DE519543C - Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen - Google Patents

Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen

Info

Publication number
DE519543C
DE519543C DEV23012D DEV0023012D DE519543C DE 519543 C DE519543 C DE 519543C DE V23012 D DEV23012 D DE V23012D DE V0023012 D DEV0023012 D DE V0023012D DE 519543 C DE519543 C DE 519543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinder
forme
cylinders
forme cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV23012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamburger Fremdenblatt Broschek & Co Mbh
Original Assignee
Hamburger Fremdenblatt Broschek & Co Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamburger Fremdenblatt Broschek & Co Mbh filed Critical Hamburger Fremdenblatt Broschek & Co Mbh
Priority to DEV23012D priority Critical patent/DE519543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519543C publication Critical patent/DE519543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • B41F9/021Sheet printing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Bei den bekannten Mehrfarben-Bogentiefdruckmaschinen, bei denen um einen Druckzylinder mit mehreren Druckfeldern zwei und mehr Formzylinder angeordnet sind und gleichzeitig auf verschiedenen Druckfeldern des Druckzylinders arbeiten, setzen die Formzylinder wechselweise ein, so daß während des schon vorgeschrittenen Druckes durch einen Formzylinder der Druckzylinder selbst durch den späteren Einsatz eines anderen Formzylinders erschüttert wird; diese Erschütterung ist auch durch j ede noch so kräftige Lagerung des Druckzylinders nicht vermeidbar, weil die Elastizität des Druckzylinderkörpers bereits Erschütterungen in einem Grade zuläßt, welche zu den nachstehend geschilderten Schwierigkeiten führen. Das Druckbild besteht nämlich aus mikroskopisch kleinen Punkten und Strichen. Die geringste Erschütterung bewirkt, daß diese Punkte und Striche in ihren Abmessungen verändert werden, so daß ein anderes Druckbild wie das vorgesehene entsteht und insbesondere auf dem Druckbilde lichte und dunkle Streifen entstehen, die den Wert des Druckbildes vermindern. Es ist bekannt, daß man diese Erscheinungen bei Buchdruckschnellpressen, Gummidruck- und Steindruckmaschinen als Zahnstreifen bezeichnet, weil sie bei derartigen Maschinen schon durch die Erschütterungen des Zahneingriffes auftreten.
Die Erfindung beseitigt nun diese Übelstände bekannter Einrichtungen dadurch, daß die Anordnung der Formzylinder derart getroffen ist, daß gleichzeitig druckende Form; zylinder gleichzeitig zum Druck einsetzenvorzugsweise wird man dabei die Druckeinstellung so vornehmen, daß der Formzylindereinsatz schon vor dem Druck, d. h. auf dem unbedruckt bleibenden freien Rand des Druckbogens erfolgt, so daß er in keiner Weise zur Auswirkung gelangt. Während des darauffolgenden Druckes setzt kein Formzylinder mehr ein, so daß gemäß der Erfindung jede Erschütterung des Druckzylinders während des Druckes eines oder mehrerer Formzylinder vermieden ist. Bei Dreifarben-Bogentiefdruckmaschinen wird dabei vorteilhaft der erste und dritte Formzylinder gleichzeitig auf je einem Druckfeld zum Druck einsetzen, während der zwischen ihnen angeordnete zweite Formzylinder allein druckt. Bei Vierfarben-Bogentiefdruckmaschinen läßt man den ersten und dritten Formzylinder sowie den zweiten und vierten Formzylinder gleichzeitig auf je einem Druckfeld zum Druck einsetzen. Der Druck durch den zweiten und vierten Formzylinder erfolgt dabei nach bzw. vor dem Druck des ersten und dritten Formzylinders. Es liegt im Wesen der Erfindung, daß der Druckeinsatz auf gleiche Stellen des Druckbildes zu beziehen ist.
Vorteilhafterweise werden die Formzylinder der Seite des Druckzylinders zu genähert, bei der unter Berücksichtigung der jeweiligen
Stellung der Farbauftragswalze zum Formzylinder der Weg von der Farbenaufnahme zur Druckstelle möglichst klein wird. Auf diese Weise hat man es in der Hand, den Trocknungsgrad der Farbe auf den Formzylindern auf den Trocknungsgrad der schon bedruckten Bogen allein durch die Anordnung der Formzylinder abzustimmen; diese Abstimmung macht gerade bei Mehrfarben-Bogentiefdruckmaschinen ίο der behandelten Art besondere Schwierigkeiten, weil der Trocknungsgrad der bedruckten Bogen durch ihren Umfangsweg auf dem Druckzylinder in engen Grenzen festliegt.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungen des Erfindungsgedankens an einer Drei- und einer Vierfarben-Bogentief druckmaschine, und zwar geben wieder: Abb. 1 die Anordnung der Formzylinder schematisch bei einer Dreifarben-Bogentiefdruckmaschine ao und Abb. 2 die Anordnung der Formzylinder schematisch bei einer Vierfarbentiefdruckmaschine gemäß der Erfindung.
In Abb. ι weist der Druckzylinder α vier Druckfelder O1, b2, b3 und ö4 auf. Die Anfänge der Druckfelder sind in Winkeln von je 90 gegeneinander versetzt. Gemäß der Erfindung sind nun die drei Formzylinder C1, c2 und c3) deren Achsen parallel zu der Druckzylinderachse verlaufen, derart angeordnet, daß die Mitten der Formzylinder C1 und c3 auf den Schenkeln eines Zentriwinkels von 90".liegen, dessen Scheitelpunkt mit der Mitte des Druckzylinders α zusammenfällt. Der Formzylinder C2 liegt zwischen den Zylindern C1 und c3. Gleichzeitig arbeitende Formzylinder und somit bei der dargestellten Anordnung auf gleichen Stellen der Druckfelder O4 und bt einsetzende Formzylinder sind somit die Formzylinder c3 und C1, während der Formzylinder C2 allein einsetzt.
Es zeigt sich, daß insbesondere bei einer Druckeinstellung derart, daß die Zylinder c3 und C1 noch vor dem Druck, d. h. auf den unbedruckt bleibenden freien Rand der zu bedruckenden Bogen einsetzen, die unvermeidliche Erschütterung des Druckzylinders α vollständig unwirksam bleibt. Während des Drukkes der Formzylinder e3 und C1 findet keine weitere Erschütterung des Druckzylinders a statt. Erst wenn sich der Anfang des Druckfeldes δ2 beim Formzylinder C2 befindet, setzt dieser ein, ohne daß die hierdurch hervorgerufene Erschütterung sich schädlich auswirken kann, weil der Formzylinder C2 allein druckt.
In Abb. 2 hat der Druckzylinder A fünf Druckfelder B1, S2, B3, B4 und B5, deren Anfänge im Winkel von -— == 72 ° versetzt sind.
Gemäß der Erfindung sind nun die vier Formzylinder C1, C2, C3, C4, deren Achsen parallel zu der Druckzylinderachse verlaufen, derart angeordnet, daß die Zentren der Formzylinder C1 und C3 bzw. C2 und C4 auf den Schenkeln je eines Zentriwinkels von 72° liegen, dessen Scheitelpunkt mit der Mitte des Druckzylinders A zusammenfällt. Der Formzylinder C8 liegt zwischen den Formzylindern Cx und C3. Gleichzeitig arbeitende Formzylinder und somit bei der dargestellten Anordnung auf gleichen Stellen der Druckfelder B3 und B1 bzw. B2 und B3 einsetzende Formzylinder sind somit die Formzylinder C3 und C1 bzw. C4 und C2.
Es zeigt sich, daß insbesondere bei einer Druckeinstellung derart, daß die Zylinder C3 und C1 bzw. C4 und C2 noch vor dem Druck, d. h. auf dem unbedrückt bleibenden freien Rand der zu bedruckenden Bogen einsetzen, die unvermeidliche Erschütterung des Druckzylinders A vollständig unwirksam bleibt. Während des Druckes der Formzylinder C3 und C1 findet keine weitere Erschütterung des Druckzylinders A statt. Erst wenn sich der Anfang des Druckfeldes B2 beim Formzylinder C4 und der Anfang des Druckfeldes B3 sich beim Formzylinder C2 befindet, setzen die FormzylinderC4 und C2 gleichzeitig ein, ohne daß durch die hierdurch hervorgerufene Erschütterung schädliche Auswirkungen hervorgerufen werden.
In beiden Abbildungen sind die Formzylinder nach der unteren Seite des Druckzylinders zu angeordnet, so daß bei der dargestellten Stellung der Farbenauftragswalze zum Formzylinder der Weg von der Farbenaufnahme zur Druckstelle sehr klein wird. Hierdurch wird es allein durch die Anordnung der Fonnzylinder ermöglicht, den Trocknungsgrad der Farbe auf den Formzylindern vor dem Druck auf den Trocknungsgrad der schon bedruckten Bogen abzustimmen; diese Abstimmung würde durch andere Maßnahmen erhebliche Schwierigkeiten machen, weil der Trocknungsgrad der schon bedruckten Bogen durch ihren Umfangsweg auf dem Druckzylinder in engen Grenzen festliegt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine für Bogen, in der um einen Druckzylinder no mit mehreren Druckfeldern mehrere Formzylinder angeordnet sind und bei der mindestens zwei Formzylinder gleichzeitig auf verschiedenen Druckfeldern des Druckzylinders arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß «5 die Formzylinder (C1 usw.) um den Druckzylinder (« bzw. A) so angeordnet sind, daß gleichzeitig druckende Formzylinder gleichzeitig zum Druck einsetzen.
  2. 2. Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine iao nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dreifarbentiefdruckmaschinen der
    erste und dritte Formzylinder gleichzeitig auf je einem Druckfeld zum Druck einsetzen, während der zwischen ihnen angeordnete zweite Formzylinder allein druckt.
  3. 3. Mehrfarben-Rotationstief druckmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vierfarbentiefdruckmaschinen der erste und dritte sowie der zweite und vierte Formzylinder gleichzeitig auf je einem Druckfeld zum Druck einsetzen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEV23012D 1927-09-27 1927-09-27 Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen Expired DE519543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23012D DE519543C (de) 1927-09-27 1927-09-27 Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23012D DE519543C (de) 1927-09-27 1927-09-27 Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519543C true DE519543C (de) 1931-02-28

Family

ID=7580256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23012D Expired DE519543C (de) 1927-09-27 1927-09-27 Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519543C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416974C2 (de) Offsetrotations-Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken in Reihenbauweise
DE3918127C1 (de)
DE3220919C2 (de) Druckwerk für eine von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine
CH647980A5 (en) Forme cylinder for offset rotary printing machines
DE1827845U (de) Rotationsdruckmaschine.
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE519543C (de) Mehrfarben-Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen
DE465246C (de) Verfahren zum Erzielen eines guten Registers bei Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken
CH661685A5 (de) Bogenoffset-rotationsdruckmaschine.
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE442647C (de) Rotationsdruckmaschine fuer mehrfarbigen mittelbaren Schoen- und Widerdruck
DE555814C (de) Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine fuer Bogen
DE375163C (de) Rotationsdruckmaschine fuer planographischen Druck
DE689632C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Blechtafeln
DE102019120263A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE402059C (de) Rotationsgummidruckmaschine fuer mehrfarbigen Bogendruck
DE351332C (de) Gummidruckpresse fuer gleichfarbigen Schoen- und Widerdruck
DE559527C (de) Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE3327792C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schön- und Widerdruckes mit einer umstellbaren Bogenoffsetrotationsdruckmaschine des Fünfzylindertyps
DE554237C (de) Vorrichtung zum Strecken der Bogen vor dem Druck bei Mehrfarbendruckmaschinen fuer Bogen
DE341855C (de)
DE506818C (de) Fuenfzylinder-Rotationsgummidruckmaschine mit fuenf gleich grossen Zylindern und Frontbogenausgang fuer Zweifarbendruck und Schoen- und Widerdruck
AT93898B (de) Gummidruckpresse für gleichfarbigen Schön- und Widerdruck.
DE418994C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Mehrfarbendruck auf Bogen in einem Arbeitsgange mittels eines Gummizylinders
DE460135C (de) Formzylinder zum mehrfachen Bedrucken von Papierbahnen