DE548069C - Device for catching rail vehicles - Google Patents

Device for catching rail vehicles

Info

Publication number
DE548069C
DE548069C DE1930548069D DE548069DD DE548069C DE 548069 C DE548069 C DE 548069C DE 1930548069 D DE1930548069 D DE 1930548069D DE 548069D D DE548069D D DE 548069DD DE 548069 C DE548069 C DE 548069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bedding
track
shoe
rails
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548069D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHE EISEN und STAHL W
Original Assignee
NORDDEUTSCHE EISEN und STAHL W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE EISEN und STAHL W filed Critical NORDDEUTSCHE EISEN und STAHL W
Application granted granted Critical
Publication of DE548069C publication Critical patent/DE548069C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/20Positive wheel stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

An eine Einrichtung zum Auffangen von Schienenfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen, werden folgende Anforderungen gestellt. Die lebendige Kraft der beladenen Wagen soll möglichst stoßfrei vernichtet werden, damit die Ladung bei der Abbremsung nicht beschädigt wird; das Gleis soll nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, und die Einrichtung soll ohne großen Arbeits- und Zeit-To a device for catching rail vehicles, in particular rail cars, the following requirements are made. The living force of the loaded wagons should be destroyed as smoothly as possible, so that the load is not damaged during braking; the track should not be in Be affected, and the facility should be

«o aufwand wieder in die Bereitschaftslage zurückgebracht werden können. Ferner soll die Einrichtung im Sommer und im Winter gleich gut wirken; es soll also von der Bremsung durch das Zusammenwirken der Quer-«O effort can be brought back into the state of readiness. Furthermore should the furnishings work equally well in summer and winter; So it's supposed to be from braking through the interaction of the transverse

*5 schwellen mit dem Erdreich o. dgl. nach Möglichkeit Abstand genommen werden, da sich im Winter bei festgefrorenem Boden die in diesen eingebetteten Schwellen nicht verschieben. * 5 swell with the ground or the like if possible Be distanced, as in winter when the ground is frozen solid, the thresholds embedded in these do not shift.

»0 Erfindungsgemäß ist diesen Erfordernissen durch eine Einrichtung genügt, die von einem auf den Fahrschienen mittels Kufen geführten, mit seiner Gleitfläche auf der Gleisbettung sich abstützenden Hemmschuh ge-»0 According to the invention, these requirements are satisfied by a device operated by a guided on the running rails by means of runners, with its sliding surface on the track bed supporting drag shoe

»5 bildet ist, der von dem aufzufangenden Fahrzeug mit mindestens einem Radsatz belastet ist. Dieser Hemmschuh hat, da er sich über eine größere Anzahl Querschwellen und das dazwischenliegende Erdreich o. dgl. erstreckt, eine große Reibfläche, die mit mindestens der halben Last des Wagens belastet ist. Es setzt sich dann der Hemmschuh langsam in Bewegung, wodurch der Stoß allmählich aufgenommen wird. Die Gleisschienen und die Querschwellen bleiben dabei unbeschädigt, da sich der Hemmschuh auf die Bettung abstützt und auf dieser gleitet. Er kann daher z. B. durch eine Lokomotive ohne weiteres in die Bereitschaftslage zurückgezogen werden. Auch erfolgt die Bremsung zu jeder Jahreszeit gleichmäßig gut, da die Querschwellen keine Verschiebung ausführen.»5 forms that is loaded by the vehicle to be caught with at least one wheel set is. This stumbling block has, since it has a large number of cross sleepers and that Intermediate soil o. The like. Extends, a large friction surface with at least the half the load of the car. Then the stumbling block slowly starts to move, whereby the shock is gradually absorbed. The track rails and the sleepers remain undamaged because the drag shoe is supported on the bedding and slides on it. He can therefore z. B. easily withdrawn to the standby position by a locomotive. Even Braking takes place equally well in every season of the year, as there are no cross sleepers Carry out a shift.

Die lebendige Kraft des Wagens wird noch allmählicher aufgenommen, wenn auf dem Bettungshemmschuh Gleisschuhe gelagert sind, auf die das Fahrzeug nach Auflaufen auf den Bettungshemmschuh trifft. Wenn dann die Räder auf den Anschlag des Bettungshemmschuhes treffen, ist bereits ein Teil der lebendigen Kraft durch die Gleisschuhe aufgezehrt. Bei kleineren Kräften kommt somit der Bettungshemmschuh überhaupt nicht in Tätigkeit, so daß nur die Gleishemmschuhe von Hand in die Bereitschaftslage zurückgeschoben zu werden brauchen. The living power of the chariot is absorbed even more gradually when on the Bettungshemmschuh track shoes are stored on which the vehicle after running into meets the bedding inhibitor. When the wheels hit the stop of the Hitting the bedding inhibitor is already part of the vital force through the track shoes consumed. With smaller forces, the bedding inhibitor does not come into action at all, so that only the track inhibitor need to be pushed back to the ready position by hand.

Vorteilhaft ist dabei die Fangfläche des Gleishemmschuhes seitlich zu den Gleisfahrschienen in der Bahn des Spurkranzes des Rades des Fahrzeuges angeordnet. Man kann dann die Anschlagfläche zum besseren Abfangen des Wagens höher ausbilden, als wenn dieser Anschlag in der bisher üblichen Weise in der Bahn des Laufkranzes des Rades liegt, wo seine Bauhöhe durch Gehänge, Räumer 0. dgl. sehr beschränkt ist.The catching surface of the rail shoe on the side of the track rails is advantageous arranged in the path of the flange of the wheel of the vehicle. You can then use the stop surface for better interception train the car higher than if this stop in the usual way lies in the path of the wheel rim, where its overall height is due to hangers, scrapers 0. The like. Is very limited.

Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt.An embodiment of the device according to the invention is shown in the drawing shown schematically.

Fig. ι zeigt die Einrichtung in Seitenansicht und Fig. 2 im Grundriß. Fig. 3 ist eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Einrichtung in einem anderen Betriebszustande. Fig. 4 und 5 sind in größerem Maßstabe veranschaulichte Schnitte nach den Linien A-B bzw. C-D der Fig. 1.Fig. Ι shows the device in side view and Fig. 2 in plan. FIG. 3 is a representation of the device corresponding to FIG. 1 in a different operating state. FIGS. 4 and 5 are sections along lines AB and CD of FIG. 1, illustrated on a larger scale.

Auf der von den Fahrschienen 1 und den Querschwellen 2 gebildeten Gleisanlage ist ein Rahmen gelagert, der aus zwei Schienen 3 besteht, die durch Querschienen 4 miteinander verbunden sind. Die die Kufen des Rahmens bildenden Schienen 3 liegen derart schräg auf den Fahrschienen 1, daß der Köpf der Fahrschiene nur von der unteren Kante des Kopfes der Rufenschiene berührt wird. Zwischen dem Fuß der Kufenschiene und dem Kopf der Fahrschiene ist ein Zwischenstück 5 vorgesehen, das am Fuß der Kufenschiene befestigt ist und sich gegen die Seite des Kopfes der ■ Fahrschiene legt. Der Steg der Kufenschiene 3 schließt mit dem Kopf der Fahrschiene ι einen Hohlraum 6 ein, der gegebenenfalls mit Kies ausgefüllt sein kann. Die Kufenschienen erstrecken sich in einer solchen * Ausdehnung über die Fahrschiene, daß ein zweiachsiger Eisenbahnwagen 7 (Fig. 3) auf dem Rahmen Platz hat. Die Verbindung des Fußes der Kufenschiene 3 mit den Querschienen 4 erfolgt mittels eines Profileisenstückes 8, das sich lotrecht nach oben über den Fuß der Kufenschiene erstreckt.On the track system formed by the running rails 1 and the cross sleepers 2 is a Mounted frame, which consists of two rails 3, which are connected by cross rails 4 are connected. The rails 3 forming the runners of the frame lie at an angle in this way the rails 1 that the head of the rail only from the lower edge of the head the call rail is touched. Between the foot of the runner rail and the head of the An intermediate piece 5 is provided which is attached to the foot of the runner rail and lies against the side of the head of the ■ running rail. The bridge of the runner rail 3 includes a cavity 6 with the head of the running rail ι, which optionally can be filled with gravel. The runner rails extend in such a way * Extension over the rail that a two-axle railroad car 7 (Fig. 3) on the frame has space. The connection of the foot of the runner rail 3 with the cross rails 4 takes place by means of a profile iron piece 8, which extends vertically upwards extends the foot of the runner rail.

Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind die beiden Schienen 3 durch insgesamt sechs Querschienen 4 in gewissen Abständen verbunden. Je drei dieser Querschienen 4 sind an zwei zwischen den Fahrschienen 1 und in deren Richtung verlaufenden Schwellen 9 befestigt, deren Breite sich in der Fahrtrichtung des aufzufangenden Wagens 7 derart verjüngt, daß der Abstand der äußeren Kanten dieser Längsschwellen 9 von der benachbarten Schiene allmählich in dieser Richtung größer wird. Mit diesen Längsschwellen ruht der ganze Rahmen lose auf den Querschwellen 2 bzw. auf einer Kiesbettung 10, die zwischen den einzelnen Querschwellen 2 liegt und diese Schwellen auch oben bedeckt.As can be seen in FIG. 2, the two rails 3 are formed by a total of six cross rails 4 connected at certain intervals. Three of these cross rails 4 are on two between the rails 1 and in their Direction running thresholds 9 attached, the width of which is in the direction of travel of the to be caught carriage 7 is tapered so that the distance between the outer edges of this Longitudinal sleepers 9 from the adjacent rail gradually increase in this direction will. With these longitudinal sleepers, the entire frame rests loosely on the cross sleepers 2 or on a gravel bed 10, which lies between the individual cross sleepers 2 and these Swell also covered at the top.

Die Profileisenstücke 8 dienen gleichzeitig mit ihrem oberen lotrechten Ende zur Befestigung eines Winkeleisens 11, das die gleiche Länge hat wie die Kufenschienen 3. Das Winkeleisen 11 ist so angeordnet, daß der eine lotrechte Schenkel dieses Winkeleisens mit seiner Stirnfläche auf dem Fuß der Kufenschiene 3 aufliegt.The profile iron pieces 8 serve at the same time with their upper vertical end for attachment an angle iron 11 which is the same length as the runner rails 3. The angle iron 11 is arranged so that the one vertical leg of this angle iron rests with its end face on the foot of the runner rail 3.

Auf jeder Kufenschiene 3 ist ein kurzesOn each runner rail 3 is a short one

U-Eisen 12 so auf den schräg liegenden Kopf dieser Schiene lose gelegt, daß der Steg dieses U-Eisens eine waagerechte Fläche bildet und die Schenkel des U-Eisens nach unten gerichtet sind. Auf diesem U-Eisen ist ein Winkeleisen 13 befestigt, dessen waagerechter Schenkel auf dem waagerecht liegenden Steg des U-Eisens 12 aufliegt. An dem der Längsmitte des Gleiskörpers zugekehrten lotrechten Schenkel des Winkeleisens 13 ist ein Flacheisen 14 befestigt, dessen Stirnfläche eine dem Spurkranz 15 des Rades 16 des Eisenbahnwagens angepaßte Wölbung hat und genau in der Richtung des Spurkranzes dieses Rades liegt. Die untere Kante des Flacheisens 14 ruht auf dem Fuß der Kufenschiene 3 und ist der Form dieses Fußes angepaßt. In dem Raum zwischen dem einen Schenkel des U-Eisens 12 und dem Flacheisen 14 ist noch ein Winkeleisen 17 eingeschaltet, dessen einer Schenkel an der oberen Fläche des Steges der Kufenschiene 3 anliegt und dessen anderer Schenkel mit dem benachbarten Schenkel des 8t> U-Eisens 12 starr verbunden ist. Dia Kufenschiene 3, das U-Eisen 12 und das Winkeleisen 17 schließen einen Hohlraum 18 ein, der gegebenenfalls mit Kies angefüllt sein kann.U-iron 12 placed loosely on the sloping head of this rail that the web of this U-iron forms a horizontal surface and the legs of the U-iron are directed downwards. An angle iron 13 is attached to this U-iron, the horizontal leg of which rests on the horizontally lying web of the U-iron 12. On the perpendicular leg of the angle iron 13 facing the longitudinal center of the track body, a flat iron 14 is attached, the end face of which has a curvature adapted to the flange 15 of the wheel 16 of the railroad car and lies exactly in the direction of the flange of this wheel. The lower edge of the flat iron 14 rests on the foot of the runner rail 3 and is adapted to the shape of this foot. In the space between the one leg of the U-iron 12 and the flat iron 14, an angle iron 17 is switched on, one leg of which rests against the upper surface of the web of the runner rail 3 and the other leg with the adjacent leg of the 8t > U-iron 12 is rigidly connected. The runner rail 3, the U-iron 12 and the angle iron 17 enclose a cavity 18 which can optionally be filled with gravel.

Der aus den Teilen 4, 5, 8, 9 und 11 bestehende, ein starres Ganzes bildende Rahmen stellt einen Körper dar, der als Bettungshemmschuh zu bezeichnen ist, da er auf der Bettung verschiebbar ist im Gegensatz zu dem aus den Teilen 12, 13, 14 und 17 bestehenden, ebenfalls ein starres Ganzes bildenden Körper, der einen Gleishemmschuh darstellt, da er auf der Kufe 3 in der Richtung der Fahrschiene 1 verschiebbar ist.The consisting of parts 4, 5, 8, 9 and 11, a rigid whole-forming frame represents a body that acts as a bedding inhibitor is to be designated because it can be moved on the bedding in contrast to the one consisting of parts 12, 13, 14 and 17, also a rigid whole forming body, which represents a rail shoe, since it is on the runner 3 in the direction the running rail 1 is displaceable.

Auf dem Bettungshemmschuh ist am einen Ende der Winkelschienen 11 je ein Widerlager befestigt, das aus einem Winkelstück 19 besieht, an dem ein genau in der Richtung des Spurkranzes des Rades liegendes und diesem Kranz angepaßtes Fangstück 19' für den Spurkranz befestigt ist. Dieses Widerlager 19, 19' fängt den Gleishemmschuh auf, sobald er von dem ersten Radsatz des auffahrenden Eisenbahnwagens auf dem Bettungshemmschuh verschoben wird. Am ande- 10S ren Ende ist der Bettungshemmschuh mit einer langen Auflauffläche 20 ausgerüstet.On the bedding inhibitor shoe, at one end of the angle rails 11, an abutment is attached, which consists of an angle piece 19 to which a catch piece 19 'for the wheel flange, which is exactly in the direction of the flange of the wheel and adapted to this flange, is attached. This abutment 19, 19 'catches the rail shoe as soon as it is moved by the first set of wheels of the approaching railroad car on the bedding brake shoe. On the other at 10 S ren end is equipped with a long Bettungshemmschuh the ramp surface twentieth

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:The function of the device described is as follows:

Der Eisenbahnwagen 7 läuft in der Richtung des Pfeiles χ auf die Schienen 3 des Bettungshemmschuhes auf, der daher zunächst von dem ersten Radsatz dieses Wagens belastet wird. Beim Auffahren des Wagens 7 auf '.zn Bettungshemmschuh bzw. auf dessen 11S Schienen 3 schiebt der Wagen die am vorderstes Ende des Bettungshemmschuhes auf jeder Schiene liegenden beiden Gleishemmschuhe 12, 13, 14, 17 vor sich her. Hierbei kommt der Spurkranz 15 der Räder 16 mit lao der Fangfläche des Flacheisens 14 des Gleishemmschuhes ,in Berührung. Beim Verschie-The railroad car 7 runs in the direction of the arrow χ on the rails 3 of the bedding inhibitor shoe, which is therefore initially loaded by the first set of wheels of this car. When driving of the carriage 7 on '.zn Bettungshemmschuh or on its 11 S rails 3, the carriage pushes the lying at the foremost end of the Bettungshemmschuhes on each rail two Gleishemmschuhe 12, 13, 14, 17 in front of it. Here, the flange 15 of the wheels 16 comes into contact with lao the catch surface of the flat iron 14 of the rail shoe. When changing

ben des Gleishemmschuhes auf dem Bettungshemmschuh wird bereits ein Teil der lebendigen Kraft des Wagens durch die Reibung zwischen Bettungs- und Gleishemmschuh vernichtet. Die den Hohlraum 18 auffüllende Kiesmasse, die auf beiden Schienen 3 des Bettungshemmschuhes verteilt ist, erhöht diese Reibung beträchtlich. Bei geringer Geschwindigkeit des auffahrenden Wagens 7 kann diese Reibung bereits genügen, um den Wagen zum Stillstand zu bringen.Ben of the track brake shoe on the bedding brake shoe already becomes a part of the living Power of the wagon destroyed by the friction between the bedding and the rail shoe. The gravel mass filling the cavity 18, which is on both rails 3 of the Bedding inhibitor is distributed, this friction increases considerably. At low speed of the approaching carriage 7, this friction can already be sufficient to bring the carriage to a standstill.

Ist die lebendige Kraft des auffahrenden Wagens 7 größer als in dem eben beschriebenen Fall, oder handelt es sich um einen ganzen Wagenzug, so kann es eintreten, daß die Gleishemmschuhe 12, 13, 14, 17 so weit auf den Schienen 3 des Bettungshemmschuhes verschoben werden, daß 'das Widerlager 19,19' in Wirkung tritt, also die Gleishemmschuhe ao und somit den Wagen auffängt. In diesem Betriebszustand belastet bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der ganze Wagen 7 den Bettungshemmschuh, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.Is the living power of the approaching car 7 greater than that just described If, or if it is a question of a whole train of wagons, it can happen that the track blocks 12, 13, 14, 17 go so far be moved on the rails 3 of the bedding inhibitor that 'the abutment 19,19' comes into effect, so the track blocks ao and thus catches the car. In this In the illustrated embodiment, the operating state loads the entire carriage 7 Bedding inhibitor, as can be seen from FIG. 3.

Bei erheblicher Geschwindigkeit des auffahrenden Wagenzuges, dessen lebendige Kraft auch in dem eben beschriebenen Fall noch nicht vernichtet werden kann, setzt sich nunmehr der ganze Bettungshemmschuh in Bewegung. Hierbei wird der Bettungshemmschuh mittels der Kufenschienen 3 auf den Fahrschienen 1 des Gleises seitlich geführt. Die lebendige Kraft wird durch Reibung der Längsschwellen 9 auf der die Querschwellen 2 bedeckenden Kiesschicht 10 in erheblichem Umfange vernichtet, weil die Längsschwellen 9 einerseits durch das Gewicht des ganzen Wagens 7 belastet sind, anderseits die Längsschwellen 9 große Reibungsflächen haben. Ferner trägt zur Vernichtung der'lebendigen Kräfte der Umstand bei, daß Kies und größere Steine durch die Keilwirkung der sich verjüngenden Längsschwellen 9 zwischen die äußeren Kanten dieser Schwellen und die innere Seite des Steges der Fahrschienen 1 eingeklemmt werden. Eine weitere Vernichtung der lebendigen Kraft durch Reibung findet dadurch statt, daß die Schienen 3 des Bettungshemmschuhes ihrer Verschiebung einen Widerstand entgegensetzen, der durch die Anlage des Kopfes der Schienen 3 an dem Kopf der Fahrschienen 1, ferner durch die Anlage des Zwischenstückes 5 ebenfalls an dem Kopf der Fahrschienen 1 und schließlich in erheblichem Umfange dadurch erzeugt wird, daß der Hohlraum 6 mit Kies angefüllt ist.At a considerable speed of the approaching train of wagons, its lively Force cannot be destroyed even in the case just described, sits down now the whole bedding inhibitor in motion. This is where the bedding inhibitor guided laterally by means of the runner rails 3 on the rails 1 of the track. The living force is generated by the friction between the longitudinal sleepers 9 and the cross sleepers 2 covering gravel layer 10 destroyed to a considerable extent because the longitudinal sleepers 9 on the one hand are burdened by the weight of the entire car 7, on the other hand the longitudinal sleepers 9 have large friction surfaces. It also contributes to the destruction of the 'living Forces the fact that gravel and larger stones by the wedge effect of themselves tapering longitudinal sleepers 9 between the outer edges of these sleepers and the inner side of the web of the running rails 1 are clamped. Another annihilation the living force through friction takes place in that the rails 3 of the Put a resistance to their displacement, which through the plant of the head of the rails 3 on the head of the running rails 1, further by the Attachment of the intermediate piece 5 also to the head of the running rails 1 and finally is generated to a considerable extent in that the cavity 6 is filled with gravel is.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Einrichtung zum Auffangen von Schienenfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen auf den Fahrschienen (1) mittels Kufen (3) geführten, mit seiner Gleitfläche auf der Gleisbettung (10) sich abstützenden Hemmschuh (2-5 und 8, 9, ii), der von dem aufzufangenden Fahrzeug (7) mit mindestens einem Radsatz belastet ist.i. Device for catching rail vehicles, characterized by one guided on the running rails (1) by means of runners (3) with its sliding surface brake shoe (2-5 and 8, 9, ii) supported on the track bed (10), which is loaded with at least one wheel set from the vehicle (7) to be intercepted. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bettungshemmschuh aus einem mit den Anschlägen für die Räder (15, 16) des Fahrzeuges (7) versehenen Rahmen (2-5 und 8, 9, 11) besteht, der mit auf der Gleisbettung ruhenden, in der Verschieberichtung sich verjüngenden Längsschwellen (9) verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the bedding inhibitor shoe from one with the stops for the wheels (15, 16) of the vehicle (7) provided frame (2-5 and 8, 9, 11), which with resting on the track bed, in the direction of displacement tapering longitudinal sleepers (9) is connected. 3. Einrichtung nach den Patentansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2-5 und 8, 9, 11) des Bettungshemmschuhes auf den Querschwellen (2) des Gleises bzw. dessen Bettung (10) unter Z\vischenschaltung von Schotter ruht.3. Device according to claims ι and 2, characterized in that the frame (2-5 and 8, 9, 11) of the bedding inhibitor on the cross sleepers (2) of the track or its bedding (10) with intermediate connection of ballast rests. 4. Einrichtung nach den Patentansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (3) des Bettungshemmschuhes (2-5 und 8, 9, 11) auf den Fahrschienenköpfen (1) des Gleises verschiebbar gelagert und an der Auffahrtseite mit einer Auflauframpe (20) versehen sind.4. Device according to claims ι to 3, characterized in that the runners (3) of the bedding inhibitor (2-5 and 8, 9, 11) on the rail heads (1) of the track and mounted on the driveway with a The ramp (20) are provided. 5. Einrichtung nach den Patentansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bettungshemmschuh (2-5 und 8, 9, 11) Gleishemmschuhe (12, 13, 14, 17) gelagert sind, auf die das Fahrzeug (7) nach Auflaufen auf den Bettungshemmschuh trifft.5. Device according to claims ι to 4, characterized in that on the bedding blocking shoe (2-5 and 8, 9, 11) track blocking shoes (12, 13, 14, 17) are stored on which the vehicle (7) after running onto the bedding inhibitor shoe meets. 6. Einrichtung nach den Patentansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangfläche des Gleishemmschuhes lot> (12, 13, 14, 17) seitlich zu den Gleisfahrschienen (1) in der Bahn des Spurkranzes (15) des Rades (16) des Fahrzeuges (7) angeordnet ist.6. Device according to claims ι to 5, characterized in that the catch surface of the rail shoe solder > (12, 13, 14, 17) laterally to the track rails (1) in the path of the flange (15) of the wheel (16) of the Vehicle (7) is arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1930548069D 1931-02-15 1930-03-21 Device for catching rail vehicles Expired DE548069C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN31585D DE551692C (en) 1931-02-15 1931-02-15 Device for catching rail vehicles using bedding restraining shoes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548069C true DE548069C (en) 1932-04-19

Family

ID=7346016

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548069D Expired DE548069C (en) 1931-02-15 1930-03-21 Device for catching rail vehicles
DE1930549739D Expired DE549739C (en) 1931-02-15 1930-06-24 Device for catching rail vehicles
DEN31585D Expired DE551692C (en) 1931-02-15 1931-02-15 Device for catching rail vehicles using bedding restraining shoes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930549739D Expired DE549739C (en) 1931-02-15 1930-06-24 Device for catching rail vehicles
DEN31585D Expired DE551692C (en) 1931-02-15 1931-02-15 Device for catching rail vehicles using bedding restraining shoes

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE548069C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE551692C (en) 1932-06-03
DE549739C (en) 1932-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505802A1 (en) Hand truck
DE548069C (en) Device for catching rail vehicles
DE1815615A1 (en) Track brake
DE449924C (en) Slidable buffer stop
DE551693C (en) Device for catching rail vehicles
DE102018200043B4 (en) Locking device for locking the railroad cars
DE859320C (en) Monorail for mining operations
DE350052C (en) Device for securing the gauge of narrow-gauge railways
DE499943C (en) Relocatable track end locking against roped conveyor wagons in intruding operations, consisting of a cage attached to the rails
DE840258C (en) Slidable brake bumper
DE464563C (en) Braking device for track wagons running on rails
DE833363C (en) Brake safety device on sloping rail vehicles with pull rope drive
DE441756C (en) Wheel chocks
DE10032437A1 (en) Manufacturing process for derailment guard for railways with derailment guard profiles positioned on substructure on either side of rails, and with asphalt/concrete filling the gaps
DE635246C (en) Method and bedding for laying railway sleepers
DE545586C (en) Slidable buffer stop
DE354410C (en) Brake slide with device for its return
DE815047C (en) Railroad track with side rails arranged along the outside of each track rail to enable the track to be driven on even with rubber-tired vehicles
DE539951C (en) A bed plow that can be attached to the railway wagon using a horizontal boom
AT18829B (en) Protective device on tram cars.
DE1605382C (en) Track braking device for braking rail vehicles
DE693232C (en) Movable roadway
DE363303C (en) Device for collecting the conveyor wagons at the shaft u. like
DE443695C (en) Climbing switch for light rail vehicles
DE592761C (en) Slidable brake bumper