DE581164C - Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselgeblaese - Google Patents

Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselgeblaese

Info

Publication number
DE581164C
DE581164C DEJ40838D DEJ0040838D DE581164C DE 581164 C DE581164 C DE 581164C DE J40838 D DEJ40838 D DE J40838D DE J0040838 D DEJ0040838 D DE J0040838D DE 581164 C DE581164 C DE 581164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
centrifugal
machine
filler pieces
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ40838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C H Jaeger & Co Pumpen U Gebla
Original Assignee
C H Jaeger & Co Pumpen U Gebla
Publication date
Priority to DEJ40838D priority Critical patent/DE581164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581164C publication Critical patent/DE581164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers

Description

  • Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselgebläse Es kommt häufig vor, daß Turbinengebläse oder Turbinenverdichter von vornherein für eine bestimmte Leistung bemessen werden müssen, die aber erst nach längerer Zeit benötigt wird, während die Maschinen zunächst mit wesentlich kleinerer Leistung arbeiten. Diesem Bedürfnis wird gemäß der Erfindung dadurch Rechnung getragen, daß die Maschinen an die zunächst von ihnen verlangte kleinere-Leistung durch Abschluß einzelner über den Umfang verteilter Leitradkanäle angepaßt werden, und zwar in einfachster Weise durch Einsetzen von Füllstücken in die Leitkanäle. Werden diese mit gleichen Dürchflußquerschnitten gleichmäßig über. den Umfang verteilt und in gerader Anzahl vorgesehen, so kann durch Abschließen jedes zweiten Leitkanals der freie Durchströmquerschnitt des Leitapparats auf die Hälfte verringert werden. Bildet man die Leitkanäle mit verschiedenen Durchgangsquerschnitten aus, so kann durch Verschließen der Kanäle mit größeren oder der Kanäle mit kleineren Durchgangsquerschnitten die Änderung des freien Gesamtquerschnitts und damit die Leistung- der Maschine entsprechend abgestuft werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen, und zwar in quer zur Achse der betreffenden Maschinen geführten Schnitten in mehr schematischer Darstellungsweise veranschaulicht: Mit i ist das Laufrad der beispielsweise.als Verdichter arbeitenden Kreiselmaschine, mit a das Leitrad bezeichnet. Bei der Ausführungsform nach Abb. i sind die Durchströmquerschnitte der Leitkanäle 3 gleich, während bei der Ausführung nach Abb. z die Leitkanäle in zwei Gruppen 4 und 5 unterteilt sind, von denen die der Gruppe 4 größere Durchtrittsweite besitzen als die der Gruppe 5. Die Kanäle beider Gruppen sind gleichmäßig über den Umfang verteilt, und zwar so, daß auf einen weiten Kanal 4 immer ein enger, 5, folgt und umgekehrt. Statt zweier Gruppen mit verschieden weiten Kanälen können natürlich auch mehrere vorgesehen sein. Das Verschließen einzelner Leitkanäle, bei der Ausführung nach Abb. i beispielsweise jedes zweiten, erfolgt durch Einführung von Füllstücken 6, die der Form der inneren Teile der Leitkanäle angepaßt sind und deren nach dem Laufrad i zu liegende freie Flächen zweckmäßig so gestaltet sind, daß sie glatte übergänge zwischen den inneren Enden der Leitkanalwände 7 bilden. Die letzteren oder die sie tragenden Seitenwände sind mit Einrichtungen zur Aufnahme und Befestigung der Füllstücke 7 versehen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. a beträgt die Weite der Kanäle 5 beispielsweise nur die Hälfte derjenigen der benachbarten Kanäle ¢. In diesem Falle sind zwei Gruppen von Füllstücken vorgesehen. Verschließt man die Kanäle 4 durch die betreffenden Füllstücke, so bleiben nur die Kanäle 5 offen, und die Maschine arbeitet mit der geringsten Leistung. Werden nur die Kanäle 5 mit den zugehörigen Füllstücken ausgefüllt, die Kanäle q. dagegen frei gelassen, so beträgt die Gesamtdurchschnittsweite das Doppelte und bei Freilassung sämtlicher Kanäle das Dreifache der ursprünglichen. Entsprechend ändert sich die Leistung der Maschine. Die Füllstücke werden bei Lieferung der Maschine zweckmäßig mitgegeben und gegebenenfalls, wenn nämlich die Maschine zunächst mit geringerer Leistung arbeiten soll, gleich eingebaut. Der Einbau erfolgt in der Weise, daß die Entfernung der Füllstücke leicht an Ort und Stelle vorgenommen werden kann.
  • Bemerkt sei noch, daß bei gleichen Abständen der Leitkanäle deren Anzahl auch so gewählt werden kann, daß diese Zahl statt durch zwei beispielsweise durch drei oder vier teilbar ist, so daß der freie Durchströmquerschnitt durch Abschließen der entsprechenden Zahl von Leitkanälen auf ein Drittel, zwei Drittel bzw. zwei Fünftel oder drei Fünftel verringert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselgebläse, die durch Verringerung des freien Durchgangsquerschnitts des Leitkanalsystems in ihrer Leistung verändert wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die das völlige Abschließen einzelner, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilter Leitkanäle durch das Einbringen von Füllstücken, die der Form der Leitkanäle angepaßt sind und diese an den nach dem Laufrad zu liegenden Enden völlig ausfüllen, ermöglicht.
DEJ40838D Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselgeblaese Expired DE581164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ40838D DE581164C (de) Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ40838D DE581164C (de) Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581164C true DE581164C (de) 1933-07-22

Family

ID=7205979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ40838D Expired DE581164C (de) Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581164C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289922A (en) * 1964-10-30 1966-12-06 Utah Construction & Mining Co Air compressor
US3706510A (en) * 1971-08-02 1972-12-19 Avco Corp Pipe diffuser with auxiliary bleed system
US5145317A (en) * 1991-08-01 1992-09-08 Carrier Corporation Centrifugal compressor with high efficiency and wide operating range

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289922A (en) * 1964-10-30 1966-12-06 Utah Construction & Mining Co Air compressor
US3706510A (en) * 1971-08-02 1972-12-19 Avco Corp Pipe diffuser with auxiliary bleed system
US5145317A (en) * 1991-08-01 1992-09-08 Carrier Corporation Centrifugal compressor with high efficiency and wide operating range

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210236B (de) Gewindebohrer
DE1273289B (de)
DE102015208166A1 (de) Getriebeanordnung
DE581164C (de) Kreiselmaschine, insbesondere Kreiselgeblaese
DE967431C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2948609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von kunststoffbloecken
DE102015222948A1 (de) Planetengetriebeanordnung einer Windkraftanlage mit einer unterschiedlichen Anzahl an Planetenrädern
DE3237372A1 (de) Schmiedemaschine
DE102017212392A1 (de) Getriebeanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE1526395A1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine,insbesondere Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE1019865B (de) Kuehleinrichtung fuer Raketenmotoren
DE102015205941A1 (de) Ölablassschraube
DE333804C (de) Pumpe, Motor oder Messer mit Globoidschraube
DE2613478A1 (de) Axial- oder radialkolbenpumpe oder -motor
DE690888C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen durch einen Zylinder mit Steuerung und einen Zylinder ohne Steuerung
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE595602C (de) Ringbank fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE641439C (de) Umlaufender Kolbenschieber fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen
DE102011108043A1 (de) Segmentierter Statorträger und Stator für eine elektrische Maschine
DE1660196B2 (de) Zahnradpumpe zum foerdern und verteilen der spinnkomponenten von verbundfaeden
DE102016109540A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE102016210525A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE948867C (de) Flachgebaute Schraemmaschine
DE2225473A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines druckbeaufschlagten Mediums mit zwei reversiblen Druckerzeugern
DE378345C (de) Fahrzeugrad