DE567697C - Markstein - Google Patents

Markstein

Info

Publication number
DE567697C
DE567697C DESCH95141D DESC095141D DE567697C DE 567697 C DE567697 C DE 567697C DE SCH95141 D DESCH95141 D DE SCH95141D DE SC095141 D DESC095141 D DE SC095141D DE 567697 C DE567697 C DE 567697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
landmark
grooves
groove
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH95141D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH95141D priority Critical patent/DE567697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567697C publication Critical patent/DE567697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • G01C15/04Permanent marks; Boundary markers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Markstein Die Erfindung betrifft einen Markstein mit seitlich angebrachter Rille. Bisher ist diese Rille nur in einer Seitenfläche vorgesehen, um darin eine Latte einsetzen zu können. Zum Ausloten des Marksteines ist die einzige Rille schon deshalb ungeeignet, weil. die gegenüberliegende unbearbeitete Seitenfläche keinen Anhaltspunkt gibt, so daß Meßfehler entstehen. Aber auch davon abgesehen, ist bei dem bekannten Markstein mit- Hilfe der Rille nur das Ausloten in einer Richtung möglich. Zum vollständigen Ausrichten des Steines sind aber Rillen an mindestens zwei gegeneinander versetzt liegenden Seiten des Steines notwendig, wie diese gemäß der Erfindung vorgesehen sind. Diese besteht darin, daß an zwei übereck liegenden oder an mehreren Seitenflächen des Marksteines durchlaufende oder unterbrochene Rillen so angeordnet sind, daß durch ihre Lage die Mittelachse oder der Festlegepunkt des Steines auffindbar ist. Bei Marksteinen mit rundem Querschnitt sind die Rillen zweckmäßig um 9o° versetzt am Umfang angeordnet. Steine mit drei- oder vieleckigem Querschnitt weisen die Rillen vorteilhaft auf zwei benachbarten oder etwa einen rechten Winkel bildenden Feldern der Mantelfläche in einer solchen Anordnung auf, daß der Markpunkt des Steines in der Schnittlinie derjenigen Ebenen liegt, die man durch die Rillen senkrecht zu den entsprechenden Feldern des Mantels legen kann. Der Markpunkt selbst wird am besten durch einen nach den Rillen o. dgl. gerichteten Kreuzschnitt in der Stirnfläche des Steines gekennzeichnet. Er liegt zumeist im Mittelpunkt derselben. Unter Umständen kann sich jedoch gerade durch die Rillen in der Mantelfläche eine Markierung des Meßpunktes erübrigen. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Marksteines schauVildlich dargestellt.
  • Der Stein i von rechteckigem Querschnitt weist an zwei benachbarten Seitenflächen a, 3 je eine genau senkrecht verlaufende Rille q. auf, an der er zuverlässig ausgelotet werden kann. Im Mittelpunkt der oberen Stirnfläche 5 ist der Markpunkt durch einen Kreuzschnitt 6 festgelegt, dessen Schenkel auf die Rillen q. zu gerichtet sind. Der Fuß 7 des Steines i ist im dargestellten Beispiel abgerundet und durch parabolische. Flächen begrenzt. Indessen kann die prismatische Form durchgehends gewahrt sein, wie auch schließlich der Stein einen unregelmäßig gestalteten Fuß haben kann.
  • Ein solcher Stein kann gleichermaßen zum genauen Vermarken von Meßpunkten aller Art, wie bei der Triangulierung, der Polygonisierung, der Höhenvermarkung, der Stückvermessung, dem Nivellieren o. dgl., Verwendung finden. Ein besonderer Vorteil des Steines ist darin zu sehen, daß beim späteren Nachrichten, wenn er im Laufe der Zeit durch Verlagerung der Bodenschichten, Anstoßen von Fahrzeugen o. dgl. seine Senkrechtlage verloren hat, durch Ausloten nach den Rillen diese wieder leicht eihalten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Markstein mit seitlich angebrachter Rille, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei übereck liegenden oder an mehreren Seitenflächen (z, 3) des Marksteines senkrechte Rillen (q.) so angebracht sind, daß durch ihre Lage die Mittelachse oder der Festlegepunkt (6) des Steines auffindbar ist.
DESCH95141D Markstein Expired DE567697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95141D DE567697C (de) Markstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95141D DE567697C (de) Markstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567697C true DE567697C (de) 1933-01-07

Family

ID=7445558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH95141D Expired DE567697C (de) Markstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567697C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567697C (de) Markstein
DE826501C (de) Baustein fuer verschiedene Zwecke
DE884084C (de) Baustein fuer zweischaliges Mauerwerk
DE1804224A1 (de) Wasserwaage
DE502399C (de) Dreieck, insbesondere zum Zeichnen von Quadraten
DE555868C (de) Rechentisch
AT225308B (de) Ziegel aus Blei, Schwerbeton oder sonstigem strahlenhemmendem Material
CH239981A (de) Wasserwaage.
DE509116C (de) Aufschlagmesser fuer vorgeschobene Beobachtungsstaende
DE454471C (de) Wasserwaage mit Querlibelle
CH240449A (de) Verfahren und Einrichtung zum Massnehmen am menschlichen Körper.
DE623142C (de) Mauerstein
DE626016C (de) Steineisendecke, deren hintereinanderliegende Steine an den Stirnseiten mit Ansaetzen versehen sind, die die Laengshohlraeume der benachbarten Steine verschliessen
DE604661C (de) Zylinderwinkel-Pruefgeraet
AT210160B (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Schieß- bzw. Beobachtungswerten für indirekt feuernde Waffen od. dgl.
DE578336C (de) Aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen bestehende Wasserwaage
DE804194C (de) Keilschloss fuer zweiteilige eiserne Grubenstempel
AT240061B (de) Hilfsgerät zum Zeichnen von Ellipsen
DE594180C (de) Setzwaage
DE470660C (de) Winkelstueck
CH372850A (de) Visierkreuz
DE515393C (de) Wegweiser
DE950355C (de) Spielfigur mit einem in ihrem Fuss sitzenden Stabilisierungsgewicht
AT167031B (de) Schalungsstein für Betongußmauern und Balken daraus
DE6910108U (de) Blumentopf zur hydrokultur von pflanzen