DE566392C - Multi-headed automatic embroidery machine with an embroidery frame - Google Patents

Multi-headed automatic embroidery machine with an embroidery frame

Info

Publication number
DE566392C
DE566392C DEW85107D DEW0085107D DE566392C DE 566392 C DE566392 C DE 566392C DE W85107 D DEW85107 D DE W85107D DE W0085107 D DEW0085107 D DE W0085107D DE 566392 C DE566392 C DE 566392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
frame
embroidery machine
machine according
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85107D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUERKER GmbH
Original Assignee
WUERKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUERKER GmbH filed Critical WUERKER GmbH
Priority to DEW85107D priority Critical patent/DE566392C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE566392C publication Critical patent/DE566392C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Mehrköpfige automatische Stickmaschine mit einem Stickrahmenträger Es sind schon mehrköpfige Einnadelstickmaschinen bekannt, deren Stickrahmen voll einer Stickrahutetiverstellvorrichtung geführt «erden. Bei diesen Maschinen wird die zu bustickende Ware auf einer horizontalen T bene geführt. Infolgedessen hat die Stickin der horizonta'len Lage große Reibungen zu überwinden. Da das, Gewicht der Verstellvorrichtung auf der Tischplatte ruht, müssen auch die schwingenden '-\lassen auf das äußerste verringert den. Die `ante Bauart der mehrköpfigen Stickmaschine richtet sich deshalb in erster Linie nach der Stickrahmenverstellvorrichtung für die Stickrahmen.Multi-head automatic embroidery machine with one embroidery frame support Multi-headed single-needle embroidery machines are already known whose embroidery frames are full guided by an embroidery hat adjusting device «earth. With these machines the goods to be busticked are guided on a horizontal floor. As a result has the stickin the horizontal position to overcome great friction. Since that, weight the adjusting device rests on the table top, the oscillating '- \ must also leave reduced to the extreme. The `ante design of the multi-headed embroidery machine is therefore primarily based on the embroidery frame adjustment device for the hoop.

Man hat schon versucht, Führungsparallelogramme finit Gelenkpunkten anziiu enden, doch haben diese Konstruktionen den _Nachteil. daß die Gelenkpunkte beim schnellen Verschieben der Rahmen, bedingt durch die hohe L uidrehungsgeschwindigkeit der Maschine. sehr leicht auslaufen und unbrauchbar @@ erden, so daß keine genaue Führung der Stickraltnien mehr erfolgt.Attempts have already been made to create guide parallelograms at finite points of articulation but these constructions have the disadvantage. that the hinge points when moving the frame quickly, due to the high rotation speed the machine. very easily leak and unusable @@ earth, so no exact Management of the embroidery abutments takes place more.

Uni die schwingenden -lassen zu verineiden, sind auch schon die einzelnen Stickrahmen für sich von einer Verstellvorrichtung gesteuert worden. Jeder Stickrahmen t r., -ägt ein Wirikelstück, das von Leitspiiideln des Komponentenwerkes eines Automaten o. dgl. bewegt wird. Diese Anordnung ist aber nur baulich möglich, wenn die Leitspindeln unter der Tischplatte angebracht sind und die Zwischenstücke, die alt den beiden Schenkeln des Winkels angreifen, durch Schlitze der Tischplatte ragen. Beim Besticken der Ware zeigt sich aber der Nachteil, daß der Stoff sehr leicht in die Schlitze gelangt und festgekleinint werden kann.Uni to deny the swinging-lass are also the individual ones Embroidery hoop has been controlled by an adjusting device. Any hoop t r., -a piece of wire saws, that of Leitspiiideln of the component plant of an automat or the like. Is moved. This arrangement is only structurally possible if the lead screws are attached under the table top and the intermediate pieces that old the two Take hold of the legs of the bracket and protrude through the slots in the table top. When embroidering However, the goods show the disadvantage that the fabric easily slips into the slits and can be shrunk down.

Die vorliegende Erfindung soll alle diese Nachteile bei mehrköpfigen automatischen Sticl;inaschinen durch eine neue stabile Stickrahinenführung beseitigen, die auf die geringsten Massen beschränkt werden kann und eine besondere Anordnung der Stickmascliinenköpfe bedingt.The present invention addresses all of these disadvantages in the multi-headed environment eliminate automatic embroidery machines with a new stable embroidery frame guide, which can be restricted to the smallest masses and a special arrangement of the embroidery machine heads.

Das Wesen der vorliegenden Erfindung bestellt darin, daß die Angriffspunkte des Komponentenwerkes eines Automaten an dem einzigen, alle Stickrahmen tragenden Träger als Gleitführung ausgebildet ist.The essence of the present invention ordered that the points of attack of the component plant of a machine on the only one that carries all the embroidery frames Carrier is designed as a sliding guide.

In der Zeichnung ist die neue Maschine in mehreren Ausführungsbeispielen gezeigt. Abb. i zeigt die Anordnung des aus einem starren Winkel bestehenden Stickrahmenträgers und der Stickmaschinenköpfe in scheinatischer Darstellung im Grundriß.In the drawing, the new machine is in several embodiments shown. Fig. I shows the arrangement of the embroidery frame carrier consisting of a rigid angle and the embroidery machine heads in a schematic representation in plan.

Abb. :2 -neigt eine rahmenförmig geschlossene Ausführung des Stickrahmenträgers und die Anordnung der Stickmaschinenköpfe in schematischer Darstellung im Grundriß.Fig.: 2 - inclines a frame-shaped, closed design of the embroidery frame carrier and the arrangement of the embroidery machine heads in a schematic representation in plan.

Abb.3 zeigt die Anordnung für die Verstellung der Stickmaschinenköpfe untereinander in der Ansicht.Fig. 3 shows the arrangement for adjusting the embroidery machine heads among each other in the view.

In Abb. i liegen die Stickniaschinenköpfe I, 1i und III, die zweckmäßig in Nähmaschinenforiti ausgebildet sind, in gleichen Abständen nebeneinander. Die Stickmaschinenköpfe haben, wie Abb. 3 zeigt, einen Arm i, der am Vorderteil die auf und ab gehende Nadel 2 trügt. Der Fuß 3 des Stickmaschinenkop res ist auf einer flachen Fundamentplatte..l befestigt, auf der die Ware bewegt wird. Der Antrieb der mehrköpfigen Stickmaschine erfolgt durch die Riemenscheibe 5, die den ersten Stickmaschinenkopf I und durch Winkeltriebe und durch die Kuppelwelle 6 die anderen zwei Stickmaschinenköpfe II und III antreibt. Außerdem wird durch die Riemenscheibe 5 der Automat A als zweiteiliges Komponentenwerk angetrieben (a für die horizontale Richtung und b für die vertikale Richtung). Von jedem Teil wird eine Zahnstange 7 und 8 angetrieben, welche in je zwei Lagern 9 und io geführt werden. Die Zahnstange 7 für die horizontale Richtung greift mit ihrer Gleitführung i i an dein kleinen stabförmigen Schenkel 1:2 des Stickrahmenträgers an, der mit seinem längeren Schenkel 13 und der Verbindungsstrebe 1q. einen starren Winkel bildet. Die andere Zahnstange 8 für die vertikale Richtung greift vorn mit ihrem Zahnstangenkopf 15 an einem rechtwinklig abgebogenen Winkelhebel 16 an. der um den feststehenden Drehpunkt 17 sch«-ingt. Der verlängerte eine Schenkel des Winkelhebels ist durch die Verbindungsstange 18 an dem Gelenk 2o mit einem zweiten Bleichgroßen Umlenker i9 verbunden, der ebenfalls um einen feststehenden Drehpunkt 26 schwingt. Beide Drehpunkte 17 und 26 müssen dabei die gleiche Entfernung haben wie die Verbindungsstange 18 zwischen -den beiden Gelenken 2o. Die beiden kurzen Schenkel der Winkelhebel 21 dagegen greifen in die Führungen 2-2 zweier Schieber 23 ein, die in Lagern 2d. parallel zueinander geführt werden. Beide Schieber tragen vorn je eine Gleitführung 25, die den langen Schenkel 13 des Stickrahmenträgers umfaßt. Je nach der Beiwegung der beiden Zahnstangen 7 und 8 des Komponentenwerkes A wird der Stickrahmenträger horizontal durch den Angriff am kleinen Schenkel 12 und vertikal durch den Angriff am längeren Schenkel 13 verschoben. Wird z. B. der Stickrahmenträger durch die Zahnstange 7 in der horizontalen Richtung bewegt, dann übernehmen die beiden Schieber 23, die an den verlängerten Schenkel 13 angreifen, die Gradführung des Trägers. Je «-eiter die beiden Schieber auseinanderliegen, um so sicherer ist dabei die Gradführung. Wird die Zahnstange 8 von dem einen Teil b des Komponentenwerkes verschoben, dann wird die Bewegung auf die parallel liegenden Schieber 23 von dem Winkelhebel 16 und dem Umlenker i9 übertragen. Diese Umlenkung für die vertikale Richtung kann man vermeiden, wenn das Komponentenwerk a und b nicht parallel, sondern rechtwinklig zueinander angeordnet sind. In diesem Falle würden zwei Zahnstangen 8 für die vertikale Richtung an Stelle der beiden Schieber 23 direkt am langen Schenkel 13 des Trägers angreifen. Diese Anordnung würde besonders geringe Massenkräfte aufweisen.In Fig. I, the embroidery machine heads I, 1i and III, which are expediently designed in sewing machine shapes, lie next to one another at equal intervals. The embroidery machine heads have, as Fig. 3 shows, an arm i, which carries the needle 2 moving up and down on the front part. The foot 3 of the Stickmaschinenkop res is attached to a flat foundation plate..l on which the goods are moved. The multi-headed embroidery machine is driven by the belt pulley 5, which drives the first embroidery machine head I and, through angular drives and the coupling shaft 6, the other two embroidery machine heads II and III. In addition, the machine A is driven by the pulley 5 as a two-part component plant (a for the horizontal direction and b for the vertical direction). A rack 7 and 8 is driven by each part, which are guided in two bearings 9 and io. The rack 7 for the horizontal direction engages with its sliding guide ii on your small rod-shaped leg 1: 2 of the embroidery frame carrier, which with its longer leg 13 and the connecting strut 1q. forms a rigid angle. The other rack 8 for the vertical direction engages at the front with its rack head 15 on an angle lever 16 bent at right angles. which rotates around the fixed pivot point 17. The lengthened one leg of the angle lever is connected by the connecting rod 18 at the joint 2o to a second deflector 19, the size of bleach, which also swings about a fixed pivot point 26. Both pivot points 17 and 26 must have the same distance as the connecting rod 18 between the two joints 2o. The two short legs of the angle lever 21, however, engage in the guides 2-2 of two slides 23, which are in bearings 2d. be guided parallel to each other. Both sliders each carry a sliding guide 25 at the front, which comprises the long leg 13 of the embroidery frame carrier. Depending on the movement of the two racks 7 and 8 of the component plant A, the embroidery frame carrier is displaced horizontally by the attack on the small leg 12 and vertically by the attack on the longer leg 13. Is z. B. moves the embroidery frame carrier through the rack 7 in the horizontal direction, then take over the two slides 23, which engage the elongated leg 13, the level guidance of the carrier. The more the two slides are apart, the safer the degree guidance is. If the rack 8 is displaced by one part b of the component plant, the movement is transmitted to the parallel slides 23 by the angle lever 16 and the deflector i9. This deflection for the vertical direction can be avoided if the components a and b are not arranged parallel but at right angles to one another. In this case, two racks 8 for the vertical direction would act directly on the long leg 13 of the carrier instead of the two slides 23. This arrangement would have particularly low inertia forces.

Jedoch wird dadurch die Konstruktion des Automaten wesentlich komplizierter. Die schwingenden Massen für die Umlenkung sowohl wie für den gesamten Stickrahmenträger, bestehend aus den Schenkeln i2 und 13, 1#önnen bedeutend herabgemindert werden. wenn die nicht in Lagern geführten Stellen nus einem Leichtmetall und alle anderen Gleitführungen und Gelenkpunkte aus Stahl angefertigt sind.However, this makes the construction of the machine much more complicated. The oscillating masses for the deflection as well as for the entire embroidery frame carrier, consisting of the legs i2 and 13, 1 # can be significantly reduced. if the places not kept in stores only one light metal and all the others Slideways and pivot points are made of steel.

Der Bedienung wegen liegen die Stickrahrnen 27 vorn nebeneinander auf der Tischplatte der Maschine. Jeder Stickrahmen wird von zwei Stickralimenhaltern 28 getragen. Sämtliche Stickrahmenhalter 28 sind dabei fest mit dem Schenkel 13 des S tickrahmenträgers verbunden. Der zur Gleitführung ausgebildete Schenkel 13 ist also die eigentliche Tragschiene für die Rahmen und liegt zweckmäßig zwischen dem Fuß 3 und dein Vorderteil des Stickmaschinenkopfes (Abb.3). Sind z. B.-mehr als drei Stickmaschinenköpfe nebeneinander angeordnet, so muß der Schenkel 13 des Stickrahmenträgers sehr lang sein. Damit der Schenkel genügend Stabilität besitzt und beim Arbeiten nicht schwingt, muß er dementsprechend breit gehalten werden. Dadurch wird aber der Raum für die Stickrahmen zwischen dem Fuß 3 des Stickmaschinenkopfes und dem Vorderteil verringert. Infolgedessen müßte der Arm i des Stickmaschinenkopfes bedeutend verlängert werden. Um dies zu vermeiden, ist es zweckmäßig, eine andere Anordnung des Stickraliinenträgers zu wählen, wie dies die Abb. -a zeigt.Because of the operation, the embroidery frames 27 lie next to one another at the front on the table top of the machine. Each hoop is made up of two hoop holders 28 worn. All of the embroidery frame holders 28 are fixed to the leg 13 of the frame carrier connected. The leg 13 designed for sliding guidance is therefore the actual mounting rail for the frame and is conveniently between the foot 3 and your front part of the embroidery machine head (Fig.3). Are z. B.-more as three embroidery machine heads arranged side by side, so the leg 13 of the The embroidery frame carrier can be very long. So that the leg has enough stability and does not vibrate when working, it must be kept accordingly wide. However, this creates the space for the embroidery frame between the foot 3 of the embroidery machine head and the front part reduced. As a result, the arm i of the embroidery machine head would have to be extended significantly. To avoid this, it is advisable to use another To choose the arrangement of the Stickraliinentrräger, as shown in Fig. -A.

Der Einfachheit halber ist die Anordnung ebenfalls auf drei Stickmaschinenköpfe beschränkt. Die Stickmaschinenköpfe werden, wie im ersten Beispiel, von der Riemenscheibe 5 durch Winkeltriebe und durch die Kuppelwelle 6 angetrieben. Außerdem wird durch die Riemenscheibe 5 der Automat A angetrieben, dessen Teil a in horizontaler Richtung und b in vertikaler Richtung arbeitet. Von jedem Teil a und b wird eine Zahnstange 7 und 8 angetrieben, welche in je zwei Lagern 9 und io geführt werden. Die Zahnstange 7 für die horizontale Richtung greift mit ihrer Gleitführung i i, die sich diesmal am vorderen Ende der Zahnstange 7 befindet, sn dem kleinen stabförmigen Schenkel 12 an, der mit dem langen, als Gradführung benutzten Schenkel29 einen starren Winkel bildet. Dieser Winkel ist durch eine Verbindungsstrebe 30 und der Tragschiene 31 für die Stickrahmen als starrer Viereck-rahmen geschlossen. Dabei dienen die Stege 32 zur Verstcifung der Knotenpunkte des Viereckrahniens. Der Fuß 3 jedes Stickmaschinenkopfes. in der --'#bb.: ist dies nur bei der Stickinaschine 1I der Fall, ragt in den Viereckrahmen hinein. Bei mehreren Stickmaschinenköpfen ist der verlängerte Viereckrahinen durch Verbindungsstreben 30 versteift, so dali der Rahmen einen starren Gitterträger bildet. Der lange Schenkel 13 in Abb. i ist also als Gitterträger bedeutend verbreitert worden. Indem die Stickinaschinenköpfe in den starren Rahmen hineinragen, wird der Platz hinter den Stickmaschinenköpfen sehr gut ausgenutzt, während die Tragschiene 31 für die Stickrahmen zwischen dem Fuß 3 und dein Vorderteil, wie in Abb. 3 dargestellt, an Stelle des früheren Schenkels 13 hindurchgeht.For the sake of simplicity, the arrangement is also limited to three embroidery machine heads. As in the first example, the embroidery machine heads are driven by the pulley 5 through angular drives and through the coupling shaft 6. In addition, the machine A is driven by the pulley 5, the part a of which works in the horizontal direction and b in the vertical direction. A rack 7 and 8 is driven by each part a and b , which are guided in two bearings 9 and io. The rack 7 for the horizontal direction engages with its sliding guide ii, which is this time at the front end of the rack 7, sn on the small rod-shaped leg 12, which forms a rigid angle with the long leg 29 used as a straight guide. This angle is closed by a connecting strut 30 and the support rail 31 for the embroidery frame as a rigid square frame. The webs 32 serve to reinforce the nodes of the square frame. The foot 3 of each embroidery machine head. in the - '# bb .: this is only the case with the embroidery machine 1I, protrudes into the square frame. If there are several embroidery machine heads, the elongated square frame is stiffened by connecting struts 30 so that the frame forms a rigid lattice girder. The long leg 13 in Fig. I has therefore been significantly widened as a lattice girder. As the embroidery machine heads protrude into the rigid frame, the space behind the embroidery machine heads is used very well, while the support rail 31 for the embroidery frame passes between the foot 3 and your front part, as shown in Fig. 3, instead of the previous leg 13.

Die ini vorhergehenden Ausführungsbeispiel angedeutete Gewichtserleichterung ist in diesem Beispiel gezeigt. und -zwar besteht der Schenkel 29 der Stickrahmenführung aus Leichtmetall. Dieser trägt an seinen beiden Enden Führungsschienen 33 aus Stahl, ;n denen die Führungssteine 3..1. der ZVinkelliebel 35 und 36 angreifen. Die beiden Winkelhebel schwingen um feststehende Drehpunkte 37 und tragen an den beiden langen Schenkeln 38 ebenfalls Gelenkpunkte 39, in denen die Verbindungsstange d.o gelagert ist. Die Zahnstange 8 greift mit ihrem Zahnstangenkopf 41, der als Gleitführung ausgebildet ist, in den @\'inkclliebel 35 an und bewegt die Führung in vei tikaler Richtung. Die Gradführung des Stickrahmenträgers wird in diesem Falle direkt von den beiden Winkelhebeln übernorninen. Auch hier ist die Sicherheit der Gradführung von der weit ausladenden Entfernung der beiden Punkte 3d., 34 abhängig. Um Gewicht zu sparen, ist die Tragschiene3i für den ersten und letzten Maschinenkopf I und 111 nach beiden Seiten von den vorderen Knotenpunkten des Viereckrahmens verlängert, so daß die Stickrahmen für die betreffenden'Iaschinenköpfe an den freitragenden Enden der Tragschiene 31 befestigt werden können. Durch diese Anordnung wird es vermieden, an den Enden nochmals Verbindungsstreben 3o anzuordnen, weil die Tragscliiene 31 in sich so stark ist, daß die frei tragenden Enden genügend Stabilität besitzen. Dadurch wird viel an Gewicht gespart.The weight reduction indicated in the previous exemplary embodiment is shown in this example. and the leg 29 of the embroidery frame guide consists of light metal. This carries at its two ends guide rails 33 made of steel, in which the guide stones 3..1. the ZVinkelliebel 35 and 36 attack. The two angle levers swing around fixed pivot points 37 and also carry articulation points 39 on the two long legs 38, in which the connecting rod do is mounted. The rack 8 engages with its rack head 41, which is designed as a sliding guide, in the @ \ 'incclliebel 35 and moves the guide in vei tical direction. In this case, the angle guide of the embroidery frame carrier is taken over directly by the two angle levers. Here, too, the reliability of the degree guidance is dependent on the expansive distance between the two points 3d., 34. To save weight, the support rail 3i for the first and last machine head I and 111 is extended on both sides from the front nodes of the square frame, so that the embroidery frames for the relevant machine heads can be attached to the cantilevered ends of the support rail 31. This arrangement avoids arranging connecting struts 3o again at the ends, because the support clips 31 are so strong in themselves that the cantilevered ends have sufficient stability. This saves a lot of weight.

Die Tragschiene 31 braucht nun nicht direkt der Träger für die Stickrahmenhalter zu sein. In dem Beispiel nach Abb. 2 sind an d=n Enden der Tragschiene 31 je zwei Führungslager 42 und 43 angeordnet, in welchen als besondere Tragschiene ein runder Stickrahnienstab .1.I geführt wird, an dein die Stickrahmenhalter 45 und 46 befestigt sind. Während das Lager d2 nur als Führung dient, ist das Lager .I3 mit einer Klemmschraube 47 versehen, mit der der Stickrahmenstab .Id. festgezogen wird. Diese ganze Anordnung hat den besonderen Vorteil, daß der Stickrahmenstab .LI mit den Rahmenhaltern und den Rahmen in den Führungen 42, 43 vers s choben «-erden kann. Das ist besonders wichtig, wenn größere Stickfelder als das normale Stickfeld des Automaten bestickt werden sollen. In diesem Falle kann man das Verfahren durch Versetzen des Stickrahmens entsprechend einer Stickfeldteilung nach dein Patent .I69 261 anwenden. Außerdem hat diese Anordnung noch den Vorteil, daß der Stickrahmenstab mitsamt den Rahmenhaltern und Rahmen nach oben hochgeschwenkt werden kann. Man kann also, ohne die Rahmen auszuspannen, die Unterseite der Stickerei nachsehen. Auch ist es möglich, den Stickrahmenstab durch die Klemmschraube 4.7 so festzustellen, daß die Rahmen leicht auf ihrer Unterlagfläche aufliegen. Hinzu kommt noch, daß die Stickrahmenhalter 45 und .I6 federnd ausgebildet sind und die Befestigungsstellen. für dic Rahmen in der Mittelpunktachse der Rahmen liegen. Der Stickrahinenhalter .a.6 trägt dabei zwei Befestigungsstellen .IS, in denen die Befestigungslaschen 49 für die Stickrahmen festgezogen werden können. Die Stickrahmenhalter 45 und 46 tragen Schlitze 53 und 5.I, und zwar sind die Schlitze für die Befestigung jedes Rahmens im rechten Winkel zueinander angeordnet. Der Rahmen kann also in dein senkrechten Schlitz 5:I um den Schlitz 53 als Drehpunkt bewegt werden. Dies ist sehr wichtig, wenn der Stoff zu einer bestimmten geraden Linie oder fadengerade bestickt werden soll.The support rail 31 now does not directly need the carrier for the embroidery frame holder to be. In the example according to FIG. 2, there are two each at d = n ends of the support rail 31 Guide bearings 42 and 43 arranged in which a round one as a special support rail Embroidery frame rod .1.I is guided, to which the embroidery frame holders 45 and 46 are attached are. While bearing d2 only serves as a guide, bearing .I3 has a clamping screw 47 with which the hoop stick .Id. is tightened. This whole arrangement has the particular advantage that the embroidery frame rod .LI with the frame holders and the frame in the guides 42, 43 can be "-grounded". This is special important when embroidering larger embroidery fields than the normal embroidery field of the machine should be. In this case, the procedure can be carried out by moving the embroidery hoop apply according to an embroidery field division according to your patent .I69 261. aside from that this arrangement still has the advantage that the embroidery frame stick together with the frame holders and frame can be swiveled upwards. So you can without the frame stretch out, look at the bottom of the embroidery. It is also possible to use the embroidery hoop stick with the clamping screw 4.7 so that the frame is lightly on its support surface rest. In addition, the embroidery frame holders 45 and I6 are resilient are and the attachment points. for the frame in the center axis of the frame lie. The embroidery frame holder .a.6 has two attachment points .IS, in which the fastening tabs 49 for the embroidery frame can be tightened. The embroidery frame holders 45 and 46 carry slots 53 and 5.1, which are the slots for the attachment of each frame arranged at right angles to each other. The frame can therefore in your vertical slot 5: I moved around the slot 53 as a fulcrum will. This is very important when the fabric is about to be a particular straight line or is to be embroidered in a straight line.

Sind die Rahmen 5o alle eingespannt, dann bilden diese mit den Stickrahmenhaltern .I5 und .I6 und dem Stickrahmenstab q.:I eine starre Rahmenkette, die kein Schwingen der Rabinen zuläßt. Daß die Tragschiene für die Rahmen als besonderer Stickralimenstab.I-1 au der Stickrahmenführung durch Herausziehen aus den Führungen 42 und d.3 auswechselbar ist, hat noch den Vorteil, daß mit anderen größeren Rahmen, die an einem besonderen Stab befestigt sind, gestickt werden kann. Soll z. B. die dreifache normale Stickfeldgröße bestickt werden, so kann nur mit zwei Rahmen mit den Stickmaschinenköpfen I und III gearbeitet werden, wenn die Entfernung der einzelnen Stickmaschinenköpfe untereinander konstant ist. Der mittelste Kopf II muß dann durch Entkuppeln stillgesetzt werden. Zu diesem Zwecke wird die linke Kupplungshälfte 51, die mit der Kuppelwelle 6 fest verbunden ist, von der losen Kupplungshälfte 52, die das Winkelgetriebe für den Stickmaschinenkopf trägt, auf bekannte Weise gelöst. Es sticken dementsprechend nur noch Stickmaschinenkopf I und 11I. Es kann aber auch der Stickmaschinenkopf III auf die gleiche Weise entkuppelt werden. Dies ist notwendig, wenn von den beiden Stickmaschinenköpfen I und- II in einem gemeinsamen Stickrahmen gestickt ,werden soll.If the frames 5o are all clamped, then these form with the embroidery frame holders .I5 and .I6 and the embroidery frame rod q.:I a rigid frame chain that does not swing the Rabinen admits. That the mounting rail for the frame is a special stick-size rod. I-1 The embroidery frame guide can be exchanged by pulling it out of the guides 42 and d.3 is, still has the advantage that with other larger frames attached to a special Rod attached, can be embroidered. Should z. B. three times the normal embroidery field size can only be embroidered with two frames with the embroidery machine heads I and III be worked when the distance between the individual embroidery machine heads is constant. The middle head II must then be stopped by uncoupling. For this purpose, the left coupling half 51, which is connected to the coupling shaft 6th is firmly connected by the loose coupling half 52, which the angular gear for carries the embroidery machine head, solved in a known manner. Embroider it accordingly only embroidery machine head I and 11I. But it can also be the embroidery machine head III can be uncoupled in the same way. This is necessary when of the two Embroidery machine heads I and II are embroidered in a common embroidery frame target.

Mit der mehrköpfigen automatischen Stickmaschine nach der in dem Beispiel beschriebenen Ausführung ist es auch möglich, Rapportware zu sticken. Alle drei Stickinaschinenköpfe sticken dann gleichzeitig in einen gemeinsamen Rahmen. Durch das vorhin erwähnte Vergrößern des Stickfeldes durch Versetzen können dann die einzelnen Motive zu einem Rapport aneinandergereiht werden. Die Größe des Kapportes muß dann immer ein Vielfaches der Entfernung der Stickmaschinenköpfe sein. Um nicht an die Rapportgröße gebunden zu sein, ist es aber z"veclzin,*ißig, die Stickmaschinenköpfe II und III in ihrem Abstand voneinander verstellen zu können. Zu diesem Zwecke trägt die flache I# undainentplatte 4. je zwei Lager 55, die als Leitmuttern dienen, in denen zwei Leitspindeln 56 eingreifen. jeder Kopf kann durch die zwei Leitspindeln für sich verstellt werden, so daß die Entfernung von Nadel zu Nadel der einzelnen Köpfe verringert oder vergrößert werden kann. Die Stickmaschinenköpfe 1I und III ruhen mit ihrer Fundamentplatte d. auf zwei durchgehenden Winkeln 57, die als Leitschienen und zugleich als Träger der Stickmaschinenköpfe dienen. Die Verstellung der Köpfe untereinander kann selbstverständlich auch durch andere Verstellmittel, wie Zahnräder, Zahnstangen u. dgl., erfolgen. Da die Stickmaschinenköpfe untereinander in gleichem Takt arbeiten müssen, darf zwischen den einzelnen Winkeltrieben in den Köpfen und auch in den einzelnen Kupplungen 51, 52 und der Kuppelwelle 6 kein toter Gang vorhanden sein. Beire Verschieben der Köpfe zueinander muß die Kupplungsschale 51, die mit der Kuppelwelle 6 verbunden ist, auf der Welle gleiten. Es ist deshalb zweckmäßig, die Kuppelwelle 6 als Vierkantwelle zu gestalten, weil hier die Kupplungsschale 51 durch die vier großen Anlag' flächen sehr gut dicht gestellt werden kann, ohne daß eine Bearbeitung an der W eile 6 vorgenommen werden braucht. Der Sticlzmaschinenkopf I bleibt dagegen, weil er auch mit dem Antrieb des Automaten verbunden ist, immer feststehen.With the multi-headed automatic embroidery machine according to the example It is also possible to embroider repeat fabrics. All three Embroidery machine heads then embroider in a common frame at the same time. By the aforementioned enlargement of the embroidery field by offsetting can then be done by the individual Motifs can be strung together to form a repeat. The size of the cape must then always be a multiple of the distance of the embroidery machine heads. In order not to the To be bound to the size of a repeat, however, it is too much for the embroidery machine heads II and III to be able to adjust their distance from one another. To this end it bears the flat I # undainent plate 4. two bearings 55 each, which serve as guide nuts, in which two lead screws 56 engage. each head can go through the two lead screws individually adjusted, so that the distance from needle to needle of the individual Heads can be reduced or enlarged. The embroidery machine heads 1I and III rest with their foundation plate d. on two continuous angles 57, which act as guardrails and at the same time serve as a carrier for the embroidery machine heads. The adjustment of the heads among each other can of course also by other adjustment means, such as gears, Toothed racks and the like. Since the embroidery machine heads are identical to one another Have to work clock, allowed between the individual angular drives in the heads and there is also no dead gear in the individual clutches 51, 52 and the coupling shaft 6 be. When moving the heads to each other, the coupling shell 51, with the coupling shaft 6 is connected, slide on the shaft. It is therefore advisable to to design the coupling shaft 6 as a square shaft, because here the coupling shell 51 can be placed very close together thanks to the four large contact surfaces, without that processing at the W eile 6 needs to be made. The embroidery machine head I, on the other hand, always remains, because it is also connected to the drive of the automaton stand firm.

Die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale vorliegender Erfindung sind nicht nur allein bei automatischen Stickinascliinen ausführbar, sondern auch bei solchen mehrköpfigen Stickmaschinen, die von einem Pantographen von Irland betätigt werden.The features characterized in the claims are present Invention can not only be carried out with automatic stick kinases, but even with such multi-headed embroidery machines, those of a pantograph from Ireland be operated.

Claims (7)

PATPNTANSPRÜCHP: i. Mehrköpfige automatische Stickmaschine mit einem Stickrahmenträger, welcher von einem in zwei rechtwinklig zueinander liegenden Richtungen arbeitenden Komponentenwerk bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, d aß die Angriffspunkte des Komponentenwerkes am Stickrahmenträger als Gleitführung ausgebildet sind. PATENT CLAIM: i. Multi-head automatic embroidery machine with one Embroidery frame carrier, which is from one in two directions at right angles to each other working component plant is moved, characterized in that the points of application of the component plant are designed as a sliding guide on the embroidery frame carrier. 2. -Mehrköpfige, automatische Stickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Komponentenwerk an dem längeren Schenkel (13j des aus zwei ungleich langen, im rechten Winkel zueinander stehenden Schenkeln (12, 13) gebildeten Stickrahrnenträgers in wenigstens zwei verschiedenen auseinanderliegenden Punkten (25, 25) angreift. 2. -Multi-headed, automatic embroidery machine according to claim i, characterized in, that the components work on the longer leg (13j of the two unequally long, at right angles to each other legs (12, 13) formed embroidery frame carrier engages in at least two different spaced points (25, 25). 3. Mehrköpfige automatische Stickinaschine nach Anspruch i und -2, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Schenkel (13) des Stickrahmenträgers selbst die Tragschiene für die Rahmen (27) bildet und innerhalb des von Fuß (3i, Arm und Vorderteil der Stickmaschinenköpfe gebildeten Raumes liegt. 3. Multi-headed automatic embroidery machine according to claim i and -2, characterized in that the long leg (13) of the embroidery frame carrier itself forms the support rail for the frame (27) and lies within the space formed by the foot (3i, arm and front part of the embroidery machine heads . Mehrköpfige automatische Stickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stickrabmenträger einen starren, ungleichschenkligen Viert' bildet, dessen einer lange Schenkel (3I) innerhalb des von Fuß (3j, Arm und Vorderteil der in Nähmaschinenform ausgebildeten, in einer Reihe angeordneten Stickmaschinenköpfe (I, 1I, III) gebildeten Raumes liegt. Multi-head automatic embroidery machine according to claim i, characterized in that the embroidery beam carrier has a rigid, unequal fourth 'forms, one long leg (3I) within the of the foot (3j, arm and front part of the sewing machine shape, in one Row arranged embroidery machine heads (I, 1I, III) is formed space. 5. -Zehrköpfige automatische Stickmaschine nach Anspruch -i und .I, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des unter den Stickmaschinenköpfen liegenden langen Schenkels (31) des Viereckrahmens zum Befestigen des ersten und letzten eigentlichen Stickrabmenhalters (.I5, 45) frei tragend über den Ümriß des Rahmens verlängert sind. 5. Two-headed automatic embroidery machine according to claims -i and .I, characterized in that that the two ends of the long leg lying under the embroidery machine heads (31) of the square frame for attaching the first and last actual embroidery frame holder (.I5, 45) are cantilevered over the outline of the frame. 6. Mehrköpfige automatische Stickmaschine nach Anspruch 1, -. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Schenkel des Viereckrahmens und etwaige weitere, diesen parallele Verbindungsstreben zwischen den einzelnen Stickmaschinenköpfen (I, II, III) liegen. 6. Multiples automatic embroidery machine according to claim 1, -. and 5, characterized in that the short legs of the square frame and any other connecting struts parallel to them between the individual embroidery machine heads (I, II, III). 7. Mehrköpfige automatische Stickmaschine nach Anspruch i bis 6, bei der die in einer Linie angeordneten Stickrahtuen eine starre Kette bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickrahinenhalter (4(I), soweit sie nicht den Abschlul-) der Rahmenkette bilden, zwischen je zwei Rahmen angeordnet sind und für jeden Rahmen eine besondere Befestigungsstelle i -1,1z) aufweisen. Mehrköpfige automatische Stickinaschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem unter den Stickinaschinenköpfen liegenden langen Schenkel des Stickrahmenträgers eine besondere "Pragschiene (44') für die Stickrahinenhalter torgesehen ist, welche in Führungen (4-2, .13) an dem langen Schenkel gelagert und auswechselbar ist. Mehrköpfige automatische Stickinaschine nach Anspruch i bis B. dadurch gelcennzeicliliet, dali die Tragschiene (.1.1) ein runder Stab ist, der sowohl in den Führungen 42, .13) feststellbar als auch verschiebbar und schwenkbar gelagert ist. io. Mehrköpfige automatische Stickinaschine nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zugewendeten, zur Befestigung ein und desselben Stickrahmens dienenden Befestigungsstellen zweier Stickrahmenhalter je einen Befestigungsschlitz (53, 5.1) aufweisen und die beiden Schlitze rechtwinklig zueinander liegen, wodurch das Ausrichten des Stickrahmens schwenkbar um einen Drehpunkt gestattet wird. i i. Mehrköpfige automatische Stickmaschine nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einzelnen Stickinaschinenköpfe (1, 11, 111) voneinander mittels Spindeln (56) und Leitmuttern (5 5) o. dgl. verändert werden kann, wozu auch die jedem Stickmaschinenkopf zugeordnete Kupplung (52, 51) auf der zweckmäßig als Vierkantwelle ausgebildeten Antriebswelle (6) verschoben werden kann. -7. Multiples The automatic embroidery machine according to claims i to 6, wherein the in-line Embroidery wire form a rigid chain, characterized in that that the embroidery frame holder (4 (I), as far as they are not the final) of the frame chain form, are arranged between two frames and a special one for each frame Have attachment point i -1,1z). Multi-head automatic embroidery machine after Claims i to 7, characterized in that parallel to that under the embroidery machine heads lying long legs of the embroidery frame support a special "Prague rail (44 ') for the embroidery frame holder is seen, which in guides (4-2, .13) on the long leg is stored and replaceable. Multi-head automatic embroidery machine according to claims i to B. characterized in that the support rail (.1.1) is a round rod, which can be both fixed and displaced in the guides 42, .13) and is pivotably mounted. ok Multi-head automatic embroidery machine according to claim i to 9, characterized in that the two facing, for fastening a and fastening points of two embroidery frame holders serving the same embroidery frame each have a fastening slot (53, 5.1) and the two slots are at right angles lie to each other, whereby the alignment of the embroidery frame can be pivoted about a pivot point is permitted. i i. Multi-headed automatic embroidery machine according to claims i to io, characterized in that the distance between the individual embroidery machine heads (1, 11, 111) from one another by means of spindles (56) and guide nuts (5 5) or the like can be, including the coupling assigned to each embroidery machine head (52, 51) shifted on the drive shaft (6), which is expediently designed as a square shaft can be. -
DEW85107D 1931-02-18 1931-02-18 Multi-headed automatic embroidery machine with an embroidery frame Expired DE566392C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85107D DE566392C (en) 1931-02-18 1931-02-18 Multi-headed automatic embroidery machine with an embroidery frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85107D DE566392C (en) 1931-02-18 1931-02-18 Multi-headed automatic embroidery machine with an embroidery frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566392C true DE566392C (en) 1932-12-16

Family

ID=7612094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85107D Expired DE566392C (en) 1931-02-18 1931-02-18 Multi-headed automatic embroidery machine with an embroidery frame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566392C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193782B (en) * 1956-02-24 1965-05-26 Spezialnaehmaschinenwerk Limba Multi-headed, automatic table embroidery machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193782B (en) * 1956-02-24 1965-05-26 Spezialnaehmaschinenwerk Limba Multi-headed, automatic table embroidery machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681181C (en) Warp knitting machine
DE3721932C2 (en)
DE1485506B1 (en) Tufting machine
DE566392C (en) Multi-headed automatic embroidery machine with an embroidery frame
DE1208030B (en) Drive device with three-stroke eccentrics to generate the oscillating movement of the guide rails on two-section Schneidpluesch Raschel machines
WO2006097182A1 (en) Embroidery machine
DE2507486A1 (en) JACQUARD MACHINE
CH163857A (en) Multi-needle embroidery machine with embroidery frame guide.
DE936948C (en) Laying machine for flat warp knitting machines
CH136621A (en) Method and device for the production of plush-like blankets on lengths of fabric.
DE1001100B (en) Multi-needle lockstitch sewing machine equipped with a shuttle
DE666087C (en) Warp knitting machine
DE805028C (en) Device connected to the roll spreader on automatic looms for shearing off the protruding weft thread end that occurs when changing the bobbin
DE454380C (en) Color pattern device for knitting machines
DE2154361C2 (en) Multi-needle double chain stitch machine
DE546788C (en) Machine for embroidering fabrics with thread loops
DE830378C (en) Flat warp knitting machine
DE1485496C3 (en) Shuttle embroidery machine
DE633705C (en) Additional device for sewing machines for edging fabric edges
DE668049C (en) Flat weed knitting machine (heel machine)
DE180942C (en)
DE530688C (en) Device for embroidering fabrics with thread loops
DE2002700A1 (en) Knotting effect yarns into warp knitted or raschel fabrics
DE250060C (en)
DE401494C (en) Warp knitting machine