DE578673C - Verfahren zur Vulkanisation unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern - Google Patents

Verfahren zur Vulkanisation unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern

Info

Publication number
DE578673C
DE578673C DEI43423D DEI0043423D DE578673C DE 578673 C DE578673 C DE 578673C DE I43423 D DEI43423 D DE I43423D DE I0043423 D DEI0043423 D DE I0043423D DE 578673 C DE578673 C DE 578673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
vulcanization
minutes
atü
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI43423D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Lommel
Dr Rudolf Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI43423D priority Critical patent/DE578673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578673C publication Critical patent/DE578673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vulkanisatiori unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern Es wurde gefunden, daß sich höher molekulare Amine, welche eine längere aliphatische Kette enthalten, oder Substitutionsprodukte derselben sehr gut als Zusatz zu Beschleunigern bei der Vulkanisation von Kautschuk oder künstlichen kautschukähnlichen Massen eignen, und zwar als Aktivatoren bei an sich bereits beschleunigend wirkenden Substanzen, ohne daß bei sachgemäßer Behandlung Schwierigkeiten durch Anvulkanisieren bei der Verarbeitung eintreten. Auch bei längerer Heizzeit tritt keine ungünstige Beeinflussung der verwendeten Hauptbeschleuniger auf, im Gegenteil können durch die Verwendung dieser Amine das Plateau günstig beeinflußt und bei insgesamt geringerer Dosierung höhere Zerreißwerte erreicht werden. Da die Produkte keine Verfärbung der Vulkanisate hervorrufen und ihnen auch keinen unangenehmen Geruch verleihen, sind sie für den angegebenen Zweck ganz besonders brauchbar.
  • Als besonders günstig haben sich solche Amine erwiesen, welche eine gerade oder verzweigte Kette von mehr als neun Kohlenstoffatomen aufweisen und in welchen die Aminogruppe bzw. -gruppen an Kohlenstoffatomen dieser Kette sitzen.
  • Die Amine können als solche oder mit Vorteil auch in Mischung mit anderen Stoffen, wie Ozokerit, festen oder flüssigen Paraffinen usw., verwendet werden. Beispiel z roo Gewichtsteile first Latex Crepe, 5 Gewichtsteile Zinkoxyd, 3 Gewichtsteile Schwefel, r Gewichtsteil - Stearinsäure werden mit o,6 Gewichtsteilen Mercaptobenzothiazoldisulfid und 0,3 Gewichtsteilen einer Mischung von a-Aminononadekan mit Ozokerit (6o : 4o) gut gemischt und durch Erhitzen vulkanisiert. Es wurden folgende Werte erhalten:
    Zerreiß-
    Heizung festigkeit Dehnung
    I in kg/cm2 in
    i
    2 atü I
    2o Minuten ..... i 220 S*) 823
    30 - .....I 25= 8=7
    45 198 753
    60 198 770
    3 atü
    zo Minuten ..... I 192 820
    20 - .... 198 777
    30 - .....@, 198 796
    ., atü
    40 Minuten ..... untervulkanisiert
    Zum Vergleich seien die Werte angegeben, die man ohne Zusatz. von 2-Aminononadelcan *) S bedeutet Schwefelausscheidung. mit i °/o Mercaptobenzotliiazoldisulfid und i o% Stearinsäure erhält.
    Zerreiß-
    Heizung festigkeit Dehnung
    in 1,g,'cm2
    111 0;10
    2 atü
    2o Minuten ..... Zig S*) 930
    30 - . . . . 198 S*) 855
    45 - .... 164 757
    6o - .... 161 738
    3 atü
    1o Minuten ..... 133 S*) 885
    20 - .... 171 792
    30 - .... 186 783
    atü
    40 Minuten ..... untervulkanisiert
    Beispiel ioo Gewichtsteile Rohkautschuk, 3 Gewichtsteile Schwefel, 5 Gewichtsteile Zinkoxyd, 2 Gewichtsteile Stearinsäure, 0,4 Gewichtsteile Mercaptobenzothiazol und o, i Gewichtsteil 2-Aminotri.dekan werden gut gewischt und durch Erhitzen vulkanisiert. Man erhält folgende Werte:
    7_erreiß-
    Heizung festigkeit Dehnung
    .
    m°° in 1>glcm- in " ;n
    15 Minuten ..... - --
    20 28 1025
    3 atü
    15 Minuten..... 208 795
    20 - .... 220 795
    a5 - .... 220 _ 805
    30 - .... 1go 775
    45 - ..... 195 805
    Die Werte, die man ohne Zusatz von Aminotridekan erhält, zeigt folgende Tabelle:
    Zerreißfestigkeit Dehnung
    Heizung in kg;crii2 in °/,--
    1r00 Mercaptothiazol Mercaptothiazol
    0#4 % I 0r11) 0,4/n 15 'Minuten - - - -
    20 - - 59 - 1080
    3 atü
    15 Minuten 133 S*) 143 875 76o
    20 - 149 S*) 192 855 765
    25 - 177 183 856 790
    30 - 16o 171 840 780
    45 - 17Z 158 850 785
    "J S bedeutet Schwefelausscheidung.
    Beispiel 3 Es wird eine Mischung von ioo Gewichtsteilen Rohkautschuk, 3 Gewichtsteilen Schwefel, 5 Gewichtsteilen Zinkoxyd, o,8 Gewichtsteilen Mercaptobenzothiazoldisulfit und o,2Gewichtsteilen 2-Aminononadekan in üblicher Weise hergestellt und durch Erhitzen vulkanisiert. Das Vulkanisat zeigt die nachstehenden Werte. Zum Vergleich sind auch die entsprechenden Werte angegeben, die ohne den Zusatz des 2-Aminononadekans erhalten werden.
    Ohne Zusatz Mit Zusatz
    Heizung Zerreiß- Zerreiß-
    esti gkeit ;Dehnung
    r io° festigkeit @ Dehnung f
    in kg/cm2,' m % in kg/cm21 in ',i .
    3 o Min. untervulkanisiert untervulkanisiert
    3 atü
    10 Min. 155 S*) 905 242 1 845
    20 - 175 865 198 ; 805
    30 - 183 885 2o2 ; 825
    i
    Die Tabelle zeigt die beträchtliche Zunahme der Zerreißfestigkeit durch den geringen Zusatz des z-Aminononadekans. Der Modulus zeigt, daß die mit Zusatz erhaltenen Vuikanisate wesentlich strammer sind.
  • Beispiel 4 Eine Vulkanisationsmischung aus ioo Gewichtsteilen Rohkautschuk, 2,5 Gewichtsteilen Schwefel, 5 Gewichtsteilen Zinkoxyd, o,25 Gewichtsteilen Tetramethylthiuramdisulfid und o,i Gewichtsteilen z-Aminononadekan gibt bei der Ausheizung (2o Min., ii/2 atü) ein Vulkanisat, bei dem eine Dehnung' von 700'/, einer Belastung von i i2 kg/cm' entspricht. Arbeitet man ohne den Zusatz des Amins, so erhält man nur eine Belastung von 94 kg/cm', d. h. auch hier wird ein strammeres Vulkanisat von größerem Verv erzielt. Beispiel s Eine Mischung von iooGewichtsteilen Rohkautschuk, 5 Gewichtsteilen Zinkweiß, 3 Gewichtsteilen Schwefel und o,8 Gewichtsteilen Dibenzothiazoldisulfid wird mit und ohne Zusatz von o,2 Gewichtsteilen n-Heptadecylamin bei 3 atü io, 2o und 30 Minuten vulkanisiert. Die Zerreißfestigkeiten der mit diesem Zusatz erhaltenen Vulkanisate liegen um über 40 kg/cm' höher als ohne den Zusatz, und dieVulkanisate sind wesentlich strammer. Beispiel 6 Bei der Vulkanisation einer ähnlichen Mischung wie in Beispiel 5 mit 2,5 Gewichtsteilen Schwefel und 0,25 Gewichtsteilen Tetra-*j S bedeutet Schwefelausscheidung. methylthiuramdisulfit erhält man bei Verwendung von n-Undecylamin (a), n-Dodecylamin (b) und n-Heptadecylainin (c) folgende Werte für die Belastung in Kilogramm bei 700 °/o Dehnung, die zeigen, daß die Vulkanisate erheblich strammer sind.
    Heizung Ohne _ _-f- e,i Gewichtsteil
    Zusatz a b c
    i
    atü
    30 Min. unter- unter- unter- unter-
    vulk. vulk, vullc. vulk.
    11/2 atü
    15 Min. 58 88 94 89
    20 - 81 111 118 1 114
    30 - 89 zo8 113 1 111

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Vulkanisationsverfahren unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern, dadurch gekennzeichnet, daß man der Vulkanisationsmischung außer dem Beschleuniger kleine Mengen höher molekularer Amine, welche eine längere gerade oder verzweigte aliphatische Kette enthalten, zusetzt.
DEI43423D 1932-01-05 1932-01-06 Verfahren zur Vulkanisation unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern Expired DE578673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43423D DE578673C (de) 1932-01-05 1932-01-06 Verfahren zur Vulkanisation unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE412635X 1932-01-05
DEI43423D DE578673C (de) 1932-01-05 1932-01-06 Verfahren zur Vulkanisation unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578673C true DE578673C (de) 1933-06-16

Family

ID=25906202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI43423D Expired DE578673C (de) 1932-01-05 1932-01-06 Verfahren zur Vulkanisation unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578673C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746114C2 (de) Polymerenmischung
DE578673C (de) Verfahren zur Vulkanisation unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern
DE1191564B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE596850C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE2139888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE560395C (de) Konservierungsmittel fuer Natur- und synthetischen Kautschuk
DE968584C (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten aus natuerlichem oder synthetischem Kautschuk
DE556346C (de) Verfahren zum Stabilisieren von natuerlichen oder kuenstlichen Kautschukarten
DE652277C (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE587663C (de) Vulkanisationsverfahren
DE351974C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Vulkanisation von Kautschuk oder kautschukaehnlichen Stoffen
DE892675C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk- und Kunststoffmischungen
DE549680C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Vulkanisation von natuerlichen oder kuenstlichen Kautschukarten
DE1290716B (de) Vulkanisieren von Gemischen aus Kautschuk und Polyaethylen
DE904464C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE532456C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger kautschukartiger Vulkanisate
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
AT114531B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk.
DE865657C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Polymerisaten
DE556875C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE1265983B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Verschnitten aus Naturkautschuk und cis-1,4-Polybutadien
DE973837C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukvulkanisaten
AT117867B (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualität von künstlichem Kautschuk bzw. kautschukähnlichen Massen.
DE841356C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukvulkanisaten
DE577374C (de) Alterungsschutzmittel fuer Kautschuk