DE545521C - Winch - Google Patents

Winch

Info

Publication number
DE545521C
DE545521C DESCH91439D DESC091439D DE545521C DE 545521 C DE545521 C DE 545521C DE SCH91439 D DESCH91439 D DE SCH91439D DE SC091439 D DESC091439 D DE SC091439D DE 545521 C DE545521 C DE 545521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
gear
pawl
pinion
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91439D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH91439D priority Critical patent/DE545521C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE545521C publication Critical patent/DE545521C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Es sind Winden bekannt, bei denen die erforderlichen Steuerungen durch die Handkurbel vorgenommen werden. Demgegenüber zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß auch die Sperrklinke für das Trommelzahnrad von der Handkurbel aus bedient wird.There are known winches in which the necessary controls by the hand crank be made. In contrast, the invention is characterized in that the pawl for the drum gear is operated from the hand crank.

Wenn nun die TrommelzahnradsperrklinkeIf now the drum gear pawl

die Last sperrt, werden alle Vorgelegeräder entlastet, und sie können verschoben werden.locks the load, all front gears are relieved and they can be moved.

ίο Hierdurch ist eine selbsttätige Verschiebung des Antriebsritzels möglich.ίο This is an automatic shift of the drive pinion possible.

Auf der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.An exemplary embodiment is shown schematically in the figure.

Die drei Hauptgetriebe sind mit lateinischen Buchstaben bezeichnet. A bezeichnet das Bremsgetriebe, B das Ritzelrückgetriebe und C das Sperrklinkengetriebe.The three main gears are designated with Latin letters. A denotes the brake gear, B the pinion reverse gear and C the pawl gear.

Auf der Hauptantriebswelle sitzt ein Zahnrad i, welches in ein Zahnpendel 2 eingreift. In diesem Zahnpendel befindet sich ein Schlitz 3, in welchem ein Stift 4 eines Zwischenhebelzuges 5 geführt ist.A gear i, which engages in a toothed pendulum 2, sits on the main drive shaft. In this tooth pendulum there is a slot 3 in which a pin 4 of an intermediate lever train 5 is performed.

Hat der Stift 4 eines der beiden Enden des Schlitzes 3 erreicht, so wird der Zwischenhebelzug 5 mitgenommen. Am Zwischenhebelzug 5 ist ein Haupthebel 6 angelenkt. Von diesem Haupthebel werden sämtliche Bewegungen des Ritzelrückgetriebes B und des Sperrklinkengetriebes C abgeleitet. Der Haupthebel 6 ist bei 7 drehbar gelagert und mit einem um 8 drehbaren Doppelhebel 9 verbunden. Auf der Zeichnung ist das obere Ende dieses Doppelhebels 9 mit einem bei 11 drehbar gelagerten Hebel 10 verbunden. Das untere Ende des Doppelhebels 9 ist mit einem weiteren Zwischenhebel ioa verbunden. Bewegt sich der Haupthebel 6 nach links, so wird der Hebelzug 10, 9, ioE gestreckt. An: diesem Hebelzug ist ein weiterer Hebeln0 angelenkt, der bei 12 mit einem Kreuzhebel 13 gelenkig verbunden ist. Kreuzhebel 13 dreht sich um einen Zapfen 14 und liegt in einem Ansatz 15 des Hebels iia. Mit dem Kreuzhebel 13 ist das Ritzel 16 in an sich bekannter Weise durch eine Gabel verbunden. Der senkrecht stehende Arm des Kreuzhebels 13 wird durch eine Falle 17 festgehalten. Solange die Falle 17 eingeworfen ist, kann das Ritzel nicht gerückt werden. Wird aber die Falle 17 durch den Haupthebel 6 umgelegt, so zieht eine Feder 18 am Hebel na, welcher den Kreuzhebel 13 um seinen Drehpunkt 14 dreht und auch das Ritzel 16 bewegt, das beim Senken durch den Anschlag 15 zurückgezogen wird. Am senkrechten Arm des Kreuzhebels 13 ist ein weiterer Hebel 19 angelenkt, welcher zum Sperrklinkengetriebe C führt. Hebel 19 legt einen Hebel 20 um. Am oberen Ende dieses Hebels ist eine Feder 21 angelenkt, welche mit der Sperrklinke 22 verbunden ist. Eine Falle 23 hält die Sperrklinke fest, bis eine mit dem Haupthebel 6 verbundene Vorrichtung 24 die Falle 23 umlegt. Die Vorrichtung 24 trägt einen um 25 drehbaren Stoßhebel 26, welcher durch eine Blattfeder 27 belastet ist. Der Stoßhebel 26 wird durch die Blattfeder 27 so eingestellt, daß er über den Zapfen 28 der Falle 23 geht und den Zapfen 29 vorIf the pin 4 has reached one of the two ends of the slot 3, the intermediate lever pull 5 is taken along. A main lever 6 is articulated on the intermediate lever pull 5. All movements of the pinion return mechanism B and the ratchet mechanism C are derived from this main lever. The main lever 6 is rotatably mounted at 7 and connected to a double lever 9 which can be rotated through 8. In the drawing, the upper end of this double lever 9 is connected to a lever 10 rotatably mounted at 11. The lower end of the double lever 9 is connected to a further intermediate lever io a . If the main lever 6 moves to the left, the lever pull 10, 9, io E is stretched. Another lever 0 is articulated to this lever hoist, which is articulated to a cross lever 13 at 12. Cross lever 13 rotates around a pin 14 and is located in a shoulder 15 of the lever ii a . The pinion 16 is connected to the cross lever 13 in a manner known per se by a fork. The vertical arm of the cross lever 13 is held in place by a latch 17. As long as the trap 17 is thrown in, the pinion cannot be moved. However, if the latch 17 is turned over by the main lever 6, a spring 18 pulls on the lever n a , which rotates the cross lever 13 about its pivot point 14 and also moves the pinion 16, which is retracted by the stop 15 when lowering. Another lever 19, which leads to the pawl gear C , is articulated on the vertical arm of the cross lever 13. Lever 19 turns a lever 20. A spring 21, which is connected to the pawl 22, is hinged to the upper end of this lever. A trap 23 holds the pawl firmly until a device 24 connected to the main lever 6 folds the trap 23. The device 24 carries a push lever 26 which can be rotated by 25 and which is loaded by a leaf spring 27. The push lever 26 is set by the leaf spring 27 so that it goes over the pin 28 of the latch 23 and the pin 29 in front

sich hertreibt. Da sich die Falle 23 um 30 dreht, hebt sich der Zapfen 28, so daß der Stoßhebel 26 vom Zapfen 29 schließlich abgleitet. drifts away. Since the case 23 rotates by 30, the pin 28 rises so that the The push lever 26 finally slides off the pin 29.

Das Zahnrad 1 steht ferner mit einem exzentrisch gelagerten .Bremszahnrad 31 in Eingriff, welches auf einem Hebel 32 gelagert ist und das Bremsband 33 anzieht. Ist das Zahnrad 31 über seinen Scheitelpunkt bewegt worden, so kämmt es aus dem Zahnrad 1 aus und klappert gegen dieses.The gear 1 is also in engagement with an eccentrically mounted .Bremszahnrad 31, which is mounted on a lever 32 and pulls the brake band 33. Is the gear 31 has been moved beyond its apex, it meshes out of gear 1 and rattles against this.

Mit dem neuen Getriebe kann lediglich durch Bewegen der Handkurbel die Last gehoben, gesenkt oder festgehalten werden.With the new gear, the load can only be lifted by moving the hand crank, be lowered or held.

Beim Senken ist das Zahnradgetriebe der Winde von der Last abgeschaltet.When lowering, the winch's gear drive is disconnected from the load.

Wird das Zahnrad 1 im Uhrzeigersinne gedreht, so bewegt sich das Zahnpendel 2 im entgegengesetzten Sinn des Uhrzeigers. Ebenfalls im entgegengesetzten Sinn des Uhrzeigers dreht sich das auf dem Hebel 32 exzentrisch gelagerte Zahnrad 31. Der Hebel 32 geht nach rechts, die Bremse wird angezogen. Inzwischen hat sich der Stift 4 an das Ende des Schlitzes 3 bewegt, und das Gestänge 5 schiebt den Hebel 6 nach links. Jetzt tritt zunächst das Sperrklinkengetriebe in Tätigkeit. Die Falle 23 wird angehoben und gibt die Klinke 22 frei, die unter der Wirkung der Feder 21 in das nicht dargestellte Trommelzahnrad einfällt und dieses.sperrt. Gleichzeitig wird die Bremse gelüftet, da der Hebel 32 nach links wandert, nachdem der Scheitelpunkt des Rades 31 überschritten ist. Die Bewegung des Bremshebels 32 kann durch einen Anschlag begrenzt werden. Das Rad 31 kämmt aus und klappert lose wie eine Sperrklinke auf dem Radi. Jetzt wird das Gestänge 10, 9, ioa gestreckt. Dabei wird dieIf the gear wheel 1 is rotated clockwise, the tooth pendulum 2 moves in the opposite direction of the clockwise direction. The gear wheel 31, which is eccentrically mounted on the lever 32, also rotates in the opposite clockwise direction. The lever 32 moves to the right and the brake is applied. In the meantime the pin 4 has moved to the end of the slot 3 and the linkage 5 pushes the lever 6 to the left. Now the pawl gear comes into action first. The latch 23 is raised and releases the pawl 22, which falls under the action of the spring 21 into the drum gear, not shown, and locks this. At the same time the brake is released as the lever 32 moves to the left after the apex of the wheel 31 has been exceeded. The movement of the brake lever 32 can be limited by a stop. The wheel 31 combs out and rattles loosely like a pawl on the radiator. Now the linkage 10, 9, io a is stretched. The

^o Feder 18 gespannt, denn der Kreuzhebel 13 wird durch die Falle 17 in seiner Lage gehalten. ^ o Spring 18 tense, because the cross lever 13 is held in place by the trap 17.

Inzwischen ist auch am Sperrklinkengetriebe der Stoßhebel 26 vom Bolzen 29 abgeglitten und die Falle 23 in die Fanglage infolge ihres Gewichts und unter Wirkung der Blattfeder 27 zurückgekehrt. Außerdem kämmt das Zahnpendel 2 aus dem Zahnrad 1 aus, nachdem vorher durch den Hebel 6 die Falle 17 den Kreuzhebel 13 freigegeben hat. Die Feder 18 kommt nunmehr zur Wirkung auf den Kreuzhebel 13. Der Punkt 12 wandert nach oben. Das Ritzel 16 wird nach unten geschoben. Gleichzeitig wird die Feder 21 gespannt, die die Klinke 22 aus dem Trommelzahnrad heraushebt, sobald das Ritzel 16 den Lastdruck übernommen hat, denn dann ist die Sperrklinke 22 entlastet, sie schnappt wieder in die Fangklappe 23 ein.In the meantime, the push lever 26 has slipped off the bolt 29 on the pawl gear as well and the trap 23 has returned to the catch position as a result of its weight and under the action of the leaf spring 27. aside from that combs the pendulum tooth 2 from the gear 1 after previously by the lever 6 the Trap 17 has released the cross lever 13. The spring 18 now comes into effect on the cross lever 13. The point 12 moves upwards. The pinion 16 is down pushed. At the same time, the spring 21 is tensioned, which the pawl 22 from the drum gear lifts out as soon as the pinion 16 has taken over the load pressure, because then when the pawl 22 is relieved, it snaps back into the catch flap 23.

Wird die Kurbel nach dem Heben losgelassen, so versucht die Last das Getriebe zurückzuziehen. Das Zahnrad 31 kämmt ein und wirkt beim Anziehen der Bremse wie eine Sperrklinke.If the crank is released after lifting, the load tries to pull the gear back. The gear 31 meshes and acts like one when the brake is applied Pawl.

Soll die Last gesenkt werden, so wird die Drehrichtung der. Kurbel umgekehrt, das Zahnradi dreht das Rad31 auf die Bremshöhe und schiebt den Bremshebel 32 nach rechts.If the load is to be lowered, the direction of rotation is. Reverse crank, that Zahnradi turns the wheel31 to the braking height and pushes the brake lever 32 to the right.

Die Bremswirkung erreicht ihren Höhepunkt. Gleichzeitig ist der Stift 4 an das andere Ende des Schlitzes 3 gewandert. Die gestreckten Hebel 10, 9, io° werden durchgeknickt. Der Ansatz 15 am Hebel na zieht das Ritzel ιό nach oben, das durch das Wirken der Bremse entlastet ist. Während dieser Bewegung des Hebels 6 ist auch die Vorrichtung 24 in die Ausgangsstellung zurückgekehrt. Ebenfalls ist der Kreuzhebel 13 wieder durch die Falle 17 gesperrt.The braking effect reaches its peak. At the same time, the pin 4 has migrated to the other end of the slot 3. The extended levers 10, 9, io ° are buckled. The approach 15 on the lever n a pulls the pinion ιό upwards, which is relieved by the action of the brake. During this movement of the lever 6, the device 24 has also returned to the starting position. The cross lever 13 is also blocked again by the latch 17.

Während der Brems- und Lüftbewegungen leistet das Zahnpendel 2 keine Arbeit, da der Stift 4 im Schlitz 3 gleitet.During the braking and release movements, the tooth pendulum 2 does not work because the Pin 4 slides in slot 3.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Winde, bei der die erforderlichen Steuerungen durch die Handkurbel vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Sperrklinke (22) für das Trommelzahnrad durch die Handkurbel bedient wird.1. Winch in which the necessary controls are made by the hand crank are, characterized in that the pawl (22) for the drum gear by the hand crank is served. 2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel selbsttätig durch eine Feder (18) verschoben wird.2. Winch according to claim 1, characterized in that the drive pinion is moved automatically by a spring (18). 3. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Zahnrad (1) eingreifendes, mit einem Schlitz versehenes Zahnpendel (2) über einen Hebel (6) auf das Ritzelrückgetriebe (B) und das Sperrklinkengetriebe (C) arbeitet.3. Winch according to claim 1, characterized in that a toothed pendulum (2) which engages with the gearwheel (1) and is provided with a slot operates via a lever (6) on the pinion return gear (B) and the ratchet gear (C). 4. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein exzentrisch gelagertes, mit dem Zahnrad (1) zeitweilig in Eingriff stehendes Zahnrad (31) die Bremse betätigt.4. Winch according to claim 1, characterized in that an eccentrically mounted, with the gear (1) temporarily in engagement gear (31) Brake applied. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DESCH91439D 1929-09-03 1929-09-03 Winch Expired DE545521C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91439D DE545521C (en) 1929-09-03 1929-09-03 Winch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91439D DE545521C (en) 1929-09-03 1929-09-03 Winch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545521C true DE545521C (en) 1932-03-02

Family

ID=7444652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91439D Expired DE545521C (en) 1929-09-03 1929-09-03 Winch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545521C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104920U1 (en) * 2012-12-17 2014-04-02 Al-Ko Kober Se Hand-operated winch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104920U1 (en) * 2012-12-17 2014-04-02 Al-Ko Kober Se Hand-operated winch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039265C3 (en) Spring drives, in particular for vehicle toys
DE545521C (en) Winch
DE412914C (en) Rack and pinion winch
DE326752C (en) Device for opening cans
DE638127C (en) Hammer hammer mechanism for cement testing
DE374326C (en) Self-collecting scales
DE464576C (en) Winch
DE532573C (en) Lifting device with two controlled pawls
DE555142C (en) Tipper with unloading by compressed air or by hand
DE585085C (en) Luffing crane
DE300403C (en)
DE483700C (en) Winding device with planetary gear for weight clocks
DE212636C (en)
DE155525C (en)
DE476009C (en) Trough for kneading and mixing machines with automatic locking device for the trough and any coupling and disengagement for its drive
DE470547C (en) Flap lock for self-unloading wagons
DE710042C (en) Winch for extending and retracting an aircraft landing hook
DE321043C (en) Device for setting the depth indicator from the driver's cab
DE467825C (en) Self-spinner
DE568885C (en) Device for opening and closing the wing doors of trams, buses and the like. like
DE437517C (en) Kuebelwagen
DE807038C (en) Rat trap
DE383490C (en) Winch for self-gripper u. like
DE452397C (en) Self-discharger
DE411981C (en) Power plow for vineyards