DE10201184C2 - Drehschwingungs-Doppeldämpfer mit Kühlkanälen - Google Patents

Drehschwingungs-Doppeldämpfer mit Kühlkanälen

Info

Publication number
DE10201184C2
DE10201184C2 DE10201184A DE10201184A DE10201184C2 DE 10201184 C2 DE10201184 C2 DE 10201184C2 DE 10201184 A DE10201184 A DE 10201184A DE 10201184 A DE10201184 A DE 10201184A DE 10201184 C2 DE10201184 C2 DE 10201184C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
partition
cooling channels
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201184A1 (de
Inventor
Axel Heubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasse and Wrede GmbH
Original Assignee
Hasse and Wrede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse and Wrede GmbH filed Critical Hasse and Wrede GmbH
Priority to DE10201184A priority Critical patent/DE10201184C2/de
Publication of DE10201184A1 publication Critical patent/DE10201184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201184C2 publication Critical patent/DE10201184C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • F16F15/173Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring provided within a closed housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/161Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by the fluid damping devices, e.g. passages, orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer weist ein eine ringförmige Arbeitskammer 5 umschließendes Dämpfergehäuse 1, 3, 4 auf, welches mit einem zu bedämpfenden Maschinenrotor 13 verbindbar ist. Die Arbeitskammer 5 ist mittels einer Trennwand 7 in zwei axial voneinander beabstandete Ringkammern 5.1, 5.3 unterteilt. Die Trennwand 7 ist mit Kühlkanälen 11, 53 versehen, wobei die mit einem Dämpfungsfluid gefüllten Ringkammern 5.1, 5.3 jeweils einen Trägheitsring 6 aufnehmen. Die Integration der Trennwand 7 mit Kühlkanälen 11 in das Dämpfergehäuse 1 erhöht die belüftete Oberfläche des Dämpfergehäuses 1 und führt so zu einer verbesserten Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Dämpfers.

Description

Die Erfindung betrifft einen Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer mit einem eine ringförmige Arbeitskammer umschließenden Dämpfergehäuse, welches mit einem zu bedämpfenden Maschinenrotor verbindbar ist. Ein solcher Drehschwingungsdämp­ fer ist in der DE 42 05 764 A1 offenbart.
Der Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer, im Folgenden kurz genannt, wird übli­ cherweise an der Kraftgegenseite von Dieselmotor-Kurbelwellen angeflanscht. Er soll die Drehschwingamplituden der Kurbelwelle vermindern. Durch oszillierende Sche­ rung des Dämpfungsmediums Siliconöl im Inneren des Dämpfers wird Schwingener­ gie in Wärme umgewandelt, die durch Konvektion an die umgebende Luft oder ein anderes Kühlmedium abgegeben werden muss.
Die Leistungsfähigkeit eines Visco-Dämpfer hängt unter anderem vom Wärmedurch­ gang zwischen dem Dämpfungsmedium, den Wänden des Dämpfergehäuses und dem umgebenden Kühlmedium ab. Ein Überschreiten der maximal zulässigen Be­ triebstemperatur führt zum "Abkochen" des Siliconöls, also einem unumkehrbaren Qualitätsverlust.
Die eingangs erwähnte DE 42 05 764 A1 nimmt sich dieser Problematik an. Bei dem darin beschriebenen Visco-Dämpfer ist das Dämpfergehäuse an beiden Stirnseiten mit Kühlblechen versehen. Hierbei ist eine Vielzahl von Lüfterflügeln aus den Kühl­ blechen herausgearbeitet. Die Lüfterflügel liegen auf Radialebenen der Dämpfer­ drehachse und sind regelmäßig voneinander beabstandet. Die aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff bestehenden Lüfterflügel vergrößern die belüftete Oberfläche des Dämpfers und sorgen so für eine verbesserte Wärmeabfuhr im Betrieb. Aller­ dings bedürfen derartig bestückte Visco-Dämpfer bei der Herstellung, beim Versand und im Betrieb einer besonderen Sorgfalt, damit die Lüfterflügel nicht beschädigt werden.
Auch die GB 650 891 befasst sich mit der Wärmeabfuhr von Viskodämpfern. Der darin beschriebene Visco-Dämpfer weist auskragende, strahlenförmig oder ge­ krümmt ausgerichtete Schaufeln auf, die durch eine mitrotierende Blechronde abge­ deckt sind. Beachtlich ist bei dieser Lösung der für die Kühlung zu treibende Auf­ wand.
Mit der Konvektionskühlung befasst sich auch die DE 197 29 489 A1. Hier führen radial verlaufende Kühlkanäle auf den beiden Planflächen die Luft, die der rotierende Visco-Dämpfer mitreißt. Aufwändig ist die Bestückung des Dämpfers mit zwei tiefge­ zogenen Ronden von genau abgestimmtem inneren und äußeren Durchmesser, die die Kühlkanäle bilden.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Viskosi­ täts-Drehschwingungsdämpfer anzugeben, dessen Wärmeabfuhr verbessert und die dynamische Belastbarkeit des Dämpfers erhöht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 ge­ löst.
Die Erhöhung der dynamischen Belastbarkeit eines Drehschwingungsdämpfers er­ zielt die Erfindung vorteilhaft in zweierlei Weise. Die Integration einer Trennwand mit Kühlkanälen in das Dämpfergehäuse erhöht die belüftete Oberfläche des Dämpfer­ gehäuses und führt so zum einen zu einer verbesserten Wärmeabfuhr aus dem Inne­ ren des Dämpfers. Zum anderen teilt die Trennwand den Dämpfer in zwei parallele Dämpferelemente, indem zwei Gehäusehälften mit zwei Arbeitskammern durch die zwischen den Kammern sich erstreckende, in einer radialen Ebene liegende Trenn­ wand gebildet werden. Dabei ist in jeder Arbeitskammer jeweils ein separater Träg­ heitsring angeordnet. Es lässt sich nun nachweisen, dass die mechanische Beanspruchung des Silikonöls in einem derartig gebildeten Doppeldämpfer geringer ist, als in einem Einzeldämpfer vergleichbarer Größe. Der korrekte Größenvergleich be­ zieht sich dabei auf die folgenden drei Größen:
  • 1. Sekundäres Massenträgheitsmoment: ΣJRDoppel = JREinzel
  • 2. Elastische Ankopplung im Siliconöl: ΣcDoppel = cEinzel
  • 3. Dämpfende Ankopplung im Siliconöl: ΣbDoppel = bEinzel
Somit wird auch die dynamische Belastbarkeit eines erfindungsgemäß ausgebildeten Drehschwingungsdämpfers erhöht.
Zu diesem Zweck wird durch die mit einem Raster von Kanälen versehene Trenn­ wand ein kühlendes Medium geleitet. Hierbei kann es sich um Spritzöl, einen Ölnebel oder Drucköl aus der zentralen Schmierölversorgung der Maschine handeln, deren Rotor es zu dämpfen gilt.
Mit geringem Aufwand lässt sich dies realisieren, wenn der Drehschwingungsdämp­ fer im Kurbelraum eines Verbrennungsmotors untergebracht ist. Sollte der Dreh­ schwingungsdämpfers außerhalb des Maschinengehäuses rotieren, wird vorzugs­ weise Kühl- oder Umgebungsluft durch das in Rede stehende Kanalsystem geleitet.
Für den Zustrom eines flüssigen Kühlmediums, beispielsweise Motorenöl, sorgt im Flanschbereich des Drehschwingungsdämpfers ein weiteres System von Kanälen, das mit dem trennwandseitigen Kanälen in Verbindung steht. Der Abfluss des Medi­ ums kann bei Bedarf durch einstellbare Drosseln gesteuert werden.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, durch eine entsprechen­ de Anzahl von Trennwänden einen drei- oder mehrkammerigen Drehschwingungs­ dämpfer auszubilden, bei dem wieder jede Kammer mit einem Trägheitsring verse­ hen ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnah­ me auf die beigefügte Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine halbierte Schnittansicht eines Viskositäts-Drehschwingungsdämpfers,
Fig. 2 eine halbierte Schnittansicht eines Viskositäts-Drehschwingungsdämpfers mit einer Konvektionskühlung durch Drucköl aus einer zentralen Schmierölversor­ gung,
Fig. 3 eine axiale Ansicht auf konzentrische Kühlkanale für den Öldurchfluss, gemäß Schnitt I÷I nach Fig. 2,
Fig. 4 eine axiale Ansicht auf kreisbogenförmige Kühlkanale für den Öldurchfluss, gemäß Schnitt I÷I nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht auf eine Drosselstelle im Ölstrom nach Fig. 2,
Fig. 6 eine Ansicht auf eine Drosselstelle im Ölstrom nach Fig. 2 in alternativer Aus­ führungsform,
Fig. 7 einen Längsschnitt eines Drehschwingungsdämpfers mit Konvektionskühlung durch Ölnebel oder Umgebungsluft und
Fig. 8 eine axiale Ansicht auf das Kanalsystem für Ölnebel- und Luftkühlung, gemäß Schnitt I÷I in Fig. 7.
Der in Fig. 1 gezeigte Drehschwingungsdämpfer setzt sich aus einem mehrteiligen Dämpfergehäuse 1 mit zwei Gehäuseteilen 3, 4 zusammen. Die Teilungsebene ver­ läuft dabei senkrecht zur Rotationsachse des Drehschwingungsdämpfers. Die beiden im Wesentlichen rotationssymmetrischen Gehäuseteile 3 und 4 umschließen jeweils weitgehend identische Ringkammern 5.1 und 5.3, in denen je ein Trägheitsring 6 gleitend gelagert ist. Die voneinander getrennten Ringkammern 5.1 und 5.3 bilden die Arbeitskammer 5 des Drehschwingungsdämpfers. Die Trägheitsringe 6 werden von einer dünnen Schicht hochviskosen Siliconöls, dem Dämpfungsmedium, umge­ ben. Die Ringkammern 5.1 und 5.3 werden von einer als Scheibe ausgebildeten Trennwand 7 voneinander abgetrennt, wobei die Trennwand 7 koaxial zur Rotations­ achse angeordnet und, axial zwischen den beiden Gehäuseteilen 3, 4 liegend, mit diesen fluiddicht verschraubt ist.
Die Trennwand 7 ist zwecks verbesserter Wärmeabfuhr durch Konvektion im Inneren mit Kühlkanälen 11 versehen. Hierzu setzt sich die Trennwand 7 aus zwei zueinan­ der parallelen Ringen 8, 9 zusammen, wobei der erste Ring 8 mit der rippenartigen Kanalstruktur versehen ist und der zweite Ring 9 die Kanalstruktur des ersten Rings 8 deckelartig abschließt und somit die Kühlkanäle 11 bildet.
Die Kühlkanäle 11 führen Öl, Luft oder Ölnebel als kühlende Medien durch die Trennwand 7. Somit wird im Betrieb die im Silikonöl entstehende Wärme abgeführt. In alternativer Bauweise können auch zwei spiegelbildlich verrippte Ringe 8, 9 einan­ der gegenüber stehen und gemeinsam die Kühlkanäle 11 bilden.
Im Beispiel nach Fig. 1 und 2 ist das Dämpfergehäuse 1 mit dem ersten Gehäuseteil 3 an dem zu bedämpfenden Maschinenrotor 13, üblicherweise der Kraftgegenseite einer Kurbelwelle, mittels mehrerer Schrauben 15 angeflanscht. Das zweite Gehäu­ seteil 4 mit dem Trägheitsring 6 und der Trennwand 7 ist auf eine Zentrierung 17 aufgeschoben; eine Vielzahl von Schrauben 21 und 23 durchdringt das zweite Ge­ häuseteil 4 sowie die Trennwand 7 und stellt so eine kraftschlüssige Verbindung zum ersten Gehäuseteil 3 her.
Der Vorteil der dargestellten Ausführung besteht darin, dass der Drehschwingungs­ dämpfer dergestalt als vormontierte Einheit versandt und an die (Kurbel-) Welle an­ gebaut werden kann. Vorstellbar ist aber auch, dass die beiden Teildämpfer getrennt an die Welle angeflanscht werden und im Spaltraum zwischen ihnen die Trennwand 7 mit den Kühlkanälen 11 ausgebildet ist.
In Fig. 2 sind weiter Einzelheiten der Konvektionskühlung durch Drucköl zu erken­ nen. Durch die Längsbohrung 25 des zu bedämpfenden Maschinenrotors 13 strömt gekühltes Drucköl in den Sammelraum 27, den der Deckel 29 axial abschließt. Von dort leiten ein oder mehrere Schusskanäle 31 das Öl in die Kühlkanäle 11. Dissipier­ te Schwingenergie heizt das hindurchfließende Öl auf, das am Außenumfang des Drehschwingungsdämpfers durch eine oder mehrere Spritzdüsen 33 abströmt. Es wird von der maschinenseitigen Abdeckhaube 35 aufgefangen und in den Ölsumpf des Kurbelgehäuses zurück geleitet.
Fig. 3 zeigt die Ansicht auf den ersten Ring 8, also auf die Kühlkanäle 11 für Druck­ ölkühlung entlang der Schnittlinie I÷I von Fig. 2. Längs des eingetragenen Verlaufs II÷II wurde Fig. 2 geschnitten. Die Kühlkanäle 11 bestehen hier aus einer Schar konzentrischer Rippen 37 und Nuten 39 samt verbindenden Durchbrüchen 41.
In der Fig. 4 ist die Schnittansicht einer alternativen Trennwand 7 dargestellt, deren ölführende Kühlkanäle 11 aus einer Vielzahl kreisbogenförmiger Nuten 43 bestehen. Die Kühlkanäle 11 sind ähnlich den Schaufeln eines Radialverdichters angeordnet und sorgen somit im Betrieb für eine Zwangsförderung des Kühlfluids. Die Kühlkanä­ le 11 münden zur Durchströmung der Trennwand 7 in radialer Richtung sowohl am radial innen als auch am radial außen liegenden Umfangsrand der Trennwand 7.
Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei Einrichtungen zum Drosseln des Kühlölstroms bei der Einzelheit A von Fig. 2. Im ersten Fall wird die Drosselschraube 45 mit ihrer Spitze 47 mehr oder weniger weit in den Ölabfluss vorgeschoben und dann gesichert. In Fig. 6 wird die Schraube 49 um einige Winkelgrade gedreht, so dass ihre schnabelar­ tige Schneide 51 den Ölabfluss einengt.
Beim Drehschwingungsdämpfer nach Fig. 7 wird die dissipierte Schwingenergie zwi­ schen den beiden Gehäuseteilen 3, 4 durch Kühlluft oder einen Ölnebel abgeführt. Hier schließen zwei im Wesentlichen baugleiche bzw. spiegelsymmetrische Gehäu­ seteile 3, 4 samt front- und endseitigen Deckeln 10 die beiden Arbeitskammern 5 ein. Beide Dämpfer sind in paralleler Anordnung mit dem zu bedämpfenden Maschinen­ rotor 13 verbunden; die Befestigungsbohrungen 57 sind in Fig. 8 zu erkennen.
Die beiden benachbarten Wandungen der Gehäuseteile 3, 4 bilden die gemeinsame Trennwand mit den Kühlkanälen 53, durch die im Betrieb die kühlende Umgebungs­ luft oder der Ölnebel strömen.
Der Drehschwingungsdämpfer rotiert in der Umgebungsluft, wenn er außerhalb des Maschinengehäuses angebracht ist. Wenn der Dämpfer innerhalb des Kurbelgehäu­ ses umläuft, dient bei Verbrennungskraftmaschinen oft Ölnebel als Kühlnebel. In bei­ den Fällen tritt das Medium durch die Lüftungsbohrungen 55 ein und strömt der Fliehkraft folgend durch die Kühlkanäle 53 radial nach außen. Auf dem Weg durch die Kühlkanäle erwärmt sich das Kühlmedium und schafft so die dissipierte Energie an die Umgebung.
Fig. 8 zeigt die Ansicht gegen den Dämpferrücken entsprechend der Pfeilrichtung I÷I in Fig. 7. Die Kühlkanäle 53 bestehen hier aus zwei zirkularen und einer Vielzahl radialer Nuten. Zu erkennen sind außer den speisenden Lüftungsbohrungen 55 die Befestigungsbohrungen 57; die zugehörigen Schraubenbolzen 15, mit denen der Drehschwingungsdämpfer am Maschinenrotor 13 angeflanscht ist, sind im Quer­ schnitt dargestellt. Entlang der angegebenen Linie II÷II wurde die Fig. 7 geschnit­ ten.
Bei Ölnebelkühlung wird der Drehschwingungsdämpfer unter einer Abdeckhaube 35 angeordnet, wie sie in Fig. 2 zu sehen ist.
Bezugszeichenliste
1
,
3
,
4
Dämpfergehäuse
3
,
4
Gehäuseteile
5
,
5.1
,
5.3
Arbeitskammer
6
Trägheitsring
7
Trennwand
8
erster Ring
9
zweiter Ring
11
,
53
Kühlkanäle
13
Maschinenrotor
15
Flanschschraube
17
Zentrierung
21
,
23
Schraube
25
Drucköl-Zuleitung
27
Sammelraum
29
Abschlussdeckel
31
Schusskanal
33
Spritzdüse
35
Abdeckhaube
37
Rippe
39
Nut
41
Durchbruch
43
Kreisbogen-Nut
45
,
49
Drosselschraube
47
Drosselspitze
51
Drosselschneide
55
Lüftungsbohrung
57
Befestigungsbohrung

Claims (12)

1. Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer mit einem eine ringförmige Arbeitskammer (5) umschließenden Dämpfergehäuse (1, 3, 4), welches mit einem zu bedämp­ fenden Maschinenrotor (13) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ar­ beitskammer (5) mittels einer Trennwand (7) in zwei axial voneinander beabstan­ dete Ringkammern (5.1, 5.3) unterteilt ist und die Trennwand (7) mit Kühlkanälen (11, 53) versehen ist, wobei die mit einem Dämpfungsfluid gefüllten Ringkammern (5.1, 5.3) jeweils einen Trägheitsring (6) aufnehmen.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (1, 3, 4) mehrteilig ausgebildet ist und die Trennwand (7) inte­ graler Bestandteil eines der Gehäuseteile (3, 4) ist.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (1, 3, 4) mehrteilig ausgebildet ist und eine separat ausgebilde­ te Trennwand (7) axial zwischen zwei benachbarten Gehäuseteilen (3, 4) ange­ ordnet ist.
4. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (7) scheibenförmig ausgebildet ist.
5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (11, 53) der Trennwand (7) mit einem küh­ lenden Medium durchströmbar sind.
6. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchströmung mit kühlendem Drucköl die Kühlkanäle (11, 53) an die Schmieröl­ versorgung der Maschine anschließbar sind.
7. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (7) mehrere konzentrische Kühlkanäle (11, 53) aufweist, die untereinander fluidführend verbunden sind.
8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Trennwand (7) spiralförmig oder gekrümmt ausgebildete Kühl­ kanäle (11, 53) aufweist.
9. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kühlkanäle (11, 53) im Wesentlichen radial ausgerichtet sind.
10. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (11, 53) zur Durchströmung der Trennwand (7) in radialer Richtung sowohl am radial innen als auch am radial außen liegen­ den Umfangsrand münden.
11. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Volumenstromes Drosselstellen in den Kühlkanälen (11, 53) angeordnet sind.
12. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser, der Außendurchmesser, die Breite und/oder die Masse der Trägheitsringe (6) im Wesentlichen gleich sind.
DE10201184A 2001-01-15 2002-01-14 Drehschwingungs-Doppeldämpfer mit Kühlkanälen Expired - Fee Related DE10201184C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201184A DE10201184C2 (de) 2001-01-15 2002-01-14 Drehschwingungs-Doppeldämpfer mit Kühlkanälen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101707 2001-01-15
DE10201184A DE10201184C2 (de) 2001-01-15 2002-01-14 Drehschwingungs-Doppeldämpfer mit Kühlkanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201184A1 DE10201184A1 (de) 2002-09-26
DE10201184C2 true DE10201184C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7670688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201184A Expired - Fee Related DE10201184C2 (de) 2001-01-15 2002-01-14 Drehschwingungs-Doppeldämpfer mit Kühlkanälen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201184C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1556628B1 (de) * 2002-10-23 2006-07-26 Hasse & Wrede GmbH Viskositäts-drehschwingungsdämpfer mit kühlkanälen
DE10301707B4 (de) * 2002-10-23 2006-03-16 Hasse & Wrede Gmbh Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer mit Kühlkanälen
DE102018210451A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolben-Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650891A (en) * 1948-01-29 1951-03-07 Brush Electrical Eng Improvements relating to torsional vibration dampers
DE4205764A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Carl Hasse & Wrede Zweignieder Drehschwingungsdaempfer, insbesondere viskositaets-drehschwingungsdaempfer
DE19729489A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Deschler Gerhard Kühlvorrichtung für Viskosedämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB650891A (en) * 1948-01-29 1951-03-07 Brush Electrical Eng Improvements relating to torsional vibration dampers
DE4205764A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Carl Hasse & Wrede Zweignieder Drehschwingungsdaempfer, insbesondere viskositaets-drehschwingungsdaempfer
DE19729489A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Deschler Gerhard Kühlvorrichtung für Viskosedämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201184A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
DE602004012549T2 (de) Kühllüfteranordnung für kraftwagenbrennkraftmaschine
DE2607104A1 (de) Ein- oder mehrzylindrige maschine, insbesondere brennkraftmaschine
WO1999054051A1 (de) Freistrahlzentrifuge
DE3326301A1 (de) Schwinungsdaempfer zur daempfung rotierender massen
EP3368795B1 (de) Getriebe, aufweisend ein zumindest ein erstes und ein zweites gehäuseteil aufweisendes gehäuse
DE3334393C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Dreh- und Biegeschwingungen rotierender Wellen
DE10201184C2 (de) Drehschwingungs-Doppeldämpfer mit Kühlkanälen
EP1734279B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10301707B4 (de) Viskositäts-Drehschwingungsdämpfer mit Kühlkanälen
DE2732682A1 (de) Luftgekuehlter elektromotor
EP3640498B1 (de) Viskositäts-drehschwingungsdämpfer
EP1556628B1 (de) Viskositäts-drehschwingungsdämpfer mit kühlkanälen
DE102018222507B3 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE69820536T2 (de) Lagerkonstruktion für einen Turbolader
DE3929019A1 (de) Schwingungsdaempfer zur daempfung rotierender massen
DE102007019937B4 (de) Schwungrad zum Speichern von Rotationsenergie
WO2000025038A1 (de) Hochleistungsschwingungsdämpfer
DE907722C (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102016004936A1 (de) Elektrische Maschine
EP3884142B1 (de) Separatorteller für einen ölnebelabscheider und ölnebelabscheider
DE3545401A1 (de) Gedaempfter drehschwingungstilger
CH616213A5 (de)
AT524798B1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung
WO2021209429A1 (de) Viskositäts-drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee