DE557255C - Spring suspension device for automatic railway couplings - Google Patents

Spring suspension device for automatic railway couplings

Info

Publication number
DE557255C
DE557255C DEK114225D DEK0114225D DE557255C DE 557255 C DE557255 C DE 557255C DE K114225 D DEK114225 D DE K114225D DE K0114225 D DEK0114225 D DE K0114225D DE 557255 C DE557255 C DE 557255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
weight
coupling
group
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114225D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK114225D priority Critical patent/DE557255C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE557255C publication Critical patent/DE557255C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Federnde Aufhängevorrichtung für selbsttätige Eisenbahnkupplungen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum federnden Aufhängen von selbsttätigen Eisenbahnkupplungen, die in Bereitschaftsstellung den Kuppelkopf in einer im voraus bestimmten Mittellage erhält und während des Kuppelvorganges die Bewegungen des Kuppelkopfes bereits unter der Einwirkung von verhältnismäßig geringen Kräften ermöglicht.Spring suspension device for automatic railway couplings The invention relates to an arrangement for the resilient suspension of automatic Railway couplings that are in readiness position in advance of the coupling head given central position and the movements of the Dome head made possible under the action of relatively small forces.

Es sind Anordnungen bekannt, bei denen zu diesem Zwecke dem Gewicht der Kupplung eine Federanordnung entgegenwirkt, die im wesentlichen aus zwei Federgruppen besteht. Bei diesen ist die Spannkraft der ersten Federgruppe kleiner als das Gewicht der Kupplung, und die Spannkraft der zweiten Federgruppe mit begrenztem Spiel ist doppelt so groß wie der Unterschied zwischen dem Gewicht der Kupplung und der Spannkraft der ersten Federgruppe.Arrangements are known in which, for this purpose, the weight the clutch counteracts a spring arrangement, which consists essentially of two groups of springs consists. With these, the tension force of the first group of springs is less than the weight the clutch, and the tension force of the second group of springs is with limited play twice as large as the difference between the weight of the coupling and the clamping force the first group of springs.

Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß von den Federn beim Heruntergehen der Kupplung wenigstens eine in ihrer Länge unveränderlich bleibt.According to the invention, the object set is essentially achieved thereby solved that of the springs when going down the clutch at least one in their Length remains invariable.

Hierdurch ist es möglich, die Ausbildung der Vorrichtung einfach zu gestalten und eine vorteilhafte Anordnung der Federn zu erzielen.This makes it possible to design the device in a simple manner design and to achieve an advantageous arrangement of the springs.

Drei Ausführungsbeispiele einer Aufhängevorrichtung nach der Erfindung sind auf der Zeichnung in Fig. i bis 3 schematisch dargestellt. Die Fig. ia, 2a, 3a und 3b sind Darstellungen zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise der Ausführungsformen gemäß den Fig. i bis 3.Three embodiments of a suspension device according to the invention are shown schematically on the drawing in Figs. The Fig. Ia, 2a, 3a and 3b are illustrations for explaining the mode of operation of the embodiments according to FIGS.

In der Ausführungsform nach der Fig. i bedeutet i den Querschnitt einer Kuppelstange. Die Stange i weist einen Querträger 12 auf, der an den unteren Enden von Federn 2 befestigt ist. Die oberen Enden 3 der eine Gruppe bildenden Federn :2 greifen am Fahrzeug an. Die Kräfte der Feder n2 sind so gewählt, daß sie die Kupplung in der gezeichneten Mittellage schwebend erhalten. Die zweite Federgruppe besteht aus Federn 4 und 5, die mit Vorspannung in Gehäusen 13 und 14 angeordnet sind, um ein sicheres Einspielen in die Mittellage zu gewährleisten. Diese Gehäuse sind ebenfalls bei 6 bzw. 7 mit dem Fahrzeug verbunden. Die Federn 4 und 5 liegen auf verschiedenen Seiten der Stange i einander gegenüber und wirken auf Bunde 15 bzw. 16 zugehöriger Zugstangen 17 bzw. 18 unter Zwischenschaltung von Federtellern i9 bzw. 2o, die gewöhnlich auf Rasten der Gehäuse 13 bzw. 14 aufliegen. Bei dieser Anordnung wirkt die Feder 4 nur beim Niedersinken und die Feder 5 nur beim Hochgehen der Kupplung zu deren Rückführung in die Mittellage. Ohne Berücksichtigung der Änderungen der Federkräfte 2 ist zum Heben bzw. Senken der Kupplung i jeweils eine Kraft erforderlich, die gleich jener der Feder 4 bzw. 5 ist.In the embodiment according to FIG. I, i denotes the cross section of a coupling rod. The rod i has a cross member 12 which is attached to the lower ends of springs 2. The upper ends 3 of the springs forming a group: 2 engage the vehicle. The forces of the spring n2 are chosen so that they keep the coupling floating in the center position shown. The second group of springs consists of springs 4 and 5, which are arranged with pretension in housings 13 and 14 in order to ensure that they are safely inserted into the central position. These housings are also connected to the vehicle at 6 and 7, respectively. The springs 4 and 5 lie opposite one another on different sides of the rod i and act on collars 15 and 16 of associated tie rods 17 and 18 with the interposition of spring plates i9 and 2o, which usually rest on the detents of the housing 13 and 14, respectively. With this arrangement, the spring 4 only acts when the clutch is lowered and the spring 5 only acts when the clutch goes up to return it to the central position. Without taking into account the changes in the spring forces 2, a force is required to raise or lower the clutch i, which is the same as that of the spring 4 or 5, respectively.

In Fig. i a bedeutet G (i) das Gewicht der Kupplung, 2 (G) die das Kupplungsgewicht ausgleichende Kraft der Federn 2, 5 (H) die Kraft der Feder 5, die nur beim Heben zu überwinden ist, 4 (S) die Kraft der Feder 4, die nur beim Senken zu überwinden ist. Die einzelnen die Federkräfte darstellenden Gewichte sind durch einen Seilzug mit Anschlägen 15 und 16 verbunden, die beim Heben oder Senken die Gewichte 4 (S), 5 (H) mitnehmen. In der Mittellage ruhen beide Gewichte wirkungslos auf der Unterlage i9, 2o auf, entsprechend den gleichbezeichneten Federtellern in Fig. i.In Fig. Ia G (i) denotes the weight of the coupling, 2 (G) the force of the springs 2, 5 (H) the force of the spring 5, which is only to be overcome when lifting, 4 (S) the Force of the spring 4, which can only be overcome when lowering. The individual weights representing the spring forces are connected by a cable with stops 15 and 16, which take the weights 4 (S), 5 (H) with them when they are raised or lowered. In the central position, both weights rest ineffectively on the base 19, 20, corresponding to the spring plates with the same designation in FIG.

Sowohl die Federeinrichtung nach Fig. i wie die Gewichtsanordnung nach Fig. ia wirken folgendermaßen: Befindet sich die Kupplung i in der Mittellage, so wird ihr Gewicht G (i) vom Gegengewicht 2 (G) (Gegenfedern 2) einfach ausgeglichen. Wird die Kupplung nach abwärts gedrückt, so nimmt sie das Gegengewicht 4 (S) (Gegenfeder 4) mit, die Abwärtsbewegung wird also gehemmt. Wird die Kupplung nach aufwärts gezogen, wird umgekehrt das Gegengewicht 5 (H) (Gegenfeder 5) mitgenommen und auch die Aufwärtsbewegung gehemmt. Mit anderen Worten: das Kupplungsgewicht ist nach oben und unten ausgeglichen und die Gewichte 4 (S), 5 (H) bzw. die vorgespannten Federn 4, 5 wirken mit einer beträchtlichen Anfangskraft sofort entgegen, wenn die Kupplung die Mittellage verlassen will. Infolgedessen wird nicht jede kleine auf- oder abwärts gerichtete Kraft die Kupplung aus der Mittellage herausbringen, sondern erst, wenn die störenden Kräfte eine gewisse Größe erhalten haben. Dann aber sind sofort erhebliche dämpfende Kräfte vorhanden.Both the spring device according to FIG. I and the weight arrangement according to Fig. ia act as follows: If the clutch i is in the middle position, so their weight G (i) is simply balanced by counterweight 2 (G) (counter springs 2). If the clutch is pushed down, it takes the counterweight 4 (S) (counter spring 4) with, so the downward movement is inhibited. If the clutch is pulled upwards, conversely, the counterweight 5 (H) (counter spring 5) is taken along and also the upward movement inhibited. In other words: the clutch weight is balanced up and down and the weights 4 (S), 5 (H) and the pretensioned springs 4, 5 act with a immediately counteracts considerable initial force when the clutch leaves the central position want. As a result, not every small upward or downward force will die Bring the clutch out of the central position, but only when the interfering forces have received a certain size. But then there are immediately considerable dampening forces available.

Bei der Ausführungsform nach Fig.2 ist die Kraft der die Kupplung tragenden Federgruppe 8 größer als das Gewicht der Kupplung, und die Kraft der mit Vorspannung in ein Gehäuse 2i eingesetzten Feder 9 ist größer als der Unterschied zwischen den Federkräften 8 und dem Gewicht der Kupplung. Beim Senken des Kuppelkopfes müssen die Kräfte der Federn 8, beim Anheben des Kopfes die Kraft der Feder 9 überwunden werden.In the embodiment of Figure 2, the force is the clutch bearing spring group 8 greater than the weight of the clutch, and the force of with Bias in a housing 2i inserted spring 9 is greater than the difference between the spring forces 8 and the weight of the clutch. When lowering the dome head the forces of the springs 8 must overcome the force of the spring 9 when the head is lifted will.

In Fig. 2a ist die Wirkungsweise dieser Ausführungsform erläutert.The mode of operation of this embodiment is explained in FIG. 2a.

Beim Senken der Kupplung G (i) wirkt das Gewicht 8 (Federn 8) entgegen. Gewicht und Federkraft sind hier so groß gewählt, daß sie nicht nur das Kupplungsgewicht ausgleichen, sondern es ist ein Überschuß vom Betrage S vorhanden entsprechend dem Gegengewicht 4 (S) (Gegenfeder 4) bei Fig. i a und i. Beim Hochziehen der Kupplung wird das Gewicht 9 (Gegenfeder 9) angehoben; da dann aber der Überschuß S des Gewichtes 8 (Federn 8) beim Heben mithilft, ist das Gegengewicht 9 (Gegenfeder 9) um einen Detrag H schwerer als der Überschuß S am Gewicht B. Hierdurch wird der hebend wirkende Überschuß S des Gewichts 8 (Federn 8) ausgeglichen und auch 'noch eine Kraft H dem Anheben der Kupplung entgegengesetzt. Die Kraft H entspricht der Kraft 5(H) bei Fig. ia. Also ist auch hier in der Mittellage der Betrag des Kupplungsgewichts ausgeglichen, und es sind zwei von vornherein vorhandene Kräfte S und H von erheblicher Größe vorhanden, die bei kleinen Störungskräften ein Heraustreten der Kupplung aus der Mittellage verhindern und bei größeren Störungskräften die Kupplung in die Mittellage zurückführen.When the clutch G (i) is lowered, the weight 8 (springs 8) counteracts this. The weight and spring force are chosen so that they not only compensate for the clutch weight, but there is an excess of the amount S, corresponding to the counterweight 4 (S) (counter spring 4) in Fig. Ia and i. When the clutch is pulled up, the weight 9 (counter spring 9) is raised; But since then the excess S of the weight 8 (springs 8) helps with the lifting, the counterweight 9 (counter spring 9) is a Detrag H heavier than the excess S of the weight B. As a result, the lifting acting excess S of the weight 8 (springs 8) balanced and also a force H opposed to lifting the clutch. The force H corresponds to the force 5 (H) in Fig. Ia. So here, too, the amount of the coupling weight is balanced in the middle position, and there are two existing forces S and H of considerable magnitude that prevent the coupling from moving out of the middle position in the case of small disturbance forces and the coupling in the middle position in the case of larger disturbance forces lead back.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Kupplung unter Vermittlung von Zugstangen 22 bzw. 23 und deren Bunde 24 bzw. 25 an Rasten 26 bzw. 27 von Federgehäusen 28 bzw. 29 gelagert. Die Federgehäuse 28 bzw.29 sind je in einem zweiten Federgehäuse 30 bzw. 3 i angeordnet und stehen unter der Einwirkung von Federn i -i, die zusammen eine Spannkraft besitzen, die größer ist als das Gewicht der Kupplung, so daß sie die Kupplung in der gezeichneten Lage erhalten. Bei dieser Anordnung ist beim Senken der Kupplung lediglich die Kraft der Federn i i zu überwinden, da- die Federn io, die schwächer sind als das Gewicht der Kupplung, hierbei nicht zur Wirkung kommen. Hingegen wirken die Federn io beim Heben der Kupplung unterstützend mit.In the embodiment according to FIG. 3, the coupling is supported by means of tie rods 22 and 23 and their collars 24 and 25 on catches 26 and 27 of spring housings 28 and 29, respectively. The spring housings 28 and 29 are each arranged in a second spring housing 30 and 3 i and are under the action of springs i -i, which together have a clamping force that is greater than the weight of the clutch, so that they the clutch in of the position drawn. With this arrangement, when the clutch is lowered, only the force of the springs ii has to be overcome, so that the springs io, which are weaker than the weight of the clutch, do not come into effect here. On the other hand, the springs act as a support when lifting the clutch.

In Fig.3a und 3b ist die Wirkung der Ausführungsform gemäß Fig. 3 durch zwei Darstellungen zeichnerisch erklärt. Dem Senken der Kupplung wirkt das Gewicht i i (Federn i i) entgegen, das um einen Betrag S größer ist als das Kupplungsgewicht G (i). Wird das Gewicht G (i) gehoben, so übt das Gewicht i i keinen Einfluß aus, weil es sich am Auflager 30 abstützt; dagegen hilft dann das Gewicht io (Federn io) beim Anheben. Dieses ist jedoch um die Größe H kleiner als das Kupplungsgewicht, so daß die rückhaltende Kraft H wieder vorhanden ist. Bei Ausweichungen der Kupplung nach unten oder oben wirken somit die Unterschiede vom Kupplungsgewicht und Gegenkraft, S und H, ebenso wie in den Fällen der Fig. i, i a und 2, 2 a den Bewegungen der Kupplung entgegen und bringen diese in die Mittellage zurück.In FIGS. 3a and 3b, the effect of the embodiment according to FIG. 3 is graphically explained by two representations. The lowering of the clutch is counteracted by weight ii (springs ii), which is greater than the clutch weight G (i) by an amount S. If the weight G (i) is lifted, the weight ii has no influence because it is supported on the support 30 ; on the other hand, the weight io (springs io) helps when lifting. However, this is smaller by the size H than the clutch weight, so that the restraining force H is present again. If the coupling deviates downwards or upwards, the differences in the coupling weight and counterforce, S and H, as in the cases in FIGS.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Federnde Aufhängevorrichtung für selbsttätige Eisenbahnkupplungen, bei der die Kupplung in der Mittellage durch zwei- Federgruppen gehalten wird und zum Bewegen der Kupplung nach oben und unten eine bestimmte Kraft erforderlich ist, die beim Anheben der Kupplung kleiner ist als das Gewicht der Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß von den Federn beim Heruntergehen der Kupplung wenigstens eine (5, 9, 1o) in ihrer Länge unverändert bleibt. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Federgruppe (2) eine dem Gewicht der Kupplung gleiche Spannkraft hat und die zweite Federgruppe (4, 5) den Bewegungen der Kupplung in lotrechter Richtung entgegenwirkt. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Federgruppe (.4, 5) aus in ihrem freien Spiel begrenzten Federn mit Vorspannung besteht, die in entgegengesetzter Richtung wirken. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Federgruppe (8) größere Spannkraft besitzt als das Gewicht der Kupplung und die Spannkraft der unteren, in ihrem freien Spiel begrenzten Federgruppe (9) größer ist als der Unterschied zwischen der Spannkraft der ersten Federgruppe und dem Gewicht der Kupplung. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die eine Federgruppe aus vorgespannten Federn mit begrenztem Spiel besteht und eine Spannkraft besitzt, die größer ist als das Gewicht der Kupplung, während die Spannkraft der zweiten Federgruppe kleiner als das Gewicht der Kupplung ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Senken des Kuppelkopfes lediglich die stärkere Federgruppe (t r) entgegenwirlt+ PATENT CLAIMS: i. Spring-loaded suspension device for automatic railway couplings, in which the coupling is held in the central position by two groups of springs and a certain force is required to move the coupling up and down, which is less than the weight of the coupling when the coupling is lifted, characterized in that, that at least one of the springs (5, 9, 1o) remains unchanged in length when the clutch goes down. z. Device according to claim i, characterized in that one group of springs (2) has a tension force equal to the weight of the coupling and the second group of springs (4, 5) counteracts the movements of the coupling in the vertical direction. 3. Device according to claims i and z, characterized in that the second group of springs (.4, 5) consists of springs limited in their free play with bias, which act in the opposite direction. Device according to claim i, characterized in that the upper group of springs (8) has a greater tension force than the weight of the coupling and the tension force of the lower group of springs (9), which is limited in its free play, is greater than the difference between the tension force of the first group of springs and the weight of the coupling. 5. The device according to claim i, wherein the one spring group consists of pretensioned springs with limited play and has a tensioning force which is greater than the weight of the clutch, while the tensioning force of the second spring group is less than the weight of the clutch, characterized in, that only the stronger spring group (tr) whirls against the lowering of the dome head +
DEK114225D 1929-04-08 1929-04-09 Spring suspension device for automatic railway couplings Expired DE557255C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114225D DE557255C (en) 1929-04-08 1929-04-09 Spring suspension device for automatic railway couplings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE693480X 1929-04-08
DEK114225D DE557255C (en) 1929-04-08 1929-04-09 Spring suspension device for automatic railway couplings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557255C true DE557255C (en) 1932-08-20

Family

ID=25946377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114225D Expired DE557255C (en) 1929-04-08 1929-04-09 Spring suspension device for automatic railway couplings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557255C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440105A1 (en) DEVICE OF TWO ORGANS INTENDED FOR A TOGGLE SLIDING MOVEMENT AND THEIR USE IN A TRIPODE SLIDING JOINT
DE557255C (en) Spring suspension device for automatic railway couplings
DE2414891C3 (en) Link belt
DE2149346A1 (en) Device for hanging tools or the like.
DE2138078A1 (en) END LOCKING FOR A HEADREST
DE1455121B2 (en) Buckling protection for slim coil springs in rail vehicles
DE582115C (en) Device for suspending automatic couplings, especially for railway vehicles
DE546952C (en) Automatic vehicle coupling with a Nuremberg pair of scissors on the tow hook
DE678156C (en) Suspension of rail brakes
DE569354C (en) Spring-loaded pulling and pushing device
DE61154C (en) Autonomous, interconnected signals
DE715909C (en) Pulling and pushing device according to patent 627470, especially for railway vehicles
AT137050B (en) Transition coupling for rail vehicles with an automatic coupling element to be suspended from the draw hook of the normal rail coupling.
DE560476C (en) Device for suspending automatic railway couplings from the vehicle
DE910901C (en) Vehicle coupling, in particular for rail vehicles
AT110528B (en) Map register box with slotted bottom.
DE549545C (en) A makeshift coupling of an automatic central buffer coupling to be hung on the draw hook of the usual railway vehicle coupling
DE627429C (en) Pulling and pushing device, especially for railway vehicles
DE761876C (en) Reset device for movable locomotive coupling axles
DE598462C (en) Frame for clamping sheet films
DE946359C (en) Guy construction for ladder bundles
AT100782B (en) Adapter coupling for railway vehicles.
DE431588C (en) Automatic coupling for railway vehicles
AT45826B (en) Signal box for stage light regulators.
DE1530152C3 (en) Spring and damping device