DE155525C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155525C
DE155525C DENDAT155525D DE155525DA DE155525C DE 155525 C DE155525 C DE 155525C DE NDAT155525 D DENDAT155525 D DE NDAT155525D DE 155525D A DE155525D A DE 155525DA DE 155525 C DE155525 C DE 155525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
arm
lever
hand lever
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155525D
Other languages
German (de)
Publication of DE155525C publication Critical patent/DE155525C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • B61H9/003Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes for shunting operation or for narrow gauge trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Es ist bei Rangierbremsen bekannt, durch ein in eine Verzahnung greifendes Gesperre die Bremse in der Bremsstellung zu erhalten und, um die Bremse in die Lösestellung zu bringen und in dieser zu erhalten, das Gesperre auszurücken und den Handhebel durch eine am Fahrzeug angebrachte Rast zu unterstützen. Bei Rangierbremsen dieser Art sind die die Aufwärtsbewegung der HandhebelIt is known for maneuvering brakes through a locking mechanism that engages in a toothing to get the brake in the braking position and to put the brake in the release position bring and get in this, disengage the lock and pull the lever through to support a rest attached to the vehicle. When maneuvering brakes of this type are which is the upward movement of the hand lever

ίο auf das Gesperre übertragenden und das Gesperre auslösenden Organe derart angeordnet, daß der Übergang in die Bremsstellung nicht kraftschlüssig erfolgt. Infolgedessen wird durch Schmutz, Rost u. dgl. die Bremse leicht beeinflußt und wirkt nicht immer ordnungsmäßig. ίο to the locking mechanism and the locking mechanism triggering organs arranged so that the transition to the braking position is not takes place frictionally. As a result, the brake is damaged by dirt, rust and the like easily influenced and does not always work properly.

Gemäß der Erfindung wird die Ausrückklinke an dem Handhebel angeordnet, welcher neben dem mit Sperrzahn und Sperrnase ver-According to the invention, the release pawl is arranged on the hand lever, which in addition to the one with ratchet and ratchet

sehenen Bremshebel liegt und beim Übergang in die Brems- und in die Lösestellung kraftschlüssig geführt wird.The brake lever seen lies and frictionally engages when transitioning into the braking and releasing positions to be led.

Die Fig. ι und 2 zeigen die Rangierbremse in ihrer Gesamtanordnung in Seiten- bezw.Figs. Ι and 2 show the maneuvering brake in its overall arrangement in Seiten- respectively.

Oberansicht. Fig. 3 und 4 zeigen eine Seitenansicht bezw. die Oberansicht der Sperr- und Auslösevorrichtung in der Lösestellung. Fig. 5 veranschaulicht die Sperr- und die Auslösevorrichtung in der zum Anziehen der Bremse bereiten Stellung und Fig. 6 in der Bremsstellung. Fig. 7 stellt in Seitenansicht eine andere Ausführungsform dar.Top view. Fig. 3 and 4 show a side view respectively. the top view of the lock and Release device in the release position. Fig. 5 illustrates the locking and triggering devices in the position ready to apply the brake and FIG. 6 in the braking position. Fig. 7 shows a side view of another embodiment.

Auf der Handhebelwelle α oder auf einem Zapfen des Halters d ist der Bremshebel g The brake lever g is on the hand lever shaft α or on a pin of the holder d

dicht an der Innenseite des Handhebels e drehbar gelagert und durch den Lenker 4 mit dem Hebel 5 verbunden, der auf das Bremsgestänge wirkt.rotatably mounted close to the inside of the hand lever e and connected by the handlebar 4 to the lever 5, which acts on the brake linkage.

Am Bremshebel g sitzt der unter den Handhebel e greifende Anschlag h, durch welchen der Bremshebel g beim Herunterdrücken des Handhebels mitgenommen wird. Beide Hebel g und e bewegen sich zwischen den am Untergestell befestigten Führungsbogen k und m (Fig. 2). Die Führungsbogen sitzen konzentrisch zur Handhebelwelle a, und die äußere Bogenfläche des inneren Führungsbogens k ist mit Sperryerzahnung 0 und die innere Bogenfläche des Führungsbogens m mit der Rast ρ versehen. Der knieförmige, bei t abgestufte Sperrarm s ist am Bremshebel g an dessen Innenseite drehbar befestigt. Der Sperrzahn q desselben kann mit der Verzahnung ο am Führungsbogen k, die Sperrnase r mit der Rast ρ des Führungsbogens m und der Fortsatz u hinten am aufrechten Schenkel des Knies des Sperrarmes s mit der Ausrückklinke ν zusammenwirken. The brake lever g of the cross under the hand lever e stop sitting h, is entrained by which the brake lever g while pressing down the hand lever. Both levers g and e move between the guide arches k and m which are attached to the underframe (FIG. 2). The guide arches sit concentrically to the hand lever shaft a, and the outer arch surface of the inner guide arch k is provided with Sperryer teeth 0 and the inner arch surface of the guide arch m with the detent ρ . The knee- shaped locking arm s , stepped at t , is rotatably attached to the inside of the brake lever g. The locking tooth q of the same can interact with the toothing ο on the guide arch k, the locking nose r with the detent ρ of the guide arch m and the extension u at the back of the upright leg of the knee of the locking arm s with the release pawl ν .

Die winkelförmige Ausrückklinke ν ist an dem Arm w des Handhebels e bei 3 angelenkt. Der Arm χ der Klinke ν kann mit der oberen Fläche und der Arm y mit dem Fortsatz u des Sperrarmes s zusammenwirken.The angled release pawl ν is hinged to the arm w of the hand lever e at 3. The arm χ of the pawl ν can interact with the upper surface and the arm y with the extension u of the locking arm s .

Der Bremshebel g endigt sin einer Abschrägung 1, auf der zeitweilig die Nasey der Ausrückklinke ν geführt wird (Fig. 3 und 6).The brake lever terminates in a bevel g s 1 which was temporarily the nose of the y Ausrückklinke is guided ν (Fig. 3 and 6).

In der Lösestellung der Bremse befindet sich der Handhebel e außer Berührung mit dem Anschlag h des Bremshebels g (Fig. 1 und 3). Die Nase r des Sperrarmes s liegt in der Rast p, der Sperrzahn q ist aus derIn the brake release position, the hand lever e is out of contact with the stop h of the brake lever g (FIGS. 1 and 3). The nose r of the locking arm s is in the detent p, the ratchet q is out of the

Claims (3)

Verzahnung ο ausgerückt und der Fortsatz ti außer Eingriff mit der Nase y der Ausrückklinke v. Beim Loslassen des gehobenen Handhebels e hat sich unter Wirkung seines Gewichtes die Ausrückklinke v, deren Arm χ sich auf den nach vorn gerichteten Schenkel des Sperrarmes s stützt, gedreht, bis ihre Nase y auf die Schrägfläche ι am Bremshebel g traf. ίο Um die Bremsstellung herbeizuführen, wird der Handhebel e angehoben, bis die Nase y der Ausrückklinke ν auf den Fortsatz u des Sperrarmes s trifft und durch Vorwärtsdrehung des letzteren dessen Nase r aus der Rast ρ herausbringt (Fig. 5). Läßt man den Handhebel e dann fallen, so gelangt die Bremse in die Bremsstellung, und dadurch, daß ,man den Handhebel e weiter abwärts drückt, wirkt derselbe auf den Anschlag h des Bremshebels g. Die Bremse wird festgezogen und der in die Verzahnung einfallende Sperrzahn q des Sperrarmes s stellt den Handhebel e beim Loslassen in der Bremsstellung fest. Das Lösen der Bremse erfolgt wieder durch Aufwärtsdrehung des Handhebels e. Die Klinke ν wird dabei durch die Schrägfläche ι am Ende des Bremshebels g in passender Stellung gehalten, während der Handhebel unter die Nase r des Sperrarmes s trifft und denselben so zurückdreht, daß sein Sperrzahn q den Eingriff mit der Verzahnung 0 verliert. Der Bremshebel g wird dabei gehoben , bis die Nase r in die Rast ρ der Führung m wieder einfällt (Fig. 1 und 3). Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der Haken y der Ausrückklinke ν in der Lösestellung durch den oberen Arm χ der Klinke v, der an der oberen Kante des Sperrarmes s anliegt, unter das hintere Ende des Bremshebels g geführt. Wird der Handhebel e gehoben, so wird demnach gleichzeitig der Bremshebel g gehoben, bis der über den Sperrzahn q vortretende Teil des Sperrarmes auf die Schrägfläche 12 des am inneren Führungsbogen k vortretenden Teiles 13 trifft, wodurch der -Sperrarm nach vorwärts gedreht, die Nase r aus der Rast ρ herausbewegt und eine weitere Aufwärtsdrehung der Hebel g und e verhindert wird, die dann frei fallen und die Bremse anziehen, wobei der Sperrzahn q in die Sperrverzahnung 0 einfällt und die Bremsklötze angezogen hält. Bei diesem Einfallen des Sperrzahnes q in die Verzahnung 0 trifft der untere Arm 14 des letzteren auf den seitlichen Vorsprung 11 am unteren Arme der Klinke v; dieser gelangt dadurch aus dem Bereich des Bremshebels g, und wenn der Handhebel e dann gehoben wird, so kann er frei unter die Nase r stoßen und den Sperrzahn q aus der Sperrverzahnung ο ausrücken. Beide Handhebel e und f können mit der Feststell- und Auslösevorrichtung versehen werden. Patent-A ν sprüche:Toothing ο disengaged and the extension ti out of engagement with the nose y of the release pawl v. When the raised hand lever e is released, the release pawl v, whose arm χ is based on the forward leg of the locking arm s, rotated under the effect of its weight, until its nose y hit the inclined surface ι on the brake lever g. ίο To bring about the braking position, the hand lever e is raised until the nose y of the release pawl ν meets the extension u of the locking arm s and by forward rotation of the latter brings the nose r out of the detent ρ (Fig. 5). If you then let the hand lever e fall, the brake is in the braking position, and by pushing the hand lever e further down, the same acts on the stop h of the brake lever g. The brake is tightened and the locking tooth q of the locking arm s falling into the toothing locks the hand lever e in the braking position when it is released. The brake is released again by turning the hand lever e upwards. The pawl ν is held in the appropriate position by the inclined surface ι at the end of the brake lever g, while the hand lever strikes under the nose r of the locking arm s and rotates the same back so that its locking tooth q loses engagement with the toothing 0. The brake lever g is raised until the nose r falls back into the detent ρ of the guide m (Fig. 1 and 3). In the embodiment according to FIG. 7, the hook y of the release pawl ν is guided under the rear end of the brake lever g in the release position through the upper arm χ of the pawl v, which rests against the upper edge of the locking arm s. If the hand lever e is lifted, the brake lever g is lifted at the same time until the part of the locking arm protruding over the ratchet tooth q meets the inclined surface 12 of the part 13 protruding on the inner guide arc k, causing the locking arm to rotate forward, the nose r moved out of the detent ρ and a further upward rotation of the levers g and e is prevented, which then fall freely and apply the brake, whereby the ratchet q engages the ratchet 0 and keeps the brake pads tightened. When the ratchet tooth q engages in the toothing 0, the lower arm 14 of the latter meets the lateral projection 11 on the lower arm of the pawl v; this gets out of the area of the brake lever g, and when the hand lever e is then lifted, it can push freely under the nose r and disengage the ratchet q from the ratchet ο. Both hand levers e and f can be equipped with the locking and release device. Patent-A ν proverbs: 1. Eine Rangierbremse mit Feststellgesperre für die Handhebel in der Brems- und Lösestellung und selbsttätiger Gesperre-Ausrückklinke, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesperre-Ausrück- und Handhebelfeststellvorrichtung aus einer am Handhebel drehbaren, einen Winkelhebel bildenden Klinke (v) besteht, gegen deren Arme (xy) der Sperrarm fs) bezw. der am Ende abgeschrägte Bremshebel (g) derart wirken, daß die Klinke (v) kraftschlüssig entweder in die den Handhebel1. A shunting brake with locking device for the hand lever in the braking and release position and automatic locking release pawl, characterized in that the locking device release and hand lever locking device consists of a pawl (v) which can be rotated on the hand lever and forms an angle lever, against the arms (xy) the locking arm fs) resp. the beveled end of the brake lever (g) act in such a way that the pawl (v) either into the hand lever (e) stützende oder in die den Sperrarm (s) ausrückende Stellung übergeführt wird. (e) the supporting position or the position disengaging the locking arm (s) . 2. Eine Ausführungsform der Rangierbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem zur Herstellung" der Stützstellung für den Handhebel (e) erfolgenden Anheben desselben und dem damit gleichzeitig stattfindenden Anheben des Sperrarmes (s) in die Ruhestellung der letztere unter den Arm (χ) der Klinke (v) greift und beim Nachlassen des Handhebeis, nach Herstellung des Eingriffes des Sperrarmes (s) mit dem gezahnten Bogen, der zweite Arm (y) der Klinke (v) einen Stützpunkt auf einer schrägen Endfläche des Bremshebels (g) erhält, während gleichzeitig bei der Einwirkung des Sperrarmes (s) auf den Arm (χ) der Klinke (v) der andere Arm (y) derselben mit einem Haken unter eine Nase (u) des Sperrarmes geführt wird, infolgedessen beim Anheben des Handhebels aus der Stützstellung zum Zwecke des Anstellens der Bremse der Sperrarm aus der Rast herausgedreht wird.2. An embodiment of the maneuvering brake according to claim 1, characterized in that in the production of "the support position for the hand lever (e) taking place lifting of the same and the simultaneous lifting of the locking arm (s) into the rest position of the latter under the arm ( χ) the pawl (v) engages and when the hand lever slackens, after the locking arm (s) has engaged with the toothed arch, the second arm (y) of the pawl (v) has a support point on an inclined end surface of the brake lever (g) receives, while at the same time with the action of the locking arm (s) on the arm (χ) of the pawl (v) the other arm (y) of the same is guided with a hook under a nose (u) of the locking arm, as a result when lifting the hand lever the support position for the purpose of applying the brake, the locking arm is rotated out of the detent. 3. Eine Ausführungsform der Rangierbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken des Armes (y) der Ausrückklinke (v) in der Stützstellung des Handhebels unter den Bremshebel (g) greift und der Sperrarm ('s) mit no einem unteren Arm (14) versehen ist, der beim Einfallen seines Sperrzahnes (q) in die Verzahnung (0) gegen den Haken trifft und diesen aus dem Bereich des Bremshebels (g) bringt, um das Heben des Handhebels (e) und damit das Auslösen des Sperrarmes sowie das Lösen der Bremse zu ermöglichen.3. An embodiment of the shunting brake according to claim 1, characterized in that the hook of the arm (y) of the release pawl (v) engages in the support position of the hand lever under the brake lever (g) and the locking arm ('s) with no lower arm (14) is provided, which hits the hook when its locking tooth (q) engages in the toothing (0) and brings it out of the area of the brake lever (g) to lift the hand lever (e) and thus trigger the locking arm as well as to enable the release of the brake. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT155525D Active DE155525C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155525C true DE155525C (en)

Family

ID=421987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155525D Active DE155525C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155525C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6908543B1 (en) 2000-10-23 2005-06-21 Chevron U.S.A. Inc. Method for retarding fouling of feed heaters in refinery processing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6908543B1 (en) 2000-10-23 2005-06-21 Chevron U.S.A. Inc. Method for retarding fouling of feed heaters in refinery processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248161C3 (en) Stapling tool
DE155525C (en)
DE618377C (en) Motor-driven paper trolley elevator for typewriters or the like.
DE3222273A1 (en) LOCKING MECHANISM FOR VEHICLE SEATS
DE842896C (en) Hand brake lever with catch-up device for vehicle brakes, especially for vehicles
DE2036776C3 (en) Gripping clamp for sheet metal plates
DE926225C (en) Locking device for brakes, preferably for tractors
DE538556C (en) Manual address printing machine with a device for automatic step-by-step advancement of a list to be printed and a manually operated skip device for the printing plates
DE128567C (en)
DE509989C (en) Chopping machine in which the tension of the loading springs arranged on the parallelograms or rocker arms can be regulated and adjusted
DE194089C (en)
DE521815C (en) Swivel mechanism on potato harvesting machines with a drawbar frame hinged to the machine frame, to be engaged by a shift lever
DE306244C (en)
DE659059C (en) Braking device for motor vehicles
DE143002C (en)
DE128054C (en)
DE545521C (en) Winch
DE124113C (en)
DE105092C (en)
DE44282C (en) Innovation in power-collecting brakes for vehicles
DE257226C (en)
DE272558C (en)
DE507230C (en) Stumbling block
AT120923B (en) Locking and release device for brake levers or the like.
DE233386C (en)