DE570835C - Einrichtung zum Selektivschutz und zur Fehlerortsbestimmung fuer Wechselstromnetze - Google Patents
Einrichtung zum Selektivschutz und zur Fehlerortsbestimmung fuer WechselstromnetzeInfo
- Publication number
- DE570835C DE570835C DE1930570835D DE570835DD DE570835C DE 570835 C DE570835 C DE 570835C DE 1930570835 D DE1930570835 D DE 1930570835D DE 570835D D DE570835D D DE 570835DD DE 570835 C DE570835 C DE 570835C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- current
- relay
- dependent
- impedance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/38—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current
- H02H3/382—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current involving phase comparison between current and voltage or between values derived from current and voltage
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Bei Kurzschlüssen, Erdschlüssen, Lichtbogenüberschlägen und ähnlichen Störungen
in Wechselstromnetzen, die Freileitungen, Kabel, Transformatoren,Drosselspulen u.dgl.
s umfassen können, soll bekanntlich im allgemeinen nur der kranke Teil des Netzes durch
die zugehörigen Schalter' ausgeschaltet worden. Um dies zu erreichen, ist es wünschenswert,
zur Betätigung der Schalter oder zur
to Anzeige des Fehlers über solche Einrichtungen zu verfügen, die an Hand der an dem
betreffenden Schalter vorhandenen Spannungen und Ströme selbsttätig feststellen, ob ein
Fehler der erwähnten Art innerhalb eines gewissen, durch den Schalter gespeisten Netzabschnittes
vorhanden ist. Erfindungsgemäß wird in derartigen Einrichtungen als Kennzeichen
dafür, daß ein Kurzschluß bzw. ein Lichtbogen zwischen zwei Leitern oder einem Leiter und Erde innerhalb eines gewissen Abstandes
vom Schalter vorhanden ist, die Phasenverschiebung des Stromes oder der Spannung am Schalter gegenüber der geometrischen
Summe bzw. Differenz der Spannung und des Spannungsabfalles in einer von
dem Strom durchflossenen Impedanz (Vergleichsimpedanz) benutzt.
Wie aus folgenden Überlegungen hervorgeht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um
als Kennzeichen des Vorhandenseins und der Lage des Fehlers diese Phasenverschiebungen
zu benutzen.
Wenn der Strom in der kurzgeschlossenen Leitungsschleife J ist, so ist die Spannung
am Schalter E - _- I Z, .worin Z die Impedanz
der Kurzschlußschleife bedeutet. Aus dieser Spannung E und dem Spannungsabfall in
einer vom Strom / durchflossenen Vergleichsimpedanz Z' wird eine Spannung E' -.-_-_ E — IZ'
zusammengesetzt und deren Phasenverschiebung gegenüber der Spannung E untersucht.
Da I=. E Z und demgemäß E' — E (1— Z' Z),
so ist die Phasenverschiebung gleich dem Winkel (Argument) der Vektorgröße (1—Z'jZ).
Haben Z' und Z annähernd gleiche Winkel, d. h. sind die Verhältnisse zwischen induktivem
und Ohmschem Widerstand gleich, was durch richtige Bemessung von Z' im allgemeinen
erreicht werden kann, so liegt der Winkel der Vektorgröße (1 —Z'\Z) bzw. die
Phasenverschiebung in der Nähe von o°, falls Z,~>
Z.' ist, und in der Nähe von iSo°, falls Z <-Z' ist. Im letzteren Falle liegt der Kurzschluß
innerhalb des Netzabschnittes, dessen Impedanz gleich TJ ist. Im ersteren Falle
liegt der Kurzschluß entweder außerhalb dieses Netzabschnittes, oder es ist überhaupt
kein Kurzschluß vorhanden. Liegt der Kurzschluß auf der anderen Seite (Sammelschienenseite)
des Schalters und wird er durch diesen rückwärts gespeist, so ist infolge
der, umgekehrten Stromrichtung die Phasenverschiebung gleich dem Winkel der Vektorgröße
(i+Z'/Z), der wieder etwa o° ist. Wenn also die Phasenverschiebung zwischen E und E in der Nähe von i8o° (z. B. zwischen
900 und i8o° oder zwischen i8o° und
2700 liegt, so ist das ein Kennzeichen dafür, daß ein Kurzschluß auf der Leitungsseite des
Schalters innerhalb eines Netzabschnittes mit
der Impedanz Z' vorhanden ist. Wegen der möglichen Vergrößerung des Ohmschen Teiles
der Impedanz Z durch den Widerstand eines Kurzschlußlichtbogens ist es zur Erreichung
annähernd gleicher Impedanzwinkel zweckmäßig, diesen zusätzlichen Ohmschen
Widerstand bei der Bemessung der Vergleichsimpedanz Z' annähernd zu berücksichtigen.
Man kann auch aus der Phasenverschie-20
bung zwischen dem Strom J und der erwähnten Spannungssumme E'= E—IZ1 ein Kennzeichen
für die Lage des Fehlers erhalten. Weil E=IZ ist, so ist E' = I (Z-Z'), und
2S die Phasenverschiebung ist gleich dem Winkel
der Vektorgröße (Z — Z'). Dieser Winkel ist positiv (d. h. liegt zwischen o° und
+ i8o°), wenn die induktive Komponente X
der Impedanz Z größer ist als die induktive Komponente X' der Vergleichsimpedanz Z',
und negativ (zwischen o° und — i8o°) im umgekehrten Falle. Im ersten Falle, wo der
Strom der zusammengesetzten Spannung nacheilt, liegt also der Fehler außerhalb des
Netzabschnittes, dessen Reaktanz dem induktiven Teil der Vergleichsimpedanz Z' entspricht,
im letzteren Falle, wo der Strom voreilt, liegt der Fehler innerhalb dieses Abschnittes.
Wreil hier nur die induktiven Teile der Vergleichsimpedanz und der Impedanz
der Kurzschlußschleife miteinander verglichen werden, hat ein etwaiger Lichtbogenwiderstand
keinen Einfluß auf die Zuverlässigkeit der Fehlerortbestimmung. Der Ohmsche Teil der Vergleichsimpedanz (Z')
braucht nicht dem Ohmschen Teil desselben Xetzabschnittes zu entsprechen, dessen Reaktanz
dem induktiven Teil der Vergleichsimpedanz entspricht. Es ist sogar vorteilhafter,
wenn eine Übereinstimmung zwischen den beiden Ohmschen Komponenten nicht vorhanden ist, weil dadurch verhindert wird,
cg daß die zusammengesetzte Spannung E' { = E—IZ) verschwendet, wenn der Kurzschluß
in der Nähe der Grenze des Netzabschnittes liegt. Damit nicht ein zusätzlicher Lichtbogenwiderstand zufällig eine Überein-Stimmung
zwischen den Ohmschen Widerständen hervorrufen kann, hält man am besten
den Ohmschen Vergleichswiderstand kleiner als den des Netzabschnittes. Man kann die
Ohmsche Komponente des Spannungsabfalls IZ' sogar negatig machen, indem man einen
von dem Strom Ϊ in entgegengesetzter Richtung durchflossenen zusätzlichen Ohmschen
Widerstand in den Spannungskreis einschaltet.
Es ist ferner nicht unbedingt notwendig, die oben beschriebene Fehlerortbestimmung
auf einen Vergleich der induktiven Widerstände zu gründen, sondern man kann, besonders
bei Netzstromkreisen mit großen Ohmschen Widerständen, die durch Lichtbogen nicht erheblich vergrößert werden
können, die Einrichtung auch auf einen Vergleich der Ohmschen Widerstände gründen,
wobei der Grenzwinkel der Phasenverschiebung (die kritische Phasenverschiebung) nicht
o° (bzw. i8o°), sondern 90 ° (bzw. —90 °)
ist. Oder allgemein: die Einrichtung kann auf eine Impedanz mit dem Winkel α (der
für Ohmsche Widerstände = o, für induktive Widerstände = 900 ist) abgestimmt werden, 8s
wobei die kritische Phasenverschiebung auch gleich α (bzw. i8o°'+ α) wird.
Wie oben gezeigt, kann die Phasenverschiebung sowohl zwischen den Spannungen E Qo
und E' als auch zwischen dem Strom / und der Spannung E' in verschiedenen Weisen als
Kennzeichen des Vorhandenseins und der Lage eines Kurzschlusses verwendet werden.
Anstatt der Spannung E oder des Stromes I können selbstverständlich auch andere Größen
verwendet werden, die mit diesen durch eine feste Phasenverschiebung verknüpft sind,
wodurch sich auch die kritischen Phasenverschiebungen dieser Größen in bezug auf
die zusammengesetzte Spannung E' im gleichen Maße ändern. Schließlich können auch
anstatt E und I Größen verwendet werden, die aus diesen beiden zusammengesetzt sind,
z. B. in ähnlicher Weise, wie FJ aus E und 7 zusammengesetzt ist. Die Vektorgröße, deren
Winkel gleich der gemessenen Phasenverschiebung ist, kann dadurch in verschiedener
Weise aus der Impedanz der Kurzschluß- n0
schleife und einer oder mehreren \rergleichsimpedanzen
zusammengesetzt werden. Durch richtige Wahl der Vergleichsimpedanzen erhält man dabei kritische Winkel bzw. Phasenverschiebungen,
die die Lage eines Fehlers in bezug auf verschiedene Punkte im Netze kennzeichnen können.
Obwohl es also möglich ist, die neue Methode in vielerlei Weise abzuändern, ist
sie doch immer dadurch gekennzeichnet, daß als Kriterium des Vorhandenseins eines Fehlers
innerhalb eines gewissen Netzteiles die
57083ο
Phasenverschiebung zweier Größen verwendet wird, von denen wenigstens die eine der
Summe bzw. Differenz einer von der Spannung und einer vom Strome abhängigen
Komponente entspricht.
Sowohl die Feststellung der Phasenverschiebung als auch die Zusammenstellung der
von Spannung und Strom abhängigen Größe kann mit solchen Vorrichtungen vorgenommen
werden, die an und für sich nicht neu zu sein brauchen. Es wird daher nur die Zusammenstellung dieser Apparate als neu
betrachtet. Zur Feststellung der Phasenverschiebung kann z. B. ein nach dem elektrodynamischen
oder nach dem Ferraris-Prinzip gebautes, unter Umständen mit zwei Spannungsspulen
(anstatt mit einer Strom- und einer Spannungsspule) versehenes, wattmetrisches
Relais verwendet werden, das je nach dem kritischen Wert der Phasenverschiebung für Wirk-, Blind- oder eine gemischte
Leistung geschaltet ist. Es kann auch ein nach dem Prinzip der Kreuzspul instrumente
geballtes Relais zur Verwendung kommen oder überhaupt jedes andere,Relais^
das ...beinTTTQberschreiten. . einer = gewissen
l/hasenverschiebung zwischen den ihm zuge-"Tührten^
Wechselstromgrößen (Spannungen
bzw. Strömen) anspricht, indem es z. B. einen_ Kontakt schließt oder öffnet. 1
Die von Spannung und Strom abhängige Größe kann z. B. dadurch erhalten werden,
daß in Reihe mit der Spannung eine oder mehrere von Strom durchflossene Impedanzen
eingeschaltet werden, und zwar in ähnlicher Weise, wie es z. B. bei Schnellreglereinrichtungen
zur Erzielung einer kompoundierten Spannungsregelung der Fall ist.
Die Spannung kann z. B. einem Spannungswandler, der Strom zur Speisung der Impedanzen
einem Stromwandler, unter Umständen unter Verwendung von Zwischenwandlern entnommen werden, und die Anordnungen
können auch sonst innerhalb der Grenzen der üblichen Praxis geändert werden. Die Resultante
aus der Spannungs- und der Stromkomponente kann auch in einem Phasenverschiebungsrelais
als magnetische Größe gebildet werden, indem z. B. dieselbe Spule oder auf demselben Kern angebrachte getrennte
Spulen von Spannung und Strom gespeist werden.
Die Einrichtung kann zu verschiedenen Aufgaben im Selektivschutz verwendet werden:
z. B. zum Anzeigen des Fehlers, zum Betätigen der Auslösevorrichtungen der Schalter,
zum Sperren oder Verzögern der Auslösung durch andere Relais usw.
Eine weitere Entwicklung der Erfindung besteht darin, daß die Vergleichsimpedanz
(oder allgemein das Verhältnis zwischen der spannungs- und der stromabhängigen Komponente
der zusammengesetzten Spannung E') nach Eintritt des Kurzschlusses mit der Zeit
stetig oder stufenweise verändert, und zwar im allgemeinen vergrößert wird. Hierdurch
wird auch der entsprechende Netzabschnitt vergrößert, bis er den Kurzschlußpuhkt erreicht,
wenn nicht der Kurzschluß inzwischen durch einen anderen Schalter abgeschaltet worden ist.
Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt.
Abb. ι zeigt den Kurzschlußschutz einer durch einen Schalter 1 gespeisten Emphasenleitung
(bzw. der von zwei Leitern gebildeten Phase einer Mehrphasenleitung). Den Spulen eines Relais 6 wird einerseits die
Spannung eines Spannungswandlers 2, andererseits die Summe dieser Spannung und des
Spannungsabfalls in einer von den Stromwandlern 3 gespeisten Impedanz (Vergleichsimpedanz) 5 zugeführt. Beim Überschreiten
einer gewissen Phasenverschiebung (z. B. 900) zwischen diesen beiden zugeführten
Größen schließt das Relais 6, das z. B. ein mit zwei Spannungsspulen ausgerüstetes, wattmetrisches
Relais sein kann, einen Kontakt zwischen den Leitungen α und führt dadurch
z. B. das Öffnen des Schalters 1 herbei.
In Abb. 2 ist ein von den Stromwandlern 3 über einem Zwischenwandler 4 gespeistes
Überstromrelais 7 als Ansprechorgan verwendet worden. Wenn dieses anspricht, wird
das Relais 8 in Tätigkeit gesetzt. Die Stromspule dieses Relais ist in Reihe mit der Spule
des Überstromrelais geschaltet, während an die Spannungsspule die Summe der Spannung
aus dem Spannungswandler 2 und des Spannungsabfalls in den Stromspulen der beiden
Relais gelegt wird. Die Impedanz 5 in Abb. 1 ist also hier zwecks Verminderung der Belastung
der Stromwandler durch die beiden Relaisspulen ersetzt. Wenn die Phasenverschiebung
zwischen dem Strom und der zusammengesetzten Spannung einen gewissen Wert überschreitet, spricht auch das Relais 8
an und schließt einen Kontakt, wodurch die Leitungen α geschlossen und z. B. der Schalter
ι geöffnet wird. Anstatt des Überstromrelais 7 in dieser Anordnung kann auch ein
Spannungsrückgangsrelais, Impedanzrelais oder ein ähnliches Relais als Ansprechorgan
verwendet werden. Die Erfindung bezieht sich hier nur auf die Anordnung des Relais 8.
In Abb. 3 wird eine Kurzschlußschutzeinrichtung eines Drehstromabzweiges gezeigt.
Der Übersicht halber sind die Relaiseihrichtungenfürnur eine Phase (zwei Leiter) eingezeichnetr~7nr*de"r
hier gezeigten Anordnung ist die Erfindung zweimal verwendet, und
zwar erstens als Ansprechorgan (Relais 6)
Claims (7)
- und zweitens zur Regelung der Auslösezeit (Relais 8). Die eine Spannungsspule des Relais 6 wird von dem Spannungswandler 2 der betreffenden Phase gespeist, die andere Spule liegt an der Summe dieser Spannung und des Spannungsabfalls in der Vergleichsimpedanz 5, die von den Stromwandlern 3 über einen Zwischenwandler 4 der betreffenden Phase gespeist wird. Wenn die Phasenverschiebung zwischen diesen Spannungen einen gewissen Wert (z. B. 900) überschreitet, spricht das Relais 6 an, schließt einen Kontakt und bringt dadurch mit Hilfe eines Kontaktrelais 7 das Relais 8 in Tätigkeit. Die Stromspule dieses Relais wird von den Stromwandlern 3 und dem Zwischenwandler 4, die Spannungsspule von der Sekundärwicklung des Spannungswandlers 2 in Reihe mit einem Teil der von dem Strom durchflossenen Impedanz 5 gespeist. Dieser Teil der Impedanz 5 wird mit Hilfe eines durch das Ansprechen des Relais 6 in Tätigkeit gesetzten Mechanismus mit der Zeit vergrößert, bis die Phasenverschiebung zwischen den beiden dem Relais 8 zugeführten Größen einen gewissen Wert erreicht hat und das Relais 8 anspricht.
- Patentansi'uHcue:
- i. Einrichtung zum Selektivschutz und zur Fehlerortsbestimmung für Wechselstromnetze, gekennzeichnet durch ein Relais, welches anspricht, wenn die Phasenverschiebung zwischen zwei von den Wechselspannungen und -strömen abhängigen elektrischen oder magnetischen Größen, von denen wenigstens die eine Größe die Differenz bzw. Summe einer spannungsabhängigen Komponente und
- 4.0 einer durch eine Vergleichsimpedanz gebildeten stromabhängigen Komponente ist, unabhängig von ihren Absolutwerten einen gewissen kritischen Wert überschreitet.
2. Als Ansprechrelais für den Selektivschutz und zur Felllerortsbestimmung verwendbare Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die eine Größe von der Spannung, die andere Größe von der Differenz der spannungs- und stromabhängigen Komponenten abhängig ist und der kritische Wert der Phasenverschiebung zwischen diesen beiden Größen etwa 900 beträgt.3. Zum Betätigen, Sperren oder Verzögern der Schalterauslösung oder zur Fehlerortsbestimmung verwendbare Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Größe vom Strom, die andere Größe von der Differenz der spannungs- und stromabhängigen Komponenten abhängig ist.4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch eine solche Zusammensetzung der spannungsabhängigen und stromabhängigen Komponenten, daß ihr Effektivwer-t bei Kurzschluß oder Lichtbogenüberschlag im Netz nur dann Null werden kann, wenn sowohl Spannung als Strom Null sind. - 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der spannungs- und der stromabhängigen Komponente nach Eintritt einer Störung mit der Zeit stetig oder stufenweise verändert wird.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den spannungs- und stromabhängigen Komponenten zusammengesetzte Größe durch Reihenschaltung der Sekundärwicklung eines Spannungswandlers mit einer oder mehreren Vergleichsimpedanzen erhalten wird, die von Stromwandlern, gegebenenfalls über Zwischenwandler gespeist werden.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromspulen von Relais und Meßinstrumenten ganz oder zum Teil die Vergleichsimpedanzen bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE570835T | 1930-05-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE570835C true DE570835C (de) | 1933-02-21 |
Family
ID=6568684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930570835D Expired DE570835C (de) | 1930-05-20 | 1930-05-20 | Einrichtung zum Selektivschutz und zur Fehlerortsbestimmung fuer Wechselstromnetze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE570835C (de) |
-
1930
- 1930-05-20 DE DE1930570835D patent/DE570835C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016205101A1 (de) | Differenzstromsensor | |
DE1296690B (de) | Distanzschutzrelaisanordnung fuer Wechsel- oder Drehstromleitungen mit elliptischer Ausloesekennlinie | |
DE3431581C2 (de) | ||
DE570835C (de) | Einrichtung zum Selektivschutz und zur Fehlerortsbestimmung fuer Wechselstromnetze | |
DE1541742C3 (de) | Einrichtung zur Überwachung des Gesamtisolationswiderstandes eines elektrischen Netzes gegen Erde oder Masse | |
AT138236B (de) | Differentialschutzeinrichtung für elektrische Anlageteile. | |
DE616482C (de) | UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren | |
DE566614C (de) | Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen | |
DE585952C (de) | Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken | |
AT138238B (de) | Schutzeinrichtung für elektrische Sammelschienen. | |
DE568888C (de) | Vorrichtung zum Schutze von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt gegen Erdschluesse | |
DE1241526B (de) | Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz | |
DE845669C (de) | Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter | |
AT131526B (de) | Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen. | |
DE623907C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Ein- und Ausschaltung von Speiseleitungsschaltern in vermaschten Verteilungsnetzen | |
DE724775C (de) | Fernsteuereinrichtung bei Einphasenwechselstromnetzen | |
DE2105860C3 (de) | Schutz- und Kurzschlußortungssystem für zusammengeschaltete Mehrfachringe | |
DE592551C (de) | Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze | |
DE955522C (de) | Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator | |
DE166224C (de) | ||
DE588485C (de) | Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze mit mehreren je einen Abwaertstransformator enthaltenden Speiseleitungen | |
DE398197C (de) | Schaltungsanordnung der Erdschlussausloesung von parallelen Leitungen, deren Nullpunkt nicht geerdet ist | |
DE580376C (de) | Anordnung zur Veraenderung des Anzeigebereiches elektrischer Messinstrumente und Relais | |
DE761243C (de) | Erdschlussschutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze | |
DE881823C (de) | Schutzeinrichtung fuer Sammelschienen in beliebig gespeisten Netzwerken mit einer beliebigen Anzahl von insbesondere mehreren Abzweigen |