DE527412C - Einrichtung zum Messen der von einer Stoffbahn bei ihrer Behandlung mit einem Material aufgenommenen Materialmenge - Google Patents

Einrichtung zum Messen der von einer Stoffbahn bei ihrer Behandlung mit einem Material aufgenommenen Materialmenge

Info

Publication number
DE527412C
DE527412C DEA48720D DEA0048720D DE527412C DE 527412 C DE527412 C DE 527412C DE A48720 D DEA48720 D DE A48720D DE A0048720 D DEA0048720 D DE A0048720D DE 527412 C DE527412 C DE 527412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
treated
capacitor
capacitance
untreated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLANTIC PREC INSTR Co
Original Assignee
ATLANTIC PREC INSTR Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLANTIC PREC INSTR Co filed Critical ATLANTIC PREC INSTR Co
Application granted granted Critical
Publication of DE527412C publication Critical patent/DE527412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Messen der von einer bewegten Stoffbahn bei ihrer Behandlung mit einem Material aufgenommenen Materialmenge. Als Beispiele für die Anwendung der Erfindung seien die Behandlung von Geweben oder Stoffen mit wasserdichtenden Mitteln, z. B. Kautschuk, die Sättigung oder das Überziehen von Papierfilz mit Asphalt oder anderem bituminösen Stoff für Bedachungs- oder Fußbodenbelagszwecke, die Sättigung und das Überziehen eines Gewebegrundes mit Linoleum oder anderen Stoffen erwähnt.
Die Einrichtung, mit welcher nach der Erfindung die von der Stoffbahn aufgenommene Materialmenge gemessen wird, besteht darin, daß die Stoffbahn vor und nach der Behandlung durch zwei Paare elektrischer Kondensatorplatten als Teildielektrikurn hindurchgeao führt wird, welche zur Abstimmung eines oder mehrerer Schwingungskreise in der Weise benutzt werden, daß die Kapazität des zweiten von der behandelten Bahn beeinflußten Kondensators verändert und berichtigt in Abas hängigkeit von der Kapazität des ersten von der unbehandelten Bahn beeinflußten Kondensators gemessen und so die Materialaufnahme der behandelten gegenüber der unbehandelten Bahn bestimmt wird.
Zweckmäßig wird hierbei ein Erreger- oder Sendestromkreis durch die Kapazität des ersten Kondensatorplattenpaares mit zwischenliegender, unbehandelter Bahn abgestimmt, eine eingeschaltete Aushilfsparallelleitung oder Empfangsstromkreis durch die Kapazität des zweiten Kondensatorplattenpaares mit zwischenliegender, behandelter Bahn bis nahe auf Resonanz mit dem Erregerstromkreis abgestimmt und der induzierte Strom in Empfangskreis in Werten des Gewichts des von der Bahn aufgenommenen Materials gemessen.
Es sind bereits Verfahren bekannt, bei denen der Feuchtigkeitsgehalt von Gasen bei deren Durchtritt zwischen zwei Kondensatorplatten durch Kapazitätsmessung mit Hilfe von zwei Schwingungskreisen bestimmt wird. Auch hat man schon Isoliermaterial auf Fehler geprüft, indem man es zwischen zwei Kondensatorplatten hochgespannten Strömen aussetzte, die an 'einer fehlerhaften Stelle des Materials von Platte zu Platte übergingen und so die entsprechende Anzeige bewirkten. Für den vorliegenden Fall sind diese Verfahren so weiter ausgebildet, daß alle Einflüsse der Stoffbahn als solcher ohne Behandlungsmittel, d.h. des Grundstoffes, auf das Dielektrikum bei der Messung ausgeschaltet und so
allein die Eigenschaften bzw. die Menge des Behandlungsmittels bestimmt werden. Da das Behandlungsmittel als homogen angesehen werden kann, läßt sich das Meßinstrument so eichen, daß es die Materialaufnahme unmittelbar mengenmäßig, etwa in Gewichtsmaß, angibt.
In beiliegender Zeichnung ist die Meßeinrichtung nach der Erfindung veranschaulicht.
Bei dieser Einrichtung wird die Bahn W in der Richtung des Pfeiles zwischen einem Paar Kondensatorplatten ι und 2 vorwärts bewegt, so daß die Bahn einen Teil des Dielektrikums zwischen diesen Platten bildet, die in einem genügenden Abstand voneinander gehalten werden, um den freien Durchgang der Bahn zu ermöglichen. Nach dem Durchgang zwischen diesen Platten gelangt die Bahn zu einer geeigneten Behandlungsvorrichtung, mittels derer das Material, mit dem die Bahn behandelt werden soll, aufgebracht wird. Die besondere Art der Behandlungsvorrichtung wird immer von der Beschaffenheit der Bahn und dem aufzubringendenMaterial und ebenfalls von dem Zweck abhängig sein, für den diese Aufbringung beabsichtigt ist. In der Zeichnung ist beispielsweise schematisch nur ein Behälter 5 als Behandlungsvorrichtung dargestellt, der die Behandlungsflüssigkeit enthalt. Die Bahn läuft, nachdem sie zwischen den Platten 1 und 2 hindurchgegangen ist, bei dem dargestellten 'Ausführungsbeispiel über eine Rolle 6 und dann nach unten unter die Fläche der Behandlungsflüssigkeit in den Behälter 5, um Rollen 7 und 8 und dann wieder nach aufwärts zwischen ein Paar Druckwalzen 9 und ι o, durch die, wenn gewünscht, die Bahn gefördert werden kann. Diese Druckwalzen können je nach Bedürfnis !einstellbar sein, so daß die Menge des Behandlungsmaterials, das durch die Bahn festgehalten wird, geregelt werden kann. Nach dem Durchgang durch diese Druckwalzen läuft die Bahn zwischen den in Abstand voneinanderiiegenden Metaliplatten 15 und 16, die zusammen mit der dazwischenlaufenden behandelten Bahn einen zweiten elektrischen Kondensator bilden. Die Platten 15 und 16 werden ebenfalls in einem genügend großen Abstand voneinander gehalten, um den freien Durchgang der Bahn zu ermöglichen.
- !Bei A ist schematisch ein an sich bekannter Hochfrequenzschwingungskreis gezeigt. Anstatt desselben könnte auch irgendein anderer Schwingungskreis angewendet werden. Der dargestellte Kreis entspricht etwa dem eines Radiosenders geringer Leistung·, der eine Senderöhre 20, eine Heizbatterie 21 und eine Anodenbatterie 22 enthält und dessen Anodenkreis durch eine Induktanz 23 und einen Kondensator 24 veränderlicher Einstellung abgestimmt wird. 25 ist eine Spule, die mit der Spule 23 induktiv gekoppelt ist; die Spule 25 ist durch eine Gitterableitung 26 mit dem Gitter 27 der Röhre verbunden. Vor·die Anodenbatterie 22 ist als Schutzvorrichtung ein Widerstand 28 geschaltet; Anodenbatterie 22 und Widerstand 28 werden mittels eines Kondensators 29 überbrückt, um so einen Nebenweg für Hochfrequenzströme zu schaffen. Die Platten 1 und 2 sind an den Kondensator 24 des Schwingungssendekreises angeschlossen und bilden mit der dazwischen befindlichen behandelten Bahn ein Abstimmelement, das sich mit den Änderungen der Eigenschaften der behandelten Bahn verändert. Dieser Sender kann durch einen geerdeten· Schirm 30 geschützt werden, über den hinaus nach außen hin sich die Schleife 31 erstreckt, die eine Fortsetzung der Spule 23 bildet und mit der der Empfangskreis B lose gekoppelt ist.
Der Empfangskreis enthält eine Spule 32, die von der Schleife 31 induziert wird. Parallel zu dieser Spule sind die veränderlichen Abstimmkondensatoren 33 und 34 geschaltet, von denen einer ein Vernierkondensator ist, um eine feine Abstimmung zu ermöglichen. Zu den Kondensatoren 33 und 34 liegen die Kondensatorplatten 15 und 16 parallel; ein Thermogalvanometer oder irgendein anderes Stronianzeigeinstrument 40 ist z. B. durch die Spulen 35 und 36 mit dem Empfangskreis gekoppelt.
Nimmt man eine konstante Frequenz in dem Sendekreis A sowie eine konstante Kapazität des aus den Platten 1 und 2 und den dazwischen befindlichen Elementen bestehenden Kondensators an, so kann der Empfangskreis B mit dem Sendekreis auf Resonanz abgestimmt werden. In diesem Falle zeigt das Thermogalvanometer 40 einen Maximalstrom im Empfängerkreis B an. Jede Änderung der Kapazität des von den Platten 15 und 16 gebildeten Kondensators infolge einer Änderung in dem Gewicht der behandelten Bahn stört die' Resonanz, so daß dann der angezeigte Strom im Empfangskreis abnimmt. Der Empfangskreis kann dann nach Belieben durch Änderung der Kapazitäten der Kondensatoren 33 und 34 wieder in Resonanz gebracht werden; diese Änderung ist dann ein Maß für die Kapazitätsänderung der Platten 15 und 16 mit dem dazwischenliegenden Bahnteil infolge der Änderung der Maße der Bahn.
'Kapazitätsänderungen des aus den Platten 15 und 16 und der dazwischen befindlichen, behandelten Bahn bestehenden Kondensators sind eine Folge der Änderungen in der Materialmenge bzw. in dem laufenden Gewicht der behandelten Bahn, welche sowohl die
Bahn selbst als auch das während der Behandlung aufgenommene Behandlungsmaterial umfassen. Gewichtsveränderungen der Bahn selbst aber werden durch den Kondensator i, 2 überwacht, zwischen dessen Platten die unbehandelte Bahn läuft, wobei jede Gewichtsveränderung der unbehandelten Bahn dahin wirkt, die Abstimmung des Sendekreises zu ändern, derart, daß die Abweichungen in
ίο der Abstimmung bzw. Resonanz zwischen dem Sende- und Empfangskreis auf Schwankungen des laufenden Gewichts des aufgenommenen Behandlungsmaterials zurückgeführt werden.
Der Empfangskreis wird durch die Kondensatoren 33 und 34 in Resonanz mit dem Sendekreis eingestellt und am Instrument 40 der Resonanzpunkt, ein Maximalwert, abgelesen; Änderungen der Anzeige des Instruments sind dann ein Maß für die Kapazitätsänderungen, die wiederum ein unmittelbares Maß sind für die Mengenänderung des Behandlungsmaterials auf der Bahn.
Daraus geht hervor, daß bei Konstanthaltung der übrigen Faktoren das Instrument 40 unmittelbar nach Weiten des laufenden Gewichts des von der Bahn aufgenommenen Behandlungsmaterials geeicht werden kann; auch können die Skalen der Kondensatoren 33 und 34 unmittelbar nach solchen laufenden Gewichten geeicht werden, wobei bei der Ablesung das Thermogalvanometer 40 auf dem maximalen Wert eingestellt sein muß.
Es können verschiedene Abänderungen vorgenommen werden, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Man kann z. B. statt der einen bewegten Bahn zwei verschiedene Stücke —· ein unbehandeltes und ein behandeltes — zwischen die Kondensatoren bringen und die Messung vornehmen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Messen der von einer Stoffbahn bei ihrer Behandlung mit einem Material aufgenommenen Materialmenge, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn vor und nach der Behandlung durch zwei Paare elektrischer Kondensatorplatten als Teildielektrikum hindurchgeführt wird, welche zur Abstimmungeines oder mehrerer Schwingungskreise in der Weise benutzt werden, daß die Kapazität des zweiten von der behandelten Bahn beeinflußten Kondensators verändert und berichtigt in Abhängigkeit von der Kapazität des ersten von der unbehandelten Bahn beeinflußten Kondensators gemessen und so die Materialaufnahme zweckmäßig in Gewichtsmaß der behandelten gegenüber der unbehandelten Bahn bestimmt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Erregeroder Sendestromkreis durch die Kapazität des ersten Kondensatorplattenpaares mit zwischenliegender, unbehandelter Bahn abgestimmt, eine eingeschaltete Aushilfsparallelleitung oder Empfangsstromkreis durch die Kapazität des zweiten Kondensatorplattenpaares mit zwischenliegender behandelter Bahn bis nahe auf Resonanz mit dem Erregerstromkreis abgestimmt, und der induzierte Strom im Empfangskreise in Werten des Gewichts des von der Bahn aufgenommenen Materials gemessen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA48720D 1925-09-17 1926-09-08 Einrichtung zum Messen der von einer Stoffbahn bei ihrer Behandlung mit einem Material aufgenommenen Materialmenge Expired DE527412C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US621573XA 1925-09-17 1925-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527412C true DE527412C (de) 1931-06-17

Family

ID=22040577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48720D Expired DE527412C (de) 1925-09-17 1926-09-08 Einrichtung zum Messen der von einer Stoffbahn bei ihrer Behandlung mit einem Material aufgenommenen Materialmenge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE527412C (de)
FR (1) FR621573A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413840A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Retec Elektronische Regeltechn Vorrichtung zur berührungslosen Messung an einem Objekt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413840A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Retec Elektronische Regeltechn Vorrichtung zur berührungslosen Messung an einem Objekt
DE4413840C2 (de) * 1994-04-21 1999-07-29 Retec Elektronische Regeltechn Vorrichtung zur berührungslosen Messung an einem Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
FR621573A (fr) 1927-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815009C2 (de)
DE527412C (de) Einrichtung zum Messen der von einer Stoffbahn bei ihrer Behandlung mit einem Material aufgenommenen Materialmenge
DE112006001212T5 (de) Verfahren und Messgerät zur Messung von Wassergehalt
DE3909851C2 (de)
DE1919775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Beschaffenheit der Lage eines Gleises
DE540833C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von bewegten Stoffbahnen
DE1917855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstoerungsfreien Beschaffenheitspruefung von elektrisch leitenden Gegenstaenden mittels Foucaultscher Stroeme
AT130168B (de) Einrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften geschichteter oder gefaserter Stoffe durch Bestimmung der Kapazität eines den Stoff als Dielektrikum enthaltenden Kondensators.
DE3120522C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften
DE2928826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von akupunkturstellen
DE847778C (de) Wechselstromwiderstandsmessgeraet nach dem Resonanzverfahren, insbesondere Kapazitaetsmessgeraet
DE836056C (de) Verfahren zum Abgleichen mehrerer im Gleichlauf betriebener Abstimmkreise
DE2441473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des feuchte- und/oder fuellstoffgehaltes bzw. der dicke von bahnen
DE1108447B (de) Tragbare Anordnung zum Messen des erdmagnetischen Feldes
DE637218C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes von nicht metallischen Stoffen
DE2849235C3 (de) Meßeinrichtung zur Eliminierung von auf Inhomogenitäten der Permeabilität und der elektrischen Leitfähigkeit zurückführenden Störeffekten bei der Schwingungsmessung an einem rotierenden, schwingenden Element
DE900968C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende
DE577969C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Kenngroesse eines Materials, z. B. des Gewichts pro Flaecheneinheit von band- oder blattfoermigem Material
DE941378C (de) Messanordnung fuer kleine elektrische Kapazitaeten
DE736852C (de) Verfahren zum Abgleich einer Wechselstrommessbruecke
DE702334C (de) Anordnung zum Messen des Verlustfaktors von Scheinwiderstaenden bei Hochfrequenz
DE1698658C (de) Meßanordnung zur Identifizierung und gegebenenfalls Starkenmessung unterschied hcher Gebirgsschichten im Bergbau
DE2619457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von geldscheinen
AT106612B (de) Schaltungsanordnung zur Untersuchung der räumlichen Verteilung der elektrischen Leitfähigkeit im Untergrund.
DE954175C (de) Als Resonanzmesser zu verwendender Hochfrequenz-Generator