DE567185C - Absperrorgan fuer Rohrleitungen, namentlich fuer Saeure, Laugen oder Schlamm, aus Eisensiliciumguss o. dgl. - Google Patents

Absperrorgan fuer Rohrleitungen, namentlich fuer Saeure, Laugen oder Schlamm, aus Eisensiliciumguss o. dgl.

Info

Publication number
DE567185C
DE567185C DEB147348D DEB0147348D DE567185C DE 567185 C DE567185 C DE 567185C DE B147348 D DEB147348 D DE B147348D DE B0147348 D DEB0147348 D DE B0147348D DE 567185 C DE567185 C DE 567185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
housing
slide
iron silicon
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147348D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BECK DIPL ING
Original Assignee
WILHELM BECK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BECK DIPL ING filed Critical WILHELM BECK DIPL ING
Priority to DEB147348D priority Critical patent/DE567185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567185C publication Critical patent/DE567185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBENAM
%%. DEZEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47gisRUPPE
3>ipl.-3ng. Wilhelm Beck in Wiesbaden-Biebrich
aus Eisensiliciumguß o. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1929 ab
Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan für Rohrleitungen, insbesondere für solche, die zum Durchfluß von Säuren, Laugen oder Schlamm, namentlich bei höheren Drücken, dienen. Das Absperrorgan muß dementsprechend zur Herstellung aus säurefestem Material, ζ. B. aus Eisensiliciumguß, geeignet sein. Solches säurefeste Material, insbesondere Eisensiliciumguß, hat die Eigenschaft, sehr spröde bei vergleichsweise hoher Druckfestigkeit, aber sehr geringer Zug- und Biegefestigkeit zu sein. Es läßt sich aus diesem Grunde auch schlecht bearbeiten, namentlich lassen sich, weder Löcher bohren noch Gewinde an- oder einschneiden.
Um in solchem unter Druck stehendem Absperrorgan die Biegungsbeanspruchung möglichst gering zu halten, ist erfindungsgemäß die lichte Höhe des Innenraumes des Gehäuseteiles auf Kosten der Breite möglichst verkleinert, gegebenenfalls so weit, daß die lichte Breite des Innenraumes gleich der lichten Höhe ist. In diesem Falle wird der Flächendruck der Säure b. dgl. auf die Innenwandung hinsichtlich der Biegungsbeanspruchung am günstigsten. Um diese Ausbildung zu erreichen, ist unter Beibehaltung des Durchgangsquerschnittes der als Absperrkörper gewählte Schieber in seiner Verstellungsrichtung wesentlich verkleinert und dafür senkrecht zur VerstellungsrichtUAg entsprechend verbreitert.
Zugleich lassen sich damit andere Forderungen der Säure- u. dgl. verwendenden Technik, insbesondere der chemischen Industrie, erfüllen. Danach sollen derartige Absperrorgane möglichst freien Durchtritt ohne Winkel oder Ecken hab'en. Die Dichtungsflächen sollen möglichst leicht zugänglich und nacharbeitbar sein, und es sollen Säcke und sonstige Höhlungen, in denen sich Kristalle oder Rückstände festsetzen könnten, möglichst vermieden werden.
Das neue Absperrorgan vereinigt wesentliche Vorteile von Absperrventilen mit denen von Absperrschiebern, nämlich die einfachen, einseitigen Abdichtungsflächen der Ventile, die nach der Zerlegung des Absperrorgans freiliegen- und nacharbeitbar sind, mit dem vollständig freien Durchtritt der Absperrschieber ohne Ecken oder Winkel.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt und
Abb. 2 einen Querschnitt nach. 2-2 der Abb. i.
Abb. 3 und 4 stellen das Absperrorgan yon der Seite gesehen mit zwei verschiedenen Befestigungsarten der Armatur dar.
Abb. 5 deutet im Schnitt einen Absperrschieber älterer bekannter Bauart an, der unzweckmäßig ist, da er einen Sack- öder Hohlraum α unterhalb des z. B. keilförmigen Dichtungsstückes besitzt, der sich nach und nach mit Rückständen füllen kann. Diese
erhärten häufig, so daß der Dichtungskörper nicht mehr tief genug hinunterbewegt werden kann, also nicht mehr abdichtet.
In dem dargestellten Ausfühtungsbeispiel besteht das Gehäuse des Absperrorgans aus dem den Absperrschieber 4 enthaltenden Hauptkörper 1 und dem seitlich angesetzten Gehäusedeckel 2. Aus der die Dichtungsnut2' enthaltenden Verschlußseite des Dekkels 2 ragt die ebene Sitzfläche 3 hervor':, gegen die sich die entsprechende Dichtungsfläche 5 des Abschlußschiebers 4 legt, der sich anderseits mit seinen schiefen, etwas gewölbten Druckleisten 6 beim Schließen gegen die Widerlager 7 des Gehäuses! stützt. Auf diese Weise werden die Dichtungsflächen 3 und 5 • fest aufeinandergepreßt.
Die Schiebergehäuse üblicher Art haben, bedingt durch die Notwendigkeit, den;
ao Schieber im Gehäuseinnern zu bewegen, in der Hubrichtung des Schiebers stets eine wesentlich ,größere Abmessung als senkrecht hierzu. Hierdurch werden aber die Innenwandungen des Schiebergehäuses durch den Flüssigkeitsdruck ungleich beansprucht. Um * die durch den Flüssigkeitsdruck -erzeugte Biegungsbeanspruchung der Gehäusewandung möglichst klein zu halten, ist nun. die in, der Hubrichtung des Schiebers liegende Gehäusehöhe erfindungsgemäß4 möglichst niedrig
wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die ÄbsperröfiTiung etwa rechteckig ausgebildet und die Höhe h der Öffnung-, unter entsprechender Vergrößerung der Breitenabmessung· b, tunlichst verkleinert wird, derart},. daß die lichte Höhe// des Gehäuseinnenraumes etwa gleich der liebten Breite .0 wird.
Es empfiehlt sich, den Übergang von dem runden Anschlußquerschnitt d des Deckelkörpers 2 zu dem gleich großen Querschnitt h ♦δ an der Absperrstelle möglichst gleichmäßig durchzuführen. Der Durchgang im Deckel 2 verkleinert sich unter gleichzeitiger Verbreiterung entsprechend in der Höhe.
Die zur Verstellung des Schiebers die-, nende Gewindespindel 10 kann aus säurefestem Material nicht hergestellt werden. Sie kann daher nicht urunittelbar am Schieberkörper 4i angreifen. Deswegen liegt zwischen der Spindel 10 und dem Schieber 4 ein Verbindungsstück 8 möglichst einfacher Form aus säurefestem Material, welches die Stopfbüchse 16 durchsetzt. Das mit Vorsprängen ,versehene untere Ende des Verbindungsstückes 8 läßt sich unter Wahrung einer gewissen Beweglichkeit von hinten in eine entsprechende Öffnung· des Schieberkörpers 4 schieben, während in seine obere schlitzartigie Öffnung die Spindel 10 mittels sogenannten Hammerkopfes 9 eingeschoben und nach einer Vierteldrehung mittels der Gegenmutter 11 befestigt werden kann. Durch diese Art der ZwiscTienfügting ' und Befestigung des Zwischenstückes 8 am Schieber 4 kann sich dieser mit seiner Fläche 5 stets gleichmäßig gegen die Dichtungsfläche 3 des Deckels 2 legen, ohne durch den etwa einseitig wirkenden Druck der Spindel 10 beeinflußt zu werden.
An der Spindel iö sitzt eine Gewindebüchse 12, welche ihrerseits in der Traverse 13 gehalten ist und auf der das Handrad 17 befestigt ist. Die Traverse 13 wird durch die zwei Hammerkopf schrauben 14 (Abb. 4) oder durch einen das Gehäuse umfassenden Bügel 15 (Abb. 3), dessen Enden den Schrauben 14 entsprechen, gehalten. Der Bügel findet insbesondere Anwendung bei Verwendung eines Baustoffes, der spröde und schwer zu bearbeiten ist.
Wenn nun der AbschlußscMeber 4 mittels des Handrades 17, der Spindel 10 und des Verbindungsstückes 8 bis zur höchsten Lage gehoben wird, dann ist der Durchgang für die Flüssigkeit vollständig frei, und zwar in einer Querschnittsgröße, die an der Stelle der Dichtungsfläche 3 des Deckelstückes 2 mindestens ebenso groß ist wie an den Rohr- , anschlußsteilen des Stutzens.
Diese Anschlußenden sind, wie bei 18 «ersichtKchj-konisch-ausgebildet. -Über sie greifen geeignete Flanschen zur Verschraubung mit den Anschlußrohrleitungen o. dgl. An Stelle der Konusse können, wenn das Material dies zuläßt^ auch feste Flansche angeordnet werden.
Die rechteckige Absperröffnung mit ihrer geringen Höhe und das Hervorragen der Sitzfläche 3 aus der Abschlußseite des Dek- 1°° kels 2 ermöglichen auch die Vermeidung eines Sackes oder Hohlraumes an der Stelle 19 unterhalb des Schiebers 4. Vielmehr liegt diese Stelle-ig derart in gleicher Höhe mit dem Boden2o des Gehäuseanschlußstutzens, daß sich das Gehäuse stets selbst durch die durchfließende Flüssigkeit ausspült, also Schlamm- u. dgl. Reste, sich unterhalb des Schiebers nicht halten können.
Durch das Abnehmen des Deckels 2 sind die Dichtungsflächen 3 und 5 sofort zugänglich, wobei der Schieberkörper 4 von dem Zwischenstück 8 ohne weiteres seitlich, abgenommen werden kann. Die Flächen 3 und 5 lassen sich sofort kontrollieren und gegebenenfaHs in der einfachsten Weise durch. Schleifen o, dgl. nacharbeiten.

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    '~"~ i. Absperrorgan für Rohrleitungen, namenty.ch für Säure, Laugen oder Schlamm, ■aus Eisensiliciumguß o. dgl., dadurch ge-
    kennzeichnet, daß der Innenraum des Gehäuses in der Hubrichtung des Schiebers unter entsprechender Verbreiterung des Gehäuseinnern senkrecht hierzu so weit verkleinert ist, daß die Innenwandungsflächen des Gehäuses und damit die auf sie fallenden Beanspruchungen etwa gleich groß sind.
  2. 2. Absperrorgan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt in der Gehäusewandung eine in Richtung der zur Hubrichtung des Schiebers quer liegenden Achse verbreiterte Form erhält, die in ihrer Größe dem Querschnitt der Anschlußleitung entspricht.
  3. 3. Absperrorgan nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel mit dem Schieberkörper in an sich bekannter Weise durch ein Zwischenstück aus Eisensiliciumguß verbunden ist, das unter Vermeidung von Bohren und Gewindelöchern in dem Schieberkörper beweglich, aber nicht drehbar gelagert und an dem die aus säurefestem Material bestehende Spindel mit einem Hammerkopf befestigt und durch eine außenliegende Gegenmutter gesichert ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB147348D 1929-12-19 1929-12-19 Absperrorgan fuer Rohrleitungen, namentlich fuer Saeure, Laugen oder Schlamm, aus Eisensiliciumguss o. dgl. Expired DE567185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147348D DE567185C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Absperrorgan fuer Rohrleitungen, namentlich fuer Saeure, Laugen oder Schlamm, aus Eisensiliciumguss o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147348D DE567185C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Absperrorgan fuer Rohrleitungen, namentlich fuer Saeure, Laugen oder Schlamm, aus Eisensiliciumguss o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567185C true DE567185C (de) 1932-12-29

Family

ID=7001468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147348D Expired DE567185C (de) 1929-12-19 1929-12-19 Absperrorgan fuer Rohrleitungen, namentlich fuer Saeure, Laugen oder Schlamm, aus Eisensiliciumguss o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567185C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596817A (en) * 1944-11-10 1952-05-13 Standard Oil Dev Co Slide valve
DE952048C (de) * 1952-03-28 1956-11-08 Hans Richter Schieber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596817A (en) * 1944-11-10 1952-05-13 Standard Oil Dev Co Slide valve
DE952048C (de) * 1952-03-28 1956-11-08 Hans Richter Schieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE629628C (de) Absperrschieber fuer gasfoermige und fluessige Stoffe
DE2613621A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohren
DE567185C (de) Absperrorgan fuer Rohrleitungen, namentlich fuer Saeure, Laugen oder Schlamm, aus Eisensiliciumguss o. dgl.
DE881593C (de) Absperrschieber fuer Rohrleitungen kleiner Durchmesser
DE2331000C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE3224991A1 (de) Sanitaeres wasserventil
DE4037863C2 (de)
EP0487905B1 (de) Absperrarmatur mit U-förmiger Profildichtung
DE69600413T2 (de) Einspritzstopfen und einspritzverfahren
DE2918555A1 (de) Anbohrschelle
DE19701849C1 (de) Gießanlage für die Herstellung von Formkörpern aus einer fließfähigen, aushärtbaren Gießharzmasse
DE1903176C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung des in einem Gehäuse aus einer Öffnung im freien Strahl austretenden Mediums
AT511372A1 (de) Vakuumventil
DE801482C (de) Absperr-Vorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Stoffe
DE2340942A1 (de) Ventil mit einem rohrfoermigen metallgehaeuse
DE1958552C (de) Filtergehausekopf
DE1808766A1 (de) Ventil
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE2012827B2 (de) Ventilaufsatz
DE2253827C3 (de) Gehäuse für eine Rohrleitungsarmatur
DE125118C (de)
DE4121850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsparen von wasser
DE1079409B (de) Absperrschieber mit pyramidenfoermigem Verschlussstueck und Spindeldichtung durch eine Membran