DE517159C - Verfahren zur Darstellung von Tuschen, Zeichenstiftmasscen u. dgl. fuer Lichtpauszwecke - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Tuschen, Zeichenstiftmasscen u. dgl. fuer Lichtpauszwecke

Info

Publication number
DE517159C
DE517159C DEK99947D DEK0099947D DE517159C DE 517159 C DE517159 C DE 517159C DE K99947 D DEK99947 D DE K99947D DE K0099947 D DEK0099947 D DE K0099947D DE 517159 C DE517159 C DE 517159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inks
blueprint
representation
purposes
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99947D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Maximilian Paul Schmidt
Rudolf Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK99947D priority Critical patent/DE517159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517159C publication Critical patent/DE517159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Tuschen, Zeichenstiftmassen u. dgl. für Lichtpauszwecke Bei der Herstellung von Lichtpausen macht sich oft der übelstand bemerkbar, daß die Linien von Zeichnungen lichtdurchlässig sind. Man erhält daher leicht Kopien mit unscharfen Linien. Ja, es kommt vor, daß dünne Linien auf der Kopie vollkommen ausgebleicht sind. Um möglichst lichtundurchlässige Linien zu erhalten, hat man den Tuschen bereits Metallpulver zugesetzt. Hierdurch werden aber die Tuschen dickflüssiger, so daß das Zeichnen Schwierigkeiten bereitet.
  • Es ist nun gefunden worden, daß man ausgezeichnet lichtundurchlässige Zeichenmaterialien erhält, wenn man den üblichen Tuschen, Tinten oder Bleistiftmassen stark im Ultraviolett absorbierende Stoffe zusetzt. Man hat zwar schon derartige Stoffe für Lichtfilter vorgeschlagen und in der Kosmetik für Salben benutzt, doch war in keiner Weise vorauszusehen, daß sie für Tinten und ähnliche Zeichenmaterialien brauchbar seien. Schon geringe Mengen der im Ultraviolett absorbierenden Stoffe rufen eine stark abdeckende Wirkung hervor. Die Farbstoffmenge in den Zeichenmaterialien kann daher herabgesetzt werden, wodurch Dünnflüssigkeit der Tuschen und damit ein leichtes Fließen aus der Feder erreicht wird. Als stark im Ultraviolett absorbierende Stoffe können die verschiedensten Verbindungen, z. B. Naphtholsulfosäuren, Triazole, Umbelliferoncarbonsäure u. a., Verwendung finden. Der Zusatz solcher Stoffe, die gleichzeitig auch Farbstoffe sind, ist hierbei ausgenom-Beispiele i. ioo Teile einer schwarzen Tusche (Pelikan-Perltusche von Günther Wagner) verdünnt man mit i oo Teilen einer 4prozentigen Lösung von 6-phenyl-2-aminopseudoaziminobenzol - 3 # q.'- disulfosaurem Natrium. Diese Tusche deckt trotz der Verdünnung besser als die unverdünnte Tusche ab.
  • 2. Rote Tusche, die mit Rhodamin B extra angefärbt ist, wird mit 2% (3-methylumbelliferoncarbonsaurem Natrium versetzt. Durch diesen Zusatz wird die Verwendbarkeit der Tusche für die Lichtpauserei bedeutend erhöht.
  • 3. 8o Teile Bleistiftröhmasse und 2o Teile 6-Phenyl-2-;aminopseudoaziminobenzol werden mit einem Bindemittel zu Zeichenstiften verarbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Verfahren zur Darstellung von Tuschen, Zeichenstiftmassen u. dgl. für Lichtpauszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß man bekannten Materialien dieser Art stark im Ultraviolett absorbierende Stoffe, mit Ausnahme von Farbstoffen, zusetzt.
DEK99947D 1926-07-24 1926-07-24 Verfahren zur Darstellung von Tuschen, Zeichenstiftmasscen u. dgl. fuer Lichtpauszwecke Expired DE517159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99947D DE517159C (de) 1926-07-24 1926-07-24 Verfahren zur Darstellung von Tuschen, Zeichenstiftmasscen u. dgl. fuer Lichtpauszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK99947D DE517159C (de) 1926-07-24 1926-07-24 Verfahren zur Darstellung von Tuschen, Zeichenstiftmasscen u. dgl. fuer Lichtpauszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517159C true DE517159C (de) 1931-02-02

Family

ID=7239294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99947D Expired DE517159C (de) 1926-07-24 1926-07-24 Verfahren zur Darstellung von Tuschen, Zeichenstiftmasscen u. dgl. fuer Lichtpauszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517159C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747418C (de) * 1938-02-26 1944-09-25 Erich Stephani Verfahren zur Herstellung von Pastellstiften
DE746988C (de) * 1939-08-18 1945-01-09 Dr Raimund Berger Verfahren zur Herstellung von gebrannten Schreibkoerpern, z.B. von Bleistiftminen, Griffeln oder Kreiden
DE764030C (de) * 1936-07-18 1954-01-25 Staedtler Fa J S Verfahren zur Herstellung von gebrannten Grafit-Ton-Minen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764030C (de) * 1936-07-18 1954-01-25 Staedtler Fa J S Verfahren zur Herstellung von gebrannten Grafit-Ton-Minen
DE747418C (de) * 1938-02-26 1944-09-25 Erich Stephani Verfahren zur Herstellung von Pastellstiften
DE746988C (de) * 1939-08-18 1945-01-09 Dr Raimund Berger Verfahren zur Herstellung von gebrannten Schreibkoerpern, z.B. von Bleistiftminen, Griffeln oder Kreiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155755B (de) Verfahren zur Herstellung von Azopigmenten mit verbesserter Fliessbarkeit
DE517159C (de) Verfahren zur Darstellung von Tuschen, Zeichenstiftmasscen u. dgl. fuer Lichtpauszwecke
DE653197C (de) Verfahren zum Herstellen einer Lichthofschutzschicht fuer photographische Filme unter Verwendung einer gefaerbten Wachsschicht
DE828900C (de) Verfahren zur Herstellung besonders hellfarbiger und nichtabsetzender Bitumenlackfarben
DE958354C (de) Schwarzgefaerbtes Einlagepapier fuer lichtempfindliche photographische Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE322609C (de) Druckverfahren
DE468374C (de) Verfahren zum Versehen photographischer Rohfilme mit sichtbarer, kopierfaehiger Beschriftung
DE558492C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkristallfarbstoffen
DE430582C (de) Herstellung von Farbstofftinten
DE526149C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven als Kopiervorlagen fuer den Tiefdruck
DE686679C (de) Farbe fuer Vervielfaeltigungszwecke nach dem Dauerschablonenverfahren
DE372345C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer Tempera- und Aquarellfarben
DE750342C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibstiftminen
DE21408C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerschwärze und Stempelfarbe
AT139842B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckfarben für die Erzeugung von kornlosen Farbdrucken auf Druckflächen geringer Adhäsion.
DE583822C (de) Aus durchsichtigem oder durchscheinendem Papier bestehendes Durchschlagpapier
DE558878C (de) Rostschutzfarben
DE923721C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern aller Art unter Verwendung von Kunststoffen und Bindemitteln auf der Basis von Polybutadien und abgebautem Naturkautschuk
DE561607C (de) Verfahren zur Herstellung graphischer Tiefdruckfarben
DE523226C (de) Farbeuebertragungskoerper, z.B. Kopierpapier, Farbband u. dgl.
DE434912C (de) Bindemittel fuer Farben
DE399764C (de) Verfahren zur Darstellung graphischer Farben
DE411527C (de) Verfahren zur Grundierung gestrichener Stoffe, wie Wachstuch, Ledertuch und Kunstleder
DE91605C (de)
AT246753B (de) Durchschreibematerial