DE515751C - Schleuderbahn - Google Patents
SchleuderbahnInfo
- Publication number
- DE515751C DE515751C DES94011D DES0094011D DE515751C DE 515751 C DE515751 C DE 515751C DE S94011 D DES94011 D DE S94011D DE S0094011 D DES0094011 D DE S0094011D DE 515751 C DE515751 C DE 515751C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- switched
- sliding track
- track according
- pinion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G1/00—Roundabouts
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine neue Schleuderbahn, bei welcher die Schleuderbewegungen
der einzelnen Fahrgestelle nicht mehr, wie bisher, mit Hilfe besonderer gegen die Fliehkraft arbeitender Federn, sondern lediglich
durch wechselständige Änderung der Fahrgeschwindigkeit bewirkt werden.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß der nach bekannter Art mit einer Voll- und
einer Leerlauf riemenscheibe in Verbindung stehende Treibriemen während der Fahrt, d. h.
wenn die Fahrbahn sich dreht, in periodischen Zeitabständen abwechselnd aus- und eingeschaltet
und dadurch die einzelnen auf gelenkigen Laufrollen laufenden und drehschwenkbar
angelenkten Fahrgestelle durch plötzliche Fahrtverminderung in der Drehrichtung und durch
plötzliche Fahrterhöhung entgegengesetzt der Drehrichtung jeweils nach der Fahrbahnmitte zu
hin und her geschleudert werden, wodurch die Schleuderwirkung der einzelnen Fahrgestelle
zur Belustigung der Fahrgäste beliebig geändert, d. h. erhöht oder vermindert, werden kann. Gemäß
der Erfindung wird das periodische Ein- und Ausschalten dadurch selbsttätig bewirkt,
daß auf der Getriebewelle der Fahrbahn unmittelbar vor den beiden Riemenscheiben eine Friktionsscheibe
und ein damit in Eingriff stehendes Fiberrad vorgesehen ist, dessen hinteres Wellenende
ein Zahnritzel trägt, das in die Zähne einer teilweise gezahnten und mit einer Zugfeder verbundenen
Schaltgabelstange eingreift, die mit zwei gegen besondere Schrägführungen stoßenden
Schaltzähnen versehen ist, von denen der
eine in der auf Leerscheibe ausgelegten Endstellung die Schaltstange um eine Viertelumdrehung
von rechts nach links und der andere in der eingeschalteten Endstellung diese wieder
in ihre ursprüngliche Lage zurückdreht, so daß die Zähne der Schaltstange, nachdem das Ritzel
diese auf Leerlauf vorgezogen hat, infolge der Vierteldrehung selbsttätig aus dem Ritzel ausgeschaltet
und nach dem Zurückzuge durch die Zugfeder wieder eingeschaltet werden, wodurch der Treibriemen wechselständig einmal
auf die Voll- und einmal auf die Leerscheibe geschaltet wird und dadurch die Schleuderbewegungen
der Fahrgestelle ohne Hilfe von seitlichen Zugfedern künstlich bewirkt werden. Die Schaltgabelführungsstange ist an einem
Ende mit einem langen Vierkantansatz versehen und derart zwischen zwei Flachfedern
eingeklemmt, daß sie nach jeder Drehlage gegen Sichdrehen gesichert ist. Das federnd gegen die
Friktionsscheibe abgestützte Fiberrad ist an einer Hohlspindel befestigt, die mit Keilnutverbindung
schiebbar auf der Ritzwelle lagert und durch ein Handrad beliebig gegenüber der Friktionsscheibe eingestellt werden kann, so
daß die Zeitabstände der Schaltperioden während der Fahrt beliebig geändert und in Mittelstellung
ganz abgestellt werden können.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiele dargestellt,
und zwar zeigt
Abb. ι das die Schleuderbewegungen selbsttätig bewirkende Schaltgetriebe, in Ansicht von
oben, und
Abb. 2 eine Teilansicht der neuen Schleuderbahn mit dem eingebauten Schaltgetriebe, schematisch
dargestellt.
Die neue Schleuderbahn besteht aus einer Drehscheibe «, die mit bestimmtem Abstand über
einer feststehenden Grundplatte δ drehbar gelagert ist und ihren Antrieb nach bekannter Art,
z. B. durch Kegelradübertragung, durch eine seitlich eingeführte Triebwelle e mit einer VoIl-
und einer Leerscheibe d, dl erhält, die mit Hilfe
eines Treibriemens e von einem Motor f gedreht wird. Die einzelnen Fahrgestelle g, die
auf mehreren allseitig drehbaren Laufrollen lagern und beliebig, z. B. rund, geformt sein
können, sind je an einer in sich abgefederten Führungsstange h in einem Lagerauge i drehschwenkbar
angehängt und in ihren seitlichen Schleuder-Endstellungen gegen Pufferfedern
abgestützt. Auf der Getriebewelle c ist unmittelbar vor den beiden Riemenscheiben d, d1- eine
Friktionsscheibe k und ein damit in Eingriff stehendes Fiberrad ι vorgesehen, dessen hinteres
Wellenende m1 ein Zahnritzel η trägt, das
in die Zähne ο einer teilweise gezahnten und mit einer Feder j>
verbundenen Schaltgabelstange q eingreift, die mit zwei, gegen die am Lagerkopf %
vorgesehenen Schrägführungen r, r1 stoßenden Schaltzähnen s, s1 versehen ist, von denen der
eine s in der auf Leerscheibe ausgelegten Endstenung
die Schaltstange q tun eine Viertelumdrehung von rechts nach links und der andere
s1 in der eingeschalteten Endstellung diese wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückdreht,
so daß die Zähne 0 der Schaltstange q, nachdem das Ritzel η diese auf Leerlauf vorgezogen hat,
infolge der Vierteldrehung selbsttätig aus dem Ritzel ausgeschaltet und nach dem Zurückzuge
durch die Zugfeder f wieder selbsttätig eingeschaltet werden, wodurch der Treibriemen 2
wechselständig einmal auf die Voll- und einmal auf die Leerscheibe d, d1 geschaltet wird und
dadurch die Schleuderbewegungen der Fahrgestelle g ohne Hilfe von seitlichen Zugfedern
künstlich bewirkt werden. Die Schaltstange q *5 ist an einem Ende mit einem langen Vierkantansatze
q1 versehen und derart gegen zwei Flachfedern
t, t1 eingeklemmt, daß sie nach jeder Drehlage gegen Verdrehen gesichert ist. Das
federnd gegen die Friktionsscheibe k abgestützte Fiberradi ist an einer Hohlspindelw befestigt,
die mit Keünutverbindung ν verschiebbar Über
der Ritzelwelle m und durch ein Handrad w beliebig
gegenüber der Friktionsscheibe k eingestellt werden kann, so daß die Zeitabstände der
Schaltperioden während der Fahrt beliebig geändert und in Mittelstellung ganz abgestellt
werden können.
Claims (4)
1. Schleuderbahn, dadurch gekennzeichnet,
daß der nach bekannter Art mit einer Voll- und einer Leerlauf riemenscheibe (d, d1)
in Verbindung stehende Treibriemen (e) während der Fahrt, d. h. wenn die Fahrbahn
(a) sich dreht, in periodischen Zeitabständen abwechselnd aus- und einschaltbar
ist, so daß die einzelnen auf gelenkigen Laufrollen laufenden Fahrgestelle (g) durch plötzliche
Fahrtverminderung in der Drehrichtung und durch plötzliche Fahrterhöhung entgegengesetzt
der Drehrichtung jeweils nach der Fahrbahnmitte zu hin und her geschleudert werden. -
2. Schleuderbahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Getriebewelle
(c) der Fahrbahn unmittelbar vor den beiden Riemenseheiben (d, d1) eine Fnktionsscheibe
(k) und ein damit in Eingriff stehendes Fiberrad (I) vorgesehen ist, dessen
hinteres Wellenende (to1) ein Zahnritzel (n) trägt, das in die Zähne (0) einer teilweise
gezahnten und mit einer Zugfeder (f) verbundenen
Schaltgabelstange (q) eingreift, die mit zwei gegen besondere Schrägführungen
(r, r1) am Lagerkopf (x) stoßenden
Schaltzähnen (s, s1) versehen ist, von denen
der eine (s) in der auf Leerscheibe (d1) ausgelegten
Endstellung die Schältstange (q) um eine Viertelumdrehung von rechts nach
links und der andere (s1) in der eingeschalteten
Endstellung diese wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückdreht.
3. Schleuderbahn nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltgabelführungsstange [q) an einem Ende mit einem
langen Vierkantansatz (q1) versehen und derart zwischen zwei Flachfedern {t, t1) eingeklemmt
ist, daß sie nach jeder Drehlage gegen Verdrehen gesichert ist.
4. Schleuderbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd
gegen die Friktionsseheibe (k) abgestützte Fiberrad (I) an einer Hohlspindel (u) befestigt
ist, die mit Keünutverbindung (v)
schiebbar über der Ritzelwelle (m) lagert und durch ein Handrad (w) beliebig gegenüber
der Friktionsscheibe (k) eingestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES94011D DE515751C (de) | 1929-09-24 | 1929-09-24 | Schleuderbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES94011D DE515751C (de) | 1929-09-24 | 1929-09-24 | Schleuderbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE515751C true DE515751C (de) | 1931-01-14 |
Family
ID=7518403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES94011D Expired DE515751C (de) | 1929-09-24 | 1929-09-24 | Schleuderbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE515751C (de) |
-
1929
- 1929-09-24 DE DES94011D patent/DE515751C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2722734C2 (de) | ||
DE515751C (de) | Schleuderbahn | |
DE714061C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge | |
DE644547C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE679337C (de) | Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE691843C (de) | Fahrspielzeug mit verschieden schnellen Laufgeschwindigkeiten | |
DE322926C (de) | Schreitantrieb fuer Kraftfahrzeuge | |
DE724595C (de) | Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrspielzeugen auf verschiedene Vorwaertsfahrgeschwindigkeiten und auf Rueckwaertsfahrt | |
DE62963C (de) | Als Wechsel- und Wendegetriebe wirkendes Schnurlauf-Differentialgetriebe | |
DE391586C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit hin und her beweglichen Schreitbeinen | |
DE488566C (de) | Vorrichtung zum Hartwinden der Koetzerspitzen fuer Wagenspinner | |
DE380487C (de) | Belustigungsbahn | |
DE321838C (de) | Kraftuebertragungsgetriebe | |
DE355576C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Laternen von Motorfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung | |
DE273299C (de) | ||
DE630058C (de) | Fahrspielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel | |
DE849061C (de) | Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto | |
DE427208C (de) | Bewegungsgetriebe fuer ein versenkbares Fenster, insbesondere von Fahrzeugen | |
DE722370C (de) | Spielzeugbahn mit sich ueberholenden, durch Federtrieb bewegten Spielfahrzeugen | |
DE570714C (de) | Antriebsvorrichtung zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln eines beschrifteten Bandes | |
DE426687C (de) | Selbstspinner | |
DE107453C (de) | ||
DE378955C (de) | Antrieb fuer den bewegten Teil von Lichtreklameeinrichtungen mit innerhalb spiegelnder Reflektoren angeordneten Gluehlampen | |
DE448326C (de) | Fahrzeug fuer Volksbelustigungen, insbesondere Karusselle mit um ortsfeste Drehachsen auf und nieder schwingbaren Sitzen | |
DE460735C (de) | Mechanisches Spielzeug mit an Auslegern einer Antriebswelle sitzenden, auf Kreis- oder Kurvenbahnen gefuehrten Spielfahrzeugen oder Spielfiguren |