DE580537C - Band- oder Drahtstreckfeder fuer Polstersitze, Federboeden und Matratzen - Google Patents

Band- oder Drahtstreckfeder fuer Polstersitze, Federboeden und Matratzen

Info

Publication number
DE580537C
DE580537C DE1930580537D DE580537DD DE580537C DE 580537 C DE580537 C DE 580537C DE 1930580537 D DE1930580537 D DE 1930580537D DE 580537D D DE580537D D DE 580537DD DE 580537 C DE580537 C DE 580537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
wire
loops
support
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580537D
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich W Siedenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E F Richard & Co
Original Assignee
E F Richard & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E F Richard & Co filed Critical E F Richard & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE580537C publication Critical patent/DE580537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/287Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with combinations of different types flat type tensioned springs

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Band- oder Drahtstreckfeder mit gegen die Streckfeder abgestütztem Spannfederunterzug und soll für Polster ζ wecke, insbesondere für Polstersitze, — 5 Polstermöbel und Matratzen, Verwendung finden, wozu sie durch die einfache Gestaltung der Federung und die nachgebende Schlaufenbildung der Stützen für den Spannfederunterzug besonders geeignet ist. Es sind nun zwar Band- und Drahtstreckfedern mit dem Spannfederunterzug gegen die Streckfedern abstützenden Vorrichtungen ■ bereits bekannt, jedoch haben diese den Nachteil, daß sie unter erhöhtem Arbeits- und Zeitaufwand aus mehreren Teilen hergestellt werden müssen und dennoch nicht, die erforderliche Haltbarkeit und genügende "Weichheit, Geschmeidigkeit, Nachgiebigkeit und Federung gewährleisten, so daß sie sich nicht für alle Polste-
ao rangen und Polsterarten eignen.
Die Band- und Drahtstreckfedern mit abgestütztem Spannfedenmterzug nach der Erfindung vermeiden diese Nachteile und erweitern die Verwendungsmöglichkeit der Streckfedern; die Erfindung schafft also einen wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil.
Bei den nach der Erfindung hergestellten Streckfedern sind die Stützen für den Federunterzug aus den Streckfedern herausgebogen und bilden mit der Feder ein Stück. Die Stützen erhalten offene, geschlossene, längliche oder runde Schlaufenform, die mit einfachen oder doppelten Schlingen versehen sind.
Bei in Zickzackform, in Wellen- oder Schlangenlinien gebogenen und bei in Quadratform um einen Mitteldraht geflochtenen doppelarmigen Drahtstreckfedern sind die aus dem Federdraht herausgebogenen Schlaufendrähte verdrillt.
Erfindungsgemäß ist ferner die Stütze bei doppelarmigen geradlinigen Drahtstreckfedern, in je einem Halbteil aus zwei nebeneinanderliegenden Federschenkeln heraus- und so gebogen, daß die beiden zur Aufnahme 'des· Unterzuges dienenden Schlingen nebeneinanderliegen.
In den Abbildungen sind neun Ausführungsbeispiele der Erfindung· dargestellt, und zwar zeigen .
Abb. ι eine Draufsicht auf eine Bandstreckfeder mit offener, keilförmiger Schlaufenform und einfacher Schlinge,
Abb. 2 eine Seitenansicht derselben,
Abb. 3 eine Seitenansicht auf eine Draht-Streckfeder mit der gleichen Schlaufenform und Schlinge,
Abb. 4 eine Draufsicht dazu,
Abb. 5 eine Seitenansicht einer Drahtstreckfeder mit geschlossenen schlingenförmigen Schlaufen,
Abb. 6 eine Seitenansicht der Feder mit abwechselnd geschlossenen und schmalen offenen länglichen Schlaufen und einfachen Schlingen,
*) Von dem Patenisucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dietrich W. Siedenberg in Bremen,
Abb. 7 eine Seitenansicht der Feder mit breiten offenen, länglidien Schlaufen und doppelten Schlingen,
Abb. 8 eine Seitenansicht einer Drahtfeder mit schmalen offenen und geschlossenen länglichen Schlaufen und doppelten Schlingen, Abb. 9 eine Draufsicht auf eine in Zickzackform gebogene Drahtfeder mit aus dem Federdraht als Stütze herausgebogenen, verto drillten Schlaufendrähten mit einfachen Schlingen/
Abb. io eine Seitenansicht eines verdrillten Schlaufendrahts,
Abb. Ii eine Draufsicht auf eineinQuadratform um einen Mitteldraht geflochtene doppielarmige Drahtstreckfeder mit aus dem Mitteldraht als Stützen herausgebogenen verdrillten Schlaufendrähten mit einfachen Schlingen,
Abb. 12 eine Seitenansicht dazu mit verdrilltem Schlaufendraht,
Abb. 13 eine Draufsicht auf eine doppelarmige geradlinige Drahtstreckfeder mit zur Aufnahme des Unter zug es dienenden, aus den beiden Federschenkeln in je einem Halbteile herausgebogenen nebeneinanderliegenden Schlingen und
Abb. 14 eine Seitenansicht eines Halbteils der Schlingen derselben.
Gemäß Abb. 1 und 2 ist eine Bandstreckfeder α mit länglicher, auf dem Polsterrahmen in keilförmiger Schiaufe ώ1 als Stütze und einfacher Schlinge cfi nebst breiter Stützenöffnung Φ gelagert. In den Abb. 3 und 4 ist eine Drahtstreckfeder & mit länglicher, keilförmiger Schlaufe &1 als Stütze und einfacher Schlinge &2 · nebst breiter Stützenöffnung &3 gezeigt. In den Abb. 5 bis 8 sind c, d, e, f Drahtstreckfedern mit schlingenförmigen Schlaufen c1 als Stützen und Stützenschlußsteile e3, ferner mit. schmalen länglichen Schlaufen d1 als Stützen und einfachen Schlingen ifif2 nebst Stützenschlußsteilen und Stützenöffnungen d3 sowie mit, breiten länglichen Schlaufen ^1 als Stützen und doppelten Schlingen e2 nebst breiten Stützen-Öffnungen ß3 und mit schmalen länglichen Schlaufen/1 als Stützen und doppelten Schlingen/2 nebst Stützenschlußsteilen und Stützenöffnungen/8, g (Abb. 11) ist eine doppelarmige, in Quadratform um 'einen Mitteldraht g2 bei den Berührungsstellen g1 geflochtene Drahtstreckfeder mit aus "dem Mitteldraht bei g5 herausgebogenen verdrillten Schlaufendrähten ig·3 als Stützen mit einfachen Schlingen g*. Gemäß Abb. 9 hat die Feder h eine Zickzackform und aus dem Federdraht k herausgebogene und verdrillte Schiaufendrähte h1 als Stützen mit einfachen Schlingen A2. Abb. 13 und 14 zeigen eine doppelarmige geradlinige Drahtstreckfeder i mit aus den beiden Federschenkehi in je einem Halbteil'/1 und P bei 13 herausgebogenen, nebeneinanderliegenden Schlingen. 1 sind die Federn des Unterzuges.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Band- oder Drahtstreckfeder für Polstersitze, Federböden und Matratzen mit gegen die Streckfeder abgestütztem Spannfederunterzug, dadurch gekennzeichnet, -daß die Stützen aus den Streckfederni herausgebogen sind und mit ihnen ein Stück bilden.
2. Band- oder Drahtstreckfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Federunterzug tragenden Stützen offene (z. B. nach Abb. 2, 3 und 7), geschlossene (z.B. nach Abb. 5) oder längliehe Schlaufenform haben, die mit einfachen (z. B. nach Abb. 2) oder doppelten. Schlingen (z. B. nach Abb. 7 und 8) versehen sind.
3. Drahtstreckfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Federdraht als Stütze herausgebogenen Schiauf endrähte verdrillt sind (Abb. 10 und 12).
4. Drahtstreckfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze
- aus zwei nebeneinanderlegenden Federschenkehi in je 'einem Halbteil heraus- und so gebogen ist, daß die beiden Schlingen zur Aufnahme des Unterzuges nebeneinanderliegen (Abb. 13).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930580537D 1930-06-20 1930-06-20 Band- oder Drahtstreckfeder fuer Polstersitze, Federboeden und Matratzen Expired DE580537C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580537T 1930-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580537C true DE580537C (de) 1933-07-12

Family

ID=6570867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580537D Expired DE580537C (de) 1930-06-20 1930-06-20 Band- oder Drahtstreckfeder fuer Polstersitze, Federboeden und Matratzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580537C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308032A1 (de) Polstersitz
DE580537C (de) Band- oder Drahtstreckfeder fuer Polstersitze, Federboeden und Matratzen
DE672752C (de) Federrost fuer Sitzpolster o. dgl.
DE603017C (de) Sprungfeder
DE701733C (de) Federmatratze fuer Sitz- und Liegemoebel
DE677984C (de) Federband fuer Matratzenbespannungen, Unterboeden fuer Sessel o. dgl.
DE503940C (de) Sprungfederrahmen mit leicht auswechselbarer Polsterung
DE724190C (de) Gegenseitige Befestigung von Sprungfederwindungen einer Federeinlage fuer Matratzen, Sofas, Sitzkissen o. dgl.
DE483121C (de) Federung fuer Polstermoebel
US1853247A (en) Spring assembly
DE809467C (de) Federung fuer Polstermoebel
DE817794C (de) Federboden fuer Sitz- und Liegemoebel, insbesondere Stahlmatratze
DE414618C (de) Federboden fuer Polstermoebel und Matratzen
DE582079C (de) Federeinlage fuer Matratzen und Polsterungen
DE481625C (de) Sprungfedermatratze
DE893709C (de) Federnde Flaeche fuer Stuhlsitze und Rueckenlehnen
DE1248576B (de) Elastisches Gurtengewebe
AT237834B (de) Aus untereinander verbundenen Zwillingsfedern bestehende Federeinlage
US1974405A (en) Spring
US2700777A (en) Bed spring
CH142693A (de) Feder für Polstersitze.
US1934153A (en) Spring assembly for upholstery and mattresses
DE700234C (de) Federeinlage mit Kantenrahmen fuer Matratzen, Sofas o. dgl.
DE480783C (de) Sprungfedermatratze
DE257931C (de)