DE577465C - Elektrisch angetriebener Drehkolbenverdichter fuer Kaelteerzeugung - Google Patents

Elektrisch angetriebener Drehkolbenverdichter fuer Kaelteerzeugung

Info

Publication number
DE577465C
DE577465C DEL80269D DEL0080269D DE577465C DE 577465 C DE577465 C DE 577465C DE L80269 D DEL80269 D DE L80269D DE L0080269 D DEL0080269 D DE L0080269D DE 577465 C DE577465 C DE 577465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
shaft
rotary piston
hollow
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL80269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIPMAN PATENTS CORP
Original Assignee
LIPMAN PATENTS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIPMAN PATENTS CORP filed Critical LIPMAN PATENTS CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE577465C publication Critical patent/DE577465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch angetriebenen Drehkolbenverdichter für Kälteerzeugung, dessen Antriebswelle sich axial durch die hohle Motorwelle hindurch erstreckt und mit dieser an der von dem Verdichter abgewendeten Seite des Motors treibend verbunden ist. Diese bekannte Lagerung der Verdichterwelle unmittelbar in der Bohrung der Motorwelle hat den Nachteil, daß seitliehe Drücke der Motorwelle, welche von ungleichen magnetischen Beanspruchungen der Wicklungen herrühren, auf die Verdichterwelle und den daran sitzenden Drehkolben übertragen werden, was zur schnellen Abnutzung und Undichtwerden des Verdichters beiträgt.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß an der Deckwand des Verdichtergehäuses eine nach aufwärts ragende Hohlsäule ortsfest angeordnet ist, an deren Außenseite die Hohlwelle des Motors drehbar gelagert ist, während die Verdichterwelle im Innern der Hohlsäule gelagert ist. Die Hohlsäule nimmt in dieser Weise die seitlichen Beanspruchungen auf, die von der Motorwelle herrühren, und ferner werden durch die Hohlsäule die beiden Lager am Ende der Motorwelleüberflüssig gemacht, die sonst vorhanden sein müßten. Durch die Hohlsäule wird ferner die Bauart der ganzen Einrichtung wesentlich gedrängter, was sehr wünschenswert ist.
Zwecks Verbindung der Motorwelle mit der Verdichterwelle ist die erstere an ihrem oberen Ende mit einem radialen Schlitz versehen, in welchen ein radialer Arm eines am oberen Ende der Verdichterwelle befestigten Antriebsgliedes hineinragt.
Ferner ist zwecks guter Schmierung an der Außenseife der ortsfesten Hohlsäule eine Schraubennut vorgesehen, welche durch einen unteren und oberen radialen Kanal in Verbindung= mit einer schraubenförmigen ölnut an der Verdichterwelle steht. Dieser Ölnut wird das* öl unmittelbar von dem Drehkolben zugeführt, der sowohl zum Fördern von Schmieröl als auch zum Fördern des Kältemittels dient.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch die den Elektromotor und Verdichter aufweisende Einheit der Kältevorrichtung;
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt-nach Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstab ein senkrechter Schnitt des Verdichters;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Drehkolbens des Verdichters mit seiner einheitlichen Antriebswelle;
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Querschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der hohlen Lagersäule zur Aufnahme des Ankers des Motors und der Verdichterwelle;
Fig. 8 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7, und
ίο Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Verdichtergehäuses. .
Die aus dem senkrecht übereinander angeordneten Verdichter und Elektromotor bestehende Einheit ist in einem hermetisch !5 geschlossenen Gehäuse 16 angeordnet. Das Gehäuse ist mit einer Grundplatte 26 versehen, welche mit Füßen 27 aus Gummi o.dgl. versehen ist, so daß etwaige in dieser Maschineneinheit entstehenden Erschütterungen nicht weitergeleitet werden. In der Mitte der Grundplatte 26 ist eine Erhöhung 29 angeordnet, in deren Mitte ein ölbehälter 28 sich befindet. Der Ansatz 29 ist von einer Vertiefung 31 umgeben, in welcher sich das von dem Motor und dem Verdichter herablaufende öl sammelt.
Das Verdichtergehäuse ruht auf dem Ansatz 29 und besteht aus einer scheibenartigen Grundplatte 32, welche den ölbehälter 28 abschließt, und einem ringförmigen Gehäuseglied 33, welches eine zylindrische Mittelbohrung 34 hat, die als Verdichterkammer dient, während der obere Teil dieses Gehäuses 33 durch eine Platte 35 abgedeckt wird, welche gleichzeitig den . Fuß eines rohrförmigen Pfostens 36 bildet, welcher nach aufwärts ragt. Auf diesem Fuß 35 ruht ein Armkreuz 37, dessen Arme 38 radial nach abwärts und auswärts ragen und an ihrem äußeren Ende einen Ring haben, an welchem eine Anzahl nach aufwärts ragender Pfosten 41 sitzt. Diese Pfosten 41 dienen zur Unterstützung des Stators 42 des Elektromotors. Die Teile 29> 32> 33. 35 und 37 sind durch eine Anzahl Schrauben 43 starr miteinander verbunden. Die Grundplatte 32 und die Deckplatte 35 sind unabhängig hiervon mittels nicht dargestellter Schrauben an dem Verdichtergehäuse 33 befestigt. Der Stator des Motors ist durch eine Anzahl Schraubenbolzen 46 an dem Pfosten 41 befestigt.
Der rohrförmige Pfosten 36 dient als Lager für den Anker des Elektromotors und auch für die Welle des Verdichters, der vorzugsweise gleichzeitig als Ölpumpe ausgebildet ist.
Der Elektromotor und der Verdichter liegen also in Achsrichtung miteinander und gewissermaßen konzentrisch ineinander. Die direkte Antriebsverbindung zwischen dem Motor und dem Verdichter ist nun so konstruiert, daß das Gewicht des Ankers oder irgendwelche seitlichen Beanspruchungen, welche auf den Anker durch den Stator übertragen werden, nicht auf die An triebswelle.des Verdichters übertragen werden können. Gemäß der Fig. 1 besteht die Ankerwelle des Motors aus· einer Hülse 47, welche an der Außenseite des rohrförmigen Pfostens 36 gelagert ist. Das Gewicht der hohlen Ankerwelle 47 und des daran sitzenden Ankers 48 wird jedoch von dem Fuß 35 des Pfostens 36 aufgenommen und wird nicht auf den Drehkolben oder die Antriebswelle desselben übertragen. Die Antriebswelle 49 des Verdichters ist einheitlich mit dem Drehkolben 51 ausgebildet, wie insbesondere die Fig. 4 und 5 zeigen. Das Gewicht des Drehkolbens und der Antriebswelle desselben wird von der Bodenplatte 32 des Verdichtergehäuses 33 aufgenommen. Das obere Ende der Verdichterwelle 49 ragt aus dem oberen Ende des Pfostens 36 heraus und ist mit einem Vierkant 52 versehen, welcher in eine quadratische Öffnung eines Antriebsgliedes 53 hineinragt. Dieses Antriebsglied 53 verfügt gemäß der Fig. 2 über radial nach auswärts ragende Arme 54, welche je in einen entsprechend geformten Schlitz 55 an dem oberen Ende der hohlen Ankerwelle 47 hineinragen. In dieser Weise wird eine unmittelbare Antriebsverbindung zwischen der hohlen Ankerwelle 47 und der Verdichterwelle 49 hergestellt. Da jedoch die miteinander in Verbindung stehenden Teile axial miteinander gleitbar sind, so können keine seitlichen Beanspruchungen, welche auf die Ankerwelle 47 ausgeübt werden, auf die Verdichterwelle 49 übertragen werden. Dieses ist von äußerst gutem praktischem Vorteil, denn es können keine seitlichen Verschiebungen oder Drücke des Ankers, welche infolge ungleicher magnetischer Verhältnisse des Motors auftreten können, auf die Verdichterwelle übertragen werden. Es ist also nicht zu befürchten, daß die Verdichterwelle sich ungleichmäßig in ihrem Lager ausläuft oder abnutzt, an zu klappern fängt oder sonstwie die Arbeitsweise des Verdichters verschlechtert wird.
Der Drehkolben 51, welcher gleichzeitig als Ölpumpe des Verdichters dient, ist exzentrisch in der zylindrischen Bohrung 34 des Verdichtergehäuses 33 angeordnet und ist mit einer Anzahl radial verschiebbarer Flügel versehen, die in Taschen 56 des Drehkolbens gelagert sind und radial in diesen Taschen hin und her verschoben werden. In der Zeichnung sind lediglich zwei diametral gegenüberliegende Taschen oder Flügel dargestellt, jedoch ist es selbstverständlich, daß diese Anzahl beliebig vergrößert werden kann.
Die Flügel 57 werden stets in einem ganz bestimmten Abstand voneinander entfernt gehalten, und zwar geschieht dieses durch einen Stift 58, welcher sich quer durch den Drehkolben hindurch erstreckt und mit seinen Enden mit den inneren Kanten der Flügel in Berührung steht. Der Stift ist an seinen Enden mit vergrößerten Lagerflächen 59 versehen und ist verschiebbar in einer Querbohrung 61' des Drehkolbens angeordnet.
Der Stift 58 ist so lang, daß die äußeren Kanten der Flügel stets in Berührung mit der zylindrischen Innenwandung des Verdichtergehäuses bleiben, und wenn ein Flügel bei der Drehung des Drehkolbens nach einwärts verschoben wird, was infolge der exzentrischen Lagerung des Drehkolbens in dem Verdichtergehäuse eintritt, dann wird gleichzeitig der andere Flügel um denselben Betrag nach auswärts verschoben und bleibt so stets in Berührung mit der Innenwand des Verdichtergehäuses. Es sind also keine Federn oder sonstigen nachgiebigen Vorrichtungen erforderlich, um den Eingriff der Flügel mit der Innenwandung des Verdichtergehäuses auf rechtzuerhalten.
Das äußere Ende jedes Flügels 57 ist mit einer konkaven Längsnut versehen, in welcher eine kleine Abdichtungsleiste 61 liegt, die mit der Innenwandung des Verdichtergehäuses in Berührung steht. Diese Abdichtungsleisten 61 bestehen aus gehärtetem Stahl oder sonstigen der Abnutzung widerstehenden Materialien. Die äußeren Lagerflächen dieser Abdichtungsleisten 61 haben einen Krümmungsradius, der genau so groß wie der Krümmungsradius der Innenwandung des Verdichtergehäuses ist. Jede Abdichtungsleiste 61 paßt ferner ganz genau in die kon- kave Nut der Flügel hinein, um darin frei hin und her schwingen zu können, wenn der Drehkolben sich dreht.
Das gasförmige Kältemittel wird dem Innern des Verdichters durch eine längliche Einlaßöffnung 62 zugeführt, die sich in der Innenwandung der Gehäusebohrung zwischen dem oberen und unteren Ende derselben befindet. Die Öffnung 62 steht durch einen Kanal 63' mit einer Rohrleitung 22 in Verbindung, welche von dem Vergaser herkommt. Der Kanal 63' geht durch das Gehäuse 33, die Bodenplatte 32 und die Grundplatte 26 hindurch. Das in das Verdichtergehäuse eintretende Gas wird bei der Drehung des Drehkolbens verdichtet und durch Auslaßkanäle 63 herausgetrieben (Fig. 3 und 9). Um eine schnelle Austreibung des verdichteten Gases zu erreichen, sind mehrere Auslaßkanäle 63 vorgesehen, welche in eine Kammer münden, die durch eine Kappe 64 gebildet wird, die mit Schrauben 65 an der äußeren Wandung des Gehäuses 33 befestigt ist. Von dieser Kappe 64 strömt das verdichtete Gas in ein Rohr 66 hinein, welches oberhalb des Ölspiegels in denjenigen Raum mündet, welcher den Elektromotor umgibt. Das verdichtete Kältemittel sammelt sich also in dem oberen Teil des Gehäuses 16 an und wird von hier unter Druck durch die Rohrleitung 18 in üblicher Weise zu dem Kondensator geführt.
Das Öl in dem ölsumpf 31 befindet sich einleuchtenderweise unter dem Druck des verdichteten Kältemittels in dem Gehäuse 16, und dieser Druck treibt das öl von dem Sumpf 31 durch eine nicht dargestellte Leitung nach außen in einen der Kühler hinein, der das gekühlte Öl zu dem mittleren Ölbehälter 28 zurückleitet. Dieser Ölbehälter 28 kommt zeitweise in Verbindung mit den Tasehen 56 des Drehkolbens, wie. insbesonders aus Fig. 3 hervorgeht. Die Verbindung wird durch senkrechte Kanäle 72 hergestellt, welche Öl von dem Behälter 28 in das innere Ende jeder Tasche 56 eintreten lassen. Durch die sich hin und her verschiebenden Flügel wird das öl in die Taschen 56 hineingesaugt. Wenn diese Taschen außer Eindeckung mit den Kanälen 72 geraten, wird' das Öl in den mittleren Kanal 78 des Drehkolbens hinein- go getrieben, von wo aus das Öl nach auswärts und an der Verdichterwelle nach aufwärts strömt, welche mit einer schraubenlinienförmigen Schmiernut 83 versehen ist.
Der hohle Pfosten 36 ist mit einem radialen Kanal 87 versehen, der eine innere Ringnut 82 mit dem unteren Ende einer Schraubennut 88 verbindet, welche sich an der Außenseite des Pfostens 36 befindet. Das obere Ende dieser Schraubennut 88 steht durch einen radialen Kanal 89 mit einer inneren Ringnut 84 in Verbindung, welche am oberen Ende des Pfostens 36 angeordnet ist. Es ist einleuchtend, daß das von der ölpumpe geförderte Öl von der axialen Bohrung 78 durch die radialen Kanäle 81 in die Ringnut 82 strömt und von hier aus nach aufwärts durch die Schraubennuten 83 und 88 in die obere Ringnut 84 gelangt, - um schließlich durch radiale Nuten 85 in eine obere axiale Bohrung 86 der Verdichterwelle einzutreten. Durch diese Anordnung werden gleichzeitig die Verdichterantriebswelle 49 und die hohle Ankerwelle 47 geschmiert.
Das obere Ende der Verdichterantriebswelle 49 ist mit Gewinde versehen, auf das eine Haubenmutter 91 aufgeschraubt wird, welche radiale Kanäle 92 hat, durch welche das öl seitlich herausgetrieben wird. Diese Haubenmutter 91 dient gleichzeitig dazu, um ein schüsselartiges Glied 93, welches die Gestalt eines hohlen Kegels hat, in Stellung zu
halten. Dieses schüsselartige Glied 93 sitzt fest an dem oberen Ende der Verdichterwelle, und bei der Drehung derselben wird das in sie hineinlaufende öl nach auswärts geschleudert und durch die Fliehkraft auch nach aufwärts geschleudert, um gleichzeitig über den Elektromotor verteilt zu werden. Das öl läuft dann an der Außenseite des Elektromotors sowie an der Außenseite des Verdichtefgehäuses nach abwärts und absorbiert dabei die Wärme dieser Teile, um schließlich in den ölsumpf 31 hineinzulaufen, von wo aus das öl vorzugsweise nach auswärts geführt wird, um gekühlt zu werden, um dann im gekühlten Zustand dem inneren Ölbehälter 28 zwecks abermaliger Benutzung zugeführt zu werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrisch angetriebener Drehkolbenverdichter für Kälteerzeugung, dessen Antriebswelle sich axial durch eine hohle Motorwelle hindurch erstreckt und mit dieser an der von dem Verdichter abgewendeten Seite des Motors treibend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckwand (35) des Verdichtergehäuses (33) eine nach aufwärts ragende, ortsfeste Hohlsäule (36) sitzt, an deren Außenseite die Hohlwelle (47) des Motors (42, 48) drehbar gelagert ist, während die Verdichterwelle (49) im Innern der Hoh],säule (36) gelagert ist.
  2. 2. Drehkolbenverdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Motorwelle (47) an ihrem oberen Ende einen radialen Schlitz (55) hat, in welchen ein radialer Arm (54) eines an dem oberen Ende der Verdichterwelle (49) befestigten Antriebsgliedes (53) hineinragt.
  3. 3. Drehkolbenverdichter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der ortsfesten Hohlsäule (36) eine Schraubennut (88) vorgesehen ist, welche durch einen unteren und oberen radialen Kanal (87 bzw. 89) in Verbindung mit einer schraubenförmigen Ölnut (83) an der Verdichterantriebswelle (49) steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL80269D 1930-02-14 1931-02-15 Elektrisch angetriebener Drehkolbenverdichter fuer Kaelteerzeugung Expired DE577465C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US577465XA 1930-02-14 1930-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577465C true DE577465C (de) 1933-05-31

Family

ID=22012505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL80269D Expired DE577465C (de) 1930-02-14 1931-02-15 Elektrisch angetriebener Drehkolbenverdichter fuer Kaelteerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577465C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222087B (de) * 1960-04-14 1966-08-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Federnd in eine Kapsel eingebautes Motorkompressoraggregat fuer eine insbesondere zum Einbau in Kuehlschraenke bestimmte Kaeltemaschine
DE19510015A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Danfoss Compressors Gmbh Ölpumpe, insbesondere für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222087B (de) * 1960-04-14 1966-08-04 Siemens Elektrogeraete Gmbh Federnd in eine Kapsel eingebautes Motorkompressoraggregat fuer eine insbesondere zum Einbau in Kuehlschraenke bestimmte Kaeltemaschine
DE19510015A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Danfoss Compressors Gmbh Ölpumpe, insbesondere für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401090B (de) Maschine, wie kompressor, vom spiralverdrängertyp
DE3506375C2 (de) Spiralkompressor
DE3876973T2 (de) Kompressorventil.
DE102010047724B4 (de) Schraubenkompressorschmiersystem
DE2225327B2 (de) Vakuumpumpe mit spiralrotationskolben
DE102017130723B4 (de) Hydraulik- und Pneumatikmotor mit einem niedrigen Energieverbrauch und einem hohen Gasdruck
WO1998058172A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE577465C (de) Elektrisch angetriebener Drehkolbenverdichter fuer Kaelteerzeugung
DE2710734C3 (de)
DE1171448B (de) Schmiervorrichtung fuer einen Motorverdichter einer hermetisch gekapselten Kleinkaeltemaschine
DE10342421A1 (de) Tauchkolbenverdichter für Kältemittel
DE19725564C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE574806C (de) Kaeltemaschine mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Verdichter in einem hermetisch verschlossenen Gehaeuse
DE19956092A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Radialkolbenpumpe
DE818808C (de) Rotationskompressor
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE10342422B4 (de) Tauchkolbenverdichter für Kältemittel
DE1009487B (de) Hochdruckkolbenpumpe mit Exzenterantrieb
DE2261195C3 (de) Kolbenkompressor mit einem Gleitsteintriebwerk
DE563578C (de) Gruppenfettschmierpumpe mit um eine Welle und senkrecht zu dieser angeordneten Kolbenpumpen
EP0985093B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008025321B4 (de) Kältemittelverdichter