DE524510C - Verfahren zur schnellen Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und Mehl - Google Patents

Verfahren zur schnellen Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und Mehl

Info

Publication number
DE524510C
DE524510C DEF63758D DEF0063758D DE524510C DE 524510 C DE524510 C DE 524510C DE F63758 D DEF63758 D DE F63758D DE F0063758 D DEF0063758 D DE F0063758D DE 524510 C DE524510 C DE 524510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water content
capacitor
flour
grain
shoveled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF63758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKFURTER FORSCHUNGSINSTITUT
Original Assignee
FRANKFURTER FORSCHUNGSINSTITUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANKFURTER FORSCHUNGSINSTITUT filed Critical FRANKFURTER FORSCHUNGSINSTITUT
Priority to DEF63758D priority Critical patent/DE524510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524510C publication Critical patent/DE524510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur schnellen Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und lKehl Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und Mehl. Gemäß der Erfindung werden die dielektrischen Eigenschaften der zu untersuchenden Stoffe, d. h. ihre Dielektrizitätskonstanten und Funktionswerte derselben, ermittelt und auf beliebigem Wege in Vergleich mit bekannten Dielektrizitätskonstanten bzw. Funktionswerten derselben gebracht. Es ist bereits bekannt, durch Feststellung der dielektrischen Eigenschaften die Isolationseigenschaften von Glimmerplatten und auch den Feuchtigkeitsgehalt von Gasen zu bestimmen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Bestimmung der dielektrischen Eigenschaften auf irgendeinem Wege auch bei festen Körpern in schaufelbarer Form, in erster Linie Getreide und Mehl., ein genaues Maß für den Wassergehalt dieser Stoffe abgibt, da die Dielektrizitätskonstante des Wassers gleich Si, die der meisten in Frage kommenden Stoffe dagegen wesentlich niedriger ist. Im Gegensatz zu allen anderen bisher üblichen Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes nimmt dieses Verfahren nur wenige Sekunden in Anspruch.
  • Die Anwendung der Erfindung in der Praxis kann z. B. so erfolgen, daß man das auf seinen Wassergehalt zu untersuchende Gut als Dielektrikum zwischen ein System von Metallplatten bringt und aus der Änderung der Kapazität, des Stromdurchganges, des Verlustwinkels, des Kondensators oder einer anderen Funktion dieser gesetzmäßig zusammenhängenden Eigenschaften auf den Wassergehalt schließt.
  • Aber auch auf anderem als- kapazitivem Wege können die dielektrisch-en Eigenschaften eins auf seinen Wassergehalt zu prüfenden Stoffes übermittelt werden, indem man die Eigenschaft der verschiedenen Stoffe ausnutzt, sich gegen einen Stoff von höherer Dielektrizitätskonstante negativ, gegen einen Stoff von niederer Dielektrizitätskonstante positiv aufzuladen.
  • Im folgenden sei der erstgenannte Weg zur Ermittlung der dielektrischen Eigenschaften beschrieben, der seinerseits wiederum eine Reihe von Möglichkeiten bietet, von denen im folgenden zwei näher erläutert werden sollen.
  • In Fig. i ist schematisch eine Meßschaltung dargestellt, bei der das Prinzip der bekannten Wheatstoneschen Brücke benutzt wird.
  • Mit N ist ein Amperemeter zur Messung des Brückenstromes bezeichnet. R3 und R4 sind veränderliche Widerstände. L ist eine veränderliche Selbstinduktion und E der bekannte Erdanschluß. Mit V ist der Anschluß an die Stromquelle und mit C,, ein Normal-oder Vergleichskondensator bezeichnet, während C., den Kondensator bedeutet, der zur Feuchtigkeitsbestimmung des schaufelbaren Gutes dient.
  • Dieser Kondensator C., kann eine beliebige Ausführung besitzen, er kann als Gefäß oder als Kanal ausgebildet sein, um entweder das schaufelbare Gut im stillstehenden Zustand oder in der Bewegung messen zu, können.
  • Vor Beginn der Messung wird die Brücke ins Gleichgewicht gebracht, d. h. durch Einstellung der Selbstinduktion und der Widerstände und durch Wahl des geeigneten Vergleichskondensators C,, wird der Zustand herbeigeführt, bei dem zwischen den Punkten a und b kein Spannungsunterschied vorhanden ist und das Meßgerät N auf Null steht. Nunmehr wird das schaufelbaxe Gut zwischen die Platten des Kondensators C., gebracht. Es tritt dadurch eine Änderung des Gleichgewichtszustandes der Meßbrücke ein, und es sind zur Herbeiführung des Gleichgewichtszustandes Korrektionen der Kompensationsglieder der Meßbrücke erforderlich, so z. B. Veränderungen der Widerstände R3 und R4 "und der Selbstinduktion L oder Austausch des Vergleichskondensators C,L. Diese Korrektionen werden. so lange vorgenommen, bis das Instrument N wieder den Nullwert zeigt. Die vorgenommenen Korrektionen lassen sich in bekannter Weise auswerten, nachdem mit geeigneten Versuchsanordnungen die Abhängigkeit der Veränderungswerte vom Einfluß verschiedener Dielektriken in dem Kondensator C., festgestellt worden ist. Man kann so z. B. mit der Schaltung die dielektrischen Eigenschaften der zu untersuchenden Substanz und die Funktionswerte dieser Eigenschaften, z. B. die Kapazitätsänderungen. oder den Verlustwinkel des Kondensators C., bestimmen.
  • Fig.2 zeigt eine Schaltung, bei welcher an Stelle der Wheatstoneschen Brücke zwei Sender mit Resonanzkreis verwendet werden. Die Schaltung zeigt zwei Sender oder Röhrengeneratoren ,4 und B, von denen der Generator A konstante, zweckmäßig hochfrequente, der Generator B dagegen variable Schwingungen erzeugt. Die Schwingungen sollen .einen Kreis C erregen, in dem ein Detektor D und ein Gleichstrommeßinstrument N liegen. Die konstanten. Schwingungen des Generators A werden dadurch erhalten, daß ein nichtveränderlicher Kondensator C,Z in seinen Schwingungskreis gelegt ist. Im Schwingungskreise des GeneratorsB liegt einmal ein verstellbarer Kondensator C" und ferner der Kondensator Cx, in dem das schaufelbare Gut untersucht werden. soll. Vor Beginn des Versuches wird bei nicht gefülltem Kondensator Cx die Schwingungsfrequenz des Generators B auf denselben Wert wie die des Generators A gebracht. Da die Schwingungskreise der Generatoren A und B auf den Kreis C induzieren, so muß sich bei Frequenzgleichheit beider Schwingungen eine maximale Erregung des Kreises C und damit ein maximaler Ausschlag des Instruments N ergeben. Wird der Schwingungskreis des Generators B verstimmt, so läßt der Ausschlag des Meßinstruments nach. Nachdem bei leerem Kondensator C, am Instrument N durch entsprechende Einstellungen des Generatorkreises B der maximale Ausschlag erhalten ist, wird bei unverändertem C, in den Kondensator C., das zu untersuchende Gut gebracht. Dadurch ändert sich die Kapazität des Kondensators Cx, und mit dieser Änderung tritt auch eine Änderung der Frequenz ein, die der Generator B erzeugt. Das Instrument N zeigt einen kleineren als den maximalen Wert. Es ist notwendig, am Kondensator C" so lange nachzustimmen, bis N wieder den maximalen Wert zeigt. Durch Verstellen des Kondensators C" findet eine Korrektion der Verstimmung statt, die der zu untersuchende Stoff bei Eindringen in den Kondensator C, im Schwingungskreis herbeigeführt hat. Der Verstellungsgrad des Kondensators C,. gibt nach entsprechender Eichung ein direktes Maß für den Wassergehalt des zu untersuchenden Gutes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur schnellen Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und Mehl., dadurch. gekennzeichnet, daß die dielektrischen Eigenschaften der zu untersuchenden Stoffe, d. h. ihre Dielektrizitätskonstant:en und Funktionswerte derselben, ermittelt und auf beliebigem Wege in Vergleich. mit bekannten Dielektrizitätskonstanten bzw. Funktionswerten derselben gebracht werden.
DEF63758D 1927-05-18 1927-05-19 Verfahren zur schnellen Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und Mehl Expired DE524510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63758D DE524510C (de) 1927-05-18 1927-05-19 Verfahren zur schnellen Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und Mehl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE290645X 1927-05-18
DEF63758D DE524510C (de) 1927-05-18 1927-05-19 Verfahren zur schnellen Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und Mehl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524510C true DE524510C (de) 1931-05-08

Family

ID=25777887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF63758D Expired DE524510C (de) 1927-05-18 1927-05-19 Verfahren zur schnellen Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und Mehl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524510C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499626A (en) * 1947-04-30 1950-03-07 Gulf Research Development Co Dipole moment indicator and control method
US2508081A (en) * 1945-10-25 1950-05-16 Ferranti Ltd Measurement or variation of physical states of materials
US2554124A (en) * 1946-03-05 1951-05-22 Zita Wallace Salmont Means for automatic control of machinery or other devices
US2666896A (en) * 1950-02-24 1954-01-19 M P J Gauge & Tool Company Ltd Electrical means for measuring the thickness of an electrically nonconductive material
US2693575A (en) * 1951-12-01 1954-11-02 Halross Instr Corp Ltd Moisture determining device for materials
DE3617234A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Meyer Fa Rud Otto Wasser- oder feuchtemelder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508081A (en) * 1945-10-25 1950-05-16 Ferranti Ltd Measurement or variation of physical states of materials
US2554124A (en) * 1946-03-05 1951-05-22 Zita Wallace Salmont Means for automatic control of machinery or other devices
US2499626A (en) * 1947-04-30 1950-03-07 Gulf Research Development Co Dipole moment indicator and control method
US2666896A (en) * 1950-02-24 1954-01-19 M P J Gauge & Tool Company Ltd Electrical means for measuring the thickness of an electrically nonconductive material
US2693575A (en) * 1951-12-01 1954-11-02 Halross Instr Corp Ltd Moisture determining device for materials
DE3617234A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Meyer Fa Rud Otto Wasser- oder feuchtemelder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858153C (de) Vorrichtung zum Anzeigen oder Messen des Feuchtigkeitsgehaltes von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE524510C (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung des Wassergehaltes schaufelbaren Gutes, insbesondere von Getreide und Mehl
DE573072C (de) Verfahren zur Untersuchung von Stoffgemischen
DE3105766A1 (de) Ionenmessvorrichtung und -verfahren
CH419670A (de) Verfahren zur Untersuschung nichtmagnetischer Stoffe
DE102021107765A1 (de) Verfahren zur Messung einer Leitfähigkeit eines Mediums
DE2420120A1 (de) Messvorrichtung
DE2521687A1 (de) Messwertwandler zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE3824948C2 (de)
DE2002168A1 (de) Dielektrizitaetskonstantenmessgeraet
DE2915104C2 (de) Dehnungsmeßgerät
DE102013005037A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Kompensieren einer Widerstandsdrift in Wirbelstromsensoren
DE847778C (de) Wechselstromwiderstandsmessgeraet nach dem Resonanzverfahren, insbesondere Kapazitaetsmessgeraet
DE1516417C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Registrieren der Durchblutungsverhältnisse im menschlichen und tierischen Körper
DE870135C (de) Anordnung zur Messung der Dielektrizitaetskonstante
DE2021811C3 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektrizitätskonstanten von Stoffen
DE937203C (de) Kapazitive Messschaltung zur Messung von Elongationen
DE637218C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes von nicht metallischen Stoffen
DE973069C (de) Registriereinrichtung fuer elektrische Spannungen oder fuer nichtelektrische, durch elektrische Spannungen dargestellte Messgroessen
DE960217C (de) Dielektrizitaetskonstanten-Messgeraet mit direkter Anzeige
DE869270C (de) Gasanalytisches Verfahren
DE494782C (de) Brueckenmessschaltung unter Verwendung von Widerstaenden mit einstellbarer Phasenabweichung
DE485207C (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen und Messen von Wellenlaengen und Wellenlaengenaenderungen
DE929310C (de) Anordnung zur Anzeige des Schwingungszustandes einer Roehre in Sendern, Empfaengern, Pruef- und Messgeraeten
DE670261C (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes fester Stoffe