger Massen

Info

Publication number
DE582863C
DE582863C DEP64746D DEP0064746D DE582863C DE 582863 C DE582863 C DE 582863C DE P64746 D DEP64746 D DE P64746D DE P0064746 D DEP0064746 D DE P0064746D DE 582863 C DE582863 C DE 582863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular gap
conveyor
mixing
dissolving
viscous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petzholdt J S
Original Assignee
Petzholdt J S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petzholdt J S filed Critical Petzholdt J S
Priority to DEP64746D priority Critical patent/DE582863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582863C publication Critical patent/DE582863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/84Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Kreiselmischer zum Auflösen, Mischen und Emulgieren flüssiger, zähflüssiger oder pulverförmiger Massen Zum Auflösen, Mischen und Emulgieren von flüssigen, zähflüssigen oder pulverförmigen Massen sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die zu bearbeitenden Stoffe unter der Einwirkung der Fliehkraft eines rasch umlaufenden Förderkreisels innerhalb eines temperierbaren Gehäuses im Kreislauf bewegt und durch einen Ringspalt des Kreisels hindurchgepreßt werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Kreiselmischer, dessen Förderkreisel aus einem unteren und einem oberen Teil besteht, zwischen denen der Ringspalt gebildet ist, und an dem neu ist, daß der untere und der obere Teil unabhängig voneinander gelagert sind. Der obere Teil steht gemäß der Erfindung still oder wird mit anderer Geschwindigkeit angetrieben als der untere Teil, so daß beide Teile mit verschiedener Geschwindigkeit aneinander vorbeilaufen und zwischen beiden eine relative Bewegung erfolgt. Durch die getrennte Lagerung der beiden Kreiselteile ist es auch leicht möglich, die Weite des Ringspaltes zu verstellen. Eine besondere Wirkung wird erzielt, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sich der Ringspalt im Querschnitt kegelförmig nach dem Kreiselinnern erweitert und die in der oberen Randfläche des Förderkreisels in bekamlter Weise angeordneten Nuten als ein-oder mehrgängige Spiralen ausgebildet sind.
  • In den Ringspalt ragen ein oder mehrere keilförmige und verstellbare Abstreicher radial oder tangential hinein, damit sie die Stoffe in den Ringspalt nach außen ablenken. Eine im Förderkreisel angeordnete, nach oben bis in die Höhe des Ringspaltes und seitlich bis an die Innenfläche des Förderkreisels reichende Scheidewand dient dazu, die Stoffe leichter hochzutreiben.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Beispiel dargestellt. Es zeigen: Abb. I einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung, Abb. 2 eine Draufsicht auf den Förderkreisel.
  • Der in bekannter Weise in einem temperierbaren Gehäuse rasch umlaufende Förderkreisel, in dem die zu mischende Masse am Boden eingeführt und durch die Fliehkraft des rasch umlaufenden Kreisels im Innern hochgetrieben wird, besteht aus zwei Teilen, dem unteren Teil, dem Kreisel 1, und dem oberen Teil, dem Deckel 5. Der untere Teil sitzt auf der Welleg und wird durch geeigneten Antrieb von unten getrieben. Der obere Teil 5 sitzt auf der Welle 10, die beispielsweise von einer Riemenscheibe getrieben wird. Der obere Rand 2 des Kreisels ist im Querschnitt kegelförmig sich nach dem Kreiset innern erweiternd ausgebildet. Abstreicher und Rührarme 3 dienen dazu, die Masse von der Kreiselwand und Gehäuseinnenwand abzustreichen. Der Deckel 5 ist auf dem Kreiseil 1 durch Führung an Stehbolzen II senkrecht verstellbar, so daß dieser Deckel in angemessener Höhe von dem Rande des Kreisels festgestellt und dadurch zwischen Kreisel und Deckel ein Ringspalt 6 gebildet ist, durch den die Stoffe unter der Einwirkung der Fliehkraft des Kreisels hindurchgepreßt werden. In den Ringspalt 6 ragen ein oder mehrere keilförmige Abstreicher 7 tangential oder radial zum Kreisel, so daß die in den nach dem Kreiselinnern erweiterten Ringspalt 6 eintretende Masse unter dem Druck der nachschiebenden Masse durch den Ringspalt nach außen gepreßt wird. Die keilförmigen Abstreicher 7 können verstellbar angeordnet sein, damit sie dem entsprechend verstellten Ringspalt angepaßt werden können. Die Flächen 8 des Randes z sind glatt oder gerauht oder in bekannter Weise mit Nuten versehen, die als ein- oder mehrgängige Spiralen ausgebildet sind, damit die Stoffe besser nach außen getrieben werden. Im Förderkreisel ist eine nach oben bis in die Höhe des Ringspaltes und seitlich bis an die Innenfläche des Förderkreisels reichende Scheidewand 4 angeordnet, die die sich im Kreisel drehende Masse hochtreibt.
  • Bei dem Umlauf der Stoffe durch den Kreisel werden sie unter Druck durch den Ringspalt zwischen Kreisel und Deckel gedrückt und dabei alle gröberen und feineren, auch die mikroskopisch kleinsten Teile, Klümpchen usw. vollständig zerrissen und aufgeschlossen, so daß mit dem Kreiselmischer nicht nur eine äußerst innige Vermischung, sondern auch ein vollständiges Zerreiben der Stoffe sowie Emulsion in kürzester Zeit erzielt wird. Der Ringspalt zwischen unterem und oberem Teil des Kreisels kann statt der nach innen erweiterten Ausbildung auch fast parallel ausgebildet sein.
  • In diesem Falle sind die Flächen des Ringspaltes sauber gedreht und poliert.
  • Der sie erweiternde Spalt wird z. B. zum Zerreißen dicker Knoten, wie sie bei der Viskosefabrikation vorkommen, verwendet.
  • Der fast parallele Spalt mit glatten Flächen wird bei der Herstellung von Emulsionen aus Flüssigkeiten bzw. bei ganz dünnflüssigem Gut, das mitunter nur ganz kleine Körnchen enthält, verwendet.
  • PATNTANSPRÜCE: I. Kreiselmischer zum Auflösen, Mischen und Emulgieren flüssiger, zähflüssiger oder pulverförmiger Massen, bei dem die Stoffe unter der Einwirkung der Fliehkraft durch einen Ringspalt des rasch umlaufenden Förderkreisels hindurchgepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der unter und der über dem Ringspalt liegende Teil des Förderkreisels (I, 5) unabhängig voneinander gelagert sind und der obere Teil stillsteht oder mit anderer Geschwindigkeit angetrieben wird als der untere.

Claims (1)

  1. 2. Kreiselmischer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (6) im Querschnitt kegelförmig sich nach dem Kreiselinnern erweitert.
    3. Kreiselmischer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Randfläche (8) des Förderkreisels (I) in bekannter Weise angeordneten Nuten als ein- oder mehrgängige Spiralen ausgebildet sind.
    4. Kreiselmischer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringspalt (6) ein oder mehrere keilförmige, verstellbare Abstreicher (7) hineinragen.
    5. Kreiselmischer nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ringspalt (6) hineinragenden keilförmigen Abstreicher (7) radial oder tangential zum Förderkreisel angeordnet sind.
    6. Kreiselmischer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Förderkreisel eine nach oben bis in die Höhe des Ringspaltes und seitlich bis an die Innenfläche des Förderkreisels reichende Scheidewand (4) angeordnet ist.
DEP64746D 1932-02-09 1932-02-09 Kreiselmischer zum Aufloesen, Mischen und Emulgieren fluessiger, zaehfluessiger oder pulverfoermiger Massen Expired DE582863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64746D DE582863C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Kreiselmischer zum Aufloesen, Mischen und Emulgieren fluessiger, zaehfluessiger oder pulverfoermiger Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64746D DE582863C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Kreiselmischer zum Aufloesen, Mischen und Emulgieren fluessiger, zaehfluessiger oder pulverfoermiger Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582863C true DE582863C (de) 1933-08-24

Family

ID=7390468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64746D Expired DE582863C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Kreiselmischer zum Aufloesen, Mischen und Emulgieren fluessiger, zaehfluessiger oder pulverfoermiger Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582863C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941606C (de) * 1944-06-25 1956-04-12 Hans Herth Verfahren zur Herstellung eines Schlichtemittels
DE1048135B (de) * 1946-06-26 1958-12-31 Separation L Emulsion Et Le Me Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schokoladenmasse
FR2412343A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Draiswerke Gmbh Appareil pour melanger au moins deux substances par operations discontinues
DE4221315B4 (de) * 1992-06-29 2009-01-08 Richard Frisse Gmbh Maschinenfabrik Conche
DE19637098B4 (de) * 1996-09-12 2009-03-19 Richard Frisse Gmbh Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
EP3708246A4 (de) * 2017-11-08 2020-12-16 Sumitomo Heavy Industries Process Equipment Co., Ltd. Rührvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941606C (de) * 1944-06-25 1956-04-12 Hans Herth Verfahren zur Herstellung eines Schlichtemittels
DE1048135B (de) * 1946-06-26 1958-12-31 Separation L Emulsion Et Le Me Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schokoladenmasse
FR2412343A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Draiswerke Gmbh Appareil pour melanger au moins deux substances par operations discontinues
DE4221315B4 (de) * 1992-06-29 2009-01-08 Richard Frisse Gmbh Maschinenfabrik Conche
DE19637098B4 (de) * 1996-09-12 2009-03-19 Richard Frisse Gmbh Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
EP3708246A4 (de) * 2017-11-08 2020-12-16 Sumitomo Heavy Industries Process Equipment Co., Ltd. Rührvorrichtung
US11511245B2 (en) 2017-11-08 2022-11-29 Sumitomo Heavy Industries Process Equipment Co., Ltd. Stirring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582863C (de) Kreiselmischer zum Aufloesen, Mischen und Emulgieren fluessiger, zaehfluessiger oder pulverfoermiger Massen
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE874427C (de) Verfahren und Schleudermaschine zum Trennen von zwei fluessigen Phasen durch Schleuderwirkung im Dauerbetrieb
DE821200C (de) Ruehrvorrichtung
DE833487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gas- und Fluessigkeitsgemischen in Zentrifugen
DE637526C (de) Vorrichtung zum Waschen und darauffolgenden Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE952889C (de) Vorrichtung und Verfahren zum innigen Inberuehrungbringen von zwei oder mehr nicht oder nur teilweise miteinander mischbaren Fluessigkeiten
DE1757953C3 (de) Rührwerksmühle
DE648783C (de) Farbmischmaschine
DE484991C (de) Mischvorrichtung mit zwei zylindrischen ineinander angeordneten Behaeltern
DE569552C (de) Doppelschraubendruckmischer
DE2030179A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Ruhrwerks mühle
DE576110C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Knollung mehligen oder koernigen Gutes durch Abrollen
DE480393C (de) Stehender Sichter fuer Zellstoff, Holzschliff u. dgl. mit umlaufendem zylindrischem Sieb
DE2752759C2 (de) Extraktionskolonne
DE805638C (de) Turboruehrer
DE870833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Stoffen durch Austropfenlassen von Schaumsaeulen
DE2312286A1 (de) Mischvorrichtung
DE514144C (de) Mischvorrichtung zum Herstellen schaumfoermiger Gemische aus Zement, Wasser und einem Schaumbildner
DE871139C (de) Verfahren zur Extrahierung von feststoffhaltigen Fluessigkeiten
CH132976A (de) Maschine zum Bearbeiten von dickflüssigen Massen.
DE826919C (de) Waschmaschine
DE288714C (de)
DE1143761B (de) Zentrifugalklassierer
DE1187230B (de) Mischer, insbesondere zum Aufbereiten von Kunststoffen