DE523890C - Installations-Selbstschalter mit mehreren Schalterkontakten - Google Patents

Installations-Selbstschalter mit mehreren Schalterkontakten

Info

Publication number
DE523890C
DE523890C DEE32980D DEE0032980D DE523890C DE 523890 C DE523890 C DE 523890C DE E32980 D DEE32980 D DE E32980D DE E0032980 D DEE0032980 D DE E0032980D DE 523890 C DE523890 C DE 523890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contacts
switch contacts
insulating
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE32980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEE32980D priority Critical patent/DE523890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523890C publication Critical patent/DE523890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/48Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Installations-Selbstschalter zum Schütze elektrischer Leitungen, welcher zum Zwecke einer leichteren Lichtbogenlöschung mit mehreren übereinander- oder nebeneinanderliegenden Schaltkontakten versehen ist. Die Verwendung mehrerer Schalterkontakte ist an sich bekannt, und zwar bei gewöhnlichen Handausschaltern zum Unterbrechen eines Xormalstromes. Bei bekannten Ausführungen dieser Art sind die einzeln übereinander angeordneten. Schaltwalzen durch Scheiben voneinander getrennt, welche aus Isoliermaterial bestehen und lediglich die iVufgabe haben, die einzelnen Schaltwalzen gegeneinander zu isolieren. Eine weitergehende Abtrennung der Schaltwalzen und namentlich der Kontakte voneinander kommt bei derartigen Handausschaltern nicht in Frage, da insbesondere das Entstehen und das Überspringen eines Lichtbogens von einer Schaltwalze auf die andere nicht zu befürchten ist. Bei Installations-Selbstschaltern jedoch besteht infolge des engbegrenzten Raumes und der hieraus folgenden dichten Über- oder Xebeneinanderanordnung der einzelnen Schaltkontakte die Gefahr, daß beim Auftreten eines hohen Überstromes oder gar eines Kurzschlusses sich ein Lichtbogen bildet und auf die übrigen Kontakte überspringt; in diesem Falle verschmoren die Kontakte, es bilden sich Gase und Dämpfe, die gegebenenfalls zu einer Explosion des Schalters führen können.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, jedes Kontaktpaar der übereinander angeordneten Schaltkontakte in einem besonderen, durch isolierende Platten voneinander getrennten Raum anzuordnen. Dadurch ist jedem sich etwa bildenden Lichtbogen die Möglichkeit genommen, auf andere Metallteile, insbesondere die benachbarten Kontakte, überzuspringen und Beschädigungen herbeizuführen. Die isolierenden Platten werden zweckmäßig an der Schalterachse befestigt und nehmen an der Drehung teil. Die Anordnung der einzelnen Kontaktpaare in durch isolierende Platten voneinander getrennten Räumen kann naturgemäß auch dort durchgeführt werden, wo die einzelnen Kontaktpaare nebeneinanderliegend angeordnet sind.
Um ein Heraustreten des Lichtbogenfunkens aus dem Schalter und das Eindringen von Staub in' das Schaltergehäuse zu verhindern, wird ferner vorgeschlagen, eine isolierende Platte oder Scheibe auch in der Austrittsstelle des Schaltergriffes aus dem Gehäuse anzuordnen. Es ist zur Erzielung des erwähnten Erfolges gleichgültig, ob die Isolierscheiben im Innern des Gehäusedeckels oder außerhalb des Schaltergehäuses angeordnet ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι und 2 ein Schaltergehäuse, in welchem lediglich die Unterbrechungskontakte und die Zwischenscheibe dargestellt sind.
Die Abb. 3 zeigt den oberen Teil des neuen Schalters mit einer Isolierseheibe zum Verhindern des Herausschlagens des Unterbrechungslichtbogens.
Xach den Abb. 1 und 2 ist in dem Gehäuse α die Achse b gelagert, welche einerseits die übereinander angeordneten Kontakte c, c' und d, d', andererseits die dazwischenliegende Isolierscheibe e trägt. Die Isolierscheibe kann eine volle Kreisscheibe sein, oder es können auch, wie aus der Abb. 2 ersichtlich ist, lediglich zwei Kreissektoren auf der Achse vorgesehen werden, um die Schalterachse nebst Isolierscheiben von oben einführen zu können. Zweckmäßig ist der äußere Rand der Scheibe e in einer Führung f, welche an dem Gehäuse α sitzt, geführt. Die Anordnung der Scheibe kann auch umgekehrt sein, derart, daß die Scheiben oder die Kreissektoren an dem Gehäuse α befestigt sind und in eine auf der Achse b befindliche Ringnut lose eingreifen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist noch eine Isolierscheibe e unmittelbar unter dem Gehäusedeckel oder der Kappe α angeordnet und kann in diesem Falle mit oder ohne Abdichtung an der Stirnseite des Schaltergehäuses α auf der Schaltachse oder an dem Schaltgriff g befestigt sein. Zweckmäßig rotiert die Scheibe e mit dem Schaltgriff g, Die Schutzscheibe kann aber auch fest an dem Schaltgehäurse angebracht sein und in eine Ringnut der Achse oder des Schaltergriffes eingreifen.

Claims (3)

35 Patentansprüche:
1. Installations-Selbstschalter mit mehreren Schalterkontakten, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktpaar der übereinander angeordneten Schalterkontakte in einem besonderen, durch isolierende Platten voneinander getrennten Raum angeordnet ist.
2. Installations-Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Platten an der Schaltachse sitzen und sich mit ihr drehen.
3. Installations-Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsstelle des Schaltergriffes aus dem Gehäuse eine Isolierscheibe angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE32980D 1923-01-03 1923-01-03 Installations-Selbstschalter mit mehreren Schalterkontakten Expired DE523890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32980D DE523890C (de) 1923-01-03 1923-01-03 Installations-Selbstschalter mit mehreren Schalterkontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32980D DE523890C (de) 1923-01-03 1923-01-03 Installations-Selbstschalter mit mehreren Schalterkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523890C true DE523890C (de) 1931-04-29

Family

ID=7075942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE32980D Expired DE523890C (de) 1923-01-03 1923-01-03 Installations-Selbstschalter mit mehreren Schalterkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523890C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218042B (de) * 1961-07-12 1966-06-02 Hubert S Hayes Elektrischer Schalter mit durch ein rotierendes Antriebssystem betaetigten Kontakten
US3542985A (en) * 1967-01-27 1970-11-24 Asea Ab Circuit breaker for high voltage direct current

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218042B (de) * 1961-07-12 1966-06-02 Hubert S Hayes Elektrischer Schalter mit durch ein rotierendes Antriebssystem betaetigten Kontakten
US3542985A (en) * 1967-01-27 1970-11-24 Asea Ab Circuit breaker for high voltage direct current

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020130057A1 (de) Montagestruktur für eine Volllasche einer Lithiumbatterie-Abdeckplatte
DE523890C (de) Installations-Selbstschalter mit mehreren Schalterkontakten
DE1154553B (de) Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern
DE1206521B (de) Lastumschalter fuer Transformatoren
DE2022178A1 (de) Kontaktanordnung mit Schaltbruecke
DE728831C (de) Schaltzelle fuer Hochspannungszwecke
EP1042772A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein schaltgerät
DE684293C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern
DE457004C (de) Trennschalter
DE562167C (de) Dreipoliger OElschalter mit Loeschkammern
EP0451480B1 (de) Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise
DE723326C (de) Elektrischer Schalter fuer hohe Stromstaerken mit UEberstromausloesung
EP1374263A1 (de) Schaltanordnung für niederspannungs-leistungsschalter
EP0358287A2 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE377672C (de) Elektrischer Drehschalter
DE586091C (de) Dreipoliger Drehschalter mit Mehrfachunterbrechung an jedem Pol
DE264672C (de)
DE662402C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in mit Schaltkammern ausgeruesteten Fluessigkeitsschaltern
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE635461C (de) Unverwechselbarkeitssystem fuer Spannungssicherungen (Entladungsroehren) und Stromsicherungen (Schmelzsicherungen)
DE813270C (de) Schaltkammertraverse fuer Hebelschalter bzw. Hebelumschalter
DE855882C (de) Als Sterndreieck-Schalter ausgebildeter Drehschalter
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
AT234816B (de) Lasttrennschalter mit Plattenlöschkammern
DE427348C (de) OElscheidevorrichtung fuer elektrische Apparate mit OElfuellung