DE573286C - Stirnverbindung fuer Staenderwicklungen von Wechselstrommaschinen mit gesondert hergestellten unterteilten Verbindungsbuegeln - Google Patents

Stirnverbindung fuer Staenderwicklungen von Wechselstrommaschinen mit gesondert hergestellten unterteilten Verbindungsbuegeln

Info

Publication number
DE573286C
DE573286C DE1930573286D DE573286DD DE573286C DE 573286 C DE573286 C DE 573286C DE 1930573286 D DE1930573286 D DE 1930573286D DE 573286D D DE573286D D DE 573286DD DE 573286 C DE573286 C DE 573286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
partial
bracket
groups
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930573286D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE573286C publication Critical patent/DE573286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. MÄRZ 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Id2GRUPPE
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Dezember 1930 ab
Die Stirnverbindungsbügel bei Ständerwicklungen von Wechselstrommaschinen werden zur Verminderung der Strom.verdrängung in ähnlicher Weise wie die Wicklungsstäbe unterteilt und die Teilbügel so geführt, daß in ihnen die vom Stirnstreufeld induzierten EMKe möglichst ausgeglichen sind. Zufolge der unproportionalen Verteilung des Streufeldes läßt sich damit jedoch ein vollkommener Ausgleich nicht immer erreichen, und es ist Aufgabe dieser Erfindung, die etwa noch verbleibenden Ausgleichströme mit einfachen Mitteln gering zu halten oder gänzlich zu beseitigen.
Es wurde bei einer Bügelausführung mit unterteilten Bügeln bereits vorgeschlagen, anstatt die Teilbügel an ihren beiden Enden durch Verlötung oder Verschweißung zusammenzuschließen, sie getrennt voneinander mit den Enden einzelner Teilleiter oder Teilleitergruppen des Stabes zu verbinden. Die Parallelschaltung der so gebildeten Wicklungszweige sollte entweder erst an den Enden des ganzen Wicklüngszuges oder an gewissen Zwischenpunkten erfolgen. . In den einzelnen Strombahnen der Teilbügel sind dann die Teilleiter oder Teilleitergruppen der in sich abgeglichenen Kunststäbe vorgeschaltet.
Diese Wirkung will sich die Erfindung zunutze machen, um etwaige Ausgleichströme zwischen den Teilbügeln zu verringern. Doch verursachen die vielen Anschlüsse der einzelnen Teilbügelenden an die Teilleiter oder Teilleitergruppen der Wicklungsstäbe erhebliehe Komplikationen bei der Herstellung der Wickelköpfe. -Der beschränkte Raum läßt stellenweise auch keine sorgfältige Verlötung der eng beieinander liegenden Verbindungen zu, insbesondere bei Bügeln, deren Schenkel in zwei Schichten verlaufen, da dort die hintere Schicht schwer zugänglich ist.
Unter Umgehung solcher Schwierigkeiten sollen erfindungsgemäß 'bei jedem Bügel an einem Ende alle Teilbügelenden zusammengeschlossen und nur am anderen Ende voneinander getrennt bleiben und dort mit den einzelnen voneinander isoliert gehaltenen Enden von Teilleitern oder Teilleitergruppen des Wicklungsstabes verbunden werden. ' so
Das eine Ende der Bügel kann man so vor dem Einbau durch sorgfältige Verlötung oder Verschweißung der Teilbügelenden versteifen und dann durch Schrauben an das in gleicher Weise vorbereitete Stabende anschließen. Das ist erwünscht, da sich bei engen Raumver- ' hältnissen und erschwerter Zugänglichkeit Schraubverbindungen immerhin leichter zu-
*) Von dem Fatentsucher ist als der Brünier angegeben worden:
Dr.-Ing. Robert Pohl in Berlin-Charlottenburg.
verlässig herstellen lassen als Lötverbindungen und weil man für das so ausführbare Bügelende denjenigen Bügelschenkel wählen kann, der im Wickelkopf weniger zugänglieh ist, d. h. bei zweischichtigen Bügeln den hinteren Bügelschenkel. Das andere Ende des Bügels, dessen Teilbügelenden einzeln mit den Teilleitern oder Teilleitergruppen des Wicklungsstabes zu verbinden sind, wird man dem ίο Bereich des Wickelkopfes zuordnen, in welchem die Lötung unbehindert bewerkstelligt werden kann. Bei zweischichtigen Bügeln kommt der. vordere Schenkel dafür in Betracht.
Trotz dieser baulichen Vereinfachung des Wickelkopfes ergibt sich nun die Wirkung, daß in jedem Teilbügelzweig Strecken von Teilleitern oder Teilleitergruppen des Wicklungsstabes als Widerstand für etwaige Ausgleichströme vorgeschaltet sind. Werden z. B. beide Enden jedes Stabes mit gleichartig gebildeten Enden der Bügel verbunden, d. h. die beiden Enden des Stabes der einen Spulenseite je mit demjenigen Schenkel des Bügels, dessen Teilbügelenden zusammengeschlossen sind, die beiden Enden des Stabes der anderen Spulenseite dagegen mit den einzelnen Teilbügelenden, so gehört zu jedem Teilbügelzweig eine Strecke des Teilleiters oder der Teilleitergruppe als Widerstand, welche einer halben Stablänge entspricht.
Die Zeichnung veranschaulicht dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer Zweischichtwicklung. Der Stab der vorderen Spulenseite ^1 liegt am Grunde der Ständernut, der Stab S2 der hinteren Spulenseite im oberen Teil der Ständernut. 'Das wirksame Ständereisen ist mit E1 die beiden Stirnplatten sind mit P und P' bezeichnet. Jeder Stab besteht aus acht Teilleitern ^1 bis t8, jeder in zwei Schichten verlaufende Stirnbügel aus vier Teilbügeln b± bis bt bzw. bt' bis V·
Nach früheren Vorschlägen sind hierbei. etwa die Teilbügel so geführt, daß der in der Vorderschicht dem Raum zwischen den beiden Schichten schmalseitig zugewandte Teilbügel &4 in der Hinterschicht von ihm abgewandt ist.
Man erkennt, daß erfindungsgemäß an einem Ende jedes der unterteilten Verbindungsbügel beider Stirnseiten die vier Teilbügelenden bei ο bzw. a? durch Verlötung oder Verschweißung zusammengefaßt sind. In gleicher Weise sind auch die beiden Enden des Stabes S1 durch Verlötung oder Verschweißung sämtlicher Teilleiterenden bei d bzw. d' versteift. Am anderen Ende jedes Bügels dagegen blieben die einzelnen Teilbügel &!, b-2, b3 und &4 elektrisch voneinander getrennt und wurden je mit einem Teilleiterpaar des Wicklungsstabes S2 verlötet. Der Teilbügel bt ist demnach mit dem Teilleiterpaar tt -j- i2, der Teilbügel b2 mit dem Teilleiterpaar ts -fr h usw. verbunden. Auf der anderen Stirnseite des Ständers sind hier die Verbindungen gleichartig.
Da die Verlötung der Teilbügel bei a oder a' und der Stabteilleiter bei d und d' vor dem Einbau der Wicklung auszuführen ist, bestehen hierfür keine fabrikatorischen Schwierigkeiten, und da zufolge der damit erzielten Versteifung dieser Enden nunmehr eine Verschraubung derselben miteinander bei c bzw. c' stattfinden kann, wurde gerade dieser Schenkel der Bügel an beiden Stirnseiten des Ständers der hinteren Wickelkopfschicht zugeordnet. Dort läßt sich beim Anschluß der Bügel eine Schraubverbindung leichter bewerkstelligen als eine mehrfache Lötung. Der vordere Schenkel weist die getrennt gehaltenen Teilbügelenden auf, und deren Anschluß an die Teilleiterpaare des Stabes nach dem Einbau kann von der Stirnseite her durch Verlötung unbehindert erfolgen.
Die Lage und Reihenfolge der Teilleiter der Wicklungsstäbe ist bei dem gewählten Beispiel an den Austrittsstellen aus der Nut bei beiden Stirnseiten übereinstimmend. So- go mit sind die von den Vereinigungsstellen bei α ausgehenden Teilbügelzweige einer Stirnseite über die Teilleiterpaare des Stabes S2 mit den entsprechenden bei a! zusammengefaßten Teilbügeln der anderen Stirnseite verbunden, so daß etwaige Ausgleichströme in den zwischengeschalteten Teilleiterpaaren des Stabes S2 einen ausreichenden Widerstand finden.
Es ist nicht nur möglich, die Ausgleichströme durch den Widerstand der zwischengeschalteten Teilleiter zu verringern, sondern auch diejenigen der Bügel einer Stirnseite gegen solche der anderen mehr oder weniger aufzuheben. Es kann dann zweckmäßig sein, zur Durchführung dieser Absicht die Zugehörigkeit gleichgelegener Teilbügel zu den einzelnen Teilleitern oder zu den Teilleitergruppen des Stabes auf den beiden Stirnseiten zu wechseln. Das ließe sich vorteilhafterweise durch Verschiedenheit der relativen Lage der freien Teilleiterenden des Stabes zueinander oder der Reihenfolge an den beiden Stirnseiten erreichen.
Die Ausführung der Wicklung als Zwei-Schichtwicklung ist nicht wesentlich für die Erfindung. Ihr Vorteil kommt auch bei Einschichtwicklungen in Betracht. Besonders günstig ist die Anwendung bei Wicklungen mit Bügeln, die in zwei axial nebeneinanderliegenden Schichten verlaufen, obgleich die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Stirnverbindung für Ständerwicklungen von Wechselstrommaschinen, die. aus Kunststäben und gesondert hergestellten unterteilten Verbindungsbügeln bestehen und bei denen die Teilbügelenden einzeln oder gruppenweise an die voneinander isolierten Enden der Teilleiter oder Teilleitergrupp'en des Stabes angeschlossen
    to sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbügelenden nur an einem Ende der Verbindungsbügel isoliert voneinander gehalten und mit den Enden der einzelnen Teilleiter oder Teilleitergruppen des zugehörigen Stabes verbunden, am anderen Ende dieses Verbindungsbügels jedoch unter sich und mit den dort ebenfalls untereinander vereinigten Teilleiterenden des zugehörigen Stabes zusammen-
    ao geschlossen sind.
  2. 2. Stirnverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindungsbügeln, welche in zwei axial nebeneinanderliegenden Schichten verlaufen, diejenigen Bügelschenkel, deren Teilbügelenden zusammengeschlossen sind, der hinteren Schicht, diejenigen, deren Teilbügelenden voneinander getrennt bleiben und mit den Enden von Teilleitern oder Teilleitergruppen des Stabes der anderen Spulenseite verbunden sind, der vorderen Schicht der Stirnverbindungen angehören.
  3. 3. Stirnverbindung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zweischichtwicklung die in der Ständernut untenliegenden Stäbe beiderseits an die zusammengefaßten Teilbügel der hinteren Bügelschenkel, die in der Ständernut obenliegenden Stäbe beiderseits mit ihren Teilleitern oder Teilleitergruppen an die Teilbügel der vorderen Bügelschenkel angeschlossen sind.
  4. 4. Stirnverbindung nach den · Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugehörigkeit der Anschlußstellen gleichliegender Teilbügel beider Stirnseiten zu den einzelnen Teilleitern oder Teilleitergruppen des Wicklungsstabes an den beiden Enden des letzteren verschieden ist.
    Hierzu 1-Blatt Zeichnungen
DE1930573286D 1930-12-14 1930-12-14 Stirnverbindung fuer Staenderwicklungen von Wechselstrommaschinen mit gesondert hergestellten unterteilten Verbindungsbuegeln Expired DE573286C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE573286T 1930-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573286C true DE573286C (de) 1933-03-29

Family

ID=6569251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930573286D Expired DE573286C (de) 1930-12-14 1930-12-14 Stirnverbindung fuer Staenderwicklungen von Wechselstrommaschinen mit gesondert hergestellten unterteilten Verbindungsbuegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386561C (de) Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselstroemen verschiedener Frequenz
CH412089A (de) Wicklungsleiter für elektrische Maschinen, insbesondere für Turbogeneratoren
DE2110128A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE573286C (de) Stirnverbindung fuer Staenderwicklungen von Wechselstrommaschinen mit gesondert hergestellten unterteilten Verbindungsbuegeln
DE596449C (de) Einstabwicklung mit Kunststaeben, welche aus miteinander verschraenkten Teilleitern bestehen
DE603928C (de) Anordnung fuer Stabwicklungen elektrischer Wechselstrommaschinen
DE2551910A1 (de) Mehrfach-roebelstab
DE1804010C3 (de) Interne Sammelschienenanordnung für einen Mehrphasen-Leistungstransformator
CH159768A (de) Ständerwicklung von Wechselstrommaschinen mit unterteilten Verbindungsbügeln.
DE889798C (de) Anordnung in elektrischen Wechselstrommaschinen zur Begrenzung der bei Fehlern der Isolierung zwischen zueinander parallel geschalteten Teilleitern auftretenden Ausgleichsstroeme
DE603631C (de) Einrichtung bei elektrischen Wechselstrommaschinen zur Verhinderung der Stromverdraengung in axial unterteilten Verbindungsbuegeln, die in zwei Ebenen verlaufen
DE525105C (de) Unterteilter, verdrillter Leiter fuer Stabwicklungen elektrischer Maschinen
DE957058C (de) Wechselstromwicklung fuer einphasigen 16 2/3-periodigen und fuer dreiphasigen 50-periodigen Strom
DE649068C (de) Laeufer fuer polumschaltbare Synchronmaschinen
DE621853C (de) Mehrphasige Staenderwicklung fuer Wechselstromgeneratoren, bestehend aus zwei oder mehreren getrennten parallelen Wicklungszweigen je Phase
AT129184B (de) Wicklungsanordnung.
DE612869C (de) Aus Flachleitern bestehende Spulenwicklung fuer die Staender von Wechselstrommaschinen hoher Spannung
DE475426C (de) Maschine zur Umformung oder zur gleichzeitigen Erzeugung von Wechselstroemen verschiedener in ungeradem Verhaeltnis stehender Frequenzen nach Patent 386561 fuer einphasigen Strom niederer und mehrphasigen Strom hoher Frequenz
DE492873C (de) Einrichtung zur Herstellung eines anzapfbaren Nullpunktes in Dreiphasennetzen zum Anschluss von Nullpunktsdrosselspulen
DE540215C (de) Einrichtung zur Verminderung der vom Stirnstreufeld hervorgerufenen Wirbelstromverluste in den aus den Staendernuten von Wechselstrommaschinen austretenden Enden von Nutenstaeben
AT131005B (de) Wicklung für Wechselstrommaschinen.
DE681320C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen
DE465429C (de) Anordnung zur gleichzeitigen induktiven Belastung von Stamm- und Viererleitungen fuer Fernsprechzwecke
DE882876C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere Stabwicklung, fuer elektrische Maschinen
DE553643C (de) Vielpolige Dynamomaschine mit auf demselben Ankerkern liegender Schleifen- und Wellenwicklung