DE575201C - Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine - Google Patents

Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine

Info

Publication number
DE575201C
DE575201C DE1930575201D DE575201DD DE575201C DE 575201 C DE575201 C DE 575201C DE 1930575201 D DE1930575201 D DE 1930575201D DE 575201D D DE575201D D DE 575201DD DE 575201 C DE575201 C DE 575201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
wheel
rotating turbine
rotating
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930575201D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hockermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION
Original Assignee
INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION filed Critical INT LJUNGSTROEMTURBINEN UNION
Application granted granted Critical
Publication of DE575201C publication Critical patent/DE575201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/24Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines characterised by counter-rotating rotors subjected to same working fluid stream without intermediate stator blades or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AW 26. APRIL 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 575201 KLASSE 14 c GRUPPE 7
Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1930 ab
Das günstigste Anwendungsgebiet der radialbeaufscnlagten Gegenlaufturbine liegt im Bereich der mittleren Drücke. Für hohe Drücke ist diese Bauart deshalb weniger geeignet, weil die Spaltverluste den Wirkungsgrad herabsetzen und weil es infoige der zwangsläufigen Zunahme des Beaufschlagungsdürchmessers nicht oder jedenfalls nur unter Schwierigkeiten möglich ist, ein günstiges Verhältnis zwischen der Umlaufgeschwindigkeit des einzelnen Schaufeikranzes und der absoluten Dampfgeschwindigkeit einzuhalten. Im Bereich niedrigerer Drücke entstehen Schwierigkeiten hinsichtlieh der Unterbringung der erforderlichen Schaufellängen und außerdem, ähnlich wie im Hochdruckteil, in der Gefälleverteilung,
d. h. in der Einhaltung des Verhältnisses c : ü.
Um die ungünstigen Eigenschaften der Gegenlaufturbine im Hochdruckgebiet auszuschalten, ist vorgeschlagen worden, der Gegenlaufbeschaufelung eine mehrstufige axialbeaufschlagte Beschaufelung als Hochdruckbeschaufelung vorzuschalten, und zwar in der Ausbildung als Überdruckbeschaufelung. Aber bei dieser Bauart müssen ebenfalls verschiedene Schwierigkeiten, die sich aus den hohen Drücken ergeben, in Kauf genommen werden. Für das Niederdruckgebiet hat man eine Nachschaltung von axialbeaufschlagten Trommelteilen zum Gegenlaufteil vorgeschlagen, sofern es ungünstig erschien, die Gegenlaufräder mit axialbeaufschlagten Stufen auszurüsten. Dieser Weg führt aber zu einem unerwünscht großen Bauaufwand, * so daß sich eine solche Ausführungsform nur bei großen Einheiten technisch und wirtschaftlich vertreten läßt.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, eine radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine so auszubilden, daß sowohl im Hochdruckteil als auch im Niederdruckteil günstige thermische Verhältnisse erzielt werden, und zwar bei kleinstmöglichem Bauaufwand. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung dem einen Gegenlaufrad ein auf der Welle der dazwischenliegenden Arbeitsmaschine freifliegend angeordnetes Rad gegengeschaltet, das als Gleichdruck- oder Curtisrad ausgebildet und mit einer Düsenregelung versehen ist. Dem zweiten Gegenlauffad wird ebenfalls ein radialbeaufschlagtes Rad nachgeschaltet, das den Niederdruckteil bildet und außerdem zusätzliche axialbeaufschlagte Stufen tragen kann. Das vorgeschaltete Gleichdruckrad ergibt im Gegensatz zu den älteren Vorschlägen günstige Verhältnisse hinsichtlich des Wertes c : w, da man es mit großem Durchmesser ausführen und in ihm infolgedessen ein verhältnismäßig großes Gefälle verarbeiten kann. Bei der Nachschaltung eines weiteren radialbeaufschlagten
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
, Heinrich Hockermann in Mülheim, Ruhr-Broich.
Teiles als Niederdruckteil kann man auf kleine Durchmesser heruntergehen, also in den einzelnen Stufen kleine Gefälle verarbeiten, da man auch einen kleinen Wert der Umfangsgeschwindigkeit erhält, und man kann infolgedessen die Zahl der Schaufelstufen im Niederdruckteil vergrößern. Besonders vrertvoll ist dabei, daß durch die Gegenschaltung der Räder ein Schubausgleich der Gegenlaufräder erzielbar ist, der sonst durch zusätzliche Ausgleichflächen in der Gegenlaufturbine selbst erzielt werden muß. Da alle derartigen Ausgleichsflächen zu Dampfverlusten Anlaß geben, so trägt der betriebsmäßige Schubausgleich durch beschaufelte Räder zu einer Herabsetzung der Dampfverluste und damit zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades bei.
Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, so daß man eine Turbine der neuen Bauart mit • einer Düsenregelung .ausrüsten kann, während man bei den bisherigen Vorschlägen der Gegenlaufturbine zur Drosselregelung greifen mußte, die bekanntlich gegenüber der »5 Düsenregelung zu Verlusten führt.
Ein Ausfühfungsbeispiel einer Turbine gemäß der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Die Gegenlaufturbine besteht in bekannter Weise aus den beiden Rädern 1 und 2, die freifliegend auf den Wellenenden der bei=· den Stromerzeuger 3 und 4 angeordnet sind. Um die Maschine mit einer Düsenregelung ausrüsten zu können, ist auf dem anderen Ende der Welle des Stromerzeugers 3 ein Rad 8 vorgesehen, das als Gleichdruck- oder Curtisrad ausgebildet ist. Die Verhältnisse sind dabei so gewählt, daß der Schub des Rades 8 den Schub des Gegenlaufrades 1 annähernd ausgleicht. Um auch den Schub des Rades 2 annähernd auszugleichen, sitzt auf dem freien Wellenende der Stromerzeugerwelle 4 ein weiteres Rad 5 mit einer radialbeaufschlagten Beschaufelung 6 und einer axialbeaufschlagten Beschaufelung 7. Die Dampfströmung ist in der Weise angenommen, daß der Arbeitsdampf nach Verlassen des Gleichdruckrades 8 die Gegenlaufräder druchströmt und ein Teil von diesem aus zum Rads gelangt. Nach Verlassen der Schaufeln 9, 10 und 6 oder 7 strömt der Dampf zum Kondensator ab.
Das Zuschalten der Räder 5 und 8 bedeutet dabei ein Vergrößern der Grenzleistung einer Turbinenanlage mit verhältnismäßig geringen Mitteln.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine, gekennzeichnet durch ein dem einen Gegenlaufrad gegengeschaltetes, auf der Welle der dazwischenliegenden Arbeitsmaschine freifliegend angeordnetes Rad, das als Gleichdruck- oder Curtisrad ausgebildet und mit einer Düsenregelung versehen ist, und ein weiteres, dem zweiten Gegenlaufrad gegengeschaltetes, radialbeaufschlagtes Rad, das den Niederdruckteil bildet und zweckmäßig zusätzlich eine axialbeaufschlagte Beschaufelung in den letzten Stufen trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930575201D 1930-08-09 1930-08-09 Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine Expired DE575201C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE575201T 1930-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575201C true DE575201C (de) 1933-04-26

Family

ID=6569657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930575201D Expired DE575201C (de) 1930-08-09 1930-08-09 Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575201C (de) Radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine
CH317623A (de) Schaufelung für mit Fliehkraft wirkende Fördermaschinen
DE568402C (de) UEberdruckbeschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE689593C (de) Kreiselmaschine, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbine
DE658594C (de) Leitvorrichtung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Gas- und Dampfturbinen sowie axial durchstroemte Verdichter
DE622651C (de) Dichtung fuer radial beaufschlagte Beschaufelungen von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE648467C (de) Kreiselmaschine, insbesondere Dampf- oder Gasturbine
DE607274C (de) Dampf- oder Gasturbine
DE568632C (de) Aus radial beaufschlagter Turbine und Arbeitsmaschine bestehender Maschinensatz
DE720938C (de) Radial beaufschlagte Kreiselmaschine, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbine
DE580985C (de) Radialbeaufschlagte Doppelfluss-UEberdruckturbine mit feststehender Leitvorrichtung
DE544294C (de) Radial beaufschlagte Niederdruckturbine
DE493179C (de) Mehrstufige Turbine
DE383444C (de) Achsiale Dampf- oder Gasturbine
DE562880C (de) Aus mehreren Raedern aufgebauter Laeufer fuer Turbinen
DE601585C (de) Eingehaeusige Dampfturbine
DE193313C (de)
DE550995C (de) Gegenlaufturbine mit Teilbeaufschlagung
DE403786C (de) Lagerung der Laeufer insbesondere von Dampf- und Gasturbinen
DE641821C (de) Schaufelring fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen
DE569346C (de) Dampf- oder Gasturbinenanlage mit einem Hoch- und einem Niederdruckteil
AT81051B (de) Radialturbine mit gegenläufigen Laufrädern.
DE618790C (de) Radial beaufschlagte Gegenlaufturbine
DE607119C (de) Radial beaufschlagte Gegenlaufturbine
DE420131C (de) Dampfturbine mit sprunghafter Durchmesser-AEnderung des Laeufers