DE576299C - Pinion starter - Google Patents

Pinion starter

Info

Publication number
DE576299C
DE576299C DES98583D DES0098583D DE576299C DE 576299 C DE576299 C DE 576299C DE S98583 D DES98583 D DE S98583D DE S0098583 D DES0098583 D DE S0098583D DE 576299 C DE576299 C DE 576299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
starter
shaft
helix
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98583D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DES101606D priority Critical patent/DE596411C/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES98583D priority patent/DE576299C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE576299C publication Critical patent/DE576299C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Ritzelanlasser Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Anlasser, bei dem .das Ritzel mit einer durch die Rotorwelle-des Anlassers ganz hindurchgehenden Welle verschiebbar und mit derselben drehbar ist, bei dem die Rotorwelle mit der Ritzelwelle durch eine Lamellen- und Überholungskupplung verbunden ist und bei dem das Einspuren des Ritzels durch eine vom -Fahrer zu beeinflussende Verschiebevorrichtung derart erfolgt, däß der Stromschalter des Anlassers durch diese Verschiebevorrichtung erst geschlossen wird, nachdem das Ritzel ganz eingespurt hat.Pinion starter The present invention relates to a starter, in the case of the .the pinion with one that goes right through the rotor shaft of the starter Shaft is displaceable and rotatable with the same, in which the rotor shaft with the Pinion shaft is connected by a multi-disc and overrunning clutch and in which the meshing of the pinion through a shifting device that can be influenced by the driver takes place in such a way that the power switch of the starter is operated by this displacement device is only closed after the pinion has meshed completely.

Bei bekannten Ritzelanlassern erfolgt zur Ermöglichung .des Einspurens beim Anstehen der Ritzelzähne an die Zähne des Schwungradzahnkranzes das Drehen des Ritzels durch den sich .drehenden Rotor des Anlaßmotors. Dieses Drehen des Ritzels wird daher erst nach Einschalten des Stromes veranlaßt. Bevor also das Einspuren stattfindet, erreicht die Rotorwelle und ,damit das Ritzel schon eine Drehgeschwindigkeit von ganz bestimmter Größe. Die Federn, durch welche die Einspurbewegung veranlaßt wird, im Moment, wenn die Zähne des Ritzels vor die Zahnlücken des Zahnkranzes zu stehen kommen, müssen stark gespannt sein, damit das Ritzel wirklich in den Zahnkranz hineingeht; es kommt nun sehr oft vor, daß das Ritzel diese Zahnlücken überspringt, da das Zahnspiel klein ist und die-Zeit zu kurz, während der die Zähne des Ritzels gegenüber den Zahnlücken des Zahnkranzes verbleiben. Das Ritzel wirkt in einem solchen Fall auf den Zahnkranz wie ein Fräser. Es findet eine starke Abnützung,des Ritzels und des Zahnkranzes statt. Bekannte Ritzelanordnungen, bei denen ferner das Verdrehen des Ritzels zum Zwecke der Ermöglichung des Einspurens stattfindet, bevor die Rotorwelle sich zu drehen beginnt, zeigen auch wieder erhebliche Nachteile, speziell wenn das Anspringen des Verbrennungsmotors unregelmäßig erfolgt, wie z. B. bei Dieselmotoren. Wenn nämlich der Verbrennungsmotor angesprungen ist, wird, .da nun der Schwungradzahnkranz rascher läuft als die Anlasserspindeln, ein Zurückschrauben .der Steilgewindemutter und des Ritzels aus dem Schwungradzahnkranz eintreten. Wenn die ersten Zündungen des Verbrennungsmotors sehr unregelmäßig erfolgen, wie dies beim Anlassen von Dieselmotoren der Fall ist, wird der Schwungradzahnkranz während dieser ersten Anlaßperiode abwechslungsweise beschleunigt und dann wieder verzögert. Diese Arbeitsweise wirkt sich dann sehr ungünstig indem Sinne aus, daß das Ritzel axiale Vor- und Rückwärtsbewegungen ausführt. Das Ritzel schraubt sich, wenn der Schwungradzahnkranz beschleunigt wird, also rascher als die Anlasserspindel zu drehen beginnt, aus dem Zahnkranz heraus. Wenn eine Verzögerung des Schwungradzahnkranzes im nächsten Mament [eintritt infolge Alussetzens der Zündung; so läuft der Anlasser wieder rascher als der Schwungradzahnkranz; das Ritzel schraubt sich wieder in den Zahnkranz hinein. Das Ritzel bewegt sich also während dieser ersten unregelmäßigen Zündungen des Motors im Zahnkranz axial vor- und rückwärts, kommt eventuell ganz außer Eingriff und dann infolge des Beharrungsvermögens der Steilgewindemutter und des Ritzels wieder zum Eingriff in das Ritzel. Dies führt zu einer sehr starken Abnützung von Ritzel und Zahnkranz.In the case of known pinion starters, meshing is made possible turning when the pinion teeth touch the teeth of the flywheel ring gear of the pinion through the rotating rotor of the starter motor. This turning of the pinion is therefore only initiated after the power has been switched on. So before the tracking takes place, the rotor shaft and, thus, the pinion already reaches a speed of rotation of a certain size. The springs that cause the meshing movement is, at the moment when the teeth of the pinion in front of the tooth gaps of the ring gear to stand must be very tensioned so that the pinion really is in the ring gear go in; it now happens very often that the pinion skips these tooth gaps, because the backlash is small and the time during which the pinion teeth are too short remain opposite the gaps between the teeth of the ring gear. The pinion works in such a Fall on the ring gear like a milling cutter. There is heavy wear and tear on the pinion and the ring gear. Known pinion arrangements in which the rotation of the pinion for the purpose of enabling meshing takes place before the rotor shaft begins to turn, again show considerable disadvantages, especially if that Starting of the internal combustion engine takes place irregularly, such. B. in diesel engines. When the internal combustion engine has started, the flywheel ring gear is now runs faster than the starter spindles, screwing back the high helix nut and the pinion from the flywheel ring gear enter. When the first ignitions of the internal combustion engine take place very irregularly, as is the case when starting diesel engines is the case, the flywheel ring gear is alternated during this first cranking period accelerated and then decelerated again. This way of working then has a great effect unfavorable in the sense that the pinion executes axial forward and backward movements. The pinion screws itself when the flywheel ring gear is accelerated, i.e. faster as the starter spindle begins to rotate, out of the ring gear. If a delay of the flywheel ring gear in the next Mament [occurs as a result of the aluminum setting of the ignition; so the starter runs faster than the flywheel ring gear again; the pinion screws themselves back into the ring gear. So the pinion moves during this first irregular ignition of the engine in the ring gear axially forwards and backwards possibly completely out of engagement and then as a result of the inertia of the high helix nut and the pinion back into engagement with the pinion. This leads to a very strong Wear of pinion and ring gear.

Die oben angeführten Nachteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß eine durch eine Verschiebevorrichtung axial verschiebbare Steilgewindemutter auf der dem Ritzel gegenüberliegenden Seite des Rotors angeordnet ist, die axial nur gerade so viel verschoben werden kann, als nötig ist, um beim Auftreffen der Zähne des Ritzels auf die Zähne des Zahnkranzes des Verbrennungsmotors die Ritzelwelle mit dem Ritzel so weit zu verdrehen, daß ein Einspuren erfolgen kann, und die ferner mit dem Stromschalter des Anlassers durch eine Reibungskupplung so in Verbindung steht, daß sie nach erfolgtem Einspuren des Ritzels bei unmittelbar darauf folgender Stromschaltung entkuppelt wird.The above-mentioned disadvantages become according to the present invention thereby eliminated that an axially displaceable by a displacement device High helix nut arranged on the opposite side of the rotor from the pinion which can only be moved axially just as much as is necessary in order to The teeth of the pinion meet the teeth of the ring gear of the internal combustion engine To turn the pinion shaft with the pinion so that it meshes can, and further with the power switch of the starter through a friction clutch is connected so that it is immediately after the pinion has meshed subsequent power circuit is uncoupled.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es ist i die Ritzelwelle, mit der das Ritzel 2 fest verbunden ist. Die Ritzelwelle i wird durch eine an sich bekannte Überholungskupplung 17 und eine Lamellenkupplung 16 mit der Rotorachse 18 verbunden, und diese Verbindungsglieder sind auf derselben Seite des Rotors wie das Ritzel selbst angeordnet. Auf der dem Ritzel gegenüberliegenden Seite des Rotors ist die Verdrehvorrichtung der Ritzelwelle wie auch die ganze Verschiebevorrichtung untergebracht. Diese Organe setzen sich folgendermaßen zusammen: Auf dem Ende der Ritzelwelle i ist eine Steilgewindehülse 3 fest auf der Welle aufmontiert. Mit dieser Gewindehülse 3 steht eine Steilgewindemutter 4 im Eingriff, welche einen Bremsflansch 5 besitzt, der mit zwei Bremsscheiben 6 und 7 zusammenarbeitet, welche durch die Feder 9 gegen den genannten. Bremsflansch 5 angepreßt werden. Dieser Bremsflansch 5 und mit demselben die Steilgewindemutter 4 stehen ferner durch die Stehbolzen 8 mit dem Kontaktbügel io des Anlaßschalters in fester Verbindung. Der Kontaktbügel io hat zwei Kontaktklötze i i, die beim Schließen des Schalters mit zwei Klemmen i2 in Berührung kommen; in der Zeichnung ist nur ein Kontaktklotz und eine Klemme dargestellt. Der Batteriestrom wird auf diese Weise in .den Anlasser eingeleitet. Der Fußhebel 13 drückt auf den Kontaktbügel io und dieser dixrch den zwischengeschalteten Zapfen 14, der durch.die Feder 15' abgefedert ist, auf die Ritzelwelle i. Um den Anlasser in Gang zu setzen, wird der Fußhebel 13 betätigt; derselbe verschiebt in der Achsrichtung den Kontaktbügel io und durch denselben über den Zapfen 14 die Ritzelwelle mit dem Ritzel wie auch über die Stehbolzen 8 um den gleichen Betrag die Steilgewindemutter 4. Wenn das Ritzel stoßfrei in die Zahnlücken des Schwungradzahnkranzes einspuren kann, findet eine relative Bewegung zwischen Gewindemutter 4 und Gewindehülse 3 nicht statt. Nachdem das Ritzel fast ganz eingespurt hat, kommt die Bremsscheibe 7 zum Anstehen an einen festen, in der Zeichnung nicht weiter angegebenen Vorsprung im Gehäuse. Praktisch im gleichen Momente macht dann der Kontaktbügel io mit den Klemmen 12 Kontakt, wodurch der Rotor sich zu drehen beginnt. Da die Bremsplatte 7 nicht mehr auf den Bremsflansch 5 preßt, kann sich die Ritzelwelle i frei drehen. Nachdem der Motor angesprungen ist, bewegt sich durch Loslassen des Fußhebels 13 Ritzel und Ritzelwelle unter der Einwirkung der Feder i9, die über den Kontaktbügel io, Stehbolzen 8, Steilgewindemutter 4 zur Wirkung kommt, aus dem .Zahnkranze. Bei dieser Rückwärtsbewegung der Ritzelwelle wird auch die Bremsscheibe 7 von dem festen Anschlag im Gehäuse wieder abgehoben, wodurch wieder die Bremswirkung der beiden Bremsscheiben 6 . und 7 .auf den Bremsflansch 5 zur Auswirkung kommt, d. h. die Ritzelwelle und mit ihr der Rotor des Anlassers kommen rasch in ihrer Drehbewegung zum Stillstand. Die Bremswirkung erfolgt also vollständig automatisch. Wenn beim Zurückgehen des Fußpedals der Fuß doch noch auf dem Pedal gelassen, wird, bleibt die Bremswirkung ungeschwächt vorhanden, denn dieselbe ist nur von der Spannung der Feder 9 abhängig. Das rasche Abbremsen der Ritzelwelle und mit ihr des Ritzels hat seine besondere Bedeutung, wenn im Falle eines nachträglichen plötzlichen Stillstandes des Verbrennungsmotors es nötig wird, den Anlasser nochmals zu betätigen. Da der Rotor durch die beschriebene Bremsvorrichtung sofort zum Stillstand gekommen ist, kann der Anlasser ohne Bedenken, daß infolge des Schwungmoments der Rotormasse beim nochmaligen Ineingriffbringen des Ritzels in den Zahnkranz schädliche Einwirkungen zwischen diesen beiden Organen entstehen, be= Liebig oft betätigt werden. Kommen aber beim Einspuren die Zähne des Ritzels gegenüber den Zähnendes Zahnkranzes zu stehen, d. h. kann sich die Ritzelwelle nicht weiter axial verschieben, so wird bei der weiteren Drehbewegung des Fußhebels 13 nur die Gewindemutter 4 verschoben, und zwar axial, da sie sich infolge der- Bremsplatten 6 und=7 nicht drehen kann. Die Steilgewindemutter und mit ihr Ritzelwelle und Ritzel werden nun durch die Steilgewindeverbindung zwischen Mutter 4 und Hülse 3 in der Umfangsrichtung verdreht, bis die Zähne des Ritzels in die Zahnlücken des Schwungradzähnkranzes hineingleiten können. Dann setzt sich die Einspurbewegung des Ritzels und der weitere Anlaßvorgang, wie Oben beschrieben, fort.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It is i the pinion shaft to which the pinion 2 is firmly connected. The pinion shaft i is connected to the rotor axle 18 by an overriding clutch 17, known per se, and a multi-plate clutch 16, and these connecting members are arranged on the same side of the rotor as the pinion itself. The rotating device of the pinion shaft and the entire displacement device are accommodated on the side of the rotor opposite the pinion. These organs are composed as follows: At the end of the pinion shaft i, a high-helix thread sleeve 3 is firmly mounted on the shaft. With this threaded sleeve 3 is a coarse thread nut 4 in engagement, which has a brake flange 5 which cooperates with two brake disks 6 and 7, which by the spring 9 against said. Brake flange 5 are pressed. This brake flange 5 and with the same the high-helix nut 4 are also in a fixed connection through the stud bolts 8 with the contact bracket io of the starter switch. The contact clip io has two contact blocks ii which come into contact with two terminals i2 when the switch is closed; in the drawing only one contact block and one terminal is shown. In this way, the battery current is fed into the starter. The foot lever 1 3 presses on the contact bracket io and this dixrch the interposed pin 14, which is cushioned by.die spring 15 ', on the pinion shaft i. To put the starter in motion, the foot lever 13 is operated; the same moves the contact bracket io in the axial direction and through the same via the pin 14 the pinion shaft with the pinion as well as the high-helix nut 4 via the stud bolts 8 by the same amount between threaded nut 4 and threaded sleeve 3 does not take place. After the pinion has almost completely meshed, the brake disc 7 comes to rest against a fixed projection in the housing, which is not specified in the drawing. Practically at the same moment, the contact clip io makes contact with the terminals 12, whereby the rotor begins to turn. Since the brake plate 7 no longer presses on the brake flange 5, the pinion shaft i can rotate freely. After the motor has started, the pinion and pinion shaft moves by releasing the foot lever 13 under the action of the spring i9, which comes into effect via the contact bracket io, stud 8, high-helix nut 4, out of the .Zahnkranze. During this backward movement of the pinion shaft, the brake disk 7 is also lifted off the fixed stop in the housing again, as a result of which the braking effect of the two brake disks 6 again. and 7 .auf the brake flange 5 comes into play, ie the pinion shaft and with it the rotor of the starter quickly come to a standstill in their rotational movement. The braking effect is completely automatic. If the foot is still left on the pedal when the foot pedal is going back, the braking effect remains undiminished, because it is only dependent on the tension of the spring 9. The rapid braking of the pinion shaft and with it the pinion is of particular importance if, in the event of a subsequent sudden standstill of the internal combustion engine, it becomes necessary to operate the starter again. Since the rotor has come to a standstill immediately due to the braking device described, the starter can be operated frequently without any concern that the momentum of the rotor mass causes harmful effects between these two organs when the pinion is brought into engagement again in the ring gear. If, however, the teeth of the pinion come to stand opposite the teeth of the ring gear when meshing, that is, the pinion shaft cannot move further axially, only the threaded nut 4 is moved during the further rotary movement of the foot lever 13 , namely axially, as it moves as a result of the- Brake plates 6 and = 7 cannot rotate. The high helix screw nut and with it pinion shaft and pinion are now rotated in the circumferential direction by the helical thread connection between nut 4 and sleeve 3 until the teeth of the pinion can slide into the tooth gaps of the flywheel ring gear. Then the meshing movement of the pinion and the further starting process continue as described above.

Durch die beschriebene Anordnung dieses neuen Anlassers erhält man günstige Einbau-und Antriebsübersetzungsverhältnisse verbunden mit geringster Abnützung zwischen Ritzel und Zahnkranz. Der weitere Vorteil dieses neuen Anlassers zeigt sich durch besondere Anordnung und Ausbildung der Steilgewindemutter als Scheibenkupplung darin, daß dieser Anlasser für Links- oder Rechtslauf verwendet werden kann, zu welchem Zwecke nur der Rollenkäfig der überholungskupplung um iSo° gedreht werden muß. Eine solche Verwendungsmöglichkeit für beide Drehrichtungssinne ist bei den bisher bekanntgewordenen Anlassern nicht vorhanden. Im weiteren ist durch die Anordnung des abgefederten -Zapfens 14 auch der Abnützung der Kontaktklötze i i Rechnung getragen, indem der Kontaktbügel trotz Abnützung seiner Kontaktklötze i i mit dem Hebel 13 so weit nach rechts geschoben werden kann, bis er mit den Klemmen 12 guten Kontakt macht, ohne daß Ritzel und Ritzelwelle weiter in den Zahnkranz hineingeschoben werden, als vorgesehen ist.The described arrangement of this new starter gives you favorable installation and drive transmission ratios combined with minimal wear between pinion and ring gear. The further advantage of this new starter shows due to the special arrangement and design of the high-helix lead screw nut as a disc coupling in that this starter can be used for left or right rotation, too for which purpose only the roller cage of the overrunning clutch is rotated by iSo ° got to. Such a use for both directions of rotation is with the Starters that have become known so far are not available. Further is through the arrangement of the spring-loaded pin 14 also takes into account the wear and tear of the contact blocks i i, in that the contact clip i i with the lever 13 despite the wear and tear of its contact blocks can be pushed to the right until it makes good contact with terminals 12 makes without the pinion and pinion shaft being pushed further into the ring gear, than is intended.

Claims (5)

PATENTANSPRÜC11L: i. Ritzelanlasser, bei dem das Ritzel mit einer durch die Rotorwelle des Anlassers ganz hindurchgehenden Welle verschiebbar und mit derselben drehbar ist, bei dem ferner die Rotorwelle mit der Ritzelwelle durch eine Lamellen- und Überholungskupplung verbunden ist und bei dem das Einspuren des Ritzels durch eine vom Fahrer zu beeinflussende Verschiebevorrichtung derart erfolgt, daß der Stromschalter des Anlassers durch diese Verschiebevorrichtung erst geschlossen wird, nachdem das Ritzel ganz eingespurt hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Verschiebevorrichtung axial verschiebbare Steilgewindemutter auf der dem Ritzel gegenüberliegenden Seite des Rotors angeordnet ist, die axial nur gerade so viel verschoben werden kann, als nötig ist, um beim Auftreffen der Zähne des Ritzels auf die Zähne des Zahnkranzes des Verbrennungsmotors die Ritzelwelle mit dem Ritzel so weit zu verdrehen, daß ein Einspuren erfolgen kann, und die ferner mit dem Stromschalter des Anlassers durch eine Reibungskupplung so in Verbindung steht, daß sie nach erfolgtem Einspuren des Ritzels bei unmittelbar darauffolgender Stromschaltung entkuppelt wird. PATENT CLAIM: i. Pinion starter in which the pinion is connected to a through the rotor shaft of the starter completely through shaft displaceable and is rotatable with the same, in which further the rotor shaft with the pinion shaft by a multi-disc and overrunning clutch is connected and the meshing of the The pinion is carried out by a shifting device that can be influenced by the driver, that the power switch of the starter is only closed by this shifting device is after the pinion has meshed completely, characterized in that one through a displacement device axially displaceable coarse thread nut on the pinion opposite side of the rotor is arranged axially just as much can be shifted as is necessary to when the teeth of the pinion meet the pinion shaft with the pinion on the teeth of the ring gear of the internal combustion engine to turn so far that a tracking can take place, and also with the power switch the starter is connected by a friction clutch so that it is after The pinion meshes when the power is switched on immediately will. 2. Ritzelanlasser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilgewindehülse (3) auf dem dem Ritzel gegenüberliegenden Ende der Ritzelwelle aufgekeilt ist und mit einer Steilgewindematter (q.) im Eingriff steht, welche einen Flansch (5) besitzt, der zwischen zwei nur axial bewegbaren Kupplungsplatten (6 und 7) angeordnet ist, durch welche die Steilgewindemutter am Drehen verhindert wird. 2. pinion starter according to claim i, characterized in that the high-helix thread sleeve (3) is keyed on the end of the pinion shaft opposite the pinion and engages with a high-helix thread mat (q.) which has a flange (5), which is arranged between two only axially movable coupling plates (6 and 7), which prevents the high helix nut from turning. 3. Ritzelanlasser nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kupplungsplatten (6 und 7) durch Distanzbolzen (8) mit dem Anlaßkontaktbügel verbunden sind@und beim Einspurvorgang durch auf diesen Distanzbolzen befindliche Federn (9) gegen den Flansch (5) der Steilgewindemutter angepreßt werden, aber nach Beendigung des Einspurweges sich lösen, indem die eine Kupplungsplatte durch einen im feststehenden Anlassergehäuse befindlichen Anschlag an der Weiterbewegung verhindert wird, so daß jetzt die Steilgewindematter mit der Ritzelwelle sich frei zwischen diesen beiden Bremsscheiben bewegen kann. 3. Pinion starter according to claims i and 2, characterized in that the two coupling plates (6 and 7) are connected to the starter contact bracket by spacer bolts (8) @ and at Engaging process by springs (9) on these spacer bolts against the flange (5) the high-helix lead screw nut, but after the end of the meshing path loosen by pushing one clutch plate through one in the fixed starter housing located stop is prevented from moving further, so that now the high-pitched thread matter with the pinion shaft can move freely between these two brake discs. 4. Ritzelanlasser nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilgewindemutter bei der Rückwärtsbewegung des Ritzels im Sinne des Ausspurens aus dem Zahnkranze durch die Kupplungsplatten (6 und 7) in einem bestimmten Zeitpunkt selbsttätig an der Drehung verhindert wird, indem der hierbei wirkende Bremsdruck stets gleich und unabhängig von der weiteren Bewegung der Ritzelspindel ist. 4. pinion starter according to claim i to 3, characterized in that the high-helix thread nut during the backward movement of the pinion in the sense of disengaging from the ring gear by the clutch plates (6 and 7) at a certain point in time the rotation is prevented by the braking pressure acting here always being the same and is independent of the further movement of the pinion spindle. 5. Ritzelanlasser nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel (13) direkt auf den Anlaßstromkontaktbügel (io) des Schalters die Schaltbewegung überträgt und letzterer über ein im Ritzelwelienende vorgesehenes nachgiebiges Organ die Einspurbewegung des Ritzels über die Ritzelwelle veranlaßt.5. Pinion starter according to claim i to 3, characterized in that the foot lever (13) directly the starting current contact bracket (io) of the switch transmits the switching movement and the latter The meshing movement is controlled by a flexible member provided in the end of the pinion shaft of the pinion via the pinion shaft.
DES98583D 1931-10-25 1933-04-20 Pinion starter Expired DE576299C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101606D DE596411C (en) 1931-10-25 1931-10-25 Pinion starter
DES98583D DE576299C (en) 1933-04-20 1933-04-20 Pinion starter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98583D DE576299C (en) 1933-04-20 1933-04-20 Pinion starter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576299C true DE576299C (en) 1933-05-19

Family

ID=7521579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98583D Expired DE576299C (en) 1931-10-25 1933-04-20 Pinion starter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576299C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078813B (en) * 1956-07-27 1960-03-31 Siemens Schuckertwerke Gmbh Thrust screw drive for electric starting motors of internal combustion engines
DE1135713B (en) * 1956-10-13 1962-08-30 Theodore Lafitte Thrust screw drive with engagement lever on electric torque motors for internal combustion engines
DE1144536B (en) * 1959-03-20 1963-02-28 Bosch Gmbh Robert Engage magnet switch for starting motors of internal combustion engines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078813B (en) * 1956-07-27 1960-03-31 Siemens Schuckertwerke Gmbh Thrust screw drive for electric starting motors of internal combustion engines
DE1135713B (en) * 1956-10-13 1962-08-30 Theodore Lafitte Thrust screw drive with engagement lever on electric torque motors for internal combustion engines
DE1144536B (en) * 1959-03-20 1963-02-28 Bosch Gmbh Robert Engage magnet switch for starting motors of internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893299C (en) Coupling, especially for motor vehicles, railcars and machine tools
DE576299C (en) Pinion starter
DE680992C (en) Switching device for gear change transmissions, in particular of motor vehicles, with a shift shaft rotatable by an electric motor
DE1928469A1 (en) Turning device
DE2016105C3 (en) Screw drive starting device
DE2439981A1 (en) I.C. engine starter motor pinion drive - has free wheel keeping pinion in mesh with flywheel when respective speeds are unequal
DE939846C (en) Release device for thrust screw drive - starter of internal combustion engines
AT134895B (en) Starting device for internal combustion engines.
DE499087C (en) Starting device for internal combustion engines
DE637958C (en) Starting device for internal combustion engines
DE370184C (en) Starting device for internal combustion engines
DE669887C (en) Electric starting device
DE719124C (en) Inertia turning device
DE707048C (en) Flywheel starter for internal combustion engines
DE869158C (en) Additional gear for motor vehicle transmissions
DE370187C (en) Electric starter motor for explosion motors
AT112859B (en) Starting device for prime movers.
DE736005C (en) Starting device for internal combustion engines
DE737484C (en) Drive device for valves u. like
AT145124B (en) Friction clutch for manual transmission.
DE577813C (en) Starter with single-track field winding
DE629423C (en) Pinion starter for internal combustion engines
DE550483C (en) Starting device for internal combustion engines
AT111692B (en) Device for cranking prime movers.
DE732275C (en) Starting device for internal combustion engines