DE578595C - Koch- oder Bratgeschirr aus korrosionsbestaendigem Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl - Google Patents

Koch- oder Bratgeschirr aus korrosionsbestaendigem Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl

Info

Publication number
DE578595C
DE578595C DEW87407D DEW0087407D DE578595C DE 578595 C DE578595 C DE 578595C DE W87407 D DEW87407 D DE W87407D DE W0087407 D DEW0087407 D DE W0087407D DE 578595 C DE578595 C DE 578595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stainless steel
side wall
welded
corrosion
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW87407D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD KOEPF
Original Assignee
RICHARD KOEPF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD KOEPF filed Critical RICHARD KOEPF
Priority to DEW87407D priority Critical patent/DE578595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578595C publication Critical patent/DE578595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Koch oder Bratgeschirr aus korrosionsbeständigem Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl Die Erfindung bezieht sich auf ein Koch-oder Bratgeschirr aus korrosionsbeständigem Werkstoff, insbesondere nichtrostendem Stahl. Die großen Vorteile, welche die Verwendung von nichtrostendem Stahl wegen seiner großen Festigkeit gegen chemische Einflüsse gerade für Koch- oder Bratgeschirre hat, sind bekannt. Es ist weiterhin aber auch bekannt, daß gerade nichtrostender Stahl anderseits Eigenschaften hat, die seine Anwendung für den genannten Zweck erschweren. Diese Eigenschaften beruhen einerseits in der geringen Wärmeleitfähigkeit des nichtrostenden Stahles, welche zur Folge hat, daß die Flamme nur eine örtliche Erhitzung hervorbringt und die Speisen infolge der Nichtableitung der Wärme anbrennen. Weiterhin beulen sich die Böden aus nichtrostendem Stahl leicht aus oder verziehen sich.
  • An sich ist es bekannt, zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit eines Kochgeschirrbodens aus einem die Wärme schlecht leitenden Metall unter dem Kochgeschirrboden eine Platte aus einem die Wärme gut leitenden Metall anzubringen. Weiterhin ist es auch bekannt, den Boden von Töpfen aus nichtrostendem Stahl auf ihrer Außenseite mit einer Gußeisenschicht zu versehen, welche eine das Verziehen oder Ausbeulen des Bodens verhindernde Ausgleichswirkung ausübt. Töpfe der letztgenannten Art haben sich im Gebrauch gut bewährt, jedoch kommt die Anwendung der gußeisernen Schicht im wesentlichen nur für größere Geschirre, wie beispielsweise Hotelgeschirre, in Frage, da die Geschirre mit Gußeisenschicht für den Privathaushalt im allgemeinen zu schwer werden. Denn die Gußeisenschicht muß, wenn sie nicht reißen soll, eine nicht unbeträchtliche Stärke besitzen. Auch ist die Gußeisenschicht nicht ohne weiteres bei jeder Geschirrform, wie beispielsweise bei viereckigen Geschirren, anzubringen.
  • Es ist auch schon versucht worden, unter dem Boden aus nichtrostendem Stahl einen zweiten Boden aus einem die Wärme besser leitenden Blech anzubringen, wobei jedoch die beiden Bodenschichten nicht auf ihrer ganzen Fläche aufeinander hafteten, so daß sich die Bodenschichten mindestens teilweise voneinander abheben konnten und so ein Zwischenraum zwischen ihnen auftreten konnte. Hierdurch wurde einerseits der Wärmeübergang außerordentlich ungünstig gestaltet; anderseits fehlte auch bei diesen Böden eine Ausgleichswirkung der beiden Schichten aufeinander, so daß ein Ausbeulen des Bodens oder ein Werfen nicht verhindert wurde. Schließlich ist es auch schon versucht worden, auf caem Boden aus nichtrostendem Stahl eine Platte aus Siemens-Martin-Blech durch Punktschweißung oder Hartlötung zu befestigen. Auch dieses Verfahren hat nicht zum Ziele geführt, da es nicht möglich war, den Boden eben zu halten. Vielmehr- wurde der Boden bei der Punktschweißung oder Hartlötung vollständig uneben.
  • Nach langen Versuchen ist es nunmehr gelungen, ein Koch- oder Bratgeschirr aus nichtrostendem Stahl mit einem Boden, der auf seiner Außenseite mit einer Platte aus Siemens-Martin-Stahl verkleidet ist, herzustellen, bei dem alle obengenannten Nachteile vermieden werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Boden aus Flußeisen (Flußstahl, Siemens - Martin - Stahl) oder einem anderen geeigneten Metall hergestellt, (las auf seiner Innenseite mit nichtrostendem Stahl plattiert ist. An diesen Boden wird dann die Seitenwandung des Kochgeschirres, welche lediglich aus korrosionsfestem Metall, insbesondere nichtrostendem Stahl, besteht, angeschweißt. Die Plattierung des Flußeisens o. dgl. mit dem nichtrostenden Stahl erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß die beiden Bleche im weißglühenden Zustande bei etwa i5oo° C zusammengewalzt werden. Ein Kochgeschirr, welches gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, entspricht in vollkommenster Weise allen Anforderungen. Die Schichten des Bodens haften infolge des Plattierungsverfahrens mit ihrer ganzen Fläche fest aufeinander, so daß keine Verschiebung gegeneinander und auch kein Abheben der Schichten voneinander stattfinden kann. Da die innere Schicht aus nichtrostendem Stahl nur dünn zu sein braucht, ist auch die Wärmeleitfähigkeit des Bodens gemäß der Erfindung eine gute. Ferner wird durch die Bimetallwirhung,welche die beiden Bodenschichten aufeinander ausüben, ein Ausbeulen oder ein Werfen des Bodens vermieden. Das Gewicht des erfindungsgemäß hergestellten Kochgeschirres hat keine irgendwie wesentliche Erhöhung erfahren, da die Gesamtstärke des Bodens keine über das normale Maß wesentlich hinausgehende zu sein braucht. Schließlich zeichnet sich der Topf gemäß der Erfindung durch ein gutes Aussehen aus, da ja die Seitenwandungen vollkommen aus nichtrostendem Stahl bestehen und nur der im allgemeinen nicht sichtbare Boden auf seiner Außenseite aus Flußeisen besteht. Würde das ganze Geschirr aus Flußeisen, das mit nichtrostendem Stahl plattiert ist, hergestellt werden, so hätte der Topf ein unschönes, den Vertrieb sehr erschwerendes Aussehen, abgesehen davon, daß auch das Gewicht eines solchen Topfes wesentlich erhöht sein würde.
  • Das Anschweißen der Seitenwandung aus nichtrostendem Stahl an den mit nichtrostendem Stahl plattierten flußeisernen Boden erfolgt gemäß der Erfindung in besonderer Weise. Ein autogenes Schweißen ist kaum anwendbar, weil hierbei auch das Flußeisen zum Schmelzen kommt und die Naht unsauber und nicht korrosionsbeständig wird. Auch ein einfaches Stumpf- oder Überlappt-Anschweißen der Seitenwandung an den Boden aus plattiertem Werkstoff ergibt kein einwandfreies Erzeugnis, da es kaum möglich ist, eine korrosionssichere Stoßfuge zu erzeugen. Erfindungsgemäß wird in an sich bekannter Weise längs des Randes.der Bodenplatte, und zwar auf der mit der Plattierung versehenen Seite, ein Streifen in der Stärke der Seitenwandung abgehobelt, abgefräst oder auch tiefer gewalzt. Die Seitenwandung wird dann mit ihrem Rand auf die so gebildete Stufe durch elektrische Widerstandsschweißung aufgeschweißt, und in die Stoßfuge wird ein Draht aus rostfreiem Stahl ebenfalls durch elektrische Widerstandsschweißung eingeschmolzen. Die derart hergestellte Schweißnaht ist vollkommen porenfrei, so daß eine dichte Verbindung zwischen Boden und Seitenwand gewährleistet ist. Die während der Schweiß- und Säuberungsarbeit vorzugsweise flach liegende Seitenwand wird nach dem Schweißvorgang hochgebogen. Die Ecken der Wandung können dann autogen oder elektrisch zusammengeschweißt werden. Das Hochbiegen der Seitenwand kann auch durch Ziehen oder Drücken erfolgen.
  • In der Zeichnung ist ein die Herstellung veranschaulichender Längsschnitt durch den Kochtopfboden dargestellt.
  • Mit i ist der Boden bezeichnet, der auf seiner Oberseite mit einer Schicht 2 aus rostfreiem Stahl plattiert ist. Der Boden ist längs seines Randes entsprechend der Stärke der Seitenwandung abgehobelt oder abgefräst, so daß eine Stufe 5 entsteht. Die Breite der Stufe kann beispielsweise etwa io mm betragen. Die Seitenwandung der Stufe ist bei a zweckmäßigerweise abgeschrägt. Ebenso ist auch die Kante der anzuschweißenden Seitenwand 3 bei b abgeschrägt. Die Seitenwandung 3 wird dann auf der genannten Stufe der Bodenplatte durch elektrische Widerstandsschweißung festgeschweißt. Schließlich wird in die Fuge zwischen den abgeschrägten Seitenkanten a und b ein Draht q. aus rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten korrosionsfesten Metall eingeschweißt, so daß sich die in der Zeichnung mit q.d bezeichnete Ausfüllung der Stoßfuge ergibt. Nachdem die Seitenwandung 3 in der genannten Weise mit der Bodenplatte i verschweißt ist, wird die Seitenwandung in die gestrichelt dargestellte Lage hochgebogen.
  • Die untere Schicht des auf seiner Oberseite mit rostfreiem Stahl plattierten Bodens kann, wie oben dargelegt worden ist, aus Flußeisen (Flußstahl, Siemens-Martin-Stahl) bestehen. Der Boden kann aber auch aus mit nichtrostendem Stahl plattierten Kupfer, Aluminium oder sonstigem geeignetem Metall hergestellt sein. Wesentlich für die Erfindung ist, daß der Boden des Koch- oder Bratgeschirres aus einem mit korrosionsfestem Metall, insbesondere nichtrostendem Stahl, plattierten andersartigen Metall besteht und an diesen Boden die Seitenwandung aus vollem korrosionsfestem Metall angeschweißt ist. ,

Claims (3)

  1. P:iTENTANSPRÜCHE i. Koch- oder Bratgeschirr aus korrosionsbeständigem Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1, 2) aus einem mit nichtrostendem Stahl (2) plattierten andersartigen, die Unterseite bildenden Metall, z. B. Flußeisen (Elußstahl, Siemens-Martin-Stahl) o. dgl. (i), besteht und daß die Seitenwandung (3) aus vollem nichtrostendem Stahl mit der Bodenauflage (2) aus gleichem Werkstoff verschweißt ist.
  2. 2. Koch- oder Bratgeschirr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandung (3) an der Bodenplatte (1, 2) durch elektrische Widerstandsschweißung angeschweißt und in die Schweißfuge (a, b) ein Draht (q.) o. dgl. aus nichtrostendem Stahl eingeschmolzen oder eingeschweißt ist.
  3. 3. Koch- oder Bratgeschirr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Seitenwandung (3) auf einer längs des Randes der Bodenplatte (1, 2) in an sich bekannter Weise eingearbeiteten Stufe (5), deren Tiefe der Stärke der Seitenwandung (3) entspricht, aufgeschweißt ist.
DEW87407D 1931-11-04 1931-11-04 Koch- oder Bratgeschirr aus korrosionsbestaendigem Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl Expired DE578595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87407D DE578595C (de) 1931-11-04 1931-11-04 Koch- oder Bratgeschirr aus korrosionsbestaendigem Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW87407D DE578595C (de) 1931-11-04 1931-11-04 Koch- oder Bratgeschirr aus korrosionsbestaendigem Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578595C true DE578595C (de) 1933-06-15

Family

ID=7612580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW87407D Expired DE578595C (de) 1931-11-04 1931-11-04 Koch- oder Bratgeschirr aus korrosionsbestaendigem Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578595C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847339C (de) * 1949-01-18 1952-08-21 Albert Reichert Kochtopf mit doppeltem Boden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847339C (de) * 1949-01-18 1952-08-21 Albert Reichert Kochtopf mit doppeltem Boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901010T2 (de) Kochplatte mit Kern aus Kupfer und Verfahren zum Fertigen einer solchen Platte
DE69405610T2 (de) Verfahren zum Formen eines Kochgerätes aus rostfreiem Stahl mit einer dekorierten Basis
DE69505569T2 (de) Kochgefäss mit verstärktem Boden und dessen Herstellung
LU81731A1 (de) Verbundblech-kochgeraet und verfahren zu dessen herstellung
DE69403447T2 (de) Mehrschichtige bügeleisensohle aus laminaten
DE69415289T2 (de) Behälter zum elektromagnetischen kochen und sein herstellungsverfahren
DE2550703C2 (de) Mehrschichtiges Metallprodukt
DE578595C (de) Koch- oder Bratgeschirr aus korrosionsbestaendigem Metall, insbesondere aus nichtrostendem Stahl
DE2551187A1 (de) Kochtopf
WO2004078010A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kochgeschirrs für einen induktionsherd
DE556817C (de) Brat- oder Backgeschirr
DE10020068A1 (de) Verfahren und Herstellung eines Kastens aus Blech
DE1959913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern in einem Blech fuer einen Waermeaustauscher
DE4415409A1 (de) Elektrisch beheiztes Gargerät, insbesondere Fritiergerät
DE1579469B1 (de) Kochgeraet,insbesondere Bratpfanne
DE3830327A1 (de) Elektrisch beheizbarer behaelter, wie friteuse, und verfahren zu seiner herstellung
DE4316280C2 (de) Elektrisches Wärmebehandlungsgerät mit einer Arbeitsplatte
DE633014C (de) Eckiges Koch- oder Bratgeschirr, insbesondere viereckige Bratpfanne
DE3713472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kochgefaesses oder dgl.
DE7814411U1 (de) Koch- oder bratgefaess
AT145167B (de) Verfahren zur Herstellung von Koch-, Brat- oder Backgeschirr aus nichtrostendem Stahl mit verstärktem Boden, insbesondere für elektrische Heizung.
DE434872C (de) Anzunietender Waermeschutz-Metallgriff fuer heisswerdende metallene Kochgeschirre sowie Herstellverfahren dafuer
DE1654903C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochgeschirrs
DEB0029551MA (de)
DE639665C (de) Verfahren zum Schweissen von Schienenstoessen mittels der elektrischen Lichtbogenschweissung