DE573351C - Filter fuer Staubsauger - Google Patents

Filter fuer Staubsauger

Info

Publication number
DE573351C
DE573351C DEA62532D DEA0062532D DE573351C DE 573351 C DE573351 C DE 573351C DE A62532 D DEA62532 D DE A62532D DE A0062532 D DEA0062532 D DE A0062532D DE 573351 C DE573351 C DE 573351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
handle
attached
ring
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Way Electric Appliance Corp
Original Assignee
Air Way Electric Appliance Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Way Electric Appliance Corp filed Critical Air Way Electric Appliance Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE573351C publication Critical patent/DE573351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/08Dust bags and separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/36Light operated switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Staubsauger mit Stiel, bei dem das zusammenlegbare Filter als Doppelsack mit am Stiel anzuhängenden Tragstangen und mit auswechseibarem Innensack ausgebildet ist, und betrifft eine neue Bauart solcher Staubsammel- und Luftfiltersäcke. Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei einem Staubsauger, bei dem ein auswechselbares, inneres Papierfilter benutzt wird.
Nach der Erfindung wird zum Auswechseln des Innensackes jede der beiden Seitenwände des Außensackes für sich allein vom Stiel lösbar und abschwenkbar angeordnet, so daß der Sack immer mindestens mit der einen Stange hängenbleibt. Die oberen Ecken dieser Seitenwände werden vorteilhaft an den Tragstangen mit Klemmen befestigt, in deren
ao Löcher die Endzapfen der Tragstangen eingreifen.
Erfindungsgemäß können ferner an dem auf dem Stiel sitzenden Schaltergehäuse zwei den Filtersack tragende, verschiebbare Kletnmen federnd angebracht sein, deren rechtwinklig nach oben abgebogene und gelochte Enden die Zapfen der Tragstangen umfassen und deren rechtwinklig nach unten abgebogene Enden als Abzuggriffe dienen. Die An-Ordnung des Schaltergehäuses erfolgt zweckmäßig so, daß es mit einem den Stiel des Staubsaugers umfassenden Ring verbunden ist und ein geriefter Ring aus Isoliermaterial neben diesem Ring angeordnet ist, mittels dessen die Kontaktarme des Hebelschalters verschoben werden können.
Nach der Erfindung kann feiner ein kegelförmiges Kupplungsstück angeordnet werden, das einerseits mittels einer verschiebbaren und durch einen Ring festklemmbaren abgeschrägten Muffe an dem Hals des Innensackes befestigt und andererseits mit dem kegelförmigen Sitz des Auslasses des Ventilatorgehäuses verbunden ist.
Schließlich kann nach der Erfindung der Stiel des Staubsaugers an einem Ring befestigt sein, der mit abwärts gerichteten Ansätzen, die sich gegen abgeflachte Teile des Auslasses legen, und mit Bohrangen, in die die Tragstangenzapfen eingreifen, und mit einem vorstehenden Hals versehen ist, der im Staubsaugergehäuse festgeklemmt werden kann.
Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt:
Abb. ι einen Staubsauger in Seitenansicht und die Anordnung des Filters daran.
Abb. 2 zeigt den Staubsauger im Grundriß.
Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 1 und veranschaulicht die unteren Bügel zum Festhalten des Filtersackes,
Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 1 und veranschaulicht die oberen Filtersackbügel.
Abb. S zeigt in vergrößerter schaubildlicher Ansicht den unteren Bügel mit dem Schnurhaken.
Abb. 6 zeigt in vergrößertem Maßstabe den oberen Teil des Stieles des Staubsaugers im Schnitt.
Abb. 7 zeigt in vergrößertem Maßstabe den unteren Teil des Staubsaugers im Schnitt.
Abb. 8 zeigt in vergrößertem Maßstabe die oberen Bügel und das Schaltgehäuse, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt. Abb. 9 ist ein vergrößerter Schnitt nach der Linie 9-9 der Abb. 6.
Abb. 10 zeigt in Teilansicht die federnden Bügel.
Abb. 11 ist eine vergrößerte, schaubildliche ao Ansicht einer der auswechselbaren Klemmen. Abb. 12 zeigt in vergrößerter Teilansicht die unteren Bügel.
Abb. 13 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine besondere Ausführungsform der unteren Bügel in Seitenansicht,
Abb. 14 einen Schnitt nach der Linie 14-14 der Abb. 13 und
Abb. 15 einen Schnitt durch den Stiel des Staubsaugers und den Filtersack. Wie aus Abb. 1 ersichtlich, weist der Staubsauger einen Elektromotor 1, ein Ventilatorgehäuse 2 und Luftleitungsrohre 3, 4 auf, die an dem Gehäuse befestigt sind. An der Luftleitung 4 ist ein den Boden berührendes Werkzeug 5 angebracht. Ein drehbares Luftventil und eine durchsichtige, den Staub anzeigende Vorrichtung 6 können nach Wunsch das Ansaugen durch das Bodenwerkzeug 5 oder durch den Stiel 3 bewirken. Ein Auslaß 7 des Ventilatorgehäuses bringt die mit Staub und Schmutz beladene Luft in das Innere des Sackes 8.
Aus Abb. 7 ist ersichtlich, daß der äußere Sack 8, der aus Stoff oder ähnlichem Material besteht, einen Innensack 10, z.B. ein Papierfilter, einschließt. Eine kegelförmige Kupplung 11 ist mittels einer abgeschrägten Muffe 12, die mittels des mit Gewinde versehenen Ringes 13 auf der Kupplung 11 festgeklemmt ist, an der Mündung des Innensackes 10 befestigt. Der Auslaß 7 des Ventilatorgehäuses ist mit einem geflanschten kegelförmigen Sitz 14 versehen, um das äußere Ende der Kupplung 11 aufzunehmen. Im Auslaß 7 ist eine Kammer 15 mit Kugel und Aussparung geeignet angeordnet, um mit der entsprechenden Nut in der Kupplung 11 auswechselbar in Eingriff zu treten. Außerdem ist eine zusätzliche Vorrichtung zum Sichern der Kupplung vorgesehen, die aus einer gerieften Daumenscheibe 16 besteht, die Verwendung finden kann, um die Kupplung 11 fester am Auslaß 7 festzuhalten.
Wie aus Abb. 15 ersichtlich, sind die Seitenwände 20 und 21 an der oberen Kante des äußeren Filtersackes 8 aufklappbar; die Wand 20 ist mit einer Verschlußzunge 22 versehen, die zwischen den Seitenwänden angeordnet ist. Ein Paar hohler, metallischer Rohre oder Stangen 23 und 24 ist in die oberen Kanten der Seitemvände 20 und 21 eingeschoben und erstreckt sich über die ganze Länge des Außensackes 8. Wie aus Abb. 6, 8 und 11 ersichtlich, ist je eine metallene Klemme 25 vorgesehen, die auf den äußeren Ecken der Seitenwände 20, 21 des Sackes 8 angebracht sind. Die Klemme 25 ist mit nachgiebigen Klauen 26 versehen, die man über den Stoff des Sackes klemmen kann, und hat einen in der Querrichtung vorragenden Teil 27 mit eingebohrtem Loch 28. Das Loch 28 stimmt mit den abgestuften Enden der Hohlstangen 23, 24 überein. Vorstehende Endzapfen 30, 31 werden dann in die Enden der Stangen 23, 24 eingeschraubt.
Aus Abb. 8 und 12 ist ersichtlich, daß der Durchmesser der Endzapfen 30 größer ist als der der Zapfen 31. Zweck dieser Anordnung ist, zu verhindern, daß, der Sack 8 falsch angebracht wird. Die Locher in den Bügeln 34, 36, 37 für die Tragstangen haben ebenfalls einen verschiedenen Durchmesser. Man kann daher den Sack 8 nur in seiner richtigen Lage am Staubsauger befestigen, da sonst die vorstehenden Endzapfen nicht mit den Bügeln übereinstimmen würden. Aus Abb. 3 und 5 ist ersichtlich, daß die unteren Tragstangenbügel zur Aufnahme der Zapfen nebeneinander angeordnete Löcher oder Aussparungen 32, 33 haben, die auf dem ausgestanzten Blech 34 sitzen, das seinerseits beispielsweise mittels Schrauben an der Seite des Auslasses 7 befestigt ist. Das Blech 34 trägt auch den unteren Haken 35 für die Zuleitungsschnur. '
Aus Abb. 4, 8, 9 und 10 ist ersichtlich, daß die oberen Tragstangenklemmen 36, 37, die die Zapfen 30 aufnehmen, verschiebbar in dem Gehäuse 38 angebracht sind, das seinerseits an dem Schaltergehäuse 9 befestigt ist. Der Schalter besteht im wesentlichen aus dem' elektrischen Kniehebelschalter 39 mit daran befestigtem Ring 40, der die beiden Stielteiles, 3' zusammenhält. Es ist ferner ein geriefter Ring 41 aus Isolierstoff angeordnet, der den Schalter 39 betätigt. Der federnde Schnurhalter 42 und der obere Schnurhaken sind ebenfalls an dem Schaltergehäuse 9 befestigt. Alle diese zuletzt beschriebenen Teile bilden einen Block.
Die verschiebbar angeordneten oberen Tragstangenklemmen 36, 37 erstrecken sich
durch das mittels Schrauben 51, 52 befestigte Federgehäuse 38 und sind mit abwärts und quer vorragenden Enden 45, 46 versehen. An den Ansätzen 49, 50 befestigte Federn 47, 48 dienen dazu, die Klemmen 36, 37 nachgiebig in fester Verbindung mit den Zapfen 30 zu halten.
Eine besondere Ausführungsform der unteren Tragbügel ist in Abb. 13 und 14 veranschaulicht. Der Stiel 3 ist innerhalb des metallenen Ringes 54 befestigt, der mit einem vorstehenden Hals 55 versehen ist, der seinerseits in einen Ansatz 53 des Staubsaugergehäuses festgeklemmt werden kann. Wie aus Abb. 14 ersichtlich, ist der Ring 54 mit abwärts gerichteten Ansätzen ζό, 57 versehen, in denen sich Bohrungen 58, 59 befinden. Diese Bohrungen 58, 59 können als Ersatz für die unteren Bügellöcher 32, 33 dienen.
- ao Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß die Tragstangen bequem entfernt und wiedereingesetzt werden können, und zwar stets nur, wenn der Sack die richtige Lage gegenüber dem Staubsauger hat. Ferner kann, wie durch die punktierten Linien der Abb. 15 veranschaulicht ist, der Innensack leicht entfernt und wieder eingesetzt werden, während der Außensack seine Lage an dem Staubsauger beibehält.
Zu diesem Zweck wird die Verbindung der Tragstange 23 oder 24 mit den Endzapfen 30, 31 gelöst, die Wand 20 oder 21 zurückgeklappt und nach Zurückschlagen der Zunge 22 der Klemmring 13 gelöst, so daß der Innensack vom Kupplungsteil abgenommen werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Staubsauger mit Stiel, bei dem das zusammenlegbare Filter als Doppelsack mit am Stiel anzuhängenden Tragstangen und mit auswechselbarem Innensack ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auswechseln des Innensackes (10) jede der beiden Seitenwände (20, 21) des Außensackes (8) für sich allein vom Stiel (3) lösbar und abschwenkbar ist.
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ecken der Seitenwände (20, 21) an den Tragstangen (23, 24) mit Klemmen (25) befestigt sind, in deren Löcher (28) die Endzapfen (30, 31) der Tragstangen eingreifen.
  3. 3. Staubsauger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem auf dem Stiel (3) sitzenden Schaltergehäuse (9) zwei den Filtersack tragende verschiebbare Klemmen (36, 37) federnd angebracht sind, deren rechtwinklig nach oben abgebogene und gelochte Enden die Zapfen (30) der Tragstangen umfassen und deren rechtwinklig nach unten abgebogene Enden als Abzuggriffe (45, 46) dienen.' c
  4. 4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (9) mit einem den Stiel (3, 3') umfassenden Ring (40) verbunden ist und ein geriefter Ring (41) aus Isoliermaterial neben dem Ring (40) angeordnet ist, mittels dessen die Kontaktarme des Hebelschalters (39) verschoben werden können.
  5. 5. Staubsauger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines kegelförmigen Kupplungsstückes (11), das einerseits ■ mittels einer verschiebbaren und durch einen Ring (13) festklemmbaren abgeschrägten Muffe (12) an dem Halse des Innensackes (10) befestigt und andererseits mit dem kegelförmigen Sitz (14) des Auslasses (7) des Ventilatorgehäuses (2) verbunden ist.
  6. 6. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (3) an einem Ring (54) befestigt ist, der mit abwärts gerichteten Ansätzen (56, 57) > die sich gegen abgeflachte Teile des Auslasses (7) legen, und mit Bohrungen (58, 59), in die die Tragstangenzapfen (31) eingreifen, und mit einem vorstehenden Hals (55) versehen ist, der im Staubsaugergehäuse (53) festgeklemmt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA62532D 1931-05-20 1931-07-02 Filter fuer Staubsauger Expired DE573351C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538638A US1905059A (en) 1931-05-20 1931-05-20 Vacuum cleaner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573351C true DE573351C (de) 1933-03-31

Family

ID=24147766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62532D Expired DE573351C (de) 1931-05-20 1931-07-02 Filter fuer Staubsauger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1905059A (de)
DE (1) DE573351C (de)
FR (1) FR719390A (de)
GB (1) GB386999A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756680A (en) * 1952-12-11 1956-07-31 Rutschi Karl Electric motor-driven pump
US3055039A (en) * 1959-02-02 1962-09-25 Signal Mfg Co Cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR719390A (fr) 1932-02-04
GB386999A (en) 1933-01-24
US1905059A (en) 1933-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116920T2 (de) Staubsauger mit Haltevorrichtung für Saugrohr
BE1026804B1 (de) Tragbare Bodensammelvorrichtung
DE573351C (de) Filter fuer Staubsauger
EP2677917A1 (de) Wischgerät
DE1654001B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer
DE3208623C1 (de) Bruehtrichter fuer eine Kaffeemaschine
DE597246C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE591901C (de) Aus einem Haushaltstaubsauger in einen tragbaren Staubsauger umwandelbarer Staubsauger
AT11352U1 (de) Einrichtung zum entleeren und/oder reinigen eines sackes
CH213420A (de) Staubsauger.
DE2227935A1 (de) Sauggeraet insbesondere fuer industrielle zwecke
DE202008013733U1 (de) Handschleifgerät
EP0956806A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE214172C (de)
CH230893A (de) Staubsaugermundstück.
DE537840C (de) Staubsauger
DE102018202001A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln in Schnittgut
DE526113C (de) Moppgeraet
DE2750749A1 (de) Standascher
DE449525C (de) Staubkehrvorrichtung
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE267148C (de)
DE102022110080A1 (de) Behälteraufsatz
AT87064B (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung von elektrischen Schaltern.
DE728438C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Naehmaschinen