DE554189C - Zweiteiliger Knopf - Google Patents
Zweiteiliger KnopfInfo
- Publication number
- DE554189C DE554189C DEL77232D DEL0077232D DE554189C DE 554189 C DE554189 C DE 554189C DE L77232 D DEL77232 D DE L77232D DE L0077232 D DEL0077232 D DE L0077232D DE 554189 C DE554189 C DE 554189C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- button
- spring
- shaped
- hook part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B1/00—Buttons
- A44B1/18—Buttons adapted for special ways of fastening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B13/00—Hook or eye fasteners
- A44B13/0005—Hook or eye fasteners characterised by their material
- A44B13/0011—Hook or eye fasteners characterised by their material made of wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B13/00—Hook or eye fasteners
- A44B13/0005—Hook or eye fasteners characterised by their material
- A44B13/0017—Hook or eye fasteners characterised by their material made of metal plate
Landscapes
- Details Of Garments (AREA)
Description
Es sind zweiteilige Knöpfe für Hosenträger bekannt, bei denen ein hakenförmig gebogener
federnder Bügel in einem im Hosenbund anzubringenden Gehäuse lösbar festgehalten
wird. Der Hakenteil dieser Knöpfe kann aus dem Gehäuse nur von Hand durch Zusammendrücken
der Bügelschenkel und Abziehen nach oben gelöst werden; eine selbsttätige Trennung der beiden Knopfteile bei Eintritt
übermäßiger Zugbeanspruchung ist nicht möglich, so daß in solchen FäEen Beschädigungen
der Kleidungsstücke eintreten können.
Gemäß der Erfindung sollen diese Nachteile dadurch vermieden" werden, daß der in
das Gehäuse im Hosenbund einführbare Hakenteil mit einer pfeilförmigen Spitze mit
stark abgesetzten Schultern ausgestattet wird, hinter die eine im Gehäuse vorgesehene, bügeiförmige Feder mit ihren Enden derart faßt,
daß die beiden Knopfteile bei Eintritt übermäßiger Zugbeanspruchung durch Zurücktreten
der Federenden selbsttätig voneinander gelöst werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigen
Es zeigen
Abb. ι eine Vorderansicht des Knopfes in der Schließstellung,
Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. 1,
Abb. 3 einen Schnitt durch den Knopf nach der Linie A-B in Abb. 2 mit freigegebener Pfeilspitze,
Abb. 3 einen Schnitt durch den Knopf nach der Linie A-B in Abb. 2 mit freigegebener Pfeilspitze,
Abb. 4 einen Längsschnitt zu Abb. 3,
Abb. 5 eine Draufsicht auf den Knopf.
Das Gehäuse a, welches mittels der beiden Löcher b im Hosenbund c festgenäht wird, hat gemäß des Ausführungsbeispiels eine rechteckige Gestalt mit der Rückwand d und der Vorderwand e und weist in der oberen Querwand eine Öffnung/ auf. In dem Gehäuse ist eine bügeiförmige Feder g vorgesehen, deren Enden mit Umbiegungen h versehen sind und die der Öffnung/ in der oberen Querwand gegenüberliegen. Die Lage der Feder im Gehäuse wird gegen Verschiebung dadurch gesichert, daß einerseits in den Seitenwänden Ausbuchtungen/, in die sich die den Übergang von den Seitenschenkeln zu dem Querschenkel der Feder bildenden Schleifen einlegen, angeordnet sind, andererseits je eine quer verlaufende Rille k in die Rückwand d bzw. in die Vorderwand e eingedrückt ist.
Abb. 5 eine Draufsicht auf den Knopf.
Das Gehäuse a, welches mittels der beiden Löcher b im Hosenbund c festgenäht wird, hat gemäß des Ausführungsbeispiels eine rechteckige Gestalt mit der Rückwand d und der Vorderwand e und weist in der oberen Querwand eine Öffnung/ auf. In dem Gehäuse ist eine bügeiförmige Feder g vorgesehen, deren Enden mit Umbiegungen h versehen sind und die der Öffnung/ in der oberen Querwand gegenüberliegen. Die Lage der Feder im Gehäuse wird gegen Verschiebung dadurch gesichert, daß einerseits in den Seitenwänden Ausbuchtungen/, in die sich die den Übergang von den Seitenschenkeln zu dem Querschenkel der Feder bildenden Schleifen einlegen, angeordnet sind, andererseits je eine quer verlaufende Rille k in die Rückwand d bzw. in die Vorderwand e eingedrückt ist.
Der Hakenteil zur Einhängung der Hosenträgerstrippe besteht aus einer Platte/, dem
umgebogenen Steg/n und der pfeilförmigen Spitze«. Die Spitze weist scharf abgesetzte
Schultern q auf und ist an ihren Keilflächen ο mit Führungsnuten ρ für die Federenden k
versehen. Beim Einschieben der pfeilförmigen Spitze« in die Gehäuseöffnung/ werden
die Federenden h durch die Keilflächen ο auseinandergedrückt und schnappen in der
Schließstellung hinter die Schultern q der Spitze. Bei Eintritt übermäßiger Zugbeanspruchung
an einem der Knopfteile treten die Federenden h von den Schultern q zurück
und geben dadurch die Spitze« selbsttätig frei.
Der Erfindungsgegenstand ist nicht nur als Knopf für Hosenträger, sondern auch
für andere Zwecke verwendbar, z. B. in Verbindung mit einem Mantelaufhänger. Hierbei
werden die Gehäuse am Mantelkragen angenäht, während die pfeilförmigen Spitzen an den Band- bzw. Kettenenden des Aufhängers
angeordnet werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Zweiteiliger Knopf für Hosenträger mit einem in einem im Hosenbund anzubringenden Gehäuse lösbar festgehaltenen Hakenteil, dadurch gekennzeichnet, "daß der Hakenteil eine pfeilförmige Spitze (n) mit scharf abgesetzten Schultern (q) aufweist, hinter die eine im Gehäuse (a) vorgesehene bügeiförmige Feder (gi mit ihren Enden (Ji) derart faßt, daß die beiden Knopfteile, bei Eintritt übermäßiger Zugbeanspruchung durch Zurücktreten der Federenden voneinander gelöst werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL77232D DE554189C (de) | Zweiteiliger Knopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL77232D DE554189C (de) | Zweiteiliger Knopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE554189C true DE554189C (de) | 1932-07-05 |
Family
ID=7284154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL77232D Expired DE554189C (de) | Zweiteiliger Knopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE554189C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1208762A1 (de) | 2000-11-21 | 2002-05-29 | Ingrid Zimmermann | Verschluss |
WO2002041723A3 (de) * | 2000-11-21 | 2002-08-15 | Emil Lorenz Und Sohn Fa | Verschluss |
-
0
- DE DEL77232D patent/DE554189C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1208762A1 (de) | 2000-11-21 | 2002-05-29 | Ingrid Zimmermann | Verschluss |
DE10057649A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-06-06 | Ingrid Zimmermann | Verschluß |
WO2002041723A3 (de) * | 2000-11-21 | 2002-08-15 | Emil Lorenz Und Sohn Fa | Verschluss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE554189C (de) | Zweiteiliger Knopf | |
DE1632575A1 (de) | Schnalle | |
DE545233C (de) | Tasche fuer photographische Apparate | |
DE495511C (de) | Sicherheitsguertel fuer Telegraphenbauarbeiter u. dgl. | |
DE555265C (de) | Hakenfoermiger Hosenknopf | |
DE549832C (de) | Vorrichtung zur Verlaengerung von Oberhemdbuendchen | |
DE495783C (de) | Einrichtung zum Festlegen auswechselbarer Knopflochstrippen in Tragschlaufen von Hosentraegern | |
DE224671C (de) | ||
DE869481C (de) | Reissverschluss | |
CH164871A (de) | Handschlaufe für Skistöcke. | |
DE470486C (de) | Hosentraeger aus zwei getrennten Tragbaendern | |
DE678331C (de) | Vorrichtung zum auswechselbaren Verbinden von Kragen u. dgl. mit dem Oberhemd | |
DE505871C (de) | Spange zum Halten der Hose durch das Hemd | |
DE454352C (de) | Durchzugband fuer Bekleidungsstuecke, insbesondere Schlupfhosen | |
DE810265C (de) | Kleidungsstueck, dessen Bundweite durch zwei Seitengurte verstellbar ist, insbesondere Hose | |
AT58878B (de) | Karabinerhaken. | |
AT136711B (de) | Keilklemmschnalle zur Änderung der wirksamen Länge von Bändern od. dgl. | |
DE407414C (de) | Sockenhalter | |
DE810196C (de) | Kragen- und Manschettenknopf | |
DE210161C (de) | ||
DE531241C (de) | Armbandverschluss | |
DE202493C (de) | ||
AT53212B (de) | Rückenverschluß für Damenblusen, Taillen oder dgl. | |
DE583044C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Durchhaengens des vorderen Hosenbundes | |
AT215381B (de) | Einrichtung zur Befestigung von Beschlägen |