DE561514C - Process for the treatment of sulphurous iron pickling liquors with the extraction of anhydrous iron sulphate - Google Patents

Process for the treatment of sulphurous iron pickling liquors with the extraction of anhydrous iron sulphate

Info

Publication number
DE561514C
DE561514C DES94474D DES0094474D DE561514C DE 561514 C DE561514 C DE 561514C DE S94474 D DES94474 D DE S94474D DE S0094474 D DES0094474 D DE S0094474D DE 561514 C DE561514 C DE 561514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
sulfuric acid
water
sulphate
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES94474D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND FRAENSEMEIER
FRIEDRICH SIERP DR
Original Assignee
FERDINAND FRAENSEMEIER
FRIEDRICH SIERP DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND FRAENSEMEIER, FRIEDRICH SIERP DR filed Critical FERDINAND FRAENSEMEIER
Priority to DES94474D priority Critical patent/DE561514C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE561514C publication Critical patent/DE561514C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/14Sulfates

Description

Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat Die Aufarbeitung der in den Eisenbeizereien, Blechwalzwerken, Drahtziehereien usw. anfallenden schwefelsauren Eisenbeizen geschah bisher in der Weise, daß man die saure Lösung mit Schrot neutralisierte, wodurch der in der Lösung verbleibende Rest von freier Schwefelsäure ebenfalls in Eisensulfat umgewandelt wurde. Diese Lösung wurde eingedampft und aus ihr durch Auskristallisieren Eisensulfat in Form von wasserhaltigem Eisensulfat (Fe S 04 # 7 H. O) gewonnen.Process for the treatment of sulfuric acid ferrous pickling liquors with extraction of low-water iron sulphate The processing of the Wire drawing, etc. accruing sulfuric acid iron pickling happened so far in the Way that one neutralized the acidic solution with shot, thereby removing the in the solution remaining residue of free sulfuric acid is also converted into iron sulfate became. This solution was evaporated and iron sulfate crystallized out of it obtained in the form of hydrous iron sulfate (Fe S 04 # 7 H. O).

Nach einem anderen Verfahren wird die Beize auch mit Schrot neutralisiert; weitestgehend eingedampft und durch Zugabe von Schwefelsäure eine Ausscheidung des Eisensulfats bewirkt. Beide Verfahren haben den großen Nachteil, daß die Restsäure verlörengeht, und daß sie sehr hohe Dampfkosten verursachen. Hinzu kommt noch, daß bei diesen Verfahren große Mengen von oft sehr wertvollem Schrot verarbeitet werden müssen.Another method is to neutralize the stain with shot; largely evaporated and by adding sulfuric acid a precipitation of the Iron sulfate causes. Both processes have the major disadvantage that the residual acid loses, and that they cause very high steam costs. In addition, there is that In this process, large quantities of often very valuable meal are processed have to.

In vielen Werken wurde daher früher so gearbeitet, daß die Beizflüssigkeit nach Anreicherung mit den entsprechenden Sulfaten zum Zwecke des Ausscheidens der Kristalle aus der Lösung auf i o bis 15' abgekühlt wurde. Die sich bei der Abkühlung ausscheidenden Kristalle wurden entweder sofort oder später abfiltriert, nachdem die erhaltene Mutterlauge mit der neuen Auffrischungssäure versetzt und nochmals abgekühlt war. Die neu zugesetzte Säure schied durch die Änderung des Löslichkeitsproduktes noch weitere Kristalle aus, die dann entweder mit den zuerst abgeschiedenen Kristallen entfernt oder für sich ausgeschieden wurden. Um die bei dieser Art der Behandlung auftretenden Mängel, wie zweimaliges Entfernen der Kristalle und nochmaliges Abkühlen, zu vermeiden und um die Bildung eines einheitlichen Salzes zu erzielen, sieht ein neues Verfahren vor, die zum Anschärfen der Lösung dienende Schwefelsäure vor dem Abkühlen und vor der ersten Kristallisation zuzusetzen. Bei diesem Verfahren wird wie bei den vorher beschriebenen Verfahren das Löslichkeitsprodukt des Eisensulfats (Fe S 04 # 7 H2 O) so 'stark verändert; daß eine sehr weitgehende Kristallisation erreicht wird. Dieses Verfahren besitzt gegenüber den alten Verfahren der doppelten Kristallisation bereits sehr große Vorteile. Der Nachteil des Verfahrens besteht darin, daß es an die genaue Innehaltung bestimmter Salz- und Säurekonzentrationen und an bestimmte Temperaturen gebunden ist, weil sonst wasserärmere Kristalle mit ausfallen würden. Nach den bisherigen Verfahren wurde das Eisensulfat in Form des wasserhaltigen Eisensulfats (FeS04#7H20) gewonnen. Da dieses Salz zu etwa 40% aus Wasser besteht, so verträgt es keinen Transport auf große Entfernungen, zumal der Markt für derartiges wasserhaltiges Eisensulfat, das hauptsächlich in der Schädlingsbekämpfung angewandt wird, sehr beschränkt ist. Auch bei der Weiterverarbeitung auf Eisenoxyd und Schwefelsäure macht dieses Salz dadurch Schwierigkeiten, daß der hohe Wassergehalt zunächst beseitigt werden muß. Es hat sich nun gezeigt, daß die Aufarbeitung von wasserfreiem bzw. wasserarmem Salz (Fe S04 # i Hz O) viel leichter geht als die Aufarbeitung von wasserhaltigem Salz.In many works, it was therefore previously worked in such a way that the pickling liquid after enrichment with the corresponding sulfates for the purpose of excreting the Crystals from the solution was cooled to i o to 15 '. Which is when cooling down precipitating crystals were filtered off either immediately or later after the mother liquor obtained is mixed with the new refreshing acid and again had cooled down. The newly added acid differed due to the change in the solubility product still more crystals, which then either with the crystals deposited first removed or excreted on their own. To help with this type of treatment occurring defects, such as removing the crystals twice and cooling them again, to avoid and to achieve the formation of a uniform salt, see a new process before the sulfuric acid, which is used to sharpen the solution, before the Cool and add before the first crystallization. In this procedure as in the previously described processes, the solubility product of iron sulfate (Fe S 04 # 7 H2 O) changed so much; that a very extensive crystallization is achieved. Compared to the old process, this procedure is twice as high Crystallization already has huge advantages. The disadvantage of the procedure is there in that it depends on the precise maintenance of certain concentrations of salt and acid and is bound to certain temperatures, because otherwise crystals with less water fail would. According to the previous process, the iron sulfate obtained in the form of the hydrous iron sulphate (FeS04 # 7H20). Because this salt too consists of about 40% water, so it cannot be transported over long distances, especially since the market for such hydrous iron sulfate, which is mainly used in pest control is very limited. Even with further processing on iron oxide and sulfuric acid this salt causes difficulties because the high water content must first be eliminated. It has now been shown that the Processing of anhydrous or low-water salt (Fe S04 # i Hz O) is much easier goes than the work-up of hydrous salt.

Das im nachfolgenden beschriebene Verfahren sieht daher von vornherein die Bildung wasserfreien bzw. wasserarmen Eisensulfats vor, das eine leichte Aufarbeitung in Schwefelsäure und Eisenoxyd ermöglicht. Bei dem im nachfolgenden beschriebenen Verfahren wird im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren die Schwefelsäure nicht in die verbrauchte Beizflüssigkeit in einer bestimmten Menge zugegeben, sondern es wird umgekehrt die Beizflüssigkeit in einen überschuß konzentrierter Schwefelsäure unter ständigem Umrühren eingetragen. Bei diesem Vorgang erhitzt sich das Gemisch sehr stark, und die im Reaktionsgefäß befindliche Schwefelsäure setzt zunächst das Löslichkeitsprodukt der wasserarmen Eisensulfate stark herab, so daß diese sofort ausgeschieden werden. Das auf diese Weise gewonnene Salz setzt sich in Form eines körnigen Pulvers sofort zu Boden und kann leicht von der Reaktionsflüssigkeit getrennt werden. Die Menge des ausgeschiedenen wasserarmen Sulfats richtet sich nach der Menge des in der Lösung enthaltenen Sulfats. Je höher der Gehalt der ursprünglichen Lösung an Sulfaten ist, desto höher ist natürlich die Ausscheidung des Eisensulfats. Beim Abkühlen der Lösung scheidet sich dann noch der Rest des in der Lösung befindlichen Eisensulfats in Form von wasserhaltigem Eisensulfat aus, das dann für sich gewonnen werden kann. Durch Zugabe weiterer Mengen Beize kann man diese ausscheidende Wirkung erhöhen. Will man auch den letzten Rest von Sulfaten vor der Wiederverwendung aus der Beizflüssigkeit gewinnen, so muß man die Beizflüssigkeit stark abkühlen, wobei ein weiterer Teil des restlichen Eisensulfats abgeschieden wird. Beispiel i 1, 5 Teile einer verbrauchten Beize mit einem Gehalt von 36o g Eisensulfat (Fe S.04 # 7 H2 O ) pro Liter und i % freier Säure scheiden beim Eintragen in i Teil 6o°-Schwefelsäure 83% des gesamten Eisensulfatgehaltes als wasserarmes Eisensulfat aus, das nach der Trennung von der Flüssigkeit folgende Zusammensetzung hat: Fe S O4 = 8 5 %, freie H2 S 04 = 8,3 %, Wasser = 6,7 %. Es kann nun vorkommen, daß die bei diesem Verfahren gewonnene Beizflüssigkeit einen verhältnismäßig hohen Säuregrad besitzt. Um diesen herabzudrücken, kann man folgende Wege einschlagen: Die von dem wasserarmen Eisensulfat abgeschiedene heiße Beizflüssigkeit wird mit einer weiteren Menge von verbrauchter Beizflüssigkeit gemischt, wodurch sich weiterhin wasserhaltiges Sulfat abscheidet. Diese Mischung wird dann stark abgekühlt. Hierdurch wird erreicht, daß fast das ganze restliche .Sulfat in Form von teils wasserarmem, teils wasserhaltigem Salz ausgeschieden wird. Die dann resultierende Beizflüssigkeit enthält nur so viel Säure, daß sie sofort in den Betrieb zurückwandern und zum Beizen verwandt werden kann. Diese Weiterbehandlung der Beizflüssigkeit hat den Vorteil, daß die Menge der Beizflüssigkeit stets dieselbe bleibt. Das bei diesem Prozeß anfallende wasserhaltige Eisensulfat wird dann mit der Schwefelsäure, die zur Ausscheidung der nächsten Menge gesättigter Beizflüssigkeit benutzt wird, behandelt und aus ihm das Wasser ausgeschieden, daß das bei dieser Anwendung anfallende wasserhaltige Eisensulfat als wasserarmes Eisensulfat anfällt. Auf diese Weise erreicht man, daß man im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren fast das ganze Eisensulfat als wasserarmes Salz ausscheidet. Beispiel a Werden 3 Teile einer verbrauchten Beize mit einem Gehalt von 36o g Eisensulfat (Fe S 04 # 7 H2 O) pro Liter und i % freier Säure in i Teil 6o°-Schwefelsäure eingetragen, so scheiden sich sofort 5o% des vorhandenen Eisens als wasserarmes Eisensulfat aus. Läßt man das Säurebeizegemisch abkühlen, so scheiden sich von dem noch vorhandenen Eisensulfat rund weitere 40% als wasserhaltiges Eisensulfat (Fe S O4 . 7 H2 O) aus, so daß insgesamt durch- diese Behandlungsmethode 9o% des vorhandenen Eisens ausgeschieden werden.The process described below therefore provides for the formation of anhydrous or low-water iron sulfate from the outset, which enables easy work-up in sulfuric acid and iron oxide. In the method described below, in contrast to the previously known methods, the sulfuric acid is not added to the used pickling liquid in a certain amount, but conversely the pickling liquid is introduced into an excess of concentrated sulfuric acid with constant stirring. During this process, the mixture heats up very strongly, and the sulfuric acid in the reaction vessel first of all greatly reduces the solubility product of the low-water iron sulfates, so that they are immediately eliminated. The salt obtained in this way immediately settles on the ground in the form of a granular powder and can easily be separated from the reaction liquid. The amount of water-poor sulfate excreted depends on the amount of sulfate contained in the solution. The higher the sulphate content of the original solution, the higher the excretion of iron sulphate, of course. When the solution cools, the remainder of the iron sulfate in the solution separates out in the form of water-containing iron sulfate, which can then be obtained for itself. This excretory effect can be increased by adding more quantities of stain. If the last residue of sulphates is to be obtained from the pickling liquid before it can be reused, the pickling liquid must be cooled down considerably, a further part of the remaining iron sulphate being separated out. Example i 1.5 parts of a used stain with a content of 36o g iron sulfate (Fe S.04 # 7 H2 O) per liter and 1% free acid separate 83% of the total iron sulfate content as low-water when added to 1 part 60 ° -sulfuric acid Iron sulfate, which after separation from the liquid has the following composition: Fe S O4 = 8 5%, free H2 S 04 = 8.3%, Water = 6.7%. It can happen that the pickling liquid obtained in this process has a relatively high degree of acidity. The following methods can be used to suppress this: The hot pickling liquid separated from the water-poor iron sulphate is mixed with a further quantity of used pickling liquid, whereby water-containing sulphate continues to separate out. This mixture is then strongly cooled. This ensures that almost all of the remaining sulfate is excreted in the form of salt that is partly water-poor and partly water-containing. The resulting pickling liquid only contains enough acid that it can immediately return to the plant and be used for pickling. This further treatment of the pickling liquid has the advantage that the amount of pickling liquid always remains the same. The water-containing iron sulphate obtained in this process is then treated with the sulfuric acid, which is used to remove the next amount of saturated pickling liquid, and the water is eliminated from it so that the water-containing iron sulphate obtained in this application is obtained as anhydrous iron sulphate. In this way it is achieved that, in contrast to the previously known processes, almost all of the iron sulphate is separated out as a low-water salt. Example a If 3 parts of a used pickle with a content of 36o g iron sulfate (Fe S 04 # 7 H2 O) per liter and 1% free acid are added to 1 part 60 ° -sulfuric acid, 50% of the iron present is immediately separated as low-water iron sulfate. If the acid pickling mixture is allowed to cool, around 40% of the iron sulfate still present separates out as hydrous iron sulfate (Fe S O4. 7 H2 O), so that a total of 90% of the iron present is eliminated by this treatment method.

Das als wasserhaltiges Eisensulfat gewonnene Salz wird mit der Schwefelsäure für die nächste Ausscheidung übergossen und ebenfalls in wasserarmes Eisensulfat übergeführt. Die zu diesem Zweck gebrauchte Schwefelsäure wird dann für die nächste Charge gebraucht. Die erhaltene Mutterlauge hat etwa I g oio freie Schwefelsäure und kann sofort wieder im Betrieb benutzt werden.The salt obtained as water-containing iron sulphate is mixed with sulfuric acid Poured over for the next excretion and also in low-water iron sulfate convicted. The sulfuric acid used for this purpose is then used for the next Batch used. The mother liquor obtained has about 1 g oio free Sulfuric acid and can be used again immediately.

Man hat es noch auf andere Art und Weise in der Hand, die durch die erste Reaktion bewirkte Ausscheidung des Sulfats zu erhöhen und gleichzeitig die Menge der entstehenden neuen Beize zu verringern. Durch das Eintragen der Beizen in Schwefelsäure wird eine sehr starke Erwärmung der Mischflüssigkeit hervorgerufen. Nimmt man diese Mischung in einer Vakuumapparatur vor, so ist die Erwärmung so stark, daß sie über den Siedepunkt der Flüssigkeit gesteigert wird. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, den größten Teil des in der Flüssigkeit vorhandenen Wassers zu verdampfen. Je nach dem Grade der Verdampfung wird sich also der Sulfatgehalt in der Lösung anreichern und gleichzeitig als wasserfreies Eisensulfat abgeschieden, so daß nur noch ein verschwindend kleiner Teil beim Abkühlen der Lösung als wasserhaltiges Eisensulfat auskristallisiert. Die auf diese Weise erhaltene Mutterlauge muß dann zwecks Verwendung irn Beizbetrieb erneut verdünnt werden.One has it in hand in another way, through the first reaction caused excretion of sulphate to increase and at the same time the To reduce the amount of new stain produced. By entering the stains In sulfuric acid, the mixed liquid is very warm. If this mixture is carried out in a vacuum apparatus, the heating is so strong that that it is raised above the boiling point of the liquid. That way is given the opportunity to use most of the water present in the liquid to evaporate. So the sulphate content will vary according to the degree of evaporation enrich in the solution and at the same time deposited as anhydrous iron sulfate, so that only a negligibly small part becomes water-containing when the solution cools down Iron sulfate crystallized out. The mother liquor obtained in this way must then can be diluted again for use in the pickling plant.

Die im vorstehenden beschriebenen Verfahren haben infolge Bildung wasserarmen Salzes den großen Vorteil, daß das gewonnene Salz sofort auf Schwefelsäure verarbeitet werden kann, was -in bekannter Weise durch Glühen der Salze oder auf jede andere der bekannten Arten geschehen kann.The processes described in the foregoing have, as a result, formation The great advantage of low-water salt is that the salt obtained is immediately based on sulfuric acid What can be processed - in a known manner by annealing the salts or on any other of the known ways can happen.

Claims (1)

PATENTANSPRUCIi Verfahren zur Aufarbeitung von schwefelsauren Ei"senbeizablaugen durch Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure auf Ferrosulfat, dadurch gekennzeichnet, daß man die beim Beizen anfallende Lauge unmittelbar in Schwefelsäure einlaufen läßt, und zwar so lange, als wasserarmes Sulfat sich ausscheidet, worauf dieses abgetrennt wird.PATENT REQUIREMENTS Process for the processing of sulfuric acid ferrous beet liquor by treatment with concentrated sulfuric acid on ferrous sulphate, characterized in that that the lye obtained during pickling is run directly into sulfuric acid leaves, and as long as anhydrous sulfate precipitates, whereupon this is separated.
DES94474D 1929-10-22 1929-10-22 Process for the treatment of sulphurous iron pickling liquors with the extraction of anhydrous iron sulphate Expired DE561514C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94474D DE561514C (en) 1929-10-22 1929-10-22 Process for the treatment of sulphurous iron pickling liquors with the extraction of anhydrous iron sulphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94474D DE561514C (en) 1929-10-22 1929-10-22 Process for the treatment of sulphurous iron pickling liquors with the extraction of anhydrous iron sulphate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561514C true DE561514C (en) 1932-10-14

Family

ID=7518717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94474D Expired DE561514C (en) 1929-10-22 1929-10-22 Process for the treatment of sulphurous iron pickling liquors with the extraction of anhydrous iron sulphate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561514C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208299B (en) * 1962-05-11 1966-01-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Process for the dehydration of iron sulfate heptahydrate to monohydrate
DE1228596B (en) * 1962-12-28 1966-11-17 Standard Messo Duisburg Process for the production of iron sulfate monohydrate
FR2357479A1 (en) * 1976-07-05 1978-02-03 Metallgesellschaft Ag PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SULFURIC ACID FROM RESIDUAL ACIDS AND IRON SULPHATE
WO1981002026A1 (en) * 1980-01-18 1981-07-23 Boliden Ab A method of regenerating pickling bath solutions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208299B (en) * 1962-05-11 1966-01-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Process for the dehydration of iron sulfate heptahydrate to monohydrate
DE1228596B (en) * 1962-12-28 1966-11-17 Standard Messo Duisburg Process for the production of iron sulfate monohydrate
FR2357479A1 (en) * 1976-07-05 1978-02-03 Metallgesellschaft Ag PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SULFURIC ACID FROM RESIDUAL ACIDS AND IRON SULPHATE
WO1981002026A1 (en) * 1980-01-18 1981-07-23 Boliden Ab A method of regenerating pickling bath solutions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575867C (en) Process for the production of low-electrolyte, aqueous solutions of silk fibroin
DE561514C (en) Process for the treatment of sulphurous iron pickling liquors with the extraction of anhydrous iron sulphate
DE559176C (en) Process for the production of ammonium sulfate-diammonophosphate mixtures from ammonium sulfate-ammonium phosphate solutions
DE2046256A1 (en) Continuous production of cyclohexanone oxime
DE957473C (en) Process for the crystallization of substances, which can crystallize with different amounts of water of crystallization, in a form which is free of water of crystallization or has a low concentration of water of crystallization
AT113316B (en) Process for the preparation of pure lead carbonate or lead hydroxide from impure lead sulphate.
DE293967C (en)
DE653099C (en) Process for the production of amino acids easily soluble in water
DE599986C (en) Process for cleaning up pickling liquor
DE582317C (en) Process for the production of ammonium nitrate
DE274119C (en)
DE579144C (en) Process for obtaining crystallized sulphates of iron and other heavy metals
DE550439C (en) Process for the production of durable, saturated calcium gluconate solutions
AT135054B (en) Process for removing iron from acidic chromium salt solutions.
DE639657C (en) Circulation process for the production of monoammonium monopotassium phosphate and chlorammonium from potassium chloride, phosphoric acid and ammonia
DE386516C (en) Process for the production of hydrogen sulfide
DE535252C (en) Process for the processing of hydrochloric iron pickling liquors for ferrous sulfate and hydrochloric acid
AT87198B (en) Process for the production of alumina from aluminum nitrate solutions.
DE668871C (en) Production of concentrated nitric acid and ammonium sulphate
DE857347C (en) Process for the conversion of potassium salts of highly nitrated secondary aromatic amines with mineral acids
AT128350B (en) Process for the preparation of low-electrolyte aqueous solutions of silk fibroin.
DE709751C (en) Process for refreshing pickling baths
DE509869C (en) Process for debittering lupins
DE654653C (en) Process for the production of amino acids easily soluble in water
DE563552C (en) Process for the production of ammonium sulphate in a coking plant