DE571994C - Fuel delivery device for internal combustion engines - Google Patents

Fuel delivery device for internal combustion engines

Info

Publication number
DE571994C
DE571994C DE1930571994D DE571994DD DE571994C DE 571994 C DE571994 C DE 571994C DE 1930571994 D DE1930571994 D DE 1930571994D DE 571994D D DE571994D D DE 571994DD DE 571994 C DE571994 C DE 571994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
air
driven
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930571994D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE571994C publication Critical patent/DE571994C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Brennstoffördervorrichtung für Brennkraftmaschinen Zum Fördern von Brennstoff zu Brennkraftmaschinen ist es bekannt, eine vom Motor angetriebene Luftpumpe vorzusehen, um die Antriebskraft zur Betätigung einer an oder nahe dem von dem Motor entfernt angeordneten Brennstoffbehälter zu erzeugen. Es ist auch vorgeschlagen worden, Brennstoff durch eine vom Motor angetriebene Pumpe zu fördern, die den Brennstoff unter Saugwirkung zum Motor zieht und die so geregelt ist, daß sie genau die vom Vergaser benötigte Brennstoffmenge abzieht.Fuel delivery device for internal combustion engines For delivering Fuel for internal combustion engines is known, an air pump driven by the engine to provide the driving force to operate one on or near that of the engine to produce remotely located fuel container. It is also suggested been to promote fuel through a pump driven by the engine, which the fuel pulls under suction to the engine and which is regulated so that it is exactly that of the Carburetor deducts the required amount of fuel.

Für Luftfahrzeuge, auf welche sich die Erfindung insbesondere bezieht, ist es notwendig, daß der Brennstoff unter Druck dem Vergaser vom Vorratsbehälter aus zugeführt wird, da die auf den Brennstoff in den Leitungsrohren einwirkenden Kräfte sich nach Maßgabe der Lage und der Geschwindigkeit des Luftfahrzeuges im Raume ändern und somit eine Förderung des Brennstoffes durch Unterdruck unzulässig erscheinen lassen. Es ist auch notwendig, daß die zu fördernde Brennstoffmenge so geregelt werden sollte, daß genau die vom Vergaser benötigte Brennstoffmenge zugeführt wird, unabhängig von den in den Leitungsrohren auf den Brennstoff einwirkenden Kräften.For aircraft to which the invention relates in particular, it is necessary that the fuel is pressurized to the carburetor from the storage tank is supplied from, as the act on the fuel in the pipes Forces according to the position and the speed of the aircraft in the Change rooms and thus a promotion of the fuel by negative pressure is not permitted appear. It is also necessary that the amount of fuel to be conveyed is so it should be regulated that exactly the amount of fuel required by the carburetor is supplied is independent of the forces acting on the fuel in the pipes.

Diese Bedingungen werden erfüllt durch die Verwendung eines Druckmittels, wie Luft oder Brennstoff, welches von einer von der Maschine getriebenen Pumpe geliefert wird, und das die Antriebskraft zur Betätigung der an oder nahe dem entfernten Brennstoffbehälter angeordneten Pumpe für die Brennstofförderung bildet, wobei gemäß der Erfindung eine Regeleinrichtung für die Fördermenge des Druckmittels der von der Brennkraftmaschine angetriebenen Pumpe vorgesehen ist, die der durch das Druckmittel angetriebenen Pumpe genau so vielDruckmittel zuführt, als diese zur Förderung der im Vergaser oder der Hilfskammer gerade erforderlichen Menge braucht.These conditions are met by using a pressure medium, like air or fuel supplied by a pump driven by the machine and that is the driving force for actuating the fuel container on or near the remote fuel container arranged pump for fuel delivery forms, according to the invention a control device for the delivery rate of the pressure medium from the internal combustion engine driven pump is provided, which is driven by the pressure medium The pump supplies exactly as much pressure medium as this is used to pump the in the carburetor or the auxiliary chamber just needs the required amount.

Die. Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. r schematisch die Einrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher Luft als Druckmittel benutzt wird zum Antreiben der Förderpumpe.The. Invention is shown in the drawings, for example, namely Fig. r shows schematically the device according to the invention, in which Air is used as a pressure medium to drive the feed pump.

Abb. 2, ist ein Schnitt der Reglereinrichtung für den Lufteinlaß der Luftpumpe.Fig. 2 is a section of the air inlet regulator of the Air pump.

Abb. 3 ist ein Schnitt der durch Luft angetriebenen Brennstoffpumpe im vergrößerten Maßstabe mit der Ventileinrichtung in Ansicht.Figure 3 is a section of the air powered fuel pump on an enlarged scale with the valve device in view.

Abb. 4-ist eine Draufsicht auf die durch Luft angetriebene Brennstoffpumpe mit einzelnen Teilen im Schnitt, um die Ventileinrichtung darzustellen.Fig. 4 is a top plan view of the air powered fuel pump with individual parts in section to show the valve device.

Abb. 5 ist ein Schnitt in Linie V-Tr der Abb. 3 mit der Brennstoffventileinrichtung.Fig. 5 is a section on line V-Tr of Fig. 3 with the fuel valve device.

Abb. 6 ist eine der Abb. z ähnliche Einrichtung einer weiteren Ausführungsform, bei welcher jedoch ein Teil des Brennstoffes selbst benutzt wird als Druckmittel: Bei der Ausführungsform nach der Abb. i werden Einrichtungen veranschaulicht, die in Verbindung mit einem Brennstofftank i arbeiten. Z. B. kann .der Brennstofftank in den Schwimmer eines Wasserflugzeuges (nicht dargestellt) eingestellt werden und mit . einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) verbunden sein, welche sich im Rumpf des Flugzeuges befindet. Eine durch die Kraftmaschine angetriebene Luftpumpe 2 ist mit einer durch Luft angetriebenen Brennstoffpumpe 3 verbunden, die in der Nähe des Brennstofftanks x untergebracht ist. Diese durch Luft angetriebene Brennstoffpumpe ist in ihren Einzelheiten in den Abb. 3 bis 5 dargestellt und mit durch Rückschlagventile gesteuerten Einlässen q. versehen, durch welche der Brennstoff von dem Tank i, unter Verwendung eines Rohres 5, in die Räume 6 und 7 der Brennstoffpumpe gesaugt wird.Fig. 6 is a device similar to Fig. Z of a further embodiment, In which, however, part of the fuel itself is used as a pressure medium: at In the embodiment according to FIG. i, devices are illustrated which are shown in FIG Connection to a fuel tank i work. E.g. the fuel tank in the float of a seaplane (not shown) can be adjusted and with . an internal combustion engine (not shown), which is in the The fuselage of the aircraft is located. An air pump driven by the prime mover 2 is connected to an air-driven fuel pump 3, which is in the Close to the fuel tank x is housed. This air powered fuel pump is shown in detail in Figs. 3 to 5 and with check valves controlled inlets q. provided, through which the fuel from the tank i, under Use of a pipe 5 into which spaces 6 and 7 of the fuel pump are sucked.

Außerdem sind an der Pumpe durch Rückschlagventile beeinflußte Anlässe 8 vorgesehen, durch welche der Brennstoff, der vorher in die Pumpe eingesaugt worden ist, durch das Rohr 9 in die Schwimmerkammerzo eines Vergasers gedrückt wird, von wo aus der Brennstoff dann durch das Rohr ii in der üblichen Weise der Brennkraftmaschine zuströmt. Zwei durch Rückschlagventile gesteuerte Einlässe und zwei durch Rückschlagventile beeinflußte Auslässe sind vorgesehen, die mit einem einzelnen Auslaßförderrohr verbunden werden. Das Auslaßrohr 9 von der Brennstoffpumpe zur Schwimmerkammer ist mit einer Abzweigleitung 12 versehen, die zu einer Membran 13 führt (Abb. 2). Durch diese Membran wird ein Ventil oder ein Schieber in Tätigkeit gesetzt, um den Einlaß der Luft, die durch das Rohr 14 strömt und zur Pumpe 2 gelangt, zu steuern und um die zur Pumpe strömende Luftmenge bei Erhöhung des Druckes in der Brennstoffleitung, die zur Schwimmerkammer führt, zu verringern, während der Luftzufluß zur Luftpumpe dann selbsttätig sich vergrößert, wenn eine Druckminderung. in dem der Schwimmerkammer zugeführten flüssigen Brennstoff erfolgt. Die Membran 13 dieses durch Druck betätigten Ventils ist an einem Gehäuse 15 festgelegt und bildet mit dem Gehäuse eine geschlossene Kammer, die mit der Ableitung 12 in Verbindung steht. Auf der äußeren Seite der Membran 13 ist durch Verwendung eines Kugelgelenklagers 16, 17 ein Kolbenschieber 18 an die :Membran angeschlossen, der diametral einander gegenüberliegende Löcher i9 aufweist und dessen Bohrung bei 2o zum Einlaß der Luft in die Löcherig offen ist. Das Schiebergehäuse 21 ist mit' einem Auslaßkanal 22 auf der einen Seite versehen, der durch die Bewegung des Schiebers 18" entsprechend dem Druck des auf die Membran 13 wirkenden Brennstoffes, geöffnet oder geschlossen wird. Sobald der Schieber offen ist, wird Luft durch das offene Ende 2o des Schiebers 18 eingesaugt und strömt durch eine der Öffnungen i9 in dem Schieber, um dann durch den Kanal 22 zum Lufteinlaßrohr 14 der Pumpe 2 zu gelangen. Um den Druck auf beiden Seiten des Schiebers 18 auszugleichen und auf diese Weise die Bewegung des Schiebers zu erleichtern, ist ein Raum 23 in dem Schiebergehäuse vorgesehen gegenüber dem Auslaßkanal 22.In addition, there are events on the pump that are influenced by non-return valves 8 provided, through which the fuel that had previously been sucked into the pump is, is pressed through the pipe 9 in the Schwimmerkammerzo of a carburetor where from the fuel then through the pipe ii in the usual way of the internal combustion engine flows in. Two inlets controlled by check valves and two by check valves influenced outlets are provided which are connected to a single outlet conveyor pipe will. The outlet pipe 9 from the fuel pump to the float chamber is with a Branch line 12 is provided, which leads to a membrane 13 (Fig. 2). Through this A valve or gate valve is put into action to close the inlet of the diaphragm Air that flows through the pipe 14 and reaches the pump 2 to control and around the Amount of air flowing to the pump when the pressure in the fuel line increases, which leads to the float chamber, while the air flow to the air pump then increases automatically when there is a pressure reduction. in that of the float chamber supplied liquid fuel takes place. The membrane 13 actuated this by pressure The valve is fixed to a housing 15 and forms a closed one with the housing Chamber which is connected to the discharge line 12. On the outside of the Diaphragm 13 is a piston valve by using a ball joint bearing 16, 17 18 connected to the: membrane, the diametrically opposed holes i9 and its bore open at 2o for the inlet of air into the Lochig is. The valve housing 21 is provided with an outlet channel 22 on one side, that by the movement of the slide 18 "according to the pressure of the on the membrane 13 acting fuel, is opened or closed. As soon as the slide is open is, air is sucked in through the open end 2o of the slide 18 and flows through it one of the openings i9 in the slide to then pass through the duct 22 to the air inlet pipe 14 to get to pump 2. To equalize the pressure on both sides of the slide 18 and in this way to facilitate the movement of the slide is a space 23 in the valve housing is provided opposite the outlet channel 22.

Dieser Raum hat einen halbringförmigen Kanal 24, der mit dem Auslaßkanal22 verbunden ist.This space has a semi-annular channel 24, which with the outlet channel 22 connected is.

Die in den Einlaß 14 einströmende Luft wird durch die Luftpumpe 2 zusammengedrückt und unter Druck durch das Rohr 25 zu einem Lufteinlaß 26 an der Brennstoffpumpe gefördert. Die Luft strömt durch ein Einlaßventil 27 entweder in den Raum 28 auf die eine Seite des Kolbens 29 oder durch den Raum 3o, den Umlaufkanal 31 zum Räum 32 auf die andere Seite des anderen Kolbens 33 der Brennstoffpumpe, entsprechend der Stellung des Einlaßventils. Die Luft strömt aus dem Raum 28 durch die Auslaßkanäle3¢ und aus demRaum32 durch den Umlaufkanal 31 und den Raum 30 sowie die Auslaßkanäle 34 wieder aus, je nach der Stellung des Auslaßventils 35. Das Einstellventil 27 und das Auslaßventil35 werden durch eine Steuervorrichtung 36 betätigt, die durch eine Stange 37 mit dem Kolben 29 verbunden ist, derart, daß diese Ein- und Auslaßventile, entsprechend der Bewegung des Kolbens, geöffnet und geschlossen werden. Der Kolben 29 und der Kolben 33 sind durch eine Führungsstange 37' miteinander verbunden. Das Rohr 25, welches die Luftpumpe 2 mit der Brennstoffpumpe 3 verbindet, kann mit einem Hahn 38 versehen sein (Abb. i), um eine beliebige Anzahl von Brennstoffpumpen durch das Rohr 39 anzuschließen. In ähnlicher Weise kann das Rohr 9, welches zur Förderung des Brennstoffes zur Schwimmerkammer dient, mit einem entsprechend einzustellenden Hahn 40 versehen sein, um eine beliebige Anzahl von Brennstoffpumpen mit den Rohren 41 zu verbinden. Die Hähne 38 und qo können, wie in strichpunktierten Linien in der Abb. i dargestellt, durch ein Gestänge miteinander gekuppelt werden.The air flowing into the inlet 14 is compressed by the air pump 2 and conveyed under pressure through the pipe 25 to an air inlet 26 on the fuel pump. The air flows through an inlet valve 27 either into the space 28 on one side of the piston 29 or through the space 3o, the circulation channel 31 to the space 32 on the other side of the other piston 33 of the fuel pump, according to the position of the inlet valve. The air flows out of the space 28 through the outlet ducts 3 [and out of the space 32 through the circulation duct 31 and the space 30 as well as the outlet ducts 34 again, depending on the position of the outlet valve 35. The adjusting valve 27 and the outlet valve 35 are actuated by a control device 36, which is connected to the piston 29 by a rod 37 in such a way that these inlet and outlet valves are opened and closed in accordance with the movement of the piston. The piston 29 and the piston 33 are connected to one another by a guide rod 37 '. The pipe 25 which connects the air pump 2 to the fuel pump 3 can be provided with a tap 38 (FIG. I) in order to connect any number of fuel pumps through the pipe 39. In a similar way, the pipe 9, which serves to convey the fuel to the float chamber, can be provided with a cock 40, which is to be adjusted accordingly, in order to connect any number of fuel pumps to the pipes 41. The taps 38 and qo can, as shown in dash-dotted lines in Fig. I, be coupled to one another by a linkage.

Bei der weiteren in Abb.6 dargestellten Ausführungsform, die ebenfalls zur Speisung von Brennstoff aus einem Brennstofftank i, der beispielsweise innerhalb des Schwimmers eines Wasserflugzeuges untergebracht ist, zu einer Brennkraftmaschine dient, die im Rumpf des Wasserflugzeuges angeordnet ist, wird je- doch ein Teil des Brennstoffes selbst benutzt, um die Pumpe 3 zu betätigen. Es werden auf der Zeichnung bei dieser Ausführungsform für die gleichen Teile nach der Abb. i gleiche Bezugszeichen benutzt und sind nur die Teile, welche gegenüber der Ausführungsform nach der Abb. r eine Änderung erfahren haben, anders bezeichnet worden. Der Brennstoff wird von der Brennstoffpumpe 3 aus dem Tank einer Hilfskammer 5o zugeführt, von wo aus der Brennstoff dann der Schwimmerkammer eines Vergasers in an sich bekannter Weise durch das Rohr 51 zuströmt. Der Brennstoff aus dieser Hilfskammer 5o wird ebenfalls durch ein Rohr 52 geleitet, welches unter Beeinflussung eines Ventils 53 und eines Schwimmers 54 steht. Das Rohr 52 mündet am Einlaß 55 einer durch die Kraftmaschine angetriebenen Flüssigkeitspumpe 56. Die Flüssigkeit wird durch die Pumpe unter Druck durch das Rohr 25 der Brennstoffpumpe zugeführt, wo die Brennstoffflüssigkeit dann in der gleichen Weise wirkt wie die Luft bei der Ausführungsform nach Abb. x. Anstatt jedoch nach außen zu entweichen, wie bei der ersten Ausführungsform, wo Luft verwendet wird, wird der Brennstoff durch das Rohr 57 zur Hilfskammer 50 zurückgeführt. In diesem Falle wird der Zufluß des Brennstoffes zur Pumpe 56 entsprechend der Menge des Brennstoffes in der Hilfskammer reguliert durch den Schwimmer 54 und das Ventil 53. Die Brennstoffzufuhr wird vergrößert bei kleinerer Brennstoffmenge innerhalb der Kammer. Andererseits wird die Brennstoffzufuhr verkleinert, sobald der Brennstoffspiegel in der Kammer über eine normale Höhe hinausgeht., For example, is housed within the float a seaplane in further shown in Fig.6 embodiment also i for feeding fuel from a fuel tank, serves for an internal combustion engine, which is arranged in the hull of the aircraft is JE but part of the fuel itself used to operate the pump 3. In the drawing, in this embodiment, the same reference numerals are used for the same parts as shown in FIG. 1, and only those parts which have been changed from the embodiment shown in FIG. R have been denoted differently. The fuel is fed by the fuel pump 3 from the tank to an auxiliary chamber 5o, from where the fuel then flows to the float chamber of a gasifier in a manner known per se through the pipe 51. The fuel from this auxiliary chamber 5o is also passed through a pipe 52 which is influenced by a valve 53 and a float 54. The pipe 52 opens at the inlet 55 of a fluid pump 56 driven by the engine. The fluid is fed by the pump under pressure through the pipe 25 to the fuel pump, where the fuel fluid then acts in the same way as the air in the embodiment according to Fig. X . However, instead of escaping to the outside, as in the first embodiment where air is used, the fuel is returned to the auxiliary chamber 50 through the pipe 57. In this case the flow of fuel to the pump 56 is regulated by the float 54 and the valve 53 according to the amount of fuel in the auxiliary chamber. The fuel supply is increased with a smaller amount of fuel inside the chamber. On the other hand, the fuel supply is reduced as soon as the fuel level in the chamber goes above a normal level.

Die durch Luft oder ein anderes Strömungsmittel angetriebene Brennstoffpumpe kann auch innerhalb des BrennstofftanlJes untergebracht werden, anstatt neben dem Brennstofftank.The fuel pump driven by air or other fluid can also be placed inside the fuel tank instead of next to it Fuel tank.

Die durch die Kraftmaschine angetriebene Luftpumpe' sowie die Brennstoffpumpe mit ihren Ventilen kann durch Ölnebel geschmiert werden, mit welchen die aus dem Kurbelgehäuse der Brennstoffkraftmaschine kommende Luft beladen ist.The engine-driven air pump and the fuel pump with their valves can be lubricated by oil mist, with which the out of the Crankcase of the fuel engine coming air is loaded.

Claims (3)

PATENT ANSPPÜC73r: z. Brennstoffördervorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei welcher eine von der Maschine getriebene Pumpe ein Druckmittel, wie Luft oder Brennstoff, liefert, welches die Antriebskraft zur Betätigung der an oder nahe dem entfernten Brennstoffbehälter angeordneten Pumpe für die Brennstoffförderung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung (z8, 53) für die Fördermenge des Druckmittels der vön der Brennkraftmaschine angetriebenen Pumpe (2, 56) vorgesehen ist, die der durch das Druckmittel angetriebenen Pumpe (3) genau so viel Druckmittel zuführt, als diese zur Förderung der im Vergaser oder der Hilfskammer gerade erforderlichen Menge braucht. PATENT ANSPPÜC73r: e.g. Fuel delivery device for internal combustion engines, in which a pump driven by the machine supplies a pressure medium, such as air or fuel, which forms the driving force for actuating the pump arranged on or near the distant fuel container for the fuel delivery, characterized in that a control device (z8, 53) is provided for the delivery rate of the pressure medium of the pump (2, 56) driven by the internal combustion engine, which supplies the same amount of pressure medium to the pump (3) driven by the pressure medium as this is required to convey the amount required in the carburetor or the auxiliary chamber needs. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Druck betätigtes Ventil (r3 und 18) den Luftdurchgang durch den Einlaß- (r4) oder den Auslaßkana.l (25) der vom Motor angetriebenen Luftpumpe (2) in Übereinstimmung mit der Druckveränderung des zum Vergaser (ro) fließenden Brennstoffes vergrößert oder verkleinert (Abb. z). 2. Apparatus according to claim z, characterized in that a through Pressure operated valve (r3 and 18) allow air to pass through the inlet (r4) or the Auslaßkana.l (25) of the engine driven air pump (2) in accordance increases with the change in pressure of the fuel flowing to the carburetor (ro) or reduced (Fig. z). 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwimmerventil (53, 54) den Durchgang des Brennstoffes durch den Einlaß (55) der vom Motor angetriebenen Pumpe (36) in Übereinstimmung mit der Brennstoffmenge in der dieses Schwimmerventil enthaltenden Kammer (5o) vergrößert oder verkleinert (Abb.6).3. Apparatus according to claim z, characterized in that that a float valve (53, 54) the passage of the fuel through the inlet (55) the motor-driven pump (36) in accordance with the amount of fuel enlarged or reduced in the chamber (5o) containing this float valve (Fig.6).
DE1930571994D 1930-02-26 1930-11-07 Fuel delivery device for internal combustion engines Expired DE571994C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB571994X 1930-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571994C true DE571994C (en) 1933-03-08

Family

ID=10478608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930571994D Expired DE571994C (en) 1930-02-26 1930-11-07 Fuel delivery device for internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571994C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123516B (en) * 1960-03-21 1962-02-08 Lucas Industries Ltd Booster pump for aircraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123516B (en) * 1960-03-21 1962-02-08 Lucas Industries Ltd Booster pump for aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290009B (en) Atomizing device for fuels in internal combustion engines
DE571994C (en) Fuel delivery device for internal combustion engines
DE2744863C2 (en)
DE2808196A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
EP0203980A1 (en) Device for providing individual spray systems of pressure casting machines with a liquid containing water and additives.
CH270652A (en) Device for regulating the excess amount of pressure fluid for hydraulic piston machines.
DE639264C (en) Device for measuring and mixing two different liquids
DE863580C (en) Slide control for hydraulic transmission systems with two motors arranged on the same shaft
DE526061C (en) Multi-stage impeller pump
DE2400758A1 (en) DEVICE FOR ADDING LIQUID, IN PARTICULAR LUBRICATING OIL, INTO COMPRESSED AIR
DE478701C (en) Device for regulating the delivery rate for pumps
DE659106C (en) Installation on a pump system, in particular a Schoepfwerk system
CH647043A5 (en) Lubricating device on a supercharged internal combustion engine with turbocharger
DE390189C (en) Device for feeding locomotive boilers with warm water
DE909296C (en) Automatic pump remote control in hydraulic power systems
DE725870C (en) Device for conveying fuel
DE541691C (en) Centrifugal pump with an auxiliary jet device operated by the delivery pressure of the main pump
DE396787C (en) Fuel sucker
DE603222C (en) Pressure carburetor
DE924132C (en) Device for refueling
DE1550065B1 (en) Device for controlling the loading and unloading from away from the coast on a buoy or the like. berthing tankers
DE717178C (en) Auxiliary carburetor arrangement for internal combustion engines
DE370899C (en) Regulation of the fuel supply for internal combustion engines
DE578355C (en) Heavy fuel spray carburetor
AT100608B (en) Device for the optional operation of internal combustion engines, in particular vehicle and aircraft engines, with compressed air and suction air.