DE55389C - Getheilter Schüttraum für Bagger mit Spülvorrichtung - Google Patents

Getheilter Schüttraum für Bagger mit Spülvorrichtung

Info

Publication number
DE55389C
DE55389C DENDAT55389D DE55389DA DE55389C DE 55389 C DE55389 C DE 55389C DE NDAT55389 D DENDAT55389 D DE NDAT55389D DE 55389D A DE55389D A DE 55389DA DE 55389 C DE55389 C DE 55389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
excavator
bulk space
water
excavators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55389D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. FRÜHLING, Regierungsbaumeister, in Rendsburg, und A. F. SMULDERS in Utrecht
Publication of DE55389C publication Critical patent/DE55389C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Hierzu ι Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT. \4
    Auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig. ι den oberen Theil eines Elevators in Seitenansicht, während Fig.. 2 einen Vertical schnitt durch den Schüttraum und dessen anschliefsende Theile zeigt.
    An Stelle der bisher üblichen Förderung mittelst einer Eimerkette gelangen mehrere, im vorliegenden Falle zwei, zur Anwendung, welche zu einander versetzt sind, und zwar im vorliegenden Falle so, dafs die eine Kette der anderen um die Länge eines Kettengliedes voreilt, wie auch aus der Stellung der Eimer auf der Zeichnung ersichtlich.
    Durch die Auflösung der bisher üblichen einen Eimerkette in mehrere wird erreicht, dafs bei Baggern oder Elevatoren, bei welchen der Baggerboden aus dem Schüttraum mit Hülfe von zugepumptem Wasser durch Rinnen oder Rohre direct auf die Ablagerplätze gespült werden soll, der Baggerboden dem Schüttelraum bei ungeminderter Förderleistung des Baggers gleichmäfsiger zugeführt wird und dadurch ' eine wesentliche Erleichterung in der FortspUlung stattfindet.
    Der Schüttraum S ist in zwei Abtheilungen getheilt, welche nur durch die in der Trennüngswand Wangebrachten Schlitze Z mit einander in Verbindung stehen. L L1 Z-2 sind Stauleisten.
    Das Spülwasser wird durch Pumpen mittelst der Rohre R den beiden Abtheilungen des Schüttraumes zugeführt. Aus der Unterabtheilung sprudelt das Wasser durch die Schlitze Z mit grofser Kraft nach oben. Dieses von unten in senkrechter Richtung in den aus dem Rohr R horizontal kommenden Spülstrom eindringende Unterwasser verursacht starke Wirbel in dem Spülwasser an der Stelle, wo der Baggerboden in dasselbe hineinfällt, und bildet neue Angriffsstellen zur Auflösung des Baggerbodens, welche besonders wirksam sind, weil der Baggerboden auf die Platte W und die Schlitze Z herabstürzt und von dem Unterwasser direct emporgehoben und aufgewühlt wird.
    Die beiden Anordnungen steigern zusammen bei gleichzeitiger Einschränkung der nothwendigen Spülwassermenge die Förderfähigkeit und die Entfernung, bis zu welcher der Baggerboden fortgespült werden kann.
    Patenτ-Anspruch:
    An Baggern und Elevatoren mit Spülvorrichtung die. Einrichtung eines durch eine mit Durchbrechungen (Z) und Stauleisten (L) versehene Wand (Wj getheilten Schüttraumes, in welchen durch das Doppelrohr (RR1) das Spülwasser über und unter den Baggerboden geführt wird, wobei gleichzeitig zur besseren Vertheilung des letzteren mehrere neben einander laufende Eimerketten mit versetzten Eimern angeordnet sind.
DENDAT55389D Getheilter Schüttraum für Bagger mit Spülvorrichtung Expired - Lifetime DE55389C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55389C true DE55389C (de)

Family

ID=329921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55389D Expired - Lifetime DE55389C (de) Getheilter Schüttraum für Bagger mit Spülvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929111C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE2342399A1 (de) Loeffelbagger
DE2247199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absaugen von material vom boden eines gewaessers mit hilfe eines saugrohrs
DE55389C (de) Getheilter Schüttraum für Bagger mit Spülvorrichtung
EP1328687B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern
DE2029813A1 (de) Aushubverfahren
DE87709C (de)
DE7702842U1 (de) Bagger
DE212498C (de)
DE187020C (de)
DE117391C (de)
CH687999A5 (de) Tagebauloeffelbagger.
AT20734B (de) Baggereinrichtung zum Absaugen von Baggerboden aus Schiffen oder vom Grunde eines stehenden oder fließenden Wassers.
DE1905401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte
DE32904C (de) Spülbagger
DE122248C (de)
DE73913C (de) Einrichtung zum Heben von Baggergut aus Prähmen u. dergl
CH664421A5 (de) Vorrichtung zum abteufen von bohrloechern und graeben.
DE184369C (de)
DE2134297A1 (de) Bulldozer
AT237541B (de) Bagger mit Schaufelrad und Drehkolben
DE60160C (de) Drehschaufelbagger
CH548496A (de) Planiergeraet.
DE119089C (de)
DE213798C (de)