DE102008025321B4 - Kältemittelverdichter - Google Patents

Kältemittelverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102008025321B4
DE102008025321B4 DE200810025321 DE102008025321A DE102008025321B4 DE 102008025321 B4 DE102008025321 B4 DE 102008025321B4 DE 200810025321 DE200810025321 DE 200810025321 DE 102008025321 A DE102008025321 A DE 102008025321A DE 102008025321 B4 DE102008025321 B4 DE 102008025321B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant compressor
compressor according
crankshaft
oil
peripheral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810025321
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025321A1 (de
Inventor
Jürgen Süss
Christian Jepsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE200810025321 priority Critical patent/DE102008025321B4/de
Publication of DE102008025321A1 publication Critical patent/DE102008025321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025321B4 publication Critical patent/DE102008025321B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/128Crankcases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Kältemittelverdichter, insbesondere semi-hermetischer Kältemittelverdichter, mit mehreren sternförmig um eine Kurbelwelle (11) herum angeordneten Zylin dern (6), die jeweils durch einen Zylinderkopf (49) abgeschlossen sind, wobei in jedem Zylinder (6) ein von der Kurbelwelle (11) angetriebener Kolben (7) angeordnet ist, und mit einer Ölkammer, in der ein Ölsumpf (4) angeordnet ist und die von einer die Kurbelwelle (11) umgebenden Umfangswand begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand zwischen zwei Zylindern (6) in einem ersten Bereich (54) einen größeren Abstand zur Kurbelwelle (11) aufweist als in einem zweiten Bereich (55) zwischen den übrigen Zylindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittelverdichter, insbesondere semi-hermetischen Kaltemittelverdichter, mit mehreren, sternförmig um eine Kurbelwelle herum angeordneten Zylindern, die jeweils durch einen Zylinderkopf abgeschlossen sind, wobei in jedem Zylinder ein von der Kurbelwelle angetriebener Kolben angeordnet ist, und mit einer Ölkammer, in der ein Ölsumpf angeordnet ist und die von einer die Kurbelwelle umgebenden Umfangswand begrenzt ist.
  • Ein derartiger Kältemittelverdichter ist beispielsweise aus DE 1 476 993 B bekannt. Ein ähnlicher Kältemittelverdichter ist aus DD 64 769 A bekannt.
  • In einem Kältemittelverdichter müssen bewegte Teile geschmiert werden, um die Reibung herabzusetzen. Dadurch wird Verschleiß vermindert und die Lebensdauer des Verdichters erhöht. Darüber hinaus kann Öl verwendet werden, um die Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Zylinder zu verbessern, was wiederum dazu beiträgt, den Wirkungsgrad des Verdichters zu steigern. Das Öl wird im Ölsumpf bereit gehalten, wobei in der Regel eine Ölpumpe in den Ölsumpf eintaucht, um das Öl aus dem Ölsumpf in die zu schmierenden Stellen zu fördern.
  • In einem semi-hermetischen Kältemittelverdichter sind in der Regel mehrere Zylinder vorhanden, die sternförmig um die Kurbelwelle herum verteilt sind. In jedem Zylinder muss der zugehörige Kolben einen vollen Hub durchführen können. Dies erfordert einen entsprechend großen Durchmesser. Darüber hinaus steht im Innenraum eines semi-hermetischen Kältemittelverdichters in der Regel das Kältemittel in Gasform unter einem gewissen Druck an. Dies gilt insbesondere dann, wenn aus Umweltgesichtspunkten Kältemittel wie CO2 verwendet werden, die mit hohen Drücken arbeiten. Im Zusammenhang mit den großen Abmessungen führt dies dazu, dass das Gehäuse relativ stabil ausgebildet sein muss, um den Belastungen Stand zu halten. Dies wiederum führt dazu, dass der Kältemittelverdichter eine relativ große Masse aufweist.
  • Aus US 2 286 272 A ist ein Kältemittelkompressor bekannt. Der Kältemittelkompressor weist ein Gehäuse mit einem Abschlusselement und einen Motor mit einem Rotor und einem Stator auf. Im Unterteil des Gehäuses ist ein Ölsumpf angeordnet. Zwei Zylinder mit Kolben sind diametral gegenüberliegend angeordnet. Eine Abschlusswand im Unterteil des Gehäuses nimmt an einer Halterung eine Kurbelwelle auf.
  • Aus US 2 423 719 A ist eine Motorkompressoreinheit bekannt. Die Einheit weist ein Gehäuse, einen Ölsumpf in einem unteren Teil des Gehäuses, einen Rotor, einen Stator und eine Welle auf. Ein Zylinderpaar ist an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Masse des Kältemittelverdichters klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelverdichter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Umfangswand zwischen zwei Zylindern in einem ersten Bereich einen größeren Abstand zur Kurbelwelle aufweist als in einem zweiten Bereich zwischen den übrigen Zylindern.
  • Dementsprechend werden die Außenabmessungen des Kältemittelverdichters im Bereich des Ölsumpfs verringert. Der Ölsumpf erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Zylindern radial weiter nach außen als zwischen den übrigen Zylindern. Dadurch wird das Volumen, das der Olsumpf und der darüber angeordnete Raum einnimmt, relativ klein. Dies hat Vorteile bei der Auslegung des Gehäuses im Hinblick auf die Druckfestigkeit. Je kleiner das freie Volumen ist, desto geringer können bei ansonsten unveranderten Druckbedingungen die Wandstärken des Gehäuses sein. Man verwendet also nicht nur weniger Material, weil die Umfangswand in Umfangsrichtung kürzer ist. Man kann auch eine Umfangswand verwenden, deren Materialstärke geringer ist. Beide Maßnahmen zusammen führen zu einer erheblichen Verminderung der Masse. Im ersten Bereich, in dem die Umfangswand einen größeren Abstand zur Kurbelwelle hat, lässt sich immer noch genügend Öl vorratig halten, so dass die Schmierung des Kältemittelverdichters sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist die Umfangswand im ersten Bereich jeweils in einem axial außeren Bereich mit den beiden Zylindern verbunden. Die Umfangswand erstreckt sich also in dem ersten Bereich relativ weit nach außen, so dass man einen genügend großen Ölvorrat bereithalten kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Umfangswand innerhalb eines Kreises angeordnet ist, der radial innerhalb der Zylinderköpfe verläuft. Man kann also dafür sorgen, dass die Umfangswand mit der radial äußeren Erstreckung der Zylinder abschließt oder radial etwas einwärts dazu versetzt ist. Dies ist eine Möglichkeit, um störende Vorsprünge nach außen zu verhindern. Die Umfangswand steht also im ersten Bereich nicht weiter radial nach außen vor als bei herkömmlichen Kältemittelverdichtern auch.
  • Vorteilhafterweise ist die Umfangswand im zweiten Bereich jeweils in einem axial inneren Bereich mit den Zylindern verbunden. Die Umfangswand im zweiten Bereich ist also radial relativ weit nach innen versetzt. Je kleiner der Radius der Umfangswand im zweiten Bereich ist, desto mehr Material kann man einsparen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn der kleinere Abstand größer ist als die größte radiale Erstreckung der Kurbelwelle. Zur Kurbelwelle gehört beispielsweise auch der Kurbelzapfen. Durch diese Ausgestaltung kann man mit großer Zuverlässigkeit verhindern, dass der Kurbelzapfen bei einer Rotation der Kurbelwelle mit der Umfangswand kollidiert.
  • Bevorzugterweise weist die Ölkammer in ihrem Boden eine Montageöffnung auf, die durch ein Verschlusselement verschlossen ist und sich bis zum zweiten Bereich der Umfangswand erstreckt. Durch die Montageöffnung lässt sich die Kurbelwelle einsetzen, was die Montage des Kältemittelverdichters erleichtert. Da sich die Montageöffnung etwa bis zum zweiten Bereich der Umfangswand erstreckt, ist ausreichend Platz für die Montage. Die Montageöffnung muss dabei nicht mit der Umfangswand im zweiten Bereich abschließen. Eine kleine Stufe ist durchaus zulässig. Letztendlich definiert aber die Umfangswand im zweiten Bereich den freien Raum, der für eine Bewegung der Kurbelwelle bei der Montage und im Betrieb zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise weist die Olkammer im ersten Bereich eine Deckenwand auf, die unterhalb einer Ebene angeordnet ist, in der sich die Mittelachsen der Kolben befinden. Dadurch wird das freie Volumen der Olkammer nach oben begrenzt. Wie oben erwähnt, kann die Druckfestigkeit des Gehäuses umso geringer sein, je kleiner das freie Volumen ist. Durch die Deckenwand ist es nun möglich, dieses freie Volumen klein zu halten.
  • Bevorzugterweise weist die Umfangswand im ersten Bereich ein Schauglas auf. Dieses Schauglas dient dazu, den Ölstand im Ölsumpf zu kontrollieren.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Deckenwand im Bereich des Schauglases eine Wölbung aufweist und das Schauglas über den Rest der Deckenwand übersteht. Damit lasst sich tatsächlich kontrollieren, in welcher Höhe das Ol im Ölsumpf ansteht. Das Öl kann im Prinzip bis zur Deckenwand hin anstehen, d. h. das freie Volumen praktisch vollständig ausfüllen. Aufgrund der Wölbung der Deckenwand ist aber zu erkennen, bis wohin das Öl ansteht. Eine Überfüllung des Olsumpfes kann dadurch vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist im zweiten Bereich außen ein Druckgassammler angeordnet. Ein Druckgassammler dient dazu, das unter einen erhohten Druck gesetzte Kaltemittelgas zu sammeln, um letztendlich die Kälteeinrichtung, die mit dem semi-hermetischen Kältemittelverdichter zusammengebaut ist, mit Kältemittel unter Druck zu versorgen. Das Kältemittelgas, das auf einen erhohten Druck gebracht worden ist, hat auch eine erhohte Temperatur. Wenn man nun den Druckgassammler außen am Gehäuse anordnet, dann kann man diese erhohte Temperatur vom Gehäuse fernhalten, was insbesondere dann einen Vorteil hat, wenn das Sauggas aus dem Gehäuse angesaugt wird. Man verhindert dadurch, dass sich das Sauggas erwarmt. Je höher die Temperatur des Sauggases ist, desto schlechter ist der Wirkungsgrad. Da man aufgrund des kleineren Radius der Umfangswand im zweiten Bereich Raum zur Verfügung hat, lässt sich dieser Raum in vorteilhafter Weise ausnutzen, um das erwärmte Kältemittelgas zu sammeln. Ein Bereich im oder innerhalb des Gehäuses ist hierfür nicht mehr erforderlich.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Druckgassammler radial innerhalb eines Kreises angeordnet ist, der radial innerhalb der Zylinderkopfe verläuft. Auch durch die Anordnung des Druckgassammlers außerhalb des Gehäuses benötigt man also keinen zusätzlichen Bauraum, um den Druckgassammler unterzubringen. Die Baugroße des Kältemittelverdichters wird dadurch gegenüber herkömmlichen Ausbildungen nicht vergrößert.
  • Vorzugsweise ist der Druckgassammler mit den Zylinderköpfen verschraubt. Dies ist eine relativ einfache Ausgestaltung, um eine Verbindung zwischen dem Druckgassammler und den Zylinderköpfen herzustellen. Die Montage und auch die Wartung kann auf diese Weise vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise ist der Druckgassammler als Tiefziehteil aus Blech gebildet. Dadurch lassen sich auf der einen Seite die gewünschten Druckfestigkeiten für den Druckgassammler herstellen. Andererseits ist ein derartiges Teil preisgünstig auszuführen. Es ist eine relativ freie Gestaltungsmoglichkeit gegeben.
  • Vorzugsweise ist der Druckgassammler mit Anschlusselementen verschweißt. Damit kann sich die Formgebung durch Tiefziehen auf den eigentlichen Druckgassammler beschränken, der im Grunde einfach als gebogenes Rohr, beispielsweise mit einem rechteckigen Querschnitt, ausgebildet ist. Das Anschweißen von Anschlusselementen lasst sich ohne größere Probleme durchführen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch einen semi-hermetischen Kaltemittelverdichter,
  • 2 den Kältemittelverdichter in perspektivischer Darstellung von außen,
  • 3 einen Druckgassammler in perspektivischer Darstellung,
  • 4 einen Verdichterblock aus einem ersten Blickwinkel und
  • 5 den Verdichterblock aus einem zweiten Blickwinkel.
  • 1 zeigt einen semi-hermetischen Kältemittelverdichter 1 mit einem Gehäuse 2, in dessen Unterteil 3 ein Ölsumpf 4 angeordnet ist. Der Verdichter 1 weist einen Verdichterblock 5 auf, in dem mehrere, im vorliegenden Fall drei Zylinder 6 sternförmig und symmetrisch angeordnet sind, d. h. die Mittelachsen der Zylinder 6 haben in Umfangsrichtung einen Abstand von 120°. In jedem Zylinder 6 ist ein Kolben 7 angeordnet.
  • Es ist dargestellt, dass das Unterteil 3 des Gehäuses 2 einstückig mit dem Verdichterblock 5 ausgebildet ist. Dies ist zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend. Man kann zwischen dem Unterteil 3 und dem Verdichterblock 5 auch noch eine Unterteilung vornehmen. Verdichterblock 5 und Unterteil 3 können als Gussteile ausgebildet sein.
  • Der Verdichter 1 weist ferner einen elektrischen Motor 8 auf, dessen Stator 9 in nicht näher dargestellter Weise mit dem Verdichterblock 5 verbunden ist. Ferner weist der Motor 8 einen Rotor 10 auf. Der Motor 8 kann als permanentmagneterregter Synchronmotor ausgebildet sein, dessen Rotor nicht näher dargestellte Permanentmagnete enthalten kann.
  • Eine Kurbelwelle 11 ist im Verdichterblock 5 drehbar gelagert. Die Lagerung erfolgt hierbei über ein erstes Radiallager 12 am oberen Ende der Kurbelwelle, ein zweites Radiallager 13 am unteren Ende der Kurbelwelle 11 und ein Axiallager 14 ebenfalls am oberen Ende der Kurbelwelle 11.
  • Auf dem Axiallager 14 liegt ein Lagerelement 15 auf, das uber eine Feder 16 mit der Kurbelwelle 11 drehfest verbunden ist. Die Kurbelwelle 11 ist mit Hilfe einer Schraube 17 gegen eine Tragplatte 18 gehalten, die in Schwerkraftrichtung oben auf dem Lagerelement 15 aufliegt. Somit ist die Kurbelwelle 11 gegenüber dem Verdichterblock 5 in axialer Richtung positioniert.
  • Die Kurbelwelle 11 weist an ihrem unteren Ende eine Durchmesservergrößerung 19 auf. Die Durchmesservergroßerung 19 geht über einen konischen Bereich 20, der zwischen den beiden Radiallagern 12, 13 angeordnet ist, in den verbleibenden Abschnitt der Kurbelwelle 11 uber. Zwischen den beiden Radiallagern 12, 13 umgibt der Verdichterblock 5 die Kurbelwelle 11 mit einem kleinen Abstand, so dass hier eine Öldruckkammer 21 ausgebildet ist.
  • Die Kurbelwelle 11 weist an ihrem unteren Ende einen Kurbelzapfen 22 auf. Die Kolben 7 stehen jeweils über eine Pleuelstange 23 mit dem Kurbelzapfen 22 in Verbindung. Jede Pleuelstange 23 weist einen Gleitschuh 24 auf, der an der Umfangsfläche des Kurbelzapfens 22 anliegt. Die Gleitschuhe 24 sind mit Hilfe eines Ringes 25 am Kurbelzapfen 22 gehalten. Die Pleuelstange 23 ist dabei relativ zur axialen Mitte des Kurbelzapfens 22 versetzt und zwar zur Richtung des Radiallagers 13 hin, das auch kurz als ”Hauptlager” bezeichnet wird. Der Ring 25 ist auf der dem Hauptlager 13 abgewandten Seite der Pleuelstange 23 angeordnet. Der Ring 25 ist mit mehreren Füßen 26 versehen, die sich in axialer Richtung genauso weit nach unten erstrecken wie die Gleitschuhe 24.
  • Am unteren Ende des Kurbelzapfens 22 ist eine Ölpumpenanordnung 27 befestigt. Die Ölpumpenanordnung 27 weist ein erstes Förderelement 28 auf, das in den Ölsumpf 4 eintaucht, und am unteren Ende eine Öffnung 29 aufweist, durch die Öl in das Innere des ersten Förderelements 28 eintreten kann. Das erste Förderelement weist, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist, am unteren Ende einen kleineren Durchmesser als am oberen Ende auf. Wenn sich das erste Förderelement 28 dreht, dann wird dementsprechend das im Inneren des ersten Förderelements befindliche Öl durch die Zentrifugalkraft nach oben gefördert.
  • Das erste Förderelement 28 ist an seiner Oberseite von einem als Platte ausgebildeten Abdeckelement 30 abgedeckt. Das Abdeckelement 30 weist in einem Bereich unterhalb des Kurbelzapfens eine Öffnung 31 auf. Im Übrigen erstreckt sich das Abdeckelement 30 soweit über die Stirnseite des Kurbelzapfens 22 hinweg, dass das erste Förderelement 28, das beispielsweise mit dem Abdeckelement 30 verklemmt, verschweißt oder verklebt ist, mit Hilfe des Abdeckelements 30 am Kurbelzapfen 22 befestigt werden kann. Hierzu ist das Abdeckelement 30 mit Hilfe von Schrauben 32, die in die Stirnseite des Kurbelzapfens 22 eingeschraubt sind, mit dem Kurbelzapfen 22 verbunden.
  • Zwischen dem Abdeckelement 30 und dem Kurbelzapfen 22 ist ein zweites Förderelement 33 angeordnet, das einen radial verlaufenden Schlitz 34 aufweist.
  • Ein Ölförderkanal 35 durchsetzt die Durchmesservergrößerung 19 und zwar exzentrisch zur Kurbelwellenachse 36. Mit anderen Worten hat der Olförderkanal 35 in radialer Richtung einen vergleichsweise großen Abstand zur Kurbelwellenachse 36. Der Schlitz 34 im zweiten Förderelement 33 erstreckt sich von der Öffnung 31 in dem Abdeckelement 30 bis zum Ölförderkanal 35. Öl, das vom ersten Forderelement 28 und die Öffnung 31 in den Schlitz 34 gelangt, wird daher mit einem relativ hohen Druck in den Olforderkanal 35 gedrückt, der in Verbindung steht mit der Öldruckkammer 21. Der Öldruck richtet sich natürlich auch nach der Drehzahl der Kurbelwelle 11.
  • Die Öldruckkammer 21 ist geschlossen mit Ausnahme eines Entlüftungspfades, durch den aber nur relativ wenig Ol, wenn überhaupt, entkommen kann. Dementsprechend kann man im Ölkanal 35 und auch in der Öldruckkammer 21 einen relativ großen Öldruck aufbauen, der sicherstellt, dass die Radiallager 12, 13 und das Axiallager 14 in ausreichender Weise geschmiert werden. Ein Ubertritt von Öl in die Umgebung findet praktisch nicht statt. Dementsprechend ist das Risiko gering, dass sich das austretende Öl mit Kältemittelgas mischt, das im Innenraum 37 des Gehauses 2 strömt.
  • Vom Ölförderkanal 35 geht ein erster Radialkanal 38 aus, der in der Umfangsflache des Kurbelzapfens 22 mündet und diese Umfangsfläche des Kurbelzapfens 22 mit Öl unter einem gewissen Druck versorgt, so dass die Beruhrungsstellen zwischen dem Kurbelzapfen 22 und den Gleitschuhen 24 geschmiert werden. Ein zweiter Radialkanal 39 mündet im Bereich des Hauptlagers 13, so dass das Hauptlager 13 nicht nur von Öl aus der Öldruckkammer 21 geschmiert wird, sondern auch direkt aus dem Ölförderkanal 35. Alternativ kann man andere Fräsungen anbringen, um Olkanäle zu erzeugen.
  • Die Kurbelwelle 11 weist in ihrer axialen Mitte einen Gaskanal 40 auf, der an der unteren Stirnseite der Kurbelwelle 11 in den Innenraum 37 des Gehäuses 2 mündet. Der Kurbelzapfen 22 ist dabei so angeordnet, dass er die Mündung des Gaskanals 40 vollkommen frei lässt. Der Gaskanal 40 ist mit der Öldruckkammer 21 über eine Radialbohrung 41 verbunden.
  • In nicht näher dargestellter Weise ist im ersten Radiallager 12 und im Axiallager 14 jeweils eine kleine Nut vorgesehen, durch die Öl aus der Öldruckkammer 21 hindurchfließen kann. Der Querschnitt dieser Nuten ist aber relativ klein, so dass diese Nuten dem Öl einen erheblichen Widerstand entgegensetzen. Diese Nuten konnen zusätzlich oder alternativ zum Gaskanal 40 vorgesehen sein. Zusätzlich oder anstelle der Nuten können auch Abfräsungen an der Kurbelwelle verwendet werden, um eine oder mehrere Abflachungen zu bilden, die dann als Entlüftungskanal verwendet werden.
  • Bei Betriebsbeginn befindet sich im Ölkanal 35 und in der Öldruckkammer 21 in der Regel kein Öl, sondern Gas, beispielsweise Kaltemittelgas. Auch im Betrieb kann es vorkommen, dass Kaltemittelgas aus dem Öl ausgast, so dass Gasblasen im Öl entstehen, die die Schmierfähigkeit des Öls negativ beeinflussen könnten. Diese Gasblasen werden durch das Öl in die Radialbohrung 41 verdrängt und können dann durch den Gaskanal 40 in den Innenraum 37 abfließen. Öl kann hingegen durch die Radialbohrung 41 nicht abfließen, weil es durch die Zentrifugalkraft, die bei einer Rotation der Kurbelwelle 11 auf das Öl wirkt, nicht nach innen gedrückt werden kann. Dementsprechend bilden der Gaskanal 40 mit der Radialbohrung 41 einen Entlüftungspfad, durch den praktisch kein Öl aus der Öldruckkammer 21 in die Umgebung entkommen kann.
  • Auch bei der alternativen Ausbildung des Entluftungspfades mit den Nuten im ersten Radiallager 12 und im Axiallager 14 kann praktisch kein Öl aus der Oldruckkammer 21 unkontrolliert in die Umgebung entweichen. Zum Einen haben die Nuten, wie erwähnt, einen so geringen Querschnitt, dass sie dem Öl einen erheblichen Widerstand entgegensetzen. Zum Anderen müsste das Öl praktisch eine rechtwinklige Richtungsänderung durchführen, was ebenfalls zu einer Erhohung des Stromungswiderstandes beiträgt. Fur Kaltemittelgas, das sich in der Oldruckkammer 21 ansammelt, ist dieser Stromungswiderstand jedoch geringer, so dass das Kältemittelgas durch diese Art des Entluftungspfades leicht entweichen kann. Sollte Öl durch diesen Entlüftungspfad mit entweichen, dann befindet es sich im Inneren des Rotors 10, von wo aus es auf die Oberseite des Verdichterblocks 5 laufen und dann durch Ölöffnungen 42 in den Olsumpf 4 abfließen kann.
  • Das Unterteil 3 des Gehäuses 2 weist eine Montageöffnung 43 auf, die durch ein Verschlusselement 44 verschlossen ist. Das Verschlusselement 44 ist in das Unterteil 3 eingeschraubt. Die Montageöffnung 43 hat eine solche Große, dass die Kurbelwelle 11 mit Durchmesservergroßerung 19 und Kurbelzapfen 22 vom Unterteil 3 her in den Verdichterblock 5 eingesetzt werden kann. Das Verschlusselement 44 ist dabei in die Montageöffnung 43 eingeschraubt.
  • In den 2 bis 5 sind gleiche Elemente wie in 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Jeder Zylinder 6 ist außen mit einem Zylinderkopf 49 abgeschlossen. Hierzu weist der Verdichterblock 5 für jeden Zylinder 6 eine Montageplatte 50 auf, die neben Öffnungen zur Befestigung des Zylinderkopfes auch eine Saugöffnung 51 und eine Drucköffnung 52 aufweist. Die Saugöffnung 51 steht mit dem Inneren des Gehäuses 2 in Verbindung. Die Zufuhr von Kältemitteln in das Innere des Gehäuses wird über ein Saugventil 53 gesteuert, das außen an das Gehäuse 2 angeflanscht ist.
  • Im Bereich seines Unterteils 3 weist das Gehäuse 2 einen ersten Bereich 54 seiner Umfangswand auf, der zwischen zwei Zylindern 6 angeordnet ist. Da der Kältemittelverdichter 1 im vorliegenden Fall drei Zylinder 6 aufweist, die in Umfangsrichtung mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind, erstreckt sich die Umfangswand im ersten Bereich 54 über etwa 120°. Zwischen den übrigen Zylindern 6 weist die Umfangswand einen zweiten Bereich 55 auf, der einen wesentlich kleineren Abstand zur Kurbelwelle 11 bzw. deren Achse 36 aufweist als im ersten Bereich 54. Dementsprechend beschränkt sich die Ausbreitung des Ölsumpfes 4 im Wesentlichen auf den Bereich zwischen den beiden Zylindern 6, die durch die Umfangswand im ersten Bereich 54 miteinander verbunden sind. Die Umfangswand im ersten Bereich 54 erstreckt sich bis zu den Montageplatten 50, endet also radial kurz vor den Zylinderköpfen 49. Die Umfangswand im zweiten Bereich 55 schließt hingegen mit dem radial inneren Ende der Zylinder 6 ab.
  • Mit dieser Ausgestaltung erreicht man, dass das freie Volumen oberhalb des Ölsumpfes 4 relativ klein gehalten werden kann. Da im Inneren des Gehäuses 2 der Druck des Kältemittelgases auf der Saugseite ansteht, kann man durch eine Verkleinerung des freien Volumens, in dem sich das Kältemittelgas ausbreiten kann, dafür sorgen, dass die Wandstärke des Gehäuses 2 klein bleiben kann.
  • Im ersten Bereich 54 ist oberhalb des Ölsumpfes 4 eine Deckenwand 56 vorgesehen, die das freie Volumen oberhalb des Ölsumpfes in diesem Bereich weiter begrenzt. Die Deckenwand 56 weist eine Wölbung 57 auf, an deren Stirnseite ein Schauglas 58 angeordnet ist. Das Öl kann fast bis zur Deckenwand 56 anstehen. Gleichwohl kann man aufgrund der Wölbung 57 im Schauglas 58 erkennen, wie hoch das Öl im Ölsumpf 4 steht.
  • Die Deckenwand 56 ist unterhalb einer Ebene angeordnet, in der sich die Pleuelstangen 23 der Kolben 7 bewegen. Dementsprechend wird sich bei einer vorschriftsmäßigen Befüllung des Unterteils 3 mit Öl im Ölsumpf 4 kein Problem damit ergeben, dass bewegte Teile das Öl aufschäumen.
  • Dadurch, dass die Umfangswand im zweiten Bereich 55 einen wesentlich kleineren Radius als im ersten Bereich 54 aufweist, steht außen am Verdichterblock 5 im Bereich des Unterteils 3 ein freier Raum zur Verfügung, in dem ein Druckgassammler 59 angeordnet ist. An den Druckgassammler 59 ist ein Auslassventil 60 angeschlossen. Hierzu weist der Druckgassammler 59 (3) ein Anschlusselement 61 auf.
  • Der Druckgassammler 59 weist für jeden Zylinder 6 ein Anschlusselement 62 auf, das radial von innen an die zugehörige Montageplatte 50 angeschraubt werden kann. Für die entsprechende Montage weist jedes Anschlusselement 61, 62 Gewindebohrungen 63, 64 auf.
  • Der Druckgassammler 59 kann als Tiefziehteil 65 ausgebildet sein. Die Anschlusselemente 61, 62 können an das Tiefziehteil 65 angeschweißt werden.
  • Der Druckgassammler 59 kann darüber hinaus im Bereich des zweiten Bereichs 55 jeweils eine Erhöhung 66 aufweisen. Das dadurch vergrößerte innere Volumen des Druckgassammlers 59 kann vorteilhafterweise zur Schalldämpfung von Druckimpulsen dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Gehäuse
    3
    Unterteil
    4
    Ölsumpf
    5
    Verdichterblock
    6
    Zylinder
    7
    Kolben
    8
    Motor
    9
    Statur
    10
    Rotor
    11
    Kurbelwelle
    12
    Radiallager
    13
    Radiallager
    14
    Axiallager
    15
    Lagerelement
    16
    Feder
    17
    Schraube
    18
    Tragplatte
    19
    Durchmesservergrößerung
    20
    konischer Bereich
    21
    Öldruckkammer
    22
    Kurbelzapfen
    23
    Pleuelstange
    24
    Gleitschuh
    25
    Ring
    26
    Füße
    27
    Ölpumpenanordnung
    28
    erstes Förderelement
    29
    Öffnung
    30
    Abdeckelement
    31
    Öffnung
    32
    Schraube
    33
    zweites Förderelement
    34
    Schlitz
    35
    Ölförderkanal
    36
    Kurbelwellenachse
    37
    Innenraum
    38
    erster Radialkanal
    39
    zweiter Radialkanal
    40
    Gaskanal
    41
    Radialbohrung
    42
    Ölöffnung
    43
    Montageöffnung
    44
    Verschlusselement
    45
    Nut
    46
    Vertiefung
    47
    Schraublöcher
    48
    Schraublöcher
    49
    Zylinderkopf
    50
    Montageplatte
    51
    Saugöffnung
    52
    Drucköffnung
    53
    Saugventil
    54
    erster Bereich
    55
    zweiter Bereich
    56
    Deckenwand
    57
    Wölbung
    58
    Schauglas
    59
    Druckgassammler
    60
    Auslassventil
    61
    Anschlusselement
    62
    Anschlusselement
    63
    Gewindebohrung
    64
    Gewindebohrung
    65
    Tiefziehteil

Claims (14)

  1. Kältemittelverdichter, insbesondere semi-hermetischer Kältemittelverdichter, mit mehreren sternförmig um eine Kurbelwelle (11) herum angeordneten Zylin dern (6), die jeweils durch einen Zylinderkopf (49) abgeschlossen sind, wobei in jedem Zylinder (6) ein von der Kurbelwelle (11) angetriebener Kolben (7) angeordnet ist, und mit einer Ölkammer, in der ein Ölsumpf (4) angeordnet ist und die von einer die Kurbelwelle (11) umgebenden Umfangswand begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand zwischen zwei Zylindern (6) in einem ersten Bereich (54) einen größeren Abstand zur Kurbelwelle (11) aufweist als in einem zweiten Bereich (55) zwischen den übrigen Zylindern.
  2. Kältemittelverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand im ersten Bereich (54) jeweils in einem axial äußeren Bereich mit den beiden Zylindern (6) verbunden ist.
  3. Kältemittelverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand innerhalb eines Kreises angeordnet ist, der radial innerhalb der Zylinderköpfe (49) verläuft.
  4. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand im zweiten Bereich (55) jeweils in einem axial inneren Bereich mit den Zylindern (6) verbunden ist.
  5. Kältemittelverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Abstand größer ist als die großte radiale Erstreckung der Kurbelwelle (11).
  6. Kältemittelverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkammer in ihrem Boden eine Montageöffnung (43) aufweist, die durch ein Verschlusselement (44) verschlossen ist und sich bis zum zweiten Bereich (55) der Umfangswand erstreckt.
  7. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkammer im ersten Bereich (54) eine Deckenwand (56) aufweist, die unterhalb einer Ebene angeordnet ist, in der sich die Mittelachsen der Kolben (7) befinden.
  8. Kaltemittelverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand im ersten Bereich (54) ein Schauglas (58) aufweist.
  9. Kältemittelverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenwand (56) im Bereich des Schauglases (58) eine Wölbung (57) aufweist und das Schauglas (58) über den Rest der Deckenwand (56) übersteht.
  10. Kältemittelverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich (55) außen ein Druckgassammler (59) angeordnet ist.
  11. Kältemittelverdichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgassammler radial innerhalb eines Kreises angeordnet ist, der radial innerhalb der Zylinderköpfe (49) verläuft.
  12. Kältemittelverdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgassammler (59) mit den Zylinderkopfen (49) verschraubt ist.
  13. Kältemittelverdichter nach einem der Anspruche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgassammler (59) als Tiefziehteil (65) aus Blech gebildet ist.
  14. Kältemittelverdichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgassammler (59) mit Anschlusselementen (61, 62) verschweißt ist.
DE200810025321 2008-05-27 2008-05-27 Kältemittelverdichter Expired - Fee Related DE102008025321B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025321 DE102008025321B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Kältemittelverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025321 DE102008025321B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Kältemittelverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025321A1 DE102008025321A1 (de) 2009-12-03
DE102008025321B4 true DE102008025321B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=41253773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810025321 Expired - Fee Related DE102008025321B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Kältemittelverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025321B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286272A (en) * 1940-04-10 1942-06-16 Universal Cooler Corp Sealed compressor
US2423719A (en) * 1940-01-05 1947-07-08 Muffly Glenn Motor-compressor unit lubrication
DD64769A5 (de) * 1966-05-26 1968-11-20 Raimund Culk Kältekompressor
DE1476993B1 (de) * 1964-05-12 1971-05-06 Raimund Culk Kaeltekompressor mit Haubenmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423719A (en) * 1940-01-05 1947-07-08 Muffly Glenn Motor-compressor unit lubrication
US2286272A (en) * 1940-04-10 1942-06-16 Universal Cooler Corp Sealed compressor
DE1476993B1 (de) * 1964-05-12 1971-05-06 Raimund Culk Kaeltekompressor mit Haubenmotor
DD64769A5 (de) * 1966-05-26 1968-11-20 Raimund Culk Kältekompressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025321A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025320B4 (de) Kältemittelverdichter
DE60225447T2 (de) Abgedichteter elektrisch angetriebener kompressor
DE60108572T2 (de) Spiralmaschine
EP0767864B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf für die zylinder und kolben
DE102012201615A1 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
DE2752797A1 (de) Verdichter mit veraenderlichem hub
DE4112704C2 (de) Luftdichter Kälteverdichter
DE69923268T2 (de) Kolbenpumpe für Schmiermittel
DE102010034086A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010051266A1 (de) Kältemittelverdichter
DE10053575C1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE602005001152T2 (de) Pumpvorrichtung mit Tauchkolbenpumpe
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
DE10053574B4 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE102004048714A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102014208775A1 (de) Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe
DE102008025323B4 (de) Kältemittelverdichter
DE102007037199A1 (de) Taumelringverdichter
DE102008025321B4 (de) Kältemittelverdichter
DE19847159A1 (de) Kompressor zur Erzeugung ölfreier Druckluft
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE102016223113B3 (de) Getriebeeinrichtung
CH716632A1 (de) Reihenkolbenpumpe.
DE102011053148B4 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee