DE517927C - OElschalter mit Durchfuehrungsstromwandlern - Google Patents

OElschalter mit Durchfuehrungsstromwandlern

Info

Publication number
DE517927C
DE517927C DEA53914D DEA0053914D DE517927C DE 517927 C DE517927 C DE 517927C DE A53914 D DEA53914 D DE A53914D DE A0053914 D DEA0053914 D DE A0053914D DE 517927 C DE517927 C DE 517927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil switch
windings
current transformers
auxiliary
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA53914D priority Critical patent/DE517927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517927C publication Critical patent/DE517927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Ölschalter mit Durchführungsstromwandlern Es ist bekannt, Durchführungen, z. P. bei Ölschaltern, mit Stromwandlerkernen zu versehen und auf ihnen Sekundärwicklungen anzuordnen, die von dem durch den Durchführungsbolzen fließenden Strom erregt werden und zum Anschluß von Relais oder Meßinstrumenten dienen. Die primäre Aniperewindungszahl ist bei derartigen Stromwandlern jedoch meist so gering, daß die -Meßgenauigke'it ungünstig ist und mit allen Mitteln gehoben werden muß.
  • ach der Erfindung bringt man deshalb auf den beiden Durchführungen jeder Phase je einen Stromwandlerkern auf, der von dem gleichen Primärstrom durchflossen wird und versieht diesen Kern mit gleichen Sekundärwicklungen und gleichen Hilfswicklungen. Diese letzteren beschickt man mit Gleich-oder Wechselstrom, um die Eisenkerne in an sich bekannter Weise auf einen Wert höherer Permeabilität vorzumagnetisieren. Dabei wendet man eine Schaltung für die Hilfswicklungen an, in der die Hilfswicklungen derart hintereinandergeschaltet sind, daß die in ihnen von dem Primärleiter erzeugten Spannungen sich aufheben. Die gleiche Schaltung kommt auch für die Sekunclärwicklungen zur Anwendung, indem man sie gleichfalls so in Reihe schaltet, daß die in ihnen durch die Hilfswicklungen - falls mit Wechselstrom vormagnetisiert wird - induzierten Spannungen sich auch aufheben. Die Anordnung eines Stromwandlers auf je einer Durchführung des ölschalters hat noch den Vorteil, daß nur gleiche Durchführungen verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Durchf ührungsbolzen a sind von Kernen b umgeben, die je eine Sekundärwicklung -c und je eine Hilfswicklung d tragen. Die Hilfswicklungen werden von einer Wechselstromquelle gespeist und sind gegeneinandergeschaltet. Die Sekundärwicklungen sind natürlich so geschaltet, daß die durch den Primärstrom in ihnen induzierten Spannungen sich addieren. In dieser Schaltung werden sie von dem in den Hilfswicklungen fließenden Strom nicht beeinflußt. Die Sekundärwicklungen arbeiten auf ein Meßinstrument e.
  • Es steht natürlich nichts im Wege, wenn dies aus besonderen Gründen erwünscht scheint, die beiden Kerne auf einer einzigen Durchführuilg anzuordnen. Wesentlich ist nur, daß nvei getrennte, von dein gleichen Primärstrom erregte Kerne vorhanden sind.

Claims (1)

  1. PATLrrTANsrrtucri: ülschalter mit zwei Durchführungen in jeder Phase, wobei jede Durchführung von einem Stromwandlerkern umgeben ist und jeder Kern eine Sekundärwicklung und eine Hilfswicklung zur Vormagnetisierung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromwandleranordnung angewendet ist, bei der die Hilfswicklungen gleicher Phase so hintereinandergeschaltet sind, daß die in ihnen von dem Primärstrom erzeugten Spannungen sich aufheben, und bei der die Sekundärwicklungen jeder Phase so hintereinandergeschaltet sind, daß die in ihnen durch die Hilfswicklungen erzeugten Spannungen sich gleichfalls aufheben.
DEA53914D OElschalter mit Durchfuehrungsstromwandlern Expired DE517927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53914D DE517927C (de) OElschalter mit Durchfuehrungsstromwandlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53914D DE517927C (de) OElschalter mit Durchfuehrungsstromwandlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517927C true DE517927C (de) 1931-02-09

Family

ID=6939222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53914D Expired DE517927C (de) OElschalter mit Durchfuehrungsstromwandlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517927C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517927C (de) OElschalter mit Durchfuehrungsstromwandlern
AT119416B (de) Durchführungsstromwandleranordnung an Ölschaltern.
AT113243B (de) Schaltungseinrichtung zur Entnahme einer großen Anzahl von Spannungsstufen von einem Stufentransformator mit geringer Stufenzahl.
DE711771C (de) Anordnung zum Ausgleich der Oberwelloen in Transformatoren oder Drosselspulen
DE598677C (de) Messwandleraggregat, bestehend aus Strom- und Spannungswandlern, die magnetisch miteinander verkettet sind
AT165591B (de) Regelanordnung mit Stufentransformator
AT115990B (de)
DE497134C (de) Messwandleraggregat
DE511402C (de) Einrichtung zum Messen an einem fuenfschenkligen Drehstrom-Spannungswandler mit Hilfe von auf den Hilfsschenkeln liegenden Messwicklungen
DE401969C (de) Schutzvorrichtung fuer Transformatoren mit veraenderbarem UEbersetzungsverhaeltnis
AT124436B (de) Drosselspule oder Transformator.
DE557528C (de) Kaskaden-Spannungswandler-Anordnung zum Anschluss einer Erdschlussanzeigevorrichtungfuer Mehrphasen-, insbesondere fuer Dreiphasen-Systeme
DE833367C (de) UEbertrager mit U-foermigem Blechschnitt
AT119426B (de) Einrichtung zur Kommutierung von Strömen in Mehrphasenwicklungen.
DE466373C (de) Schutzanordnung gegen die auf elektrischen Leitungen auftretenden Wanderwellen mit einem in die Leitung eingeschalteten oder an diese angeschlossenen Transformator
AT102218B (de) Einrichtung zum Steuern von Wechselstromkommutatormotoren.
DE632265C (de) Einstufiger oel- oder masseisolierter Hochspannungstransformator
DE643006C (de) Stromwandler
DE909837C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
AT80848B (de) Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.
DE464732C (de) UEberstromausloesung von OElschaltern mittels Stromwandler
AT101916B (de) Doppeldurchführungsstromwandler.
DE921395C (de) Wicklungsanordnung fuer Drehstromtransformatoren
DE581084C (de) Verfahren zum Einstellen des UEbersetzungsverhaeltnisses von Transformatoren
DE247598C (de)