DE541632C - Schneeschmelzwagen - Google Patents

Schneeschmelzwagen

Info

Publication number
DE541632C
DE541632C DEF66976D DEF0066976D DE541632C DE 541632 C DE541632 C DE 541632C DE F66976 D DEF66976 D DE F66976D DE F0066976 D DEF0066976 D DE F0066976D DE 541632 C DE541632 C DE 541632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
steam
snow melting
gas trap
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF66976D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH SEEBERG ELVERFELDT D
Original Assignee
FRIEDRICH SEEBERG ELVERFELDT D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH SEEBERG ELVERFELDT D filed Critical FRIEDRICH SEEBERG ELVERFELDT D
Priority to DEF66976D priority Critical patent/DE541632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541632C publication Critical patent/DE541632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/10Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice by application of heat for melting snow or ice, whether cleared or not, combined or not with clearing or removing mud or water, e.g. burners for melting in situ, heated clearing instruments; Cleaning snow by blowing or suction only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Schneeschmelzwagen Die Erfindung betrifft einen Schneeschmelzwagen, der beim Fahren den auf der Straßendecke befindlichen Schnee schmilzt. Erfindungsgemäß ist zwischen den Radachsen des Schmelzwagens ein nach unten sich stark erweiternder, nach unten offener Gasfang angebracht, der am unteren Rande mit nachgiebigen Dichtleisten versehen ist, die seinen Innenraum während der Fahrt abdichten. Die in den Gasfang eingeleiteten heißen Gase oder Dämpfe bilden ein Wärmekissen, das über die Straßenfläche bewegt wird. Die Straßenoberfläche wird dabei während einer vergleichsweise langen Zeit der Wärmewirkung ausgesetzt. Die Temperatur des Schmelzmittels kann daher vergleichsweise gering sein, so daß bei Straßen mit schmelzbarem Belag die Straßenoberfläche nicht weich werden und von den Hinterrädern des Schmelzwagens oder von anderen nachkommenden Fahrzeugen eingedrückt und beschädigt werden kann. Außerdem kann Wärme gespart werden. Die am unteren Rande des Gasfanges angeordneten nachgiebigen Dichtleisten vermindern Wärmeverluste und machen Hindernisse, wie sie beispielsweise eine ungleichmäßige Pflasterung bietet, unwirksam.
  • Die Schmelzwirkung kann durch Einbau einer Leitvorrichtung in den Gasfang erhöht werden, die das Schmelzmittel mit bestimmter Richtung und Geschwindigkeit auf die Straßenoberfläche leitet, beispielsweise in der Fahrtrichtung. Hat der Schmelzwagen eine Feuerung und Dampfantrieb, so wird zweckmäßig ein aus den Abgasen der Feuerung, Dampf und Zusatzluft bestehendes Gemisch verwendet. Die Zumischung von Dampf erhöht die Schmelzkraft des Gemisches und kann ebenso wie die Einleitung von Zusatzluft zur Regelung der Gemischtemperatur benutzt werden. Für die Gasförderung und Einleitung von Zusatzluft können Gebläse eingebaut sein.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt und Ouerschnitt.
  • In dem zylindrischen Ofen z aus feuerfesten Steinen befindet sich ein Rost 2 mit einem Feuerschirm 3 zur Vermeidung des Mitreißens von unverbrannten Brennstoffteilen. Durch das Rohr q. wird die in den Gebläsen 5 und 6 erzeugte Preßluft unter den Rost z geleitet. Das Rohr q. ist durch die Vorkammer 7 geführt, in der die Verbrennungsluft vorgewärmt wird. Die Feuerklappe 8 und die Aschklappe 9 können luftdicht verschlossen werden. Beim Beschicken des Ofens wird nach Abstellen der Gebläse 5 und 6 die Zugklappe zo im Schornstein zr geöffnet und die Klappe 12 geschlossen. Gleichzeitig wird durch Öffnen des Ventils 13 Dampf durch das Blasrohr 1q. geblasen, so daß die Rauchgase durch den Schornstein entweichen.
  • Hinter dem Feuerschirm 3 ist ein Dampfkessel 15 angeordnet, der zur Speisung der zweizylindrigen Antriebsdampfmaschine r6 dient. Diese treibt mittels Kettengetrieben über eine Kupplung die Hinterachse des Fahrzeuges, außerdem gleichzeitig die beiden Gebläse 5 und 6 über das Vorgelege 17 an. Das Gebläse 5 fördert bei Bedarf nach Schließung des Schiebers 18 Kühlluft in das Blasrohr i9. Dadurch werden die Abgase der Feuerung ohne Wärmeverluste abgekühlt. Die Abgase streichen durch das weite Flammrohr 2o des Dampfkessels und dann abwärts auf die Straßenoberfläche, über der sie den Gasfang 2i ausfüllen. Dieser Gasfang ist ebenso wie der Ofen von einem Wärmeschutz 22 umgeben. Er kann eine beispielsweise aus gekrümmten Zwischenwänden bestehende Leitvorrichtung enthalten, die dem Wärmeträger (Rauchgas, Dampf, Luft) Richtung und Geschwindigkeit vorschreibt. Ofen und Gasfang sind mit Blechmänteln umkleidet und mit Ringen, Zug ankern und Eiseneinlagen zusammengehalten. Der nach unten sich erweiternde Gasfang 21 kann mittels Zahnstangen 23, Zahnrädern 24, der Welle 25 und der Kette 26 durch Drehung des Handrades 27 vom Führersitz des Wagens aus parallel auf und nieder bewegt und so der wechselnden Stärke. der Schneeschicht angepaßt werden. Fernthermometer 28 dienen zur Feststellung der Gastemperatur unter dem Gasfang. Die Abdichtung am unteren Rande des Gasfanges geschieht durch federnde hohe Blechkufen 29 und dünne federnde Bleche 3o, die sich der Straßenoberfläche anschmiegen. Hierdurch wird das vorzeitige Entweichen der Abgase vermindert. Der Brennstoff wird in einem angehängten Tender, der nicht gezeichnet ist, mitgeführt. Soll die Dampferzeugung gesteigert werden, so wird die Klappe 32 hochgeklappt, so daß die Rauchgase durch die Rauchrohre 31 strömnen. Der Frischdampf wird durch das Rohr 33 den Zylindern zugeleitet, der Abdampf entweicht durch das Rohr 34 in den Gasfang 21. Der hierdurch vermittelte Feuchtigkeitsgehalt der Rauchgase beschleunigt das Schmelzen des Schnees. Eine am hinteren Ende des Wagens befindliche, schräg gestellte Bürstenwalze 35 wird von der Hinterachse des Wagens aus angetrieben und fegt das auf der Straße verbleibende Schmelzwasser weg, während eine Schleppe 36 zur Vermeidung von Glatteisbildung die Feuchtigkeitsreste ableitet. Das Steuer des Wagens ist mit 37 bezeichnet.
  • Der Schneeschmelzwagen kann mit festem, flüssigem oder auch gasförmigem Brennstoff beheizt werden und gewährleistet bei einer dem Wärmestrom angemessenen Geschwindigkeit des Wagenseine vollständige Beseitigung des Straßenschnees, wobei .die Abgase fast völlig vom Schmelzwasser absorbiert werden.
  • Soll der Schneeschmelzwagen mit 01 oder Gas geheizt werden, so werden mehrere im hinteren Boden des Ofens angebrachte Brenner von den Ventilatoren mit Luft gespeist. Bei Gasbetrieb wird im Tender ein Generator mitgeführt. Der Antrieb des Wagens und der Ventilatoren kann durch Verbrennungsmotoren erfolgen. Bei Einbau eines Dampfkessels kann auch hier dem Gasfang ein Rauchgas-Dampf-Gemisch zugeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schneeschmelzwagen mit einem zwischen den Radachsen unter dem Wagen angeordneten, nach unten sich stark erweiternden, nach unten offenen und am unteren Rande mit nachgiebigen, während der Fahrt das Innere abschließenden Dichtleisten versehenen. Gasfang für die Abgabe von Wärme an den Schnee.
  2. 2. Schneeschmelzwagen nach Anspruch i, dessen Gasfang eine Leitvorrichtung für die Leitung der heißen Gase auf die Straßenoberfläche enthält.
  3. 3. Schneeschmelzwagen nach Anspruch i oder 2 mit einer Feuerung, einem Dampferzeuger und -Gebläsen für künstliche Abgasförderung und Einleitung von Zusatzluft -in die Abgase, bei dem ein Gas-Dampf-Luft-Gemisch benutzt wird.
DEF66976D 1928-10-11 1928-10-11 Schneeschmelzwagen Expired DE541632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF66976D DE541632C (de) 1928-10-11 1928-10-11 Schneeschmelzwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF66976D DE541632C (de) 1928-10-11 1928-10-11 Schneeschmelzwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541632C true DE541632C (de) 1932-01-14

Family

ID=7110553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF66976D Expired DE541632C (de) 1928-10-11 1928-10-11 Schneeschmelzwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159485B (de) * 1960-12-24 1963-12-19 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Vorrichtung zum Abtauen von Schnee und Eis von Verkehrswegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159485B (de) * 1960-12-24 1963-12-19 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Vorrichtung zum Abtauen von Schnee und Eis von Verkehrswegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1899704A (en) Apparatus for heating surfaces
DE541632C (de) Schneeschmelzwagen
US2498362A (en) Convection and forced draft air flow and combustion air heating furnace
DE381515C (de) Vorrichtung zum Niederschmelzen und Warmhalten von Asphalt
DE2026237A1 (de) Verfahren zum thermischen Nachverbrennen von Abluft aus Industrieanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE477658C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosphorsaeureanhydrid
DE670110C (de) Ofen zum Schmelzen von Metallen
DE579881C (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von Kalk oder aehnlichem Gut
US1775367A (en) Open-hearth furnace
US1606995A (en) Apparatus for the making and repairing of roads and like surfaces
DE326163C (de) Loetbrenner fuer Gas und Luft
DE31883C (de) Regenerativofen zur Reduktion von Zink- und Eisenerz
DE567819C (de) Feuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
DE435101C (de) Feuerungsanlage
DE639200C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufrauhen von Teer- und Asphaltstrassendecken
DE972396C (de) Schachtfeuerung, vorzugsweise fuer Grobkoks
DE2005220A1 (en) Metallurgical furnace flue gas removal plant
US1616611A (en) Apparatus for heating street pavements
US1900324A (en) Locomotive fire-box
US1848631A (en) new yobk
AT125367B (de) Glaswannenofen.
DE398076C (de) Schwefelverbrennungsofen
DE387773C (de) Wanderrostfeuerung mit im Zuendgewoelbe verlegten Gasabzugskanaelen
DE588232C (de) Verfahren zur Verbrennung schwer verbrennlicher Stoffe, wie Asphalt, Teer, Saeureharz, Goudron, Masut o. dgl.
DE451926C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Feuerungen fuer Dampfkessel und UEberhitzer