DE517835C - Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE517835C
DE517835C DEY533D DEY0000533D DE517835C DE 517835 C DE517835 C DE 517835C DE Y533 D DEY533 D DE Y533D DE Y0000533 D DEY0000533 D DE Y0000533D DE 517835 C DE517835 C DE 517835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
connection clamp
sleeve
electrical lines
intermediate sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEY533D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEY533D priority Critical patent/DE517835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517835C publication Critical patent/DE517835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone
    • H01R4/5025Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone combined with a threaded ferrule operating in a direction parallel to the conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindungsldemme für elektrische Leitungen. Es ist bekannt, bei derartigen Klemmen mit Gewinde versehene Hülsen zur Aufnahme von Zwischenhülsen oder konischen Keilen vorzusehen, zwischen denen die Leitungsdrähte festgeklemmt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß in eine an beiden Enden mit Rechts- und Linksinnengewinde versehene Hülse Zwischenhülsen mit Außengewinde und konischer Bohrung zur Aufnahme eines Keils eingeschraubt sind. Durch die Kombination von Klemmteilen, wird erreicht, daß die festgeklemmten Leitungsenden beim Zusammenschrauben nicht mehr weiterverdreht werden, und daß trotzdem eine beliebig große mechanische Spannung der Leitungen erreicht werden kann. Durch einfache Anwendung der mechanischen Klemmwirkung wird somit eine wirksame Verbindung der Leitungen erzielt, die ein Herausschlüpfen der Leitungen aus der Klemme selbst dann verhindert, wenn die zweckmäßig in die Klemme eingegossene Lötmasse infolge zufälliger starker Erhitzung aus der Klemme herausfließen sollte.
In der Zeichnung ist
Abb. ι eine Vorderansicht der Verbindungsklemme, zum Teil im Schnitt,
Abb. 2 eine Stirnansicht, zum Teil im Querschnitt,
Abb. 3 ein Längsschnitt durch den Keil,
Abb. 4 eine Seitenansicht des Keiles;
Abb. 5 und 6 zeigen die Klemme mit dem darin festgeklemmten Kabel, wobei Abb. 5 ein Längsschnitt durch eine mit Außengewinde versehene Zwischenhülse ist, in welche das Kabel eingesetzt wird, und
Abb. 6 diese Hülse in eingeschraubtem Zustande, zum Teil im Schnitt, zeigt.
Der aus zwei oder mehr Segmenten bestehende Keil hat an einem Ende innen einen konischen Sitz für einen kleineren Keil, der dazu dient, die äußeren Drähte des Kabelendes festzuklemmen und die Drahtenden auseinanderzuspreizen, so daß eine zuverlässige mechanische öemmwirkung erzielt wird.
Die Metallhülse r ist in der Mitte mit einer Eingußöffnung 2 für geschmolzenes Lötmetall und einem Luftloch 3 an einer zu der Eingußöffnung symmetrisch gelegenen Stelle versehen. Beide Öffnungen können durch Schraubstöpsel 9 verschlossen werden. Die Enden der Hülse sind innen mit Rechts- bzw. Linksgewinde 4, 4' versehen. Der Keil 6 besteht aus zwei oder mehr Segmenten und besitzt eine mittlere Bohrung, deren einer Teil einen Sitz für den kleinen Keil 7 bildet. Der mehrteilige Keil 6 und der Keil 7 sind konzentrisch in Zwischenhülsen 5, 5' angeordnet, deren Außenflächen mit Gewinde versehen sind und deren Innenflächen konische Sitze bilden. Diese Zwischenhülsen S, 5' sind in die Enden der Hülse 1 eingeschraubt.
Die Montage der Klemme vollzieht sich in folgender Weise:
Die Segmente des Keiles 6 werden auf das zu verbindende Leitungsende 8 gelegt und in die Zwischenhülse 5 oder 5' eingeschoben. Die Leitung wird dann durch, den fest in die Hülse 5 oder 5' eingetriebenen Keil 6 festgeklemmt. Dann wird der kleine Keil 7 zwischen die äußere Lage der Drähte und die Seelendrähte des Kabels eingesetzt und auf das konisch auseinandergespreizte Kabelende das eine Oxydation verhindernde Flußmittel für das Lötmetall aufgebracht. Dann werden die Zwischenhülsen 5, 5' in je ein Ende der Hülse ι eingesetzt und diese gedreht, so daß die zusammengesetzten Keile 6 und die kleinen konischen Keile 7 mit dem zwischen ihnen festgeklemmten Leitungsende in die Hülse gezogen werden. Nachdem dann beide Enden der Klemme abgedichtet worden sind, um ein Austreten von Lötmetall zu verhindem, und die Mantelhülse erhitzt worden ist, wird geschmolzenes Lötmetall durch die Eingußöffnung 2 gegossen und der Raum innerhalb der Hülse ausgefüllt. Zuletzt werden die Öffnungen 2 und 3 mittels der Schraubstöpsel 9 fest verschlossen und die Köpfe der Stöpsel abgebrochen. Die durch, den kleinen konischen Keil 7 gezogenen Drähte der Seele können auf der Rückseite des Keiles konisch auseinandergespreizt -werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbindungsklemme für elektrische Leitungen mit einer äußeren Hülse, die in der Mitte mit einer Eingußöffnung für geschmolzenes Lot und einer Lufteintritts-Öffnung und an beiden Enden mit Rechtsund Linksinnengewinde versehen ist, gekennzeichnet durch Zwischenhülsen (ζ, S')., die mit Außengewinde und konischer Bohrung zur Aufnahme eines Keiles (6) versehen sind und in die äußere Hülse (i'j eingeschraubt werden.
2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die konische Bohrung der Zwischenhülsen (S j eingesetzte Keil (6) aus zwei oder mehr Segmenten zusammengesetzt ist und eine axiale Bohrung besitzt, die an ihrem einen Ende konisch erweitert ist, um einem kleineren, gleichfalls mit einer axialen Bohrung versehenen Keil (7) als Sitz zu dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEY533D 1928-01-07 1928-01-07 Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen Expired DE517835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY533D DE517835C (de) 1928-01-07 1928-01-07 Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY533D DE517835C (de) 1928-01-07 1928-01-07 Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517835C true DE517835C (de) 1931-02-09

Family

ID=7617367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY533D Expired DE517835C (de) 1928-01-07 1928-01-07 Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517835C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752378C (de) * 1939-03-04 1953-03-30 Fernkabel Ges M B H Deutsche Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE1114559B (de) * 1956-07-05 1961-10-05 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur Herstellung einer Leiterverbindung fuer hohe Stroeme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752378C (de) * 1939-03-04 1953-03-30 Fernkabel Ges M B H Deutsche Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE1114559B (de) * 1956-07-05 1961-10-05 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur Herstellung einer Leiterverbindung fuer hohe Stroeme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025910C3 (de) Kabelkupplung
DE517835C (de) Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE405524C (de) Kabelabspannklemme
DE3013522C2 (de) Heizkörper-Anschlußelement
DE752378C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE374103C (de) Leitungsklemme mit Keil und Muffe
DE862325C (de) Abspannklemme fuer elektrische Leitungen
DE828735C (de) Geloetete Verbindung zweier Leiterlaengen eines gasgefuellten elektrischen Kabels
DE716609C (de) Kordelklemme mit Klemmkeilen
DE2351025A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von mineralisolierten kupfermantelkabeln mit flexiblen kaltkabeln
CH240888A (de) Verbinder für Freileitungsseile.
DE2030309A1 (de) Elastisches Kabel
DE625047C (de) Seilklemme
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
DE628083C (de) Verbindungs- bzw. Abspannklemme fuer Hohlleiter
DE422435C (de) Verbindung fuer Stahlaluminiumseile
AT92046B (de) Kabelschuh mit Konusklemmung.
DE434304C (de) Zugfeste Verbindung zwischen zwei Kabelenden mittels Ringen
DE469134C (de) Schalttafelklemme
DE353295C (de) Vorrichtung zur Stromueberleitung auf ortsveraenderliche Motoren
DE407777C (de) Anordnung bei Anschlussklemmen fuer mehrdraehtige, aus dem Endverschluss herausgefuehrte Kabeladern
AT146126B (de) Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme.
DE711164C (de) Verbindung zwischen Aluminiumleitern und Anschlussklemmen aus Kupfer oder Messing
CH236471A (de) Isoliermuffe zum Fernhalten von Streuströmen von unterirdischen metallenen Leitungen und Kabeln.
DE515053C (de) Verbindungsstelle fuer Leitungen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen