DE519917C - Schrank mit an endlosen Ketten befestigten heb- und senkbaren Faechern - Google Patents
Schrank mit an endlosen Ketten befestigten heb- und senkbaren FaechernInfo
- Publication number
- DE519917C DE519917C DEST44627D DEST044627D DE519917C DE 519917 C DE519917 C DE 519917C DE ST44627 D DEST44627 D DE ST44627D DE ST044627 D DEST044627 D DE ST044627D DE 519917 C DE519917 C DE 519917C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cabinet
- chain
- compartments
- pin
- pivot pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B63/00—Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
- A47B63/06—Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
- A47B63/067—Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift
Landscapes
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
- Schrank mit an endlosen Ketten befestigten heb- und senkbaren Fächern Die Erfindung betrifft einen Schrank, dessen Fächer an endlosen Ketten, die auf Oben und unten im Schrank gelagerten Kett(#iir;ern laufen. nach Art eines Paternosterheb- und senkbar befestigt sind. Damit die hä cher ohne jeden Zwischenraum ül>erehumder angeordnet werden können, ohne sich gegenseitig bei ihrer Bewegung uni die I-Zettenrä (ler zu behindern, ist es bekannt, Fächer nicht unmittelbar an den Kettenglie-(lern anzubringen, sondern an nach außen vorstehenden Tragarmen an Schwingzapfen aufzuhängen, die finit den Kettengliedern starr verbunden sind. Diese Anordnung hat den \aclucil, daß die Last eines Schrankfaches an einem Hebelaren entsprechend der Länge der vorstelivndcn pragarme angreift, wodurch auf die Ketten eine derart hohe Spannung ausgeübt wird, daß ein Bewegen nicht möglich ist.
- t @(#mül,i der 1?rfin(lung wird dieser übelaand dadurch behoben, dali die Schwingzapfen der Fächer in waagerechten Schlitzen der Tragarme s(#itlich verschiebbar angeordliet und durch Kreisbahnweichenführungen int Bereich der den Rücklauf der endlosen Fette vermittelnden Kettenräder zwangsläutig geführt sind. Durch diese Anordnung rücken die Schwingzapfen während der Bewegung der Fächer auf den senkrechten Kettenteilen licht an die Mittellinie der Kette heran, so (laß keine Hebelwirkung auf den Tragartn
ausgciibt wird. Sobald aber die Schwing- zapfen in den Bereich der Kettenräder kom- inen, «erden sie von der Kette. abgerückt und nehmen den Abstand von ihr ein, der für (las _vusweichen der Fächer erforderlich ist. Uni eine schwingende Bewegung der Fächer zu verhüten, sind diese gemäß der Erfindung mit Stiften versehen, die durch Kurven- schienen in Verbindung mit einer Weichen- zunge für den einen Stift sowic einer end- losen Kette mit Zähnen unterhalb der Kurven- schienen geführt sind. In der .7eichnung ist ein Ausführungsbei- sl)icl des 1?rtindungsgegenstandes dargestellt, bei welcher die Kreisbahnweichenführungen für die Scliwingzrtl>fen durch auf den Ketten- radachsen sitzende Scheiben sowie diuch Schienen mit kreisbogenförmigen Enden ge- bildet werden, und zwar zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch die Air ordnung der hä cher einschlivlilich der Ketten und der Kettenräder, Abb. -? eine Teilansicht eines Kettenrades mit der -zugehörigen Führungsscheibe nebst Ivührungsschien(#, UM. ; eine N'orderansicht des Schrankes Und _1b1>. d. einen 0ttei-schnitt zu der Abb. ;. #M)]). j und l "eigen F-ittzelliciteit, tun die Befestigung des oberen und tititcr(#u I@etten- rades kenntlich ztt machen. Abb. 7 veranschaulicht di(# @@'eic@cnanor(1- - Ljber die oben und unten gelagerten Kettenrä(ler 2 läuft die endlose Kette 3. Die oberen Kettenräder 2 sind einzeln gemäß der Abb. 5 an einen drehbaren Zapfen r gelagert. Zur Herbeiführung der -zwangsläufigen Bewegttng der unten rechts und links iin Schrank gelagerten I-Zette>lzrä(ler 2 sind beide durch L-ino Welle 2i miteinander verbunden, während die Lagerung im Schrank selbst durch "Zapfen i erfolgt. In gewissen Abständen voneinander ist an den Itettengliedcrn @3 ein Lagerarm 4. befestigt, der senkrecht zur Mittellinie der Kette mit einem Schlitz 5 versehen ist, in dein der Sch-,vingzapfen 6 für die Fächer 7 versschiebbar lagert. An diesen Schwingzapfen hängen die Schrankfächer 7 drehbar, so claß sie während ihres #Mitlaufens finit der Kette stets waagerecht eingestellt bleiben.
- lin senkrechten Teil der Anordnung, in welchem die Fächer (licht untereinander hängen, befinden sich die Schwingzapfen 6 in derjenigen Ecke des Schlitzes 5. die mit der 'Mittellinie der Kette zusammenfällt. Damit die Fächer bei ihrer Bewegung um die Kettenr ii(ler sich nicht behindern, werden die Schwingzapfen 6 im Schlitz 5 der Tragarme d am aufsteigenden Teil der Kette allmählich nach außen gerückt und am wiederabsteigenden Teil nach innen geschoben. Dadurch wird der Abstand des Schrankfaches von dem nächsten allmählich tun die Länge des Lagerarmes 5 vorübergehend vergrößert, und zwar gerade in (lein kritischen Teil der Fahrbewegung, in (lein die Gefahr besteht. claß der Bollen des Schrankfaches mit dem Oberteil (ges darnnterhängenden zusammenstößt. Zufolge der angegebenen vorübergehenden Vergrößerung (los Abstandes der Schrankfächer voneinander wird jede Berührungsgefahr be-seitigt. Um (fiese seitliche Berührung der Fächer herbeizuführen, sind konzentrisch zu (gen oberen und unteren Kettenrädern 2 Scheiben 8 gelagert, an die die Zapfen ö anstoßen, sobald sie oben oder unten weit genug vorgerückt sind. Durch dieses Anstoßen werden die Zapfen 6 in den Schlitzen 5 der Tragarme 4. nach außen bewegt, damit sie bei ihrer Bewegung tun das Kettenrad herum jenen längeren Abstand vom Kettenralle vorübergehend einnehmen. Während des Überganges aus der senkrechten in die kreisförmigen Bahnen werden die Zapfen von (gen vorgelagerten 1@"eiclienscliiencn 9 und io genau geführt. .Die: Schienen 9 verlaufen senkrecht parallel zu (gen Ketten 3. Während die Scheiben 8 die "Zapfen 6 in den Schlitzen nach außen verschieben. bringt die Weichenschiene to die Zapfen 0 wieder an die Kette heran, und die Schienen g sorgen dafür, claß die: Zapfen 6 in der Lage der Mittellinie 'der Kette auf ihren senkrechten Laufbahnen verbleiben.
- Zur Wahrung der waagerechten Lage der l,'ächerbö(len während des Überganges der Fächer aus der senkrechten in die Kreisbewegung sind die Stirnwände der Fächer außen etwa in der außenliegenden Ecke mit einem Zapfen i i versehen. Dem Zapfen ist an der Stelle, wo er die- Kreisbahn beginnt, eine Kurvenschiene 12 vorgelagert, die ihm genau die zugehörige Kreisbewegung vorschreibt. Jedoch reicht die Kurvenschiene i- nur bis an die Stelle, wo der Schwingzapfen mit der senkrechten Kette vorbeigehen muß. Hinter dieser Stelle beginnt eine gleichartige Kurvenschiene 13, welche die weitere Führung des Zapfens ii übernimmt. Während jedoch beim Emporlaufen <los Schwingzapfens 6 die ;infache Kurvenschiene 12 geneigt, weil der Zapfen i i lediglich nachgeschleppt wird, genügt während des Abwärtslaufens (los Zapfens 6 die einfache Schiene 13 nicht mehr. Vielmehr uiuß dazu die über die Kettenräder 14 und 15 laufende Kette 16 mit den Führungszähnen 17 hinzukommen. Die Zahnlücken 17 umgreifen den Zapfen i i und ziehen ihn zwangsläufig an der Kurvenschiene 13 entlang. Die Kette 16 wird auf diesem Wege von der Kurvenschiene i8 unterstützt.
- An derjenigen Stelle, wo der Stift ii z-\vischen den Kurvenschienen 12 und 13 liegt, besteht für ilin die Gefahr, daß er. anstatt zwischen Kette 16 und Kurvenschiene 13 einzufahren, über die Kurvenschiene 13 gleitet. Urn (lies zu verhindern, ist oberhalb des Stiftes i i ein zweiter Stift id an der Fächerstirnwand befestigt, und über der Kurvenschiene 13 liegt eine kleine Weichenschiene 20. Solange noch der Stift i i geschleppt und das Fach genau gleichmäßig; ruhig geführt wird, läuft schon der obere Stift ig unter die Weichenschiene 2o; in dieseln Augenblick erreicht der Stift ii jene Lücke zwischen (gen Schienen 12 und 13. Während des Durchfahrens dieser Lücke wird der Stift io von der kleinen Schiene 2o abwärts gedrückt und der Stift i i sicher in die Führung 131i6 geleitet.
Claims (1)
- PATENTANsPRÜcHE: i. Schrank mit an endlosen Ketten befestigten hol)- und senkbaren Fächern, die mittels Schwingzapfen an mit den Kettengliedern starr verbundenen und nach außen vorstehenden Tragarmen hängen, dadurch gelcennzeiclinet, llaß die Schwingzapfen (6) der Fächer in waagerechten
Schlitzen (,#) des' j,ragarnlt' (4) weltlich verschiebbar angeordnet und durch Krei.- b111111w'eicheilführungc#n i111 hvl-rich (1(#i- dell Riickhluf (lcr endl0.c#tt l@OIlt (,;) inittelnden I`cttenräder (2) zwang:läutig geführt Sind. 2. Schrank stach Anspruch t, dadurch @cl:cnnzcichnct,clal.i(IicIW eialahnltichen- tullrtlllgell für die Scllll'1i1g7:ll'il#Il ((1) durch auf den ILettenradach:en ( t ) #itzeiiti(# Scheiben (R) sowie durch Schivta#ti (<t) t1111 l;l'el@b(lz;l'llttit'tlllf;(`I@ IJI1de11 (I0) ge- bildet «-er<lcn. 3. Schrank nach Anspruch 1, dadurch ;el;ennzeichnet. dafl zum Verhüten einer #chl@-in@encle#n I)ell-c@;unh die Fächer mit Stlftcil (il. t()) vorsehen S111(, die durch l@tir\-l'1i`latleilvil (1_' litl(l 13) 111 `erblll- dun r finit einer \\'c#iclienzunre (20) für (1c#11 Stift (ig) .011'1c einer endlosen Kette ( 1(t) finit Zähnen ( 1;7) unterhalb der Kur- venschiene geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST44627D DE519917C (de) | 1928-08-16 | 1928-08-17 | Schrank mit an endlosen Ketten befestigten heb- und senkbaren Faechern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1760448X | 1928-08-16 | ||
DEST44627D DE519917C (de) | 1928-08-16 | 1928-08-17 | Schrank mit an endlosen Ketten befestigten heb- und senkbaren Faechern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE519917C true DE519917C (de) | 1931-03-05 |
Family
ID=25994596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST44627D Expired DE519917C (de) | 1928-08-16 | 1928-08-17 | Schrank mit an endlosen Ketten befestigten heb- und senkbaren Faechern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE519917C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1217864B (de) * | 1963-05-22 | 1966-05-26 | Vanves H Dumenil Atel Const | Befestigung fuer die Behaelter eines Kettenelevators |
DE1219864B (de) * | 1963-09-04 | 1966-06-23 | Walther Zarges Dipl Ing | Vorrichtung zum Lagern von Gegenstaenden |
DE1654662B1 (de) * | 1967-11-03 | 1970-11-12 | Mengele & Soehne Masch Karl | Umlauffoerdervorrichtung mit an einer ueber Kettenraeder gefuehrten endlosen Kette angehaengten beweglichen Guttraegern |
-
1928
- 1928-08-17 DE DEST44627D patent/DE519917C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1217864B (de) * | 1963-05-22 | 1966-05-26 | Vanves H Dumenil Atel Const | Befestigung fuer die Behaelter eines Kettenelevators |
DE1219864B (de) * | 1963-09-04 | 1966-06-23 | Walther Zarges Dipl Ing | Vorrichtung zum Lagern von Gegenstaenden |
DE1654662B1 (de) * | 1967-11-03 | 1970-11-12 | Mengele & Soehne Masch Karl | Umlauffoerdervorrichtung mit an einer ueber Kettenraeder gefuehrten endlosen Kette angehaengten beweglichen Guttraegern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT9115U1 (de) | Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl. | |
DE519917C (de) | Schrank mit an endlosen Ketten befestigten heb- und senkbaren Faechern | |
DE2522414C3 (de) | Auszugsvorrichtung für Schubfächer und Auszugsschränke | |
DE10230799B4 (de) | Fahrschachttür | |
DE3104579A1 (de) | Vorrichtung zur parallelfuehrung einer langgestreckten leuchte | |
DE29501077U1 (de) | Schienenabladevorrichtung | |
DE470084C (de) | Hoehenfoerderer mit Rollenfuehrung fuer die gelenkig mit den endlosen Ketten verbundenen Mitnehmerrechen | |
DE917486C (de) | Lagergestell fuer Zettelwalzen | |
DE1167311B (de) | Registratur mit paternosterartig umlaufenden Traegern zur Aufnahme von Schriftgut | |
DE69315326T2 (de) | Drehbare trägervorrichtung | |
DE3623077A1 (de) | Stabrost fuer einen bogenableger | |
AT234318B (de) | Ladenregal | |
DE1554540B1 (de) | Schubkasten,-rahmen od.dgl. mit doppelt ausziehbarer Fuehrung | |
DE2328506C3 (de) | Schubladen-Parallelführung | |
DE711272C (de) | Vorrichtung zum Hochziehen von einer als Fahne dienenden langen Stoffbahn | |
DE2357211A1 (de) | Fuehrung fuer ausziehschrank | |
CH434988A (de) | Rollwagen | |
DE2344533C3 (de) | Fördereinrichtung | |
DE503000C (de) | Schiebetor fuer grosse Hallen | |
DE2715225B1 (de) | Gewaechshaus | |
DE571466C (de) | Glastrag- und Leistenfoerdervorrichtung fuer Glaskuehloefen | |
DE1454001A1 (de) | Ablageeinrichtung fuer Korbsammelwagen und Einkaufskoerbe an Kassenstaenden | |
AT159155B (de) | Zugrichtungsanzeiger. | |
DE704931C (de) | Bandsinter- oder Roestvorrichtung | |
AT353619B (de) | Wohnwagen |