DE567576C - Gasturbinenwelle mit Innenkuehlung - Google Patents

Gasturbinenwelle mit Innenkuehlung

Info

Publication number
DE567576C
DE567576C DEA64223D DEA0064223D DE567576C DE 567576 C DE567576 C DE 567576C DE A64223 D DEA64223 D DE A64223D DE A0064223 D DEA0064223 D DE A0064223D DE 567576 C DE567576 C DE 567576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
internal cooling
heat
gas turbine
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA64223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA64223D priority Critical patent/DE567576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567576C publication Critical patent/DE567576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Lagerstellen von Gasturbinenwellen hinreichend kühl zu halten, kann insbesondere dann Schwierigkeiten bereiten, wenn in unmittelbarer Nähe der Lagerstelle die Welle noch hohen Gastemperaturen ausgesetzt ist. Da der Querschnitt der vollen Welle so große Wärmemengen zur Lagerstelle überleiten würde, wie sie bei erträglichen Lagertemperaturen von dort nicht mehr abzuführen wären, hat man sich veranlaßt gesehen, die WeUe vor dem Lager von außen durch Kühlflüssigkeiten energisch zu kühlen. Diese Flüssigkeitskühlung vermag Wärmespannungen in der Welle hervorzurufen. Setzt man an die Stelle der Flüssigkeitskühlung die weniger gefährliche, aber auch viel weniger intensive Außenkühlung durch einen Gasstrom, so sind zur Erzielung gleicher Wärmeabfuhr größere Oberflächen, also längere Wellenstücke erforderlich.
Der Grundgedanke der hier vorliegenden Erfindung besteht darin, die Welle zwischen den Lagerstellen und den hohen Gastemperaturen ausgesetzten SteEen so weit auszubohren, wie es Festigkeitsrücksichten gestatten, um damit einerseits den für die Wärmeleitung in Betracht kommenden WeUenquerschnitt nach Möglichkeit zu vermindern und anderseits die für die Innenkühlung zur Verfügung stehende Oberfläche zu vergrößern. Man ist dann in der Lage, die durch die Querschnittsverminderung verminderte Wärmemenge durch die gleichzeitig vergrößerte Oberfläche abzuführen.
Es sind bereits Kühleinrichtungen mit Innenbohrung der Arbeitswelle bekanntgeworden, bei denen das Augenmerk auf die Festigkeit der Wellen gegen Bruch- und Rißgefahr bei Auftreten hoher Temperaturen gerichtet ist; zu diesem Zweck wird hier die Bohrung mit allmählichen Übergängen ausgeführt, derart, daß die Bohrung des Innenkanals nicht von gleichbleibendem Durchmesser ausgeführt wird, sondern sich allmählich nach innen verjüngt. Damit erfolgen die Temperaturzunahmen in axialer Richtung allmählich. Eine noch, weitergehende Ausbohrung mit dem -Ziel, eine Verminderung der Wellenlänge und des Wellengewichtes zu erreichen, ist hier ganz außer acht gelassen.
Die mit der Ausbohrung nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag erzielbaren Vorteile bestehen darin, bei geringeren anfallenden Wärmemengen mit geringeren Kühlflächen auszukommen. Es kann an Wellenlänge und Wellengewicht, damit auch an Maschinenlänge und Maschinengewicht gespart werden. Die Verringerung der dem Lager zugeleiteten Wärmemenge entlastet die eigentliche Lagerkühlung. Durch die Verringerung der Lagerabstände werden die Eigenfrequenzen der Biegungsschwingungen der Welle erhöht.
In der Zeichnung, die einen Gasturbinenläufer im Axialschnitt darstellt, ist eine bei- " spielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Welle α und Laufrad b sind hier aus einem Stück hergestellt, doch kann das Rad auch aufgesetzt sein. Die Welle
läuft in den Wälzlagern c, d. Die Teile e, f sind bedeutend weiter ausgebohrt als der zwischen ihnen liegende Wellenteil, weil sie den hohen Gastemperaturen mehr ausgesetzt sind. Infolge dieser größeren Bohrung ist die innere Oberfläche vergrößert und wird von dem in der Pfeilrichtung durch die Hohlwelle streichenden Kühlstrom wirksam gekühlt. Der wärmeleitende Querschnitt ist verringert und damit schon der zu den Lagerstellen wandernde Wärmestrom.
Die Führung des Kühlstromes kann beliebig gestaltet werden. Er kann die auf die ganze Länge hohl gebohrte Welle durchlaufen. Er kann aber auch an dem gleichen Wellenende ein- und ausgeführt werden.
Als Kühlmittel können Flüssigkeiten und Gase in Betracht kommen.
Eine weitere Vergrößerung der wärmeabgebenden Fläche der Bohrung bei gleichen Außenabmessungen der Welle kann ferner durch Kühlrippen ermöglicht werden.
Die Innenkühlung der hohl gebohrten Welle kann auch noch mit einer Außenkühlung vereinigt und damit die Wirksamkeit der Kühlung wesentlich gesteigert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gasturbinenwelle mit Innenkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagerstellen und den hohen Gastemperaturen ausgesetzten Wellenteilen die Welle so weit ausgebohrt ist, wie es Festigkeitsrücksichten gestatten, um einerseits den wärmeleitenden Querschnitt und damit den Wärmestrom zur Lagerstelle weitgehend zu verringern und anderseits die für eine Innenkühlung maßgebende Oberfläche so zu vergrößern, daß die durch die Querschnittsverminderung verkleinerte Wärmemenge durch diese Innenkühlung in einem Maße beseitigt wird, daß für die Lager erträgliche Temperaturverhältnisse geschaffen werden.
    Hierzu ϊ Blatt Zeichnungen
DEA64223D 1931-11-25 1931-11-25 Gasturbinenwelle mit Innenkuehlung Expired DE567576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64223D DE567576C (de) 1931-11-25 1931-11-25 Gasturbinenwelle mit Innenkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA64223D DE567576C (de) 1931-11-25 1931-11-25 Gasturbinenwelle mit Innenkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567576C true DE567576C (de) 1933-01-05

Family

ID=6943426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA64223D Expired DE567576C (de) 1931-11-25 1931-11-25 Gasturbinenwelle mit Innenkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567576C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554368A (en) * 1944-08-23 1951-05-22 United Aircraft Corp Turbine rotor cooling
DE968217C (de) * 1950-04-26 1958-01-23 Emil Siegwart Heissgasgeblaese axialer Bauart
DE968872C (de) * 1945-03-03 1958-04-03 Sulzer Ag Turbomaschinen-Laeufer
DE4411616A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
EP1707739A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit gekühlter Hohlwelle sowie entsprechendes Kühlverfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554368A (en) * 1944-08-23 1951-05-22 United Aircraft Corp Turbine rotor cooling
DE968872C (de) * 1945-03-03 1958-04-03 Sulzer Ag Turbomaschinen-Laeufer
DE968217C (de) * 1950-04-26 1958-01-23 Emil Siegwart Heissgasgeblaese axialer Bauart
DE4411616A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
DE4411616C2 (de) * 1994-04-02 2003-04-17 Alstom Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
EP1707739A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit gekühlter Hohlwelle sowie entsprechendes Kühlverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482106B1 (de) Getriebe und verwendung eines ringkühlers
DE567576C (de) Gasturbinenwelle mit Innenkuehlung
DE853534C (de) Luftgekuehlte Gasturbinenschaufel
CN105710419A (zh) 一种自冷却型钻头
DE60132642T2 (de) Wellen- und Lageranordnung für eine dampfgekühlte Gasturbine
CN105728804B (zh) 一种自冷却型旋转钻头装置
DE512454C (de) Drehschwingungsdaempfer mit Fluessigkeitscumlauf
DE930958C (de) Laeufer fuer Gas- und Abgasturbinen
EP2933056B1 (de) Spindel für eine werkzeugmaschine mit kühlkanälen
DE1751812A1 (de) Leitschaufelkranz fuer Turbomaschinen
DE3116595A1 (de) "oelgeschmiertes differentialgetriebe einer fahrzeugtreibachse mit oelkuehlung"
US4410311A (en) Self-cooling universal joint
DE102014017696B4 (de) Getriebe, dessen Innenraum zumindest teilweise mit Schmieröl befüllt ist
DE864477C (de) Waermeaustauscheinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1950704C3 (de) Zylinderkopf für eine luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3151869C2 (de) Hochtemperaturgebläse, insbes. für Glühöfen
DE1170199B (de) Einrichtung zur Waermeableitung an Spindellagerungen, insbesondere an Bohr- und Fraeswerken
DE102016115143B4 (de) Radiatorstruktur für eine Hauptspindel in einer Bearbeitungsvorrichtung
DE10201184C2 (de) Drehschwingungs-Doppeldämpfer mit Kühlkanälen
DE102014018807A1 (de) Lüfter zum Kühlen eines Drehschwingungsdämpfers
DE594875C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf
BE1030892B1 (de) Lageranordnung zum Führen einer Motorwelle einer vertikalen Turbinenpumpe
DE1179520B (de) Elektromotorisch angetriebener Hammer
DE2239375C3 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Kurbelwellen oder dergleichen
EP0272713A2 (de) Antriebs- und Lageranordnung für zwei gegensinnig und nebeneinander umlaufende Rotorsysteme