DE576276C - Kanalschwelofen - Google Patents

Kanalschwelofen

Info

Publication number
DE576276C
DE576276C DEK120309D DEK0120309D DE576276C DE 576276 C DE576276 C DE 576276C DE K120309 D DEK120309 D DE K120309D DE K0120309 D DEK0120309 D DE K0120309D DE 576276 C DE576276 C DE 576276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purge gas
fans
furnace
wagon
guide plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120309D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSTISLAV KOULSHINSKY
Original Assignee
MSTISLAV KOULSHINSKY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSTISLAV KOULSHINSKY filed Critical MSTISLAV KOULSHINSKY
Priority to DEK120309D priority Critical patent/DE576276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576276C publication Critical patent/DE576276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/14Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with trucks, containers, or trays

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Kanalschwelofen Gegenwärtig ist eine ganze Reihe von Kanalöfen zur Schwelung verschiedener bituminöser Stoffe bekannt, welche mit Querzirkulation der Spülgase arbeiten; trotzdem haben aber diese Ofen bis jetzt nicht die Bedeutung erlangt, welche ihnen allem Anschein nach zukommen müßte. Dieses dürfte darauf zurückzuführen sein, daß es keine befriedigenden Konstruktionen der Einzelteile dieser- Ofen gibt. Daher treten bei längerer Arbeit Schwierigkeiten auf, welche den Schwelprozeß durch die öfteren Reparatur-und Reinigungsunterbrechungen unrentabel gestalten.
  • Die Schwierigkeiten liegen meist in der Konstruktion der Erhitzer für das -Spülgas, der das Spülgas bewegenden Ventilatoren und der Wagonetts zur Verschwelung des Gutes.
  • Die ersten Ofen dieser Art hatten gußeiserne Erhitzer von großem Durchmesser, später wurden die Erhitzer aus engeren Eisenröhren gebaut und das Spülgas mit immer größeren Geschwindigkeiten durch dieselben geschickt, da dieses, wie bekannt, die Wärmeübertragung erhöht.
  • Leider zeigten sich bei Anwendung hoher Geschwindigkeiten der Spülgase im Erhitzer bedeutende Schwierigkeiten, und zwar in folgender Hinsicht. Die Erhitzung des Spülgases, welches Bitumen- und Oldämpfe enthält, darf nicht, wie bekannt, plötzlich geschehen, sondern es muß eine gewisse, wenn auch auf kurze Zeit sich erstreckende Stetigkeit des Aufheizens gewahrt bleiben. jede Abweichung von dieser Regel führt zur Öl- bzw. Bitumenzersetzung mit Ausscheidung bedeutender Mengen Koks. Die gute Wärmeübertragung bei Eintritt der Spülgase mit großer Geschwindigkeit in die Erhitzerrohre bedingt eine zu scharfe Temperatursteigerung dieser Gase, was obige Zersetzung hervorruft und K.oksabscheidung, hauptsächlich an den Eintrittsöffnungen der Rohre, bewirkt, deren lichte Weite verengend; dadurch verengert sich die dieses Rohr passierende Spülgasmenge, wird daher im unteren Teil des Rohres immer stärker und stärker überhitzt, fördert so weitere Koksabscheidung, bis das ganze Rohr verlegt ist.
  • Außerdem führt das Spülgas immer eine gewisse Menge Bitumen und 01 in Tropfenform als Nebel mit. Gelangen diese Öl-und Bitumenteilchen, bevor sie aus dem Nebel verdampft sind, als Tropfen in Berührung mit den heißen Rohrwänden, so gelangen sie zu plötzlicher Verdampfung ebenfalls mit Koksabscheidung. Dadurch erleiden die Rohre eine weitere Verschmutzung. Trotz des bedeutenden Druckes in dem den Erhitzerrohren das Spülgas zuführenden Kollektor ist die Verteilung des Spülgases in den Rohren mangelhaft. Dieses rührt daher, daß die Geschwindigkeit des Spülgases am Eintritt des Zuführungskollektors immer groß und quer zur Röhrenachse der Erhitzer gerichtet ist, wodurch in die ersten Rohre immer weniger Spülgas gelangt als in die letzten; aus diesen Gründen- werden die ersten Erhitzerrohre immer stärker erhitzt bzw. überhitzt und stärker von Koks verlegt als die letzten. Alles dieses führt zu einer ziemlich schnellen Verstopfung der Erhitzerrohre bei Ofen dieser Art und verlangt öftere Unterbrechungen des Betriebes zwecks ziemlich lästiger Reinigung. Solche Unterbrechungen eines kontinuierten Betriebes sind selbstverständlich unerwünscht und belasten unnütz die Selbstkosten der Schwelerzeugnisse.. Zur Erzeugung großer Geschwindigkeiten der Spülgase ist ein bedeutender Kraftaufwand an den Ventilatoren nötig. Notwendige Nachprüfungen ergaben, daß der Hauptanteil des Widerstandes bei der Bewegung des Spülgases nicht auf das Passieren selbst einer, ziemlich hohen Schicht des Schwelgutes entfällt, sondern auf scharfe Richtungsänderungen der Spülgase zurückzuführen ist. Die Ventilatoren zur Bewegung der Spülgase werden öfters vor den Erhitzern eingebaut, da dieses in baulicher Hinsicht wesentlich einfacher ist als die schon früher vorgeschlagene Anordnung der Ventilatoren hinter dem Erhitzer.
  • Diese Anordnung hat gewisse thermische Vorteile, ergibt aber so viel konstruktive Schwierigkeiten, daß sie bisher keine praktisch brauchbare Lösung gefunden hat.
  • Eine rationelle Zuführung der Spülgase zur Beschickungsschicht des Schwelgutes bereitet ebenfalls gewisse Schwierigkeiten; zur Überwindung dieser Schwierigkeiten 'wurde bereits eine Reihe von Lösungen vorgeschlagen, bei welchen sich jedoch manche Nachteile vorfinden, und zwar: durch die Zuführung der Spülgase zum Schwelgut durch den unteren Stutzen am Wagonett erfahren die Spülgase zuviel scharfe Richtungsänderungen, was den Widerstand unnütz vergrößert; zweitens konzentriert sich der Maximaldruck zwischen den beiden Böden des Wagonetts dieser Konstruktion in den Ecken, wodurch die Spülung der an und für sich sowieso schon, wie bekannt, begünstigten Ecken gesteigert wird. Daher erfährt das Schwelgut in der Mitte des Wagonetts eine geringere Zufuhr an Wärme und wird öfters ungenügend verschwelt. Um diese unerwünschten Nachteile zu vermeiden, wurden Kunstgriffe bei der Beschickung angewandt, was aber natürlich Arbeit und Mehrkosten verursacht und nicht immer zum Ziele führt. _ Außerdem hat die zentrale Lage des Zuführungsstutzens unten am Wagonett zwischen den Schienen noch den Nachteil, daß sie die Einrichtung zur Verschiebung der Wagonetts im Ofen kompliziert; sie muß doppelt, zu beiden Seiten des Stutzens, gebaut sein; dieses verursacht Mehrkosten und ergibt einen Unsicherheitsfaktor: versagt aus irgendwelchem Grunde eine Seite der Einrichtung, so wird durch die auf der zweiten Seite wirkende Kraft das Wagonett von den Schienen gehoben.
  • Erfaßt weiter der am Boden des Wagonetts befindliche Flansch aus irgendwelchem Grunde den zugehörigen, am Boden des Kanals befindlichen Stutzen, so wirkt als deformierende Kraft das ganze Gewicht des Wagonetts, und ernster Bruchschaden ist nicht zu vermeiden, es sei denn, daß die ganze Konstruktion, d. h. die Stutzen und die Verschiebeeinrichtung - wiederum durch Mehrkosten -, sehr solide gebaut sind. Die Verschiebung der Wagonetts in Ofen dieser Konstruktion, wo die Schienen mit einer ganzen Reihe von Vertiefungen versehen sind, bedarf ebenfalls eines großen Kraftaufwandes.
  • Somit verlangen Ofen dieser Konstruktion unnötige Mehrkosten sowohl im Bau als auch im Betriebe und müssen konstruktiv bei weitem als nicht vollkommen angesehen werden.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung aller obenerwähnten unvorteilhaften Erscheinungen'und Unbequemlichkeiten bei der Konstruktion von Schwelöfen, welche mit einer Querzirkulation des Spülgases arbeiten, um die-. selben brauchbar für einen kontinuierlichen Betrieb in industriellem Maßstabe zu gestalten. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß z. die Überhitzerrohre an den Eintrittsöffnungen mit Vorerhitzungs- und Führungsblechen mit an diesen befestigten, unten zusammenlaufenden Rippen versehen sind, 2. die Ventilatoren zur Bewegung der Spülgase seitlich an dem Tunnelofen angebracht sind, 3. die zur Förderung der Wagonetts dienenden Schienen in besonderer Weise angeordnet sind, und daß q. in dem Raum zwischen den beiden Böden der Wagonetts gebogene Führungsbleche angeordnet sind, durch welche das Spülmittel Wirbelbewegung erhält und die Zufuhr des Spülmittels zu den Ecken der Wagonetts geregelt werden kann.
  • Beiliegende Zeichnungen geben ein Bild vom Tunnel des Schwelofens, der Erhitzer, der Wagonetts und der Ventilatoren mit den dazugehörigen Einzelheiten, nicht- aber der anderen Ofenteile, wie z. B. der Heizung, der Schleusen, der allgemeinen Lage des Ofens u. dgl., da letztere sich nicht direkt auf die vorliegende Erfindung beziehen und nur die Zeichnungen unübersichtlicher machen würden.
  • Abb. x zeigt den Querschnitt des Ofentunnels, welcher inwendig einen Eisenmantel :i hat; darin befindet sich das Wagonett 2, welches das zu verschwelende 'Gut aufnimmt; neben dem Tunnel befindet sich der Röhrenerhitzer 3 zur Erwärmung des Spülgases; dieser Erhitzer hat einen Zuführungskollektor q. und Abführungskollektor 5; durch das ansaugende Rohr 6 kommt das erhitzte Spülgas in den Ventilator 7, welcher durch eine Riemenscheibe 8 oder auch unmittelbar durch einen Elektromotor angetrieben wird.
  • Der Ventilator 7 fördert das Spüfgas durch das Druckrohr 9 in den Raum zwischen den beiden Wagonettböden 2; der obere Boden des Wagonetts io ist durchbrochen, und darauf befindet sich das zu verschwelende Gut. Von außen kann der Ofen einen Eisenmantel ii haben, mit Öffnungen 12 zur Reinigung des oberen Kollektors und 13 zur Reinigung, des unteren Kollektors. Die Ziegelsteinwände 14, 15 bilden einen Kanal 16, durch welchen die heißen Gase streichen, welche die Rohre des Erhitzers für das Spülgas erwärmen. Die Kollektoren 4 und 5 können zur bequemen Reinigung der Rohre des Erhitzers noch Öffnungen 17 und 18 haben. Der Raum zwischen der Hülle des Ofens ii und des Mantels i des Tunnels selbst kann durch eine Wärme nicht leitende Einschüttung ig ausgefüllt werden.
  • Der Querschnitt auf Abb. i ist zur größeren Übersicht nach der gebrochenen Linie G-H auf Abb. 12 ausgeführt, welche den Ofen im Längsschnitt und in Ansicht bringt, wie auch nach der gebrochenen Linie L-M auf Abb. 13, wo der Ofen im Horizontalschnitt gezeigt ist (nach der Linie C-D, s. Abb. i). Abb. 14 zeigt den Schnitt längs des Kanals 16 mit den Erhitzern nach der Linie A-B auf Abb. i.
  • Um den Spülgasstrom aus dem Eingangskollektor 4 völlig gleichmäßig in die Rohre des Erhitzers 3 zu verteilen, sieht vorliegende Erfindung die Einrichtung besonderer Führungsbleche 2o vor. Eine der möglichen Konstruktionen solcher Führungsbleche ist auf Abb. 6, 7, 8 und g dargestellt. Diese Führungsbleche 20 sind entsprechend gebogen, um das Spülgas besser aufzunehmen (s. Abb. g, welche den Schnitt längs der Linie Q-P auf Abb. 8 zeigt), und haben äuf einer Seite Rippen 21; diese Rippen sind so eingerichtet, daß sie unten die Rohre der Erhitzer 3 umklammern, welche etwas in den Kollektorkasten 4 hinausragen, wie es deutlich aus Abb. 6 zu ersehen ist, welche einen vergrößerten Querschnitt des Kollektors 4 zeigt, und aus Abb. 7, die einen Teil des Längsschnitts desselben darstellt. Diese Rippen. 2i gemeinsam mit den Führungsblechen 2o bilden für das Spülgas eine Art leitender Trichter, immer je einer für jedes Rohr der Erhitzer 3. Die Führungsbleche 2o sind nicht am Kollektor befestigt, sondern werden frei zwischen den Rohren 3 eingelegt, wobei . sich eins aufs andere stützt.
  • Es ist ohne weiteres klar, daß bei Anwendung der Führungsbleche 2o der Widerstand beim Eintritt des Spülgases in die Rohre 3 bedeutend verringert wird und zugleich die Gleichmäßigkeit seiner Verteilung in allen Rohren 3 wächst. Zur besseren Führung des Spülgases kann vor die erste Reihe Rohre noch ein besonderes Führungsblech 22 eingesetzt werden.
  • Um bei Austritt des Spülgases aus den Rohren 3 den Widerstand zu verringern, können auch hier ebensolche Führungsbleche 23 angebracht werden (Abb. i). Diese Führungsbleche können auch ohne Rippen sein, da solche hier von geringerer Bedeutung sind. Ein besonderes Führungsblech 24 kann den Austritt des Stromes des Spülgases aus dem Kollektor 5 in das ansaugende Rohr 6 gleichmäßiger gestalten.
  • Die Führungsbleche 2o haben aber außer der besseren Leitung und Verteilung des Spülgases in die Rohre in vorliegender Erfindung noch eine andere weit wichtigere Funktion zu erfüllen. Sie kommen mit ihren unteren Rippen in Berührung mit dem Boden des Kollektors 4, welcher ebenso wie die Rohre vom Strom heißer Gase. des Heizkanals erwärmt wird; daher wird, wie oben beschrieben, der untere Rand der Bleche dieselbe Temperatur haben wie die Rohre des Erhitzers 3. Gleichzeitig wird der obere Rand der Bleche, welcher durch das eintretende Spülgas abgekühlt wird, eine Temperatur annähernd gleich derjenigen des eintretenden Spülgases, haben; ist aber die Fläche der Bleche 2o. und ihrer Rippen 21 verhältnismäßig groß, so wird durch deren Anwendung eine notwendige allmähliche Erwärmung des Spülgases noch vor Eintritt in die Rohre erzielt. Zu diesem allmählichen Er-,wärmen trägt noch der Umstand bei, daß dank der zusammenlaufenden Lage der Rippen 21 (zum Eingang der Rohre 3) auch die Schnelligkeit der Bewegung des Spülgases allmählich wächst, folglich auch die Wärmeübertragung.
  • Dank der allmählichen Erwärmung verringert sich die Zersetzung der Öldämpfe des Bitumens und des Tröpfchennebels, die im Spülgase enthalten sind, bedeutend. Der hier daher nur in .geringer Menge ausfallende Koks wird sich hauptsächlich auf den leicht entfernbaren Führungsblechen 2o ablagern, so daß die Rohre 3 der Erhitzer selbst von einer bedeutenderen Koksablagerung verschont bleiben.
  • Die Oberfläche dieser Führungsbleche muß genügend groß sein, um den ganzen sich ablagernden Koks aufzunehmen und dadurch ein Ablagern des Kokses in größeren Mengen an den Wänden der Rohre zu verhindern.
  • Da eine Reinigung der Erhitzer von Koksablagerung selten nötig ist, wird durch diese Verbesserung dieununterbrochene Betriebsdauer bei Kanalschwelöfen bedeutend verlängert, was ein sehr wichtiger Vorzug -vorliegender Erfindung ist.
  • Beim Stillegen des Ofens ist es ein leichtes, die verschmutzten Führungsbleche 2o durch die Öffnungen 12 und 17 (s. Abb. i) zu entfernen, durch einen sauberen Satz zu ersetzen und dabei die Rohre des Erhitzers von nur geringen Koksablagerungen zu reinigen, was schnell und leicht geschehen kann; die Führungsbleche beim Ausgang des Spülgases aus den Rohren 23 können abgenommen und durch die Öffnungen 13 und -18 gereinigt werden. Das Problem einer bequemen Anordnung der Ventilatoren wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, daß die Ventilatoren seitlich an dem Tunnelofen angeordnet werden, wobei das erwärmte Spülgas aus dem Abführungskollektor 5 durch das ansaugende Rohr 6 geleitet wird (s. Abb. i), welches mit einer Seite unmittelbar an den Boden des eisernen Mantels :i anschließt, wobei der Ventilator 7 so untergebracht ist, daß die vertikale Wand des Mantels i des Tunnelofens und ihre Fortsetzung nach unten eine der flachen Wände des Gehäuses des Ventilators 25 bilden (s. Abb. i, 12, und 13). Das Flügelrad des Ventilators 7, welches eine waagerechte Achse hat, kann zur Reinigung und Reparatur herausgenommen werden, zusammen mit dem mit Isolation versehenen Deckel 9.6. Dieser Deckel muß dicht an der äußeren Hülle des Ofens ii befestigt sein, an welcher auch das Gehäuse des Ventilators 25 befestigt ist.
  • Der Druckstutzen des Ventilators 9, welcher das Spülgas dem Wagonett 2 zuführt, wird mit einer möglichst geringen Krümmung ins Innere des Tunnels eingebogen und durch die Wand des Tunnelmantels (s. Abb. i) hindurchgeführt.
  • Damit die Wände des Tunnelmantels mit dem daran befestigten Stutzen in vollständig unveränderter Lage bleiben, ist es zweckmäßig, von beiden Seiten des Tunnelmantels Dreiecke 27 zu befestigen (s. Abb. i), welche dann dem Mantel i, sei er auch aus verhältnismäßig dünnem Eisenblech angefertigt, die notwendige Steifheit geben.
  • Diese Art der Aufstellung des Ventilators ist sehr zuverlässig, wird dadurch bedeutend billiger, hat ein Minimum an Strahlungsfläche wie auch ein Minimum von Wärmespannungen. Auch wird eine Zufuhr des Spülgases zu den Wagonetts von der Seite aus, statt von unten, ermöglicht, was, wie weiter unten ausgeführt wird, einen bedeutenden Vorzug darstellt.
  • Im Zusammenhänge mit der oben beschriebenen Seitenlage des Ventilators und des Zuführungsstutzens 9 (s. Abb. i) hat das Wagonett 2, welches, wie oben erwähnt, mit zwei Böden versehen ist, auch an der Seite zwischen denselben eine Öffnung mit einem eingesetzten kurzen Stutzen 28 (s. Abb. i), welcher an das Mundstück 29 des das Spülgas zuführenden Stutzens 9 angepaßt sein muß.
  • Das Wagonett 2 bewegt sich im Tunnel des Ofens auf den Schienen 30 und 31. Die Schiene 30, welche weiter entfernt ist von dem Stutzen 9, ist entsprechend höher gehoben als die Schiene 34 welche dem Stutzen näher liegt.
  • Durch diese Lage der Schienen werden die Räder des Wagonetts, welche auf Schienen 31 laufen, immer an diese mit ihren Spurkränzen angedrückt; infolgedessen wird auch das Wagonett leicht geneigt zur Seite des Druckstutzens 9 an letzterem immer in ein und derselben Lage zum Mundstück 29 dieses Stutzens vorbeilaufen.
  • Daher wird, wie Versuche gezeigt haben, sogar bei einem minimalen Spalt zwischen dem Stutzen 28 an dem Wagonett und dem Mundstück 29 an dem das Spülgas zuführenden Stutzen 9 kein Anhaken bei der Fortbewegung des Wagonetts längs des Ofens stattfinden.
  • Wie aus Abb. 2 und 3 (Schnitt längs Linie E-F auf Abb. 2), welche die Einzelheiten der Einrichtung in vergrößertem Maßstäbe zeigen, ersichtlich, kann der Stutzen 28, welcher an der Seite des Wagonetts 2 zwischen den beiden Böden liegt, mit Hilfe der Schrauben 32 genau eingestellt werden.
  • Wie auf Abb.4 dargestellt, stehen die Schienen 34 und 35 auf gleicher Höhe, wobei die Schiene 35, welche der Schiene 31 auf Abb. i entspricht, vorteilhafter etwas nach außen geneigt ist; die Räder des Wagonetts (das Wagonett selbst ist auf dieser Zeichnung nicht ausgeführt), welche auf der Schiene 34 laufen (entspricht der Schiene 3o auf Abb. i), haben einen etwas größeren Laufkranzkegel 36, als sonst üblich; der Laufkranz 37, welcher auf der Schiene 35 (entspricht der Schiene 31 auf Abb. i) läuft, hat einen zur selben Seite wie der Laufkranz 36 zugekehrten Kegel, d. h. umgekehrt dem allgemein üblichen. Der Auslauf muß der Neigung der Schiene 35 entsprechen.
  • Es ist augenscheinlich, daß in diesem Falle die Spurkränze 38 des Rades immer an die Schiene 35 angedrückt werden, da durch die gleichgerichteten Kegel der Laufkränze 36 und 37 eine horizontale Kraft entsteht, welche nach rechts zu verschieben trachtet.
  • Es ist noch eine Möglichkeit einer solchen Konstruktion anzuführen: Wenn der Kegel des Laufkranzes 36 (s. Abb. 4) genügend steil ist, wird die dadurch entstehende horizontale Kraft, welche die Räder nach rechts zu verschieben trachtet, genügend groß sein, um den Spurkranz des anderen Rades an die Schiene anzudrücken, auch wenn dieser Laufkranz eine zylindrische Form hat und auf einer geradestehenden Schiene läuft, wie dargestellt auf Abb. 5, auf welcher die Schiene 39 und der zylindrische Laufkranz 4o der Schiene 35 und dem Laufkranz 37 auf @Abb. 4 entsprechen.
  • Der Vorzug der ersten und letzten Konstruktion besteht darin, daß die Wagonetts, wenn sie aus dem Ofen heraustreten, auch auf einem gewöhnlichen Schienengleis laufen können. Es muß bemerkt werden, daß es bei den Konstruktionen auf Abb.4 und 5 notwendig ist, daß die Achsen vollständig fest an dem Wagonett befestigt sind, die Räder aber sich um die Achsen drehen, da nur in diesem Falle die horizontale Kraft wirkt, welche das Wagonett zwingt, in ein und derselben wünschenswerten Stellung beim Hindurchfahren durch den Ofen zu verbleiben.
  • Wenn durch irgendwelche Unvollkommenheit des Stutzens 28 (s. Abb. i) das Wagonett im Ofen an dem Mundstück 29 anhakt, so weicht das Wagonett mit Leichtigkeit zur Seite aus, und zwar um die ganze Breite des Spaltes 42 zwischen dem Spurkranze 43 des anderen Rades und der Schiene 34 (s. Abb. 4), da die anpressende Kraft nur einen kleinen Teil des Gewichts desWagonetts ausmacht, entsprechend der Größe der Neigung der Schienen auf Abb. i oder der Größe des Laufkranzkegels auf Abb.4.
  • Diese Konstruktion der Wagonetts nebst dazugehörigen Schienen hat nicht die oben schon erwähnten Mängel der alten Konstruktionen die Wagonetts laufen leicht auf den glatten Schienen; der Raum zwischen den Schienen ist frei, und daher können die Wagonetts von hier aus mit Leichtigkeit in Bewegung gesetzt werden.
  • Wie schon oben erwähnt, war das gleichmäßige Verteilen des heißen Spülgases im Wagonett durch die ganze Schicht des zu verschwelenden Gutes bis jetzt in der Praxis mit großen Schwierigkeiten verbunden. Vorliegende Erfindung erzielt die gleichmäßige Verteilung des Spülgases dadurch, daß das seitwärts zum Wagonett zugeführte Spülmittel in eine Wirbelbewegung durch Anwendung besonderer leitender gebogener Schaufeln, welche zweckentsprechend im Raum zwischen den beiden Böden des Wagonetts untergebracht sind, versetzt wird.
  • Wie auf Abb. =i schematisch dargestellt, ist es bei einer annähernd quadratischen Form des Wagonetts am zweckmäßigsten, den Zuführungsstutzen für das Spülgas 28 in einer der Ecken des MTagonetts = seitwärts anzubringen. Der Spülgasstrom wird, in den Stutzen 28 eintretend, durch die gebogenen Leitschaufeln 44, die in den vier Ecken des Wagonetts 2 gelegen sind, in eine Wirbelbewegung versetzt, wobei der Druck des Spülgases sich auf den Mittelpunkt des Wagonetts konzentriert.
  • Daher wird die Mitte des zu verschwelenden Gutes, -die dem Gasstrom am meisten Widerstand bietet, auch den stärksten Druck des Spülgasstromes erhalten.
  • Damit aber auch die Ecken des Wagonetts, welche immer dem Gas einen geringeren Widerstand bieten, im gegebenen Falle nicht ganz ohne Spülgas bleiben, ist es zweckmäßig, durch größere oder kleinere Schlitze 45 das Spülgas in die Ecken des Wagonetts in größerer und kleinerer Menge zu leiten. .
  • Auf Abb. =o ist die entsprechende Anordnung der Leitschaufeln 44 dargestellt, bei verlängerter Form des Wagonetts 2.
  • Hierbei ist es zweckmäßiger, den Eingangsstutzen 28 nicht an der Ecke, sondern in der Mitte des Wagonetts einzubauen und den eintretenden Spülgasstrom in zwei Wirbel umzuformen, welche auf verschiedene Seiten geleitet werden; dazu ist es zweckmäßig, acht Leitschaufeln 44 anzuordnen, wie auf Abb. =o gezeigt ist.
  • Auf diese Art ist es möglich, eine gleichmäßige Verteilung des Spülgases in der ganzen Schicht des im Wagonett befindlichen Gutes zu erzielen, was den Schwelprozeß fördert und die Schwierigkeiten beim Entladen des schlecht verschwelten Gutes beseitigt. Außerdem wird dadurch eine bedeutende Verringerung des Widerstandes beim Durchgang des Spülgases durch das Wagonett erzielt.
  • Alle obigen Konstruktionen, welche Gegenstand vorliegender Erfindung bilden, können mit Erfolg angewandt werden, nicht nur bei Kanälschwelöfen, sondern auch bei Öfen verschiedener anderer Bestimmung, wie Trockenöfen, Ziegelöfen u. dgl.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kanalschwelofen mit durch Ventilatoren bewirkten Querströmungen des Spülgases und mit doppelbödigen- Wagonetts, deren oberer zur Aufnahme des Schwelgutes bestimmter Boden gelocht ist und an welchem seitliche Stutzen für die Zuführung des Spülgases an dem Zwischenraum zwischen den Böden angebracht sind, während neben dem Schweltunnel Röhrenerhitzer zum Erwärmen des Spülgases vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die tberhitzerrohre an den Eintrittsöffnungen mit Vorerhitzungs- und Führungsblechen (2o) mit an diesen befestigten, unten zusammenlaufenden Rippen (2i) versehen sind.
  2. 2. Kanalschwelofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren zur Bewegung der Spülgase seitlich an dem Tunnelofen angeordnet sind, und zwar an der den Erhitzern gegenüberliegenden Seite, in der Weise, daß die ansaugenden Stutzen der Ventilatoren sich unmittelbar unter dem Boden des Tunnelofens befinden, wobei die Seitenwand des eisernen Mantels des Tunnelofens und ihre Fortsetzung nach unten eine der Wände des Ventilatorengehäuses bilden, und die Druckstutzen dieser Ventilatoren das Spülgas in die Wagönetts von der Seite in den Raum zwischen den beiden Böden einführen.
  3. 3. Kanalschwelofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen eines minimalen Schlitzes zwischen den Mundstücken der das Spülmittel zuführenden Stutzen und den das Mittel aufnehmenden, seitlich am Wagonett befindlichen Stutzen die eine von den zur Förderung der Wagonetts dienenden Schienen, die vom Ventilator weiter entfernt ist, höher als die andere Schiene angeordnet ist (Abb. _), oder daß die näher zum Ventilator gelegene Schiene in geneigter Lage bei gleichzeitiger Abänderung der Abschrägung des entsprechenden Radlaufkranzes in entgegengesetzter Richtung im Vergleich zur üblichen angeordnet ist (Abb. q.), oder daß bei normaler Anordnung der beiden Schienen die Räder auf einer Seite des Wagonetts mit einem stark abgeschrägten, die Räder auf der anderen Seite desselben aber mit einem zylindrischen Laufkranz versehen sind (Abb. 5). q.. Kanalschwelofen nach Anspruch. r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen den beiden Böden der Wagonetts gebogene Führungsbleche (44) angeordnet sind, durch welche das an der Seite der Wagonetts eintretende Spülmittel die für seine gleichmäßige Verteilung im Schwelgut erforderliche Wirbelbewegung erhält, wobei zwischen diesen gebogenen Führungsblechen und der Wand der Wagonetts Schlitze (q.5) belassen werden, so daß durch Änderung der Weite- derselben die Zufuhr des Spülmittels zu den Ecken der Wagonetts geregelt werden kann.
DEK120309D 1931-05-08 1931-05-08 Kanalschwelofen Expired DE576276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120309D DE576276C (de) 1931-05-08 1931-05-08 Kanalschwelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120309D DE576276C (de) 1931-05-08 1931-05-08 Kanalschwelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576276C true DE576276C (de) 1933-05-10

Family

ID=7244558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120309D Expired DE576276C (de) 1931-05-08 1931-05-08 Kanalschwelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576276C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243638B (de) * 1954-07-24 1967-07-06 Houilleres Bassin Du Nord Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Rauchbeseitigung und Verfestigung von Briketts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243638B (de) * 1954-07-24 1967-07-06 Houilleres Bassin Du Nord Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Rauchbeseitigung und Verfestigung von Briketts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412561A1 (de) Direktabschreckvorrichtung
AT397498B (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines metalloxidüberzuges auf einem heissen glassubstrat
DE2645344C3 (de) Einrichtung zur Herstellung eines bituminösen Gemisches für den Straßenbau o.dgl.
CH641933A5 (de) Kammer zum behandeln von nahrungsmitteln.
DE2366052C3 (de) Tabaktrockner
DE3638434A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden eines ueberzugs auf einem glassubstrat
DE2618168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmereflektierendem Glas
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE576276C (de) Kanalschwelofen
DE3616228C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung laenglicher textilprodukte
DE60213988T2 (de) Beaufschlagungssystem für die trockenpartie einer papiermaschine oder dergleichen
DE2735075A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer kontinuierlich bewegten warenbahn
EP0029194A1 (de) Von aussen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, gegebenenfalls angeschlämmtem Gut
EP0927429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschlämmen und trocknen von glasrohren für lampen
DE2924667A1 (de) Verfahren zum brennen von keramischen koerpern, insbesondere fliesen und nach diesem verfahren hergestellte fliesen
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
DE2647992A1 (de) Backofen in tunnelform
EP0079640B1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von industriellen Öfen und heissgehenden Gefässen
DE2220661C3 (de) Einrichtung zur Lufteindüsung bei Röhrentrocknern
DE2449284A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden eines sublimationsprodukts aus einem gas
CH705828B1 (de) Reaktor zur Herstellung von Holzkohle.
DE2007305B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von gefluegel vor dem rupfen
AT237822B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung einer dünnen Vliesbahn aus Glasstapelfasern
DE1501434A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinem oder feinzerkleinertem Gut