DE544373C - Spiegelsystem zur Verlegung des Beobachterstandpunktes beim Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate - Google Patents

Spiegelsystem zur Verlegung des Beobachterstandpunktes beim Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate

Info

Publication number
DE544373C
DE544373C DESCH92541D DESC092541D DE544373C DE 544373 C DE544373 C DE 544373C DE SCH92541 D DESCH92541 D DE SCH92541D DE SC092541 D DESC092541 D DE SC092541D DE 544373 C DE544373 C DE 544373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
view
observation
lens
devices according
observer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH92541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAXIMILIAN FRH V SCHWARZ DR IN
Original Assignee
MAXIMILIAN FRH V SCHWARZ DR IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAXIMILIAN FRH V SCHWARZ DR IN filed Critical MAXIMILIAN FRH V SCHWARZ DR IN
Priority to DESCH92541D priority Critical patent/DE544373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544373C publication Critical patent/DE544373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Spiegelsystem zur Verlegung des Beobachterstandpunktes beim Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate Vielfach ist es sehr schwer, auf der Straße bei Festzügen usw. oder bei Sportveranstaltungen, bei Zäunen oder Mauern u. ä., mit den bisherigen Visier- und Einstellvorrichtungen an photographischen Geräten auszukommen, wenn man nicht einen erhöhten Standpunkt einnehmen kann oder in der ersten Reihe steht. Ferner wirken die meisten der aus etwa Körpermittenhöhe aus aufgenommenen Aufnahmen unschön, wie dies bei den Bildern der Fall ist, die mit der Spiegelreflexkamera aufgenommen wurden. Durch die Verwendung eines Periskopes als Visier-und Einstellvorrichtung ist es aber möglich, z. B. über die Köpfe der Vorstehenden hinweg zu visieren und so gute Aufnahmen zu machen: ebenso kann man auch über Mauern, Gitter, Zäune usw. und in a11 den Fällen, «-o ein erhöhter Standpunkt von Vorteil wäre, durch diese Verbindung eines Aufnahmegerätes mit einem Periskop, das zwar an und für sich bekannt ist, dessen Verbindung mit einem photographischen Aufnahmegerät als Visier- und Einstellvorrichtung nun die neue Möglichkeit schafft, auch in den vorgenannten Fällen gute Aufnahmen machen zu können. Die gewöhnlichen, bekannten Sucher oder Spiegelsysteme sind hierfür nicht geeignet, da sie nur eine geringe Veränderung des Beobachtungsstandpunktes ermöglichen, ihn meist nur etwas tiefer zu legen gestatten und die genaue Begrenzung des Bildfeldes, besonders bei einer Verschiebung des Objektivs nach der Höhe oder nach der Seite, nicht zu berücksichtigen gestatten.
  • Die Abb. i gibt z. B. solch eine mögliche Ausführungsform mit einem einfachen Spiegelperiskop P wieder; das Aufnahmegerät ist mit K bezeichnet und ist an der Periskopfassung oben befestigt; mit Ob ist der Lichteintritt in das Periskop angedeutet und bei Ob, ist die Einblickrichtung angegeben. Es ist auch möglich, die ganze Anordnung umzudrehen, so daß das Photoaufnahmegerät unten zu liegen kommt, um so Bilder zu gewinnen, die einen wesentlich niedrigeren Visierwinkel haben, z. B. für Blumen- oder Kinderaufnahmen. Aber auch seitwärts kann durch diese periskopische Einrichtung die Aufnahmerichtung verschoben «-erden. Dann ist es noch möglich, die Einblickrichtung von der der Aufnahme um jeden beliebigen Winkel zu verstellen, so daß man nicht nur nach der Seite, sondern auch nach rückwärts photographieren kann, wie es z. B. die Abb. ? an einem möglichen Ausführungsbeispiel dartut, wo die Aufnahme nach rückwärts gemacht wird, während man nach vorn in das Okular des Periskops einblickt. Dies erscheint besonders für Detektiv- und Genrebilderaufnahmen wichtig. Durch geeignete Vorrichtungen (besonders Blenden) ist es möglich, jeweils für verschiedene Bildwinkel ein richtig .und dem Aufnahmegerät genau entsprechend begrenztes Gesichtsfeld im Periskop zu erlangen, so daß der gewünschte Bildausschnitt ganz genau erfaßt werden kann. Die Abb.3 und 4 zeigen beispielsweise solche mögliche Ausführungsformen von verdreh-oder verschiebbar angeordneten Blenden, die als Bildausschnittsbegrenzungen wirken und zweckmäßig in der dem Auge näheren Bildebene der periskopischen Einstell- und Visiervorrichtung angeordnet werden. Sehr zweckmäßig wird im Periskop dabei durch ein geeignetes Linsensystem eine Verlegung der Eintrittspupille bewirkt, damit man einen genügend großen Bildwinkel und zweckmäßige Abmessungen erreicht. Beim übergang z. B. von Hoch- zu O_uerformat wird dann die Blende nur entsprechend eingeschoben oder um 9o° verdreht. Wie die Abb. 5 an einem möglichen Ausführungsbeispiel zeigt, kann das Aufnahmeobjektiv Ob K und das Periskopobjektiv Ob P gleichzeitig nicht nur in der Richtung der optischen Achse zur Scharfeinstellung, sondern auch der Höhe oder der Seite nach zwangsläufig gekoppelt verschoben werden, um einen schön bildmäßig wirkenden Ausschnitt zu erlangen. Dies wird besonders bei den Aufnahmen näherer Objekte von oben günstig, und die Bildausschnittsblenden können dementsprechend auch genau verstellt werden. Die Abb.6 zeigt noch ein Ausführungsbeispiel dieser Einrichtung, bei welcher das Kameraobjektiv Ob gleichzeitig mit einer Spiegelreflexeinrichtung versehen ist und somit gleichzeitig als Beobachtungsobjektiv für die periskopische Einrichtung dienen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spiegelsystem zum Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate, durch das das Kameraobjekt in erheblichem Maße gegen das Auge des Beobachters versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Objektiv auch ein Okularlinsensystem für die Beobachtung vorgesehen ist. z. Vorrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten, für die Beobachtung durch das Auge bestimmten Bildebene Blenden zur Begrenzung des Gesichtsfeldes auswechselbar, drehbar oder sonst irgendwie verstellbar angeordnet sind, so daß nicht nur beim Wechsel von Hoch- und Querformat, sondern auch bei Verwendung eines anderen Bildwinkels des Aufnahmeobjektivs oder bei dessen Verschiebung das Bildfeld dem der Mattscheibe und dem der lichtempfindlichen Schicht im Aufnahmegerät entsprechend zu begrenzen ist. 3. Vorrichtungen nach denAnsprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und das untere Endstück des Beobachtungsrohres mit um bestimmte Winkel versetzten bzw. verstellbaren Anschlüssen versehen ist, damit die Aufnahmevorrichtung gegenüber der Einblickrichtung verändert wird. d.. Vorrichtungen nach denAnsprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beobachtungs= und Aufnahmeobjektiv dasselbe ist. 5. Vorrichtungen nach den Ansprüchen i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kamera- und das Beobachtungsobjektiv oder optische System gegen die optische Achse des Aufnahmegerätes gemeinsame, gegebenenfalls zwangsläufige Verstellbarkeit aufweisen, so daß die genaue Einstellung des gewünschten Bildes durch die Vorrichtung geschehen kann.
DESCH92541D 1929-12-18 1929-12-18 Spiegelsystem zur Verlegung des Beobachterstandpunktes beim Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate Expired DE544373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92541D DE544373C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Spiegelsystem zur Verlegung des Beobachterstandpunktes beim Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92541D DE544373C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Spiegelsystem zur Verlegung des Beobachterstandpunktes beim Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544373C true DE544373C (de) 1932-02-17

Family

ID=7444923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH92541D Expired DE544373C (de) 1929-12-18 1929-12-18 Spiegelsystem zur Verlegung des Beobachterstandpunktes beim Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544373C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045565B3 (de) Weitwinkel-Aufstecksucher an Messsucherkameras für fotografische Aufnahmen mit unterschiedlichen Brennweiten
DE2946413A1 (de) Objektiv-anordnung
EP0103301B1 (de) Weitwinkelige optische Vorrichtung
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE544373C (de) Spiegelsystem zur Verlegung des Beobachterstandpunktes beim Visieren und Einstellen photographischer und kinematographischer Apparate
DE6602746U (de) Fernrohrsucher fuer photographische oder kinematographische kameras
DE2136708A1 (de) Photographische Kamera
EP1364527B1 (de) Videokamera und adapter für eine videokamera
DE3503082C2 (de)
CH362437A (de) Elektronischer Sucher, insbesondere für Film- und Fernsehkameras
DE3615424C2 (de)
DE2417853A1 (de) Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE950538C (de) Photographische Kamera mit zweigliedrigem Satzobjektiv
DE2650587A1 (de) Sucher fuer eine spiegelreflexkamera
DE3937885C2 (de)
DE286392C (de)
AT218367B (de) Photographische Kamera
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE1272704B (de) Entfernungsmessanordnung mit grosser Messbasis fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE534005C (de) Photographisches Geraet, das aus einem Fernglas und einer photographischen Kamera besteht
DE19831789C2 (de) Zweihäusige Camera mit wechselbarer Doppelkammer
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE1597296A1 (de) Balgenkamera mit Spiegelreflexeinrichtung und automatischer Belichtungsregelung