DE523848C - Device for cleaning grain - Google Patents

Device for cleaning grain

Info

Publication number
DE523848C
DE523848C DEM110298D DEM0110298D DE523848C DE 523848 C DE523848 C DE 523848C DE M110298 D DEM110298 D DE M110298D DE M0110298 D DEM0110298 D DE M0110298D DE 523848 C DE523848 C DE 523848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
housing
funnel
shaped
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110298D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM110298D priority Critical patent/DE523848C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE523848C publication Critical patent/DE523848C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/02Dry treatment

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Vorrichtung zum Reinigen von Getreide Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Getreide derjenigen Art, bei der ein umlaufendes zylindrisches Sieb, dem das Reinigungsgut von außen zugeführt wird, zum Zurückhalten von Strohteilen usw. vorgesehen ist, und bei der ein Sauggebläse angeordnet ist, durch welches ein Luftstrom durch das durch das Sieb getretene, in einem Schleier herabrieselnde Gut gesaugt wird. Bei den bekannten Reinigungsvorrichtungen dreht sich das zylindrische Sieb um eine waagerechte Achse, und das Gut tritt an einer Stelle in das Sieb ein und an einer anderen Stelle des zylindrischen Umfanges wieder aus, um dann in einer Ebene herabzurieseln und von dein Luftstrom nochmals gereinigt zu werden. Der zweite Durchgang des Gutes durch dasselbe Sieb ist, was die Reinigung des Gutes anbetrifft, zwecklos und erfordert einen unnützen Kraftaufwand. Auch ist die Platzbeanspruchung der Vorrichtung, im Verhältnis zur geleisteten Arbeit, recht bedeutend.Apparatus for cleaning grain The invention relates to a device for cleaning grain of the kind in which a rotating cylindrical sieve, to which the items to be cleaned are fed from the outside, to hold back of straw, etc. is provided, and in which a suction fan is arranged, through which a stream of air has passed through the sieve, in a veil trickling down good is sucked. In the known cleaning devices rotates the cylindrical sieve turns around a horizontal axis, and the material occurs on one Place in the sieve and again in another place on the cylindrical circumference to then trickle down in a plane and cleaned again by your air flow to become. The second passage of the goods through the same sieve is what is cleaning of the goods concerned, pointless and requires useless effort. Also is the space requirement of the device in relation to the work done is right significant.

Gemäß der Erfindung wird die Leistung der Reinigungsvorrichtung dadurch erhöht und die Platzbeanspruchung noch dazu verringert, daß das umlaufende Sieb senkrecht in dem oberen trichterförmigen Teil eines Gehäuses angeordnet ist und am unteren Ende finit einem nach innen vorstehenden Flansch versehen ist, der mit einer kegelstumpfförmigen, auf einem mit dem Sauggebläse in Verbindung stehenden, zum Sieb achsgleichen Rohr befestigten Scheibe eine ringförmige Durchtrittsöffnung für das durch das Sieb getretene Gut bildet. Das zylindrische Sieb hat einen Durchmesser, der gleich dem kleinsten Durchmesser des trichterförmigen Gehäuseteiles ist, und wird von einer senkrechten Welle angetrieben. Auf dieser Welle sitzt frei drehbar eine Hülse, die durch ein Armkreuz mit dem Rohr verbunden ist, an welchem die kegelstumpfförmige Scheibe befestigt ist. Die Hülse hat am unteren Ende eine schraubenförmig verlaufende Fläche, die auf einem am Boden des Gehäuses angeordneten schneidenförmigen Ansatz aufruht. An der Außenseite des Rohres oder der kegelstumpfförmigen Scheibe sitzt ein nach außen hin schräg nach abwärts geneigter Arm, welcher in das oberhalb der ringförmigen Durchtrittsöffnung sich ansammelnde Gut hineinragt, so daß durch das sich in Bewegung befindliche Gut die kegelstumpfförmige Scheibe etwas verdreht und dabei infolge der schraubenförmigen Fläche an der Hülse etwas angehoben wird, so daß sich die ringförmige Durchtrittsöffnung etwas vergrößert, um mehr Gut nach abwärts rieseln zu lassen.According to the invention, the performance of the cleaning device is thereby increased increased and the space requirement also reduced that the rotating sieve is arranged perpendicularly in the upper funnel-shaped part of a housing and at the lower end is finitely provided with an inwardly protruding flange with a frustoconical, on a connected with the suction fan, A ring-shaped passage opening is attached to the sieve on the same axis as the tube for the product that has passed through the sieve. The cylindrical sieve has a diameter which is equal to the smallest diameter of the funnel-shaped housing part, and is driven by a vertical shaft. This shaft sits freely rotatable a sleeve which is connected by a spider to the tube on which the frustoconical Disk is attached. The sleeve has a helical running at the lower end Surface on a blade-shaped approach arranged on the bottom of the housing rests. Seated on the outside of the tube or the frusto-conical disc an outwardly sloping downwardly sloping arm, which goes into the above the annular passage opening protrudes accumulating material, so that through the Moving goods twist the frustoconical disc slightly and it is slightly raised as a result of the helical surface on the sleeve, so that the ring-shaped passage opening is enlarged somewhat, by more material downwards to trickle.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der neuen Getreider einigungsmaschine dar.The drawing represents an embodiment of the new grain cleaning machine represent.

Abb. r ist eine Seitenansicht; Abb. 2 ist eine Draufsicht; Abb. 3 ist eine Vorderansicht in j-e-grüßer-. ten llaatabe, teilweise im Schnitt; Abb. .I zeigt in ver-rößer teni Maßstabe einen L:ingsschnitt; -U-b. ; zeit in Draufsicht auf den Einlauf der Maschine; Abb. !ist ein Längsschnitt durch den und Abb.7 ist ein waagerechter Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. s. Die IZ@@itiigungs v orrichtung .l nach der Er- findung ist unmittelbar an dein oberen Teil einer ii:?r teilveise dargestellten Sortiervor- richtung B angeordnet, welche das ;ereinig@e Gut sortiert oder nochmals reinigt. Dur obere Teil c;:1er Deckel i i derVorrichtun-A ist mit- tels einer Saugleitung io mit tinein trichter- ft'@@n@ig@ii Statibabscliei=ler C verbunden, der seinerseits finit dein Gebläse D in '"-erbilidurg steht. Das Sauggebl:ise D -wird von einem Treibriemen 12 antetrieben, welcher von einer in der Reinigungsvorrichtung -1 gelagerten Ztt-ischen welle 14 angetriehen wird, die ihrer- s"#its durch einen Treibriemen 13 (Abb. 7-) gedreht wird. Die Zwischenwelle 1.1. treibt ferner mittels der Zahnräder 1; eine Welle 16 ein, weiche darch ein hegelr:iderlrtar 23, 17 die senkrechte Antriebswelle 18 der Reini- guiigs%-oäri:,-litung in Drehung versetzt. Die 1Velle 16 ruht in den Lagern z9 und 2o (Abb. 4), während die senkrechte Welle 18 von dun Lagern 2i und 22 ttllterstiit-r_t wird. Der Boden 2.I des Gehäuses i.t kegelförmig uncl rberdeckt die Zahnräder 17 und 23, so daß das die Reinigungsvorrichtung ver- lassende Getreide nicht in diese Zahnr<:der Hineingeraten kaini. Am Umfang des kegel- f;1rlnigell Bodens 24 befinden sich bogenför- nlige Austrittsschlitze 25 (Abb.7), welche das gereinigte Gut uniiiictelbar in die Sortiervor- richtung r hineinleiten. Ain oberen Ende der senkrechten Welle 18 ist ein =@rllll-@reuz 27 starr befestigt. a n wel- chein das unilaufende zvlindriscli.: Sieb 28 sitzt, welches sich senkrecht in dein Geliä use 1i auft;.ürts erstreckt un,_1 einen 01;11,;°_i1 Uing 29 sowie einen unteren Ring 30 hat. Die liege sind finit den Armen 31 des Armkreuzes 27 verbunden. Das Sieb 28 hat viereckige Maschen, jedoch 1Lönneil die -Maschen auch i,---ell.rleiiie an:lerL Forin liabuii, die so groß sind, dato die Getreidekörner durch dasselbe hindurchgehen, während Strohteile usw. zu- rückgehaltel, werden. i !in Innern des zylindrischen Siebes 28, und zwar in einem gewissen Abstand von dem- s(Abcn, ist ein Rohr 33 angeordnet, welches alt einem Armkreuz 24 befestigt ist, dessen mitt- lerer hül#enfcsrmige Teil 35 lose drehbar auf > der Welle z8 sitzt. Das untere Ende der H:iilse 35 ruht inlt einer schraubenförmig ver- laufenden 36 (Abb. L) des Bodens 21. I ä auf einen schneidenförinigen Ansatz 37 auf, so daß das Rohr 33 nach auf- und abwärts bewegt wird, weih sich das Rohr tnit Bezug <ltif den ortsfesten Boden verdreht. Die Auf- wärtsverschiebung des Rohres 33 ist durch die Steigung der schraubenförmig verlaufen- den Fliiche 36 bestimmt. Das obere Ende des Rohres 33 ragt frei drehbar in eine Hülse 38 hinein, an welche das Armkreuz 27 befestigt ist. An dem un- teren Ende des L:mfanäes des Rohres 33 ist eine i@egelstuml@fförmige Scheibe 39 befestigt, dcssrn i:ul:@erer lZand do für gewöhnlich in der _@ ühe des Innenrandes eines nach einwärts ragenden Flansches 1.1 liegt, der an einem Ring d.-2 sitzt. Dieser Ring .I2 sitzt an dein iZing 3o des einlaufenden Siebes 28 und ragt von demselben nach abwärts. .s ellistelit so zwischen dein Flansch .I1 und der kegel- stuinl)fföl-inigeil Scheibe 39 eine rinriför:nige Durchirittsö ttnung -;.3, welche gerade groß ge- nug ist, um das durch das Sieb 28 hindurch- tretende Getreide in einer dünnen Schicht nach abwärts auf den Boden 24 rieseln zu lassen. Infolge der Isegelforin des Lodens -2d. läuft das Getreide an diesem Boden nach abwärts und verläßt das Gehäuse durch die Austrittsschlitze 25. Das Rohr 33 zusammen finit der kegel- stuinpIfiirliligen Scheibe 39 dient dazu, ein selbsttätig den Durchtritt des Getreides durch die ringförmige Durchtrittsöffnung 41, zu regeln. Dieses wird dadurch erreicht, daß an dein Rohr 33 ein nach außen hin schr:ig ab- wäris ragender Arni 11. befestigt ist, gegen welchen sich das durch das Sieb 28 hindurch- getretene Getreide anh=iuft, wie die Abb.3 zeigt. Das Rohr 33 liegt für gewölinlicli un- verdrelibar ini Innern des Gehäuses. Es wird jedoch ein klein -wenig verdreht, wenn die auf dein Flansch 41 und die kegelstunipfförmige Scheibe 39 liegende (ktreidenleilge eine ge- wisse Größe erreicht hat. Dieses koninlt da- her, -weil das sich drehende Sieb 28 das Ge- treide mit sich zu reißen sucht, und je nach der -Menge des oberhalb der Durchtrittsöff- nung .I3 liegenden Getreides wird infolge des Ariers 44 das Rohr mehr oder weniger ver- dreht, so daß sich die Scheibe -,9 zusammen mit dein Rohr nach auftvä rts bewegt und sich die Durchtrittsöf=tnung.I3 vergrößert. Bei der Drehung dis Siebes 28 wird das Getreide in l'infan"sriclitting desselben im Innern der ko- nischen Einlaufkaniiner 40 niitgenoninien. Diese Kammer 46 besteht aus der konischen Gehäusewand 47, welche an dein unteren Ring .I8 befestigt ist, dessen Innendurchmesser so groß wie der Außendurchmesser des Siebes 28 ist. Das obere weitere Ende der Wand 4.; ist an einem Ring 4.9 befestigt, der zum Tragen des Deckels i r dient. `Fenn das Getreide _l5 in die konische Kammer 4.6 eintritt, dann wird es an dein Boden dieser Kammer 46 in der Umfangsrichtung des Siebes mitgerissen, wobei es sich ein klein wenig gegen die Außenseite des Siebes 28 anhäuft. Alle L'nreinigkeiten, wie Stöcke. Stroh und andere fremden Bestandteile, die verhältnismäßig groß sind, werden ebenfalls in Uinfangsrichtun- mitgerissen und werden dann aus einer unteren Austragsöffnung 5o ausgetragen, welche sich in der Wand 47 befindet. Diese Austragsöftnung 5o ist mit einer Auslaßlippe 5i versehen, wie die Abb. 3 und .I zeigen. Das Getreide -wird der Kammer 46 durch einen Trichter E zugeführt (Abb. 5 und 6), -welcher mit einem Schieber 53 versehen ist, der durch eine Zahnstange 5.a. und Zahnräder 55 gehoben und gesenkt -werden kann, um die Größe der am oberen Teil der Wand .17 angeordneten I?iiitragsöffnung zti regeln. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Schiebers 53 geschieht durch Drehen der Zahnräder 55 mittels eines Handgriffes 56. Die besondere Lage des Trichters E des Handgriffes 56 sowie des Schiebers 53 ist in der Abb. 2 dargestellt.Fig. R is a side view; Fig. 2 is a plan view; Fig. 3 is a front view in ever greater size. ten llaatabe, partly in section; Fig. .I shows an enlarged teni scale a lengthwise section; -Ub. ; time in plan view of the enema the machine; Fig.! Is a longitudinal section through the and Fig.7 is a horizontal section after Line 7-7 of Fig. S. The IZ @@ itiigungsvorrichtung .l after the establishment finding is right on your upper part a ii:? for partially shown sorting Direction B arranged, which the; ereinig @ e Well sorted or cleaned again. Major upper Part c;: 1er cover ii of the device-A is with- by means of a suction line io with tine in funnel ft '@@ n @ ig @ ii Statibabscliei = ler C connected to the in turn finite your fan D in '"-erbilidurg stands. The suction fan D is operated by a Drive belt 12 driven, which of a stored in the cleaning device -1 Ztt-ischen shaft 14 is driven, which their- s "#its by a drive belt 13 (Fig. 7-) is rotated. The intermediate shaft 1.1. drives furthermore by means of the gears 1; a shaft 16 a, give way to a hegelr: iderlrtar 23, 17 the vertical drive shaft 18 of the cleaning guiigs% -oäri:, - litung rotated. The 1Velle 16 rests in the bearings z9 and 2o (Fig. 4), while the vertical shaft 18 of dun camps 2i and 22 ttllterstiit-r_t will. The bottom 2.I of the housing is conical uncovered the gears 17 and 23, see above that the cleaning device Do not let grain into these gears Get in kaini. At the circumference of the conical f; 1rlnigell bottom 24 are arc-conveying nlige outlet slots 25 (Fig.7), which the cleaned goods uniiiictable in the sorting lead in direction r. A in the upper end of the vertical shaft 18 a = @ rllll- @ reuz 27 is rigidly attached. at wel- chein the non-running zvlindriscli .: Sieve 28 which sits vertically in your gelium 1i auft; .ürts extends un, _1 a 01; 11,; ° _i1 Uing 29 and a lower ring 30 has. the are finite with the arms 31 of the cross 27 connected. The sieve 28 has square ones Stitches, but 1Lönneil so are the stitches i, --- ell.rleiiie an: lerL Forin liabuii, which is so great are since the grains by the same go through it while pieces of straw, etc. withheld, be. i! inside the cylindrical screen 28, and although at a certain distance from the s (Abcn, a pipe 33 is arranged, which old is attached to a cross arm 24, the middle of which The lesser, sleeve-shaped part 35 can be loosely rotated > the shaft z8 is seated. The lower end of the H: iilse 35 rests in a helical ongoing 36 (Fig. L) of the bottom 21. I a on a cutting-shaped approach 37, so that the tube 33 goes up and down is moved, the pipe is consecrated with reference <ltif twisted the fixed ground. The up downward displacement of the tube 33 is through the slope of the helical the area 36 is determined. The upper end of the tube 33 protrudes freely rotatable into a sleeve 38 to which the spider 27 is attached. At the un- lower end of the L: mfanäes of the tube 33 is an i @ egelstuml @ f-shaped disc 39 is attached, dcssrn i: ul: @erer lZand do usually in the _ @ ühe the inner edge of one inwards protruding flange 1.1 is located on a Ring d.-2 is seated. This ring .I2 sits on yours iZing 3o of the incoming screen 28 and protrudes from the same downwards. .s ellistelit so between your flange .I1 and the conical stuinl) fföl-inigeil disk 39 a rinriför: nige Through-riding tint -;. 3, which is just is enough to pass through the sieve 28 treading grain in a thin layer trickle down to the bottom 24 permit. As a result of the Isegelforin des Loden -2d. the grain runs after on this ground down and leaves the housing through the Exit slots 25. The pipe 33 together finite the conical stuinpIfiirliligen disc 39 serves to a automatically allows the grain to pass through the annular passage opening 41, too rules. This is achieved in that on your pipe 33 is sloping towards the outside if the towering Arni 11th is attached, against w hich this passes through the sieve 28 trampled grain attaches, as in Fig.3 shows. The pipe 33 is for generally un- Verdrelibar inside the case. It will but a little twisted when the on your flange 41 and the tapered cone Disc 39 lying (ktreidenleilge a has reached a certain size. This means that here, -because the rotating sieve 28 is treide seeks to carry with it, and depending on the amount of the above the passage opening nung .I3 lying grain is due to the Ariers 44 the pipe more or less rotates so that the disc -, 9 together with your pipe moving up and down the passage opening I3 enlarged. In the Rotation of the sieve 28 will put the grain in l'infan "sriclitting the same inside the co- niche inlet canals 40 niitgenoninien. This chamber 46 consists of the conical Housing wall 47, which is attached to your lower ring .I8 is attached, the inside diameter of which is so as large as the outside diameter of the sieve 28 is. The upper further end of the wall 4 .; is attached to a ring 4.9, which is used to carry the lid ir. When the grain _15 enters the conical chamber 4.6, it is carried along to the bottom of this chamber 46 in the circumferential direction of the sieve, piling up a little against the outside of the sieve 28. All the impurities, like sticks. Straw and other foreign constituents, which are relatively large, are also carried along in the circumferential direction and are then discharged from a lower discharge opening 50, which is located in the wall 47. This discharge opening 5o is provided with an outlet lip 5i, as FIGS. 3 and I show. The grain is fed to the chamber 46 through a hopper E (Figs. 5 and 6) which is provided with a pusher 53 which is guided by a toothed rack 5.a. and gears 55 can be raised and lowered in order to regulate the size of the port opening at the top of the wall .17. The upward and downward movement of the slide 53 takes place by turning the gear wheels 55 by means of a handle 56. The particular position of the funnel E of the handle 56 and of the slide 53 is shown in FIG.

Das Sauggebliise D dient dazu, uni Luft durch die Austrittsöffnungen 25 und über den kegelförmigen Boden 24 nach aufwärts zu saugen, so daß alle leichten Bestandteile des Getreides durch das Rohr 33 über das Armkretin 2; hinweg und dann durch das Rohr io hindurch in das Gehäuse C hineingesaugt --erden. Wenn das Getreide durch das Sieb 28 hindurchgellt, dann -wird es dein Luftzug ausgesetzt, -welcher von dein Sanggebläse D erzeugt -wird, -wobei das Getreide, welches sich auf der kegelstunipfförmigen Scheibe 39 anhüuft, eine selbsttätige Regelung der ringförmigen Durchtrittsöffnung .13 vornimmt. Das nach abwärts rieselnde Getreide -wird dann dein Luftzug ausgesetzt, -welcher über den kegelförmigen Boden 24 hinweggeht und in dein Rohr 33 nach aufwärts strömt. Hierdurch wird eine gründliche Durchlüftung des nach abwärts rieselnden Getreides vorgenommen, so daß der Staub und andere leichten Destandteile, -wie kleines Stroh, Spreu und kleine Samenkörper, durch den Luftstrom mitgerissen werden. Durch die Drehung des Siebes 28 und des sich drehenden unteren Ringes .I2 wird dem Getreide eine wirbelnde Bewegung mitgeteilt, -wenn es in die untere Kammer 56 eintritt, die durch die zylindrische Wand 57 gebildet -wird, -welche den kegelförinigen Boden 24 umgibt. Infolge der Anordnung der Saugleitung im Innern-des Siebes wij-(1 eine sehr gedrängte Bauart erreicht sowie auch eine größere Leistung der Vorrichtung mit weniger Kosten. Das Gehäuse der Reinigungsvorrichtung kann, wie die Abb. 3 zeigt, mit einer Anzahl Löcher 6o in der Seitenvvand 57 versehen sein, damit infolge der Wirkung des Sauggebliises kein Unterdruck unterhalb der Durchtrittsöffnung .I3 entstellt.The suction device D serves to draw air through the outlet openings 25 and suck upwards over the conical bottom 24 so that all light Components of the grain through the pipe 33 via the arm cretin 2; away and then sucked through the pipe io into the housing C. When the grain through the sieve 28, then -is exposed to your draft, -which - is produced by your Sanggebläse D, - whereby the grain, which is on the conical washer 39 hüuft, an automatic control of the annular Passage opening .13 makes. The grain that trickles downwards then becomes exposed to your draft, -which passes over the conical bottom 24 and flows upward in your pipe 33. This ensures thorough ventilation of the downwardly trickling grain, so that the dust and other light Debris, such as small straw, chaff and small seed bodies, by the air flow get carried away. By the rotation of the sieve 28 and the rotating lower one Ringes .I2 a whirling motion is imparted to the grain when it enters the lower chamber 56 enters, which is formed by the cylindrical wall 57 -which the conical bottom 24 surrounds. As a result of the arrangement of the suction line inside the Siebes wij- (1 achieved a very compact design as well as a greater capacity of the device at a lower cost. The housing of the cleaning device can as FIG. 3 shows, provided with a number of holes 6o in the side wall 57 so that no negative pressure is below the due to the effect of the suction device Passage opening .I3 disfigured.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Reinigen von Getreide mit einem umlaufenden zylindrischen, zurr Zurückhalten von Strohteilen usw. dienenden Siebe, dem das Reinigungsgut von außen zugeführt -wird, und einem Sauggebläse, durch -welches ein Luftstrom durch das durch das Sieb getretene, in einem Schleier lierabrieselnde Gut gesaugt -wird, dadurch gekennzeichnet, dah das umlaufende Sieb (28) senkrecht in dein obzren trichterförmigen Teil (-17) eines Gehäuses angeordnet ist find am unteren Ende einen nach innen vorstehenden Flansch (.I1) hat, der mit einer kegelstumpfförmigen, auf einem mit dem Sauggebläse in N'erbindung stehenden, zum Sieb achsgleichen Rohr (33) befestigten Scheibe (39) eine ringförmige Durchtrittsöffnung (4o) für das durch das Sieb getretene Gut bildet. PATENT CLAIMS: i. Device for cleaning grain with a circumferential cylindrical sieve that serves to hold back pieces of straw, etc., to which the items to be cleaned are fed from the outside, and a suction fan, through which an air stream is sucked through the items that have passed through the sieve and are trickling down in a veil - is, characterized in that the rotating sieve (28) is arranged vertically in the obscene funnel-shaped part (-17) of a housing The disc (39) connected to the suction fan and attached to the pipe (33) on the same axis as the sieve forms an annular passage opening (40) for the material that has passed through the sieve. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylindrischen Siebes (28) gleich dem kleinsten Durchmesser des trichterförmigen Gehäuseteiles (,I7) ist. 2. Device according to claim i, characterized in that the diameter of the cylindrical screen (28) is the same is the smallest diameter of the funnel-shaped housing part (, I7). 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Sieb (28) durch eine senkrechte Welle (18) angetrieben wird, auf der eine Hülse (35) frei drehbar angeordnet ist, mit der das die kegelstumpfförtnige Scheibe (39) tragende Rohr (33) durch ein Armkreuz (3.I) verbunden ist. d.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die das Rohr tragende Hülse (35) mit einer schraubenförmig verlaufenden Fläche (36) auf einem schtleidenförmigen Ansatz (37) des Bodens (2d.) des Gehäuses aufruht und außen an dem Rohr oder an der kegelstumpfförmigen Scheibe ein nach außen hin schräg abwärts geneigter Arm (LI) befestigt ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2,I) des Gehäuses (d.7, 57) nach oben hin kegelförmig ausgebildet und am Umfang mit Austrittsschlitzen (25) versehen ist sowie in der Wandung des unteren Teiles (57) des Gehäuses Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmige Teil (47) des Gehäuses am Umfang oben mit einer regelbaren Eintragsöffnung und unten in der Bewegungsrichtung des Siebes vor der Eintragsöffnung mit einer Austragsöffnung (50) versehen ist.3. Device according to claim i, characterized in that the cylindrical screen (28) through a vertical shaft (18) is driven, on which a sleeve (35) is freely rotatably arranged is, with which the frustoconical disc (39) carrying tube (33) through a Spider (3.I) is connected. d .. Device according to claim i, characterized in that that the sleeve (35) carrying the pipe has a helically extending surface (36) rests on a sheath-shaped extension (37) of the bottom (2d.) Of the housing and on the outside of the tube or the frustoconical disc an outwardly downward sloping arm (LI) is attached. 5. Apparatus according to claim i, characterized in that the bottom (2, I) of the housing (d.7, 57) upwards is conical and is provided on the circumference with outlet slots (25) and in the wall of the lower part (57) of the housing air inlet openings are provided are. 6. Apparatus according to claim i, characterized in that the funnel-shaped Part (47) of the housing on the circumference above with an adjustable entry opening and below in the direction of movement of the screen in front of the entry opening with a discharge opening (50) is provided.
DEM110298D 1929-05-28 1929-05-28 Device for cleaning grain Expired DE523848C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110298D DE523848C (en) 1929-05-28 1929-05-28 Device for cleaning grain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110298D DE523848C (en) 1929-05-28 1929-05-28 Device for cleaning grain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523848C true DE523848C (en) 1931-04-30

Family

ID=7326942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110298D Expired DE523848C (en) 1929-05-28 1929-05-28 Device for cleaning grain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523848C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020167C2 (en)
DE2150800A1 (en) Device for sieving seeds and the like.
EP1562451A2 (en) Device for processing tobacco during the production of cigarettes
EP0074982A1 (en) Peeling or cleaning machine.
DE523848C (en) Device for cleaning grain
DE3009253A1 (en) DECANCING CYCLONES, IN PARTICULAR TO SEPARATE THE AIR FROM LIGHT, MATERIALS SELF-TRANSPORTED FROM THE AIR WITH A RELATIVE LARGE SURFACE LIKE PLASTIC IN FILM SHAPE OR THE LIKE.
DE1532086A1 (en) Method and device for stripping tobacco leaves
DE2200146A1 (en) CABBAGE HARVESTING MACHINE
DE3318313C2 (en) Device for drying or for drying and sifting powdery material
DE703078C (en)
AT364478B (en) DEVICE FOR COREING PUMPKIN FRUIT
DE448319C (en) Drum mill connected to a separator
DE7994C (en) Innovations in machines for cleaning and sorting grain, semolina, meal and the like
DE3019113C2 (en) Centrifugal screening machine for grain flour
DE942357C (en) Ascending air sorting machine for cleaning and sorting grain and seeds of various kinds
DE563576C (en) Potato harvester with throwing wheel and sieve drums arranged to the side of this
DE667332C (en) Grinder working with loose grinding bodies
DE175003C (en)
DE48173C (en) Dust collector
DE431406C (en) Device for removing dust from rags, in particular for the purposes of paper production, with a cylindrical centrifugal drum rotating in a housing
AT233307B (en) Device for separating material of different sizes
DE1607644B2 (en) Device for separating the palm fruity cake from palm oil production into palm kernels and fibers
DE230892C (en)
DE1157890B (en) Device for cleaning and sorting grainy fruits
DE431333C (en) Inlet device for grinding systems