DE515688C - Periodically acting absorption cold apparatus - Google Patents

Periodically acting absorption cold apparatus

Info

Publication number
DE515688C
DE515688C DEK109303D DEK0109303D DE515688C DE 515688 C DE515688 C DE 515688C DE K109303 D DEK109303 D DE K109303D DE K0109303 D DEK0109303 D DE K0109303D DE 515688 C DE515688 C DE 515688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
tube
leg
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK109303D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE515688C publication Critical patent/DE515688C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Periodisch wirkender Absorptionskälteapparat Die Erfindung betrifft einen periodisch wirkenden Absorptionskälteapparat, bei dem das Absorptionsmittel :einen Flüssigkeitsabschluß bildet. Gegenüber den bekannten Kälteapparaten zeichnet sich die Erfindung durch eine neuartige Ausbildung des Flüssigkeitsabschlusses aus, und zwar befindet sich die Flüssigkeit des Verschlusses oberhalb des Kocherabsorbers in einem nach oben führenden Schenkel des zu dem Kondensator führenden Rohres und wird bei Umstülpen des ganzen Apparates durch die aus dem Kondensator bzw. einem diesen vorgeschalteten Flüssigkeitsabscheider nach dem Kocherabsorber zurückströmende Flüssigkeit ergänzt, so daß der Flüssigkeitsabschluß niemals austrocknen kann. Die aus dem Kocherabsorber austretenden Kältemitteldämpfe strömen zunächst durch eine nach oben führende Leitung in ein kleines Gefäß hinein, aus welchem nach unten eine Röhre abgeht, die in die Flüssigkeit des Flüssigkeitsverschlusses einmündet.Periodically Acting Absorption Chiller The invention relates to a periodically acting absorption chiller in which the absorbent : forms a liquid seal. Compared to the well-known refrigeration devices the invention is characterized by a novel design of the liquid seal, namely the liquid of the closure is above the digester absorber in an upward leg of the pipe leading to the condenser and is when the whole apparatus is turned inside out by the condenser or a this upstream liquid separator flowing back after the cooker absorber Liquid replenished so that the liquid seal can never dry out. the Refrigerant vapors emerging from the cooker absorber initially flow through a line leading upwards into a small vessel, from which a The tube that empties into the liquid in the liquid seal comes off.

Ferner ist gemäß der Erfindung der von dem Kocherabsorber nach oben führende Schenkel der zu dem Kondensator führenden Verbindungsleitung von ;einem mit dem Kocherabsorber verbundenen Dom umgeben, und im Innern dieses Domes ist der Flüssigkeitsabschluß enthalten, wobei infolge der Ansammlung von Kühlflüssigkeit in diesem Dom eine übermäßige Erwärmung der Abschlußflüssigkeit und eine übermäßige rasche Entwicklung von allenfalls darin vorhandenem Kühlmittel vermieden wird.Further, according to the invention, that of the cooker absorber is upward leading legs of the connecting line leading to the capacitor from one surrounded by the dome connected to the cooker absorber, and inside this dome is the Liquid seal included, as a result of the accumulation of cooling liquid in this dome an excessive heating of the final liquid and an excessive rapid development of any coolant present therein is avoided.

Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar Abb. i ist ein senkrechter Längsmittelschnitt durch die ganze Vorrichtung; Abb.2 zeigt sie schaubildlich; Abb. 3 ist ein Schnitt nach 3-3 der Abb. 2 ; Abb. q. zeigt schaubildlich eine der neuen Kühlungsrippen; Abb.5 ist ein Schnitt durch einen Eisschrank, an welchen die Vorrichtung zeitweise angebracht ist; Abb. 6 zeigt .einen Aufriß der Vorrichtung in jener Lage, die sie einnimmt, wenn die Flüssigkeit aus dem Kondensatorverdampfer in den "Kocherabsorber zurückbefördert wird, und Abb. 7 zeigt einen Schnitt durch die . Vorrichtung in Verbindung mit einem Wassergefäß; um Kondensation herbeizuführen.The drawings illustrate an embodiment. Fig. I is a vertical longitudinal center section through the entire device; Fig.2 shows them graphically; Figure 3 is a section along 3-3 of Figure 2; Fig.q. shows one of the new cooling fins; Fig.5 is a section through a refrigerator, to which the Device is temporarily attached; Fig. 6 shows an elevation of the device in the position it assumes when the liquid leaves the condenser-evaporator is returned to the "cooker absorber, and Fig. 7 shows a section through the . Device in connection with a water vessel; to create condensation.

Der als Verdampfer und Kondensator dienende Behälter i (Abb. i) hat kugelförmige Gestalt. Von seiner Wand aus erstreckt sich ein Rohrstutzen 2 in den Schenkel 3 einer Röhre; die ein rechtwinklig dazu verlaufendes Stück q. aufweist. Das Röhrenstück q. ist am anderen Ende wieder abgebogen und dort mit dem als Kocher und Absorptionsbehälter dienenden Gefäß:? verbunden. Das Mittelstück der U-förmigen Röhre hat beträchtliche Länge, um als Hängevorrichtung für die beiden Gefäßie i und 7 dienen zu können, und ist mit einem Handgriff 5 ausgerüstet, der die Trägbarkeit der Vorrichtung erhöht; um so mehr, als er mit Bezug auf die beiden Behälter i und 7 so verlegt ist, däß das Gewicht zu beiden Seiten des Behälters ungefähr das gleiche ist.The container i (Fig. I) serving as an evaporator and condenser has spherical shape. From its wall, a pipe socket 2 extends into the Leg 3 one Tube; which is a piece running at right angles to it q. having. The tube piece q. turned back at the other end and joined there the vessel serving as a cooker and absorption container :? tied together. The middle piece the U-shaped tube has considerable length in order to act as a hanging device for the two To serve Gefäßie i and 7, and is equipped with a handle 5, the increases the portability of the device; even more so than he was referring to the two Container i and 7 is moved so that the weight on both sides of the container is about the same.

Eine den Behälter i teilweise durchsetzende Bohrung hat eine Umfassungswand ia, um eine Kammer zur Aufnahme -einer Pfanne für Wasser o. dgl. zu bilden, das dadurch in Eis verwandelt wird.A bore partially penetrating the container i has a surrounding wall ia to form a chamber for receiving a pan for water or the like, the is thereby turned into ice.

Der Schenkel 3 der Verbindungsröhre ist unten durch .eine Platte 3a abgeschlossen und hat nahe dem unteren Ende eine zusätzliche Hülse 3b, die hauptsächlich der Hitzeisolation halber angeordnet ist. Dieser Teil der Röhre 3 dient als Falle für den überlauf und zur Aufnahme des kondensierten Absorptionsmittels.The leg 3 of the connecting tube is at the bottom through a plate 3a completed and has an additional sleeve 3b near the lower end, which mainly is arranged for the sake of heat insulation. This part of the tube 3 serves as a trap for the overflow and for taking up the condensed absorbent.

An der Außenwand des anderen Behälters 7 sind Rippen angeordnet, die in senkrechten Ebenen mit Bezug auf einen waagerechten größten Kreis dieses Behälters verlegt sind. Die Rippen bestehen nach Abb. q. aus Blech, das auf Trogform abgebogen und mit seinen Flanschen an der Außenwand des Behälters 7 angelötet oder sonstwie befestigt ist. Infolge dieser trogartigen Ausbildung der Rippen dienen sie zur Abgabe von Wärme durch Strahlung sowie durch Konvexion. Sie werden namentlich infolge der Konvexion Hitze abgeben; da die Tröge Kanäle für die Strömung der Luft oder anderen Kühlmittel längs des Mantels des Behälters 7 darstelle#r: Außerdem wird jedoch durch diese Ausbildung der Rippen die Stärke derselben gegen mechanische Beanspruchung erhöht.On the outer wall of the other container 7 ribs are arranged which in vertical planes with reference to a horizontal largest circle of this container are relocated. The ribs consist of Fig. Q. made of sheet metal, which is bent to form a trough and soldered with its flanges to the outer wall of the container 7 or otherwise is attached. As a result of this trough-like formation of the ribs, they are used for delivery of heat through radiation as well as through convexion. They are named as a result of Convexion give off heat; as the troughs are channels for the flow of air or other Coolant along the jacket of the container 7 represents # r: In addition, however, is through this formation of the ribs the strength of the same against mechanical stress elevated.

Über dem Behälter 7 ist -ein domartiger Ansatz 9 vorgesehen, und zwar ist er bei 14 durch einen kurzen Randflansch mit dem Behälter 7 verlötet. Die Wand des Behälters 7 bildet jedoch nicht die untere Abschlußwänd der dadurch gebildeten Kammer im Dom, sondern in ihm ist ein Boden io, mit einem halsartigen Ansatz versehen, angeordnet, und der obere Rand dieses Halses i i umschließt den nach abwärts gerichteten Schenkel7a der Röhre q. und ist mit dem Innenrand einer öffnung im Dom 9 durch Umbördelung o. dgl. verbunden. Es entsteht auf diese Weise zwischen dem Boden ia des Domes und dem Behälter ? eine verhältnismäßig seichte Kammer, deren untere Bodenwand durch den Behälter 7 gebildet wird. Im Dom 9 befindet sich eine bis nahezu zum Boden io gehende Röhre i 2a; die oben aus. dem Dom herausragt und an dem herausragenden Ende mit einer anderen ebenfalls den Dom durchsetzenden Röhre 12 in Verbindung steht. Letztere mündet in die zwischen den Boden io und die Behälter 7 eingeschaltete seichte Kammer.A dome-like projection 9 is provided above the container 7, namely it is soldered to the container 7 at 14 through a short edge flange. The wall of the container 7, however, does not form the lower end walls of the thus formed Chamber in the cathedral, but in it is a floor io, provided with a neck-like attachment, arranged, and the upper edge of this neck i i encloses the downward one Leg 7a of the tube q. and is with the inner edge of an opening in the dome 9 by beading or the like. Connected. It arises in this way between the floor ia of the cathedral and the container? a relatively shallow chamber, the lower bottom wall through the container 7 is formed. In the dome 9 there is an up to almost the floor io going tube i 2a; the above from. the cathedral and at the protruding end is in communication with another tube 12 also penetrating the dome. The latter opens into the shallow one inserted between the bottom 10 and the container 7 Chamber.

Das Innere des Domes 9 kann mit Wasser gefüllt werden, und zu diesem Zweck ist bei 13 eine kleine öffnung angeordnet. In die Röhre 12 ist nahe dem oberen Ende eine kleine Dampfpfeife iqa eingesteckt, die mit ihrer Düse ziemlich weit in die Röhre 12 hineinragt.The interior of the dome 9 can be filled with water, and to this A small opening is arranged at 13 for the purpose. In the tube 12 is near the top At the end of a small steam whistle plugged in iqa, which with its nozzle quite far in the tube 12 protrudes.

Wird das Wasser im Dom 9 zum Sieden gebracht und verdampft, so drückt der Dampf auf die Wassermasse im Innern des Domes und stößt Wasser durch die Röhre 12a in die Röhre 12 hinein. Das Wasser tritt aus dieser Röhre 12 in die seichte Kammer ein, wo es infolge der Berührung mit der heißen Wand des Behälters 7 und infolge seiner eigenen hohen Temperatur plötzlich verdampft wird, und dieser Dampf -entweicht dann durch die Pfeife 14a und gibt ein Signal. Sowie ein Teil des Wassers im Dom 9 verdampft ist und das Signal durch die Pfeife 1q.a gegeben worden ist, wird infolge der Entnahme des Wassers aus dem Dom die Verdampfung und Signalabgabe unterbrochen. Die Verdampfung findet jedoch noch weiter statt, und es wird daraufhin ein zweites Signal abgegeben werden usw.If the water in the dome 9 is brought to the boil and evaporated, it pushes the steam hits the body of water inside the cathedral and pushes water through the tube 12a into the tube 12. The water emerges from this tube 12 into the shallow one Chamber where it comes into contact with the hot wall of the container 7 and as a result of its own high temperature is suddenly evaporated, and this vapor - then escapes through the whistle 14a and gives a signal. As well as part of the water has evaporated in the cathedral 9 and the signal has been given by the whistle 1q.a, the evaporation and signal output is due to the removal of the water from the dome interrupted. The evaporation continues, however, and it will as a result a second signal can be given, etc.

Der Benutzer der ,ganzen Vorrichtung kann also die Erhitzung des Erzeugers 7 einleiten, und eine genaue Überwachung ist nicht notwendig, da ja die Dampfpfeife durch ihre wiederholte Abgabe von Signalen ihn von dem Fortschritt der Erhitzung benachrichtigt. Die Erhitzung bis zur Abgabe der Signale wird nur :einige Minuten in Anspruch nehmen. Statt der Dampfpfeifekann jedoch auchirgendeine andere Signalvorrichtung, ein Thermostat bekannter Art, eine thermoplastische Vorrichtung oder eine Vorrichtung, die durch Aufleuchten den Schluß der Erzeugungsdauer bekannt gibt, verwendet werden.The user of the whole device can therefore heat the generator 7 initiate, and close monitoring is not necessary, since the steam whistle is by their repeated signaling him of the progress of the heating notified. The heating up to the transmission of the signals will only be: a few minutes take advantage of. Instead of the steam whistle, some other signaling device can be used, a thermostat of a known type, thermoplastic device or device, which lights up to indicate the end of the generation period.

Der Schenkel 7a der Röhre q. tritt nicht in den Behälter 7 ein. Er ist unten durch den Teil i 5 abgeschlossen. In dieser Abschlußplatte 15 befindet sich eine Bohrung, durch die das Rohr 16 in den Schenkel 7a hineinragt. Das untere Ende dieses Rohres 16 ist offen und liegt nahe dem Spiegel der Flüssigkeit in dem Behälter 7 in jenem Zeitpunkt,. in welchem die Absorption beginnt. Dieser Spiegel,ist in Abb. i bei B angedeutet. Um den Kreislauf der Absorptionsflüssigkeit in die Röhre 16 hinein zu erleichtern, wird ihr Fußende von einem anderen Rohr i 6l umschlossen, das jedoch mit Bezug auf das Rohr 16 so angeordnet ist, daß eine Ausströmung der Gase aus dem Rohr 16 nicht beeinträchtigt wird.The leg 7a of the tube q. does not enter the container 7. It is concluded at the bottom by part i 5. In this end plate 1 5 there is a bore through which the tube 16 protrudes into the leg 7a. The lower end of this tube 16 is open and is close to the level of the liquid in the container 7 at that point in time. in which absorption begins. This mirror is indicated at B in Fig. I. In order to facilitate the circulation of the absorption liquid into the tube 16, its foot end is enclosed by another tube 6l which, however, is arranged with respect to the tube 16 in such a way that an outflow of the gases from the tube 16 is not impaired.

Der Schenkel 7a der Röhre 4 zusammen mit der Abschlußplatte 15 dient nun zur Aufnahme .eines Flüssigkeitsverschlusses. Dieser Flüssigkeitsverschluß hat eine derartige Tiefe; daß seine Oberfläche in der Ebene des oberen Endes des Rohres 16 liegt. Es muß: also das Gas, das in den Behälter 7 zurückströmt, durch das Rohr 16 zurückströmen; die Ausströmung des Gases aus dem Behälter 7 findet jedoch durch einen anderen Satz von Röhren statt. Das in das Rohr 16 einströmende Gas steigt dann in der Flüssigkeit im Behälter 7 in Blasenform nach oben.The leg 7a of the tube 4 together with the end plate 15 is used now for receiving a liquid seal. This liquid seal has such a depth; that its surface is in the plane of the top of the tube 16 lies. It must: so the gas that flows back into the container 7, through the pipe 16 flow back; however, the outflow of the gas from the container 7 takes place through another set of tubes instead. The gas flowing into the pipe 16 rises then in the liquid in the container 7 in the form of bubbles upwards.

Die Ausströmung der Gase aus dem Behälter 7 findet durch ein kurzes Rohr 17 statt. Dieses Rohr erstreckt sich durch eine Bohrung in der Abschlußplatte 15, und an seinem Kopfende mündet es in einen kleinen Behälter 18, der in der Röhre 4 festliegend angeordnet ist. Es kann aus diesem Behälter: 18 wieder durch eine zweite Röhre i g entweichen, und diese Röhre i g erstreckt sich in den Flüssigkeitsabschluß. des Schenkels 7a hinein, und zwar bis nahezu zum Boden, d. h. bis zur Plattei 5 hin. Das Gas, welches also durch die Röhre 17 in die kleine Kannei 8 einströmt, verläßt diese Kanne wieder durch das Ronr ig und steigt in Blasenfgrm durch den Flüssigkeitsabschluß: auf, um in das eigentliche Rohr 4 und in den Schenkel 3 dieses Rohres einzutreten.The outflow of the gases from the container 7 takes place through a short Pipe 17 instead. This tube extends through a hole in the end plate 15, and at its head end it opens into a small container 18, which is in the tube 4 is arranged in a fixed manner. It can from this container: 18 again through one second tube i g escape, and this tube i g extends into the liquid seal. of the leg 7a into it, namely almost to the ground, d. H. to platter 5 there. The gas, which flows through the tube 17 into the small can 8, leaves this jug again through the Ronr ig and rises in a bubble shape through the Liquid seal: on, in order to be in the actual pipe 4 and in the leg 3 of this Pipe to enter.

In dem Schenkel3 des Rohres befindet sich über dem Stutzen 2 des Behälters i eine Hülse 2o. Ihr Durchmesser ist kleiner als der des Schenkels 3, so daß: zwischen ihr und dem Schenkel ein Ringrauen verbleibt. Zur Sicherung der am Boden abgeschlossenen Hülse 2o in dem Schenkel 3 ist das obere Ende dieser Hülse mit ausgespreizten Zungen 2oa versehen, welche sich gegen den Schenkel abstützen.' Der unter dem Boden der Hülse 2o festliegende Stutzen 2 des Behälters i ist ebenfalls an dem freien Ende abgeschlossen, und Gase bzw. Flüssigkeit strömen zu und aus dem Behälter i durch kleine öffnungen 2a an der Unterseite des Stutzens.In the leg 3 of the tube is located above the nozzle 2 of the container i a sleeve 2o. Their diameter is smaller than that of the leg 3, so that: between a ring roughening remains on her and her thigh. To secure the locked on the ground Sleeve 2o in leg 3 is the upper end of this sleeve with spread tongues 2oa provided, which are supported against the thigh. ' The one under the floor of the Sleeve 2o fixed nozzle 2 of the container i is also at the free end completed, and gases or liquid flow to and from the container i small openings 2a on the underside of the nozzle.

In der Hülse 2o befindet sich für gewöhnlich eine Mischung des Absorptionsmittels und Kältemittels. Wie erwähnt, dienen Wasser und Ammoniak zu diesem Zweck. Die aus dem Behälter 7 entwickelten heißen Gase umziehen die Hülse 2o und geben dabei einen Teil ihrer Wärme ab, so daß ein Teil der darin enthaltenen Flüssigkeit verdampft wird. Es ist dies namentlich das Kältemittel, das dann in Dampfform oder Gasform ausströmt. Außerdem geben diese Gase Wärme nach außen ab, da während der Austreibperiode der Schenke13 von Wasser umspült wird (Abt. 7).A mixture of the absorbent is usually located in the sleeve 2o and refrigerant. As mentioned, water and ammonia serve this purpose. From the hot gases developed in the container 7 surround the sleeve 2o and thereby give a Part of their heat, so that part of the liquid contained therein evaporates will. This is namely the refrigerant, which is then in vapor form or gaseous form emanates. In addition, these gases give off heat to the outside, since during the expulsion period the bar13 is bathed in water (Section 7).

Ungefähr die Hälfte des kugelförmigen Behälters i wird von einem halbkugelförmigen Dom 21 abgedeckt, der durch Winkelstützen 21v in einem gewissen Abstand von der Wand des Behälters i gehalten wird. Der Dom läuft in einen Hals Zia aus, und unter ihm ist im Behälter i ein Sicherheitsventil 23 vorgesehen, das bei Überschreiten eines bestimmten Druckes sich selbsttätig öffnet.About half of the spherical container i is made up of a hemispherical one Dom 21 covered by angle brackets 21v at a certain distance from the Wall of the container i is held. The cathedral ends in a neck Zia, and under a safety valve 23 is provided for him in the container i, which when exceeded opens automatically at a certain pressure.

Die Verwendung der Vorrichtung zur Abkühlung von Lebensmitteln in einem Eisschrank geht besonders aus Abb.5 hervor. Der Eisschrank 26 hat oben einen Deckel 26a und ist groß genug, um in seinem Innern neben den Lebensmitteln dein Behälter i Platz zu gewähren. In einer Wand des Schrankes 26 befindet sich nahe dem oberen Rand eine Nut oder Kerbe zur Lagerung des Teiles 4 der Verbindungsröhre. An diesen Teil ist nach Abb. i ein kleiner eckiger Bügel 32 aus Blech befestigt, und die Kerbe hat :einen besonderen Sitz zur Aufnahme dieses Bügels. An der Innenfläche der Bleichen Wand ist bei 28 eine federnde Klammer o. dgl. angedeutet, die den Behälter i in entsprechender Stellung im Innern des Schrankes sichert und die _ Isolationshülse 3v am unteren Ende des Schenkels .3 umgreift. Auf diese Weise wird ungeachtet der Veränderung des Gewichtes in den beiden Behältern i und 7 die in Abb. 5 angedeutete Lage beibehalten.The use of the device for cooling food in a refrigerator is particularly evident from Figure 5. The refrigerator 26 has a lid 26a at the top and is large enough to provide space for your container i next to the food. In one wall of the cabinet 26, near the upper edge, there is a groove or notch for mounting the part 4 of the connecting tube. A small angular bracket 32 made of sheet metal is attached to this part according to Fig. I, and the notch has: a special seat for receiving this bracket. On the inner surface of the pale wall, a resilient clip or the like is indicated at 28, which secures the container i in the appropriate position inside the cabinet and engages around the insulation sleeve 3v at the lower end of the leg .3. In this way, regardless of the change in weight in the two containers i and 7, the position indicated in Fig. 5 is maintained.

Während der Austreibperiode wird der Kondensator i in ein mit Wasser gefülltes Gefäß 30 (Abt. 7) eingebracht. Auch dieses Gefäß hat an der Außenwand eine Winkelstütze 31 zur Sicherung des anderen Behälters 7 in der gewünschten Lage. Die richtige Einhaltung dieser Lage an dem Behälter 30 für das Wasser wird dadurch verbürgt, daß die eine Schulter 32v des Bügels 32 (Abt. i) sich dann gegen den Rand des Gefäßes 3o abstützt, während bei der in Abb.5 gezeigten Lage der Vorrichtung mit Bezug auf den Eisschrank die Schulter 32a des Bügels 32 sich gegen den Rand der Wand des Schrankes legt. Die Winkelstütze 31 ist so ausgebildet, daß sie das Bestreben des Behälters i, bei seiner Untertauchung in Wasser darin nach oben zu schwimmen, verhindert. Die Rückführung des Kältemittels aus dem Kondensator i in den Kocherabsorber 7 wird durch Umstülpung der ganzen Vorrichtung in höchst einfacher Weise bewirkt, wie in Abb. 6 gezeigt. Zu diesem Zweck ist an dem Handgriff 5 auch ein kleiner Fuß 25 angeordnet, an dem sich die Vorrichtung abstützt, wenn sie umgestülpt wird. Es sei angenommen, daß als Kältemittel Ammoniak in freier Auflösung in dem Absorptionsmittel Wasser benutzt wird, und daß beispielsweise diese Lösung in dem Behälter 7 bis zu dem bei 34 angeordneten Spiegel reicht. Der Flüssigkeitsab schluß geht dann bis zu dem Spiegel35, während in der Hülse 2o ,eine Mischung oder Lösung von Ammoniak und Wässer vorhanden ist, deren Spiegel bei 36 angedeutet ist. Während des Austreibens sinkt natürlich der Spiegel der Lösung im Behälter 7: Er soll aber nicht weiter heruntergehen. als bis zum Spiegel B, bis zu welchem Zeitpunkt dann das Gas aus der Lösung vollständig ausgetrieben ist.During the expulsion period, the condenser i is placed in a vessel 30 (section 7) filled with water. This vessel also has an angle bracket 31 on the outer wall to secure the other container 7 in the desired position. Correct maintenance of this position on the container 30 for the water is guaranteed by the fact that one shoulder 32v of the bracket 32 (section i) is then supported against the edge of the vessel 3o, while in the position of the device shown in FIG with respect to the refrigerator, the shoulder 32a of the bracket 32 rests against the edge of the wall of the cabinet. The angle bracket 31 is designed in such a way that it prevents the container i from attempting to swim upwards when it is submerged in water. The return of the refrigerant from the condenser i to the cooker absorber 7 is effected in a very simple manner by turning the entire device inside out, as shown in FIG. For this purpose, a small foot 25 is arranged on the handle 5, on which the device is supported when it is turned inside out. It is assumed that ammonia is used as the refrigerant in free dissolution in the absorbent water, and that, for example, this solution in the container 7 extends as far as the mirror arranged at 34. The liquid closure then goes up to the mirror 35, while in the sleeve 2o, a mixture or solution of ammonia and water is present, the level of which is indicated at 36. During the expulsion, of course, the level of the solution in the container 7 drops: but it should not go down any further. than up to level B, up to which point in time the gas is completely expelled from the solution.

Während der Erzeugungsperiode wird der als Kondensator und Verdampfer dienende Behälter i in der in Abb. 7 angedeutete Weise in ein mit Wasser gefülltes Gefäß 3o gesetzt: Der außerhalb dieses Gefäßes liegende Behälter 7 wird dann in beliebiger Weise, z. B. durch den Gasbrenner 33, erwärmt. Infolge dieser Erwärmung scheidet sich das Gas aus der Lösung im Behälter 7 ab, und es strömt durch das kurze Rohr 17 in die allseitig geschlossene Kanne 18 in der Röhre 4, um von ihr aus durch das Ableitungsröhrchen i 9 .;n den Flüssigkeitsverschluß übergeleitet zu werden. Die Kanne 18 hilft namentlich dazu, plötzliche Ausströmungen von Gas aus dem Behälter 7, die unter Druck stattfinden könnten, hintan zu halten. Ein derartiger Überdruck könnte den Flüssigkeitsabschluß vernichten, indem die Flüssigkeit in die Leitung 16 eingedrückt würde und der Spiegel dann bedeutend fallen würde. Statt einer derartigen allseitig geschlossenen Kanne 18 könnte jedoch auch zwischen den beiden Röhrchen 17 und i 9 eine andere Vorrichtung zur zeitweisen Aufspeicherung des Gases, eine Rohrspirale o. dgl., vorgesehen sein.During the generation period, the container i serving as a condenser and evaporator is placed in a vessel 3o filled with water in the manner indicated in FIG. B. by the gas burner 33 heated. As a result of this heating, the gas separates from the solution in the container 7, and it flows through the short pipe 1 7 into the jug 1 8 , which is closed on all sides, in the pipe 4, from there through the discharge tube i 9.; N the liquid seal to be transferred. The jug 1 8 helps especially to sudden outflows of gas from the container 7, which could take place under pressure to keep disregard. Such an overpressure could destroy the liquid seal in that the liquid would be pressed into the line 1 6 and the level would then fall significantly. Instead of such closed on all sides can 1 8 but could also between the two tubes 17 and 9 i o other device for the temporary accumulation of the gas, a pipe spiral. The like., Can be provided.

Die Anordnung des Domes 9, der den Schenkel 7a am unteren Teil umschließt, hilft zur vorläufigen Abkühlung mit, da ja in diesem Dom Wässer vorhanden ist. Das Gas zieht also aus dem Behälter 7 durch das Rohr 17 zur Kanne 18 in das Rohr 19 und steigt in Blasenform durch den Flüssigkeitsa'bschluß auf, wobei gewöhnlich mit dem vergasten Kältemittel auch etwas Absorptionsmittel mitgenommen wird. Dieses Absorptionsmittel wird in der Kanne 18 sofort wieder verdichten und auf diese Weise zur Aufrechterhaltung des Spiegels 35 für 'den Flüssigkeitsverschluß beitragen. Das kühlende Gas zieht jedoch durch die Röhre q. in den Schenkel 3. Es umspült dabei die Hülse 20 und ,gibt seine Wärme ab. Die Wärmeabgabe erfolgt in :erster Linie an das Wasser, das den Schenkel 3 vollständig umschließt (Abb.7). In zweiter Linie dient jedoch die Wärmeabgabe dazu, die in der Hülse zo in Mischung mit Wasser o. dgL vorhandenen Ammoniakteilchen zur Verdampfung zu bringen. Auf diese Weise wird. auch das in der Hülse 2o in Lösung vorhandene Ammoniak vergast und gleichzeitig wird das Gas, das durch den Schenkel q. strömt, beträchtlich abgekühlt. Sollte bei dieser Verdampfung in dem überströmenden Gas noch :etwas Wasser oder anderes Absorptionsmittel vorhanden seile, so wird dieses Absorptionsmittel kondensiert und wird sich tauartig niederschlagen. Eine solche Taubildung wird an der Innenwand des Schenkels 3 und an der Außenwand der Hülse 20 zutage treten. Die kühlenden Gase umströmen den Stutzen 2 und fließen dann durch die Löcher 2a in den Behälter i ,ein. Das von der Wienwand des Schenkels 3 und, von der Außenwand der Hülse 2o heruntertropfende Kondensat sammelt sich über dem Boden des Schenkels 3 an.The arrangement of the dome 9, which encloses the leg 7a on the lower part, helps with the temporary cooling, since there is water in this dome. Thus, the gas is withdrawn from the container 7 through the pipe 17 to the pot 1 8 in the pipe 1 9 and rises in the form of bubbles through the Flüssigkeitsa'bschluß, where usually a little absorbent is carried with the gasified refrigerant. This absorbent is immediately condensed in the can 1 8 again and in this way contribute to the maintenance of the mirror 35 for 'the liquid seal. However, the cooling gas pulls through the tube q. in the leg 3. It washes around the sleeve 20 and gives off its heat. The heat is emitted: primarily to the water that completely surrounds leg 3 (Fig.7). In the second place, however, the heat dissipation serves to cause the ammonia particles present in the sleeve, mixed with water or the like, to evaporate. That way will. the ammonia present in solution in the sleeve 2o is also gasified and, at the same time, the gas flowing through the leg q. flows, cooled considerably. If, during this evaporation, there is still some water or other absorbent present in the overflowing gas, this absorbent will condense and precipitate like a dew. Such dew formation will come to light on the inner wall of the leg 3 and on the outer wall of the sleeve 20. The cooling gases flow around the nozzle 2 and then flow through the holes 2a into the container i. The condensate dripping down from the wall of the leg 3 and from the outer wall of the sleeve 2o collects above the bottom of the leg 3.

In dem Behälter z befindet sich dann das kühlende Gas, das nunmehr nahezu frei von einem Absorptionsmittel, wie Wasser u. dgl., ist. Hier 'wird sich dieses Gas von selbst zu einer Flüssigkeit kondensieren, da seine Hitze an die Wände des abgekühlten Behälters i und von da au das Wasser im Gefäß 3o abgegeben wird. Die Erwärmung des Behälters 7 wird fortgesetzt, bis der gewünschte Höchstbetrag des Kältemittels aus dem Absorptionsmittel 'tierausgekocht ist. Dann wird das hörbare Signal zum erstenmal gegeben werden, und wenn der Benutzer dieses Signal ein paarmal wahrgenommen hat, nimmt er den heißen Behälter 7 von dem Gasbrenner 33 ab und stellt das Gas ab. Es befindet sich nunmehr in dem Behälter i kondensiertes Kältemittel, das in Abb. i bei ib angedeutet ist. Es sei jedoch hervorgehoben, daß dieses Kältemittel in dem Behälter i tatsächlich nicht vorhanden ist, wenn der Behälter 7 bis zum Spiegel 34. gefüllt ist, also am Anfang der Austreibperiode.In the container z is then the cooling gas, which is now is almost free of an absorbent such as water and the like. Here 'is going to be this gas will condense by itself to a liquid because its heat is applied to the walls of the cooled container i and from there the water in the vessel 3o is dispensed. The heating of the container 7 continues until the desired maximum amount of the refrigerant is boiled out of the absorbent 'animal. Then it becomes audible Signal to be given the first time, and when the user uses this signal a couple of times has perceived, he removes the hot container 7 from the gas burner 33 and sets turn off the gas. There is now condensed refrigerant in the container i, which is indicated in Fig. i at ib. However, it should be emphasized that this refrigerant in the container i is actually not present when the container 7 is up to the mirror 34. is filled, i.e. at the beginning of the expulsion period.

Der Benutzer läßt nun den Behälter i noch etwas in dem Gefäß 3ö, um die Abkühlung dieses Behälters einzuleiten. Diese Abkühlung wird durch die Anordnung des Domes 2 1 bedeutend begünstigt. Der untere Rand ,des Domes abefindet sich immer unter Wasser. Das Wasser fließt durch den Raum zwischen diesem Dom -und dem Behälter i und, da der untere Teil - infolge des Eintritts der warmen Gase etwas wärmer ist, so strömt dieses Wasser durch diesen Raum nach oben und aus dem Hals Zia ab. Dadurch wird auch der Kreislauf der Flüssigkeit in dem ganzen Gefäß 3o begünstigt. Infolge der Eintauchung des Behälters i in Wasser kann auch eine übermäßige Entweichung des Kältemittels aus dem Behälter 7 in den Behälter i nicht zu großen= Übelständen führen, denn bei Anwachsen des (Druckes im Behälter°i über ein bestimmtes Maß hinaus wird sich das Sicherheitsventil 23 von selbst öffnen, und das Gas mischt sich dann mit dem Wasser im Behälter 3o. , Der Behälter 7 ist nun noch infolge der vorhergehenden Erwärmung heiß. Der Benutzer dreht nun gewissermaßen die ganze Vorrichtung herum, um diesen Behälter 7 etwas abzukühlen und taucht ihn in das Gefäß 30 hinein, wobei die andere Schulter 32a dies Bügels zur Abgrenzung dieser -Stellung dient. Infolge dieser Eintauchung des Behälters 7 in das Wasser strömt nunmehr auch durch das Loch 13 frisches Wasser in den Dom 9 hinein.The user now leaves the container i a little longer in the vessel 3ö in order to initiate the cooling of this container. This cooling is promoted significantly by the arrangement of the dome 2 1. The lower edge of the cathedral is always under water. The water flows through the space between this dome - and the container i and, since the lower part - is somewhat warmer as a result of the entry of the warm gases, this water flows through this space upwards and out of the neck Zia. This also promotes the circulation of the liquid in the entire vessel 3o. As a result of the immersion of the container i in water, an excessive escape of the refrigerant from the container 7 into the container i cannot lead to major inconveniences, because if the (pressure in the container ° i increases beyond a certain level, the safety valve 23 open by itself, and the gas then mixes with the water in the container 3o., The container 7 is now still hot as a result of the previous heating the vessel 30 into it, the other shoulder 32a of this bracket serving to delimit this position As a result of this immersion of the container 7 in the water, fresh water now also flows through the hole 13 into the dome 9.

Man bringt dann die Vorrichtung in einen Eisschrank, wie in Abb.5 dargestellt. Der vorher .erhitzte und nachher teilweise abgekühlte Behälter 7 wird außen am Schrank in seiner Stellung gesichert, und die weitere Abkühlung wird durch die Rippen 8 mittels Luftkühlung beschleunigt. Durch diese Abkühlung sinkt auch der Druck in der ganzen Vorrichtung, so daß das Kältemittel, das in flüssigem Zustand im anderen Behälter i vorhanden war, sich ,nunmehr verflüchtigt und in gasförmigem Zustand von dem Behälter i zum Behälter 7 zurückkehrt. Nach Durchströmung der Röhre q. zieht dieses Gas durch das Rohr 16, da es durch den Flüssigkeitsverschluß im Schenkel 7a nicht entweichen kann. Es steigt in Blasenform durch die Absorptionsflüssigkeit in diesem Behälter 7 nach oben, so daß die Flüssigkeit in diesem noch etwas warmen Behälter ,gewissermaßen siedet. Die infolge der Einführung, des Gases in diese Absorptionsflüssigkeit erfolgende Verdampfung des Kältemittels in dem Behälter i erniedrigt die Temperatur in dem letzteren und in dem Schenkel 3 des Rohres. Das Absorptionsmittel in dem Behälter 7 nimmt das Gas gierig auf, um so mehr, als gerade durch die Blasenbildung diese Absorptions-Müssigkeit, das Wasser, in Aufwallen versetzt wird und stets neue Flüssigkeitsteilchen, die noch nicht mit dem Kältemittel gesättigt sind, in die Nähe der Röhre 16 gebracht werden. Die Aufwallung wird um so stärker sein, je näher sich das Ende des Rohres 16 dem FlüssigkeitsspiegelB befindet, ohne jedoch aus diesem Flüssigkeitsspiegel herauszuragen.The device is then placed in a refrigerator as shown in Figure 5. The container 7, which was previously heated and then partially cooled, is secured in its position on the outside of the cabinet, and further cooling is accelerated by the ribs 8 by means of air cooling. As a result of this cooling, the pressure in the entire device also falls, so that the refrigerant which was present in the liquid state in the other container i, now evaporates and returns from the container i to the container 7 in a gaseous state. After flowing through the tube q. pulls this gas through the tube 1 6, since it cannot escape through the liquid seal in the leg 7a. It rises in the form of bubbles through the absorption liquid in this container 7, so that the liquid in this somewhat warm container, as it were, boils. The evaporation of the refrigerant in the container i, which occurs as a result of the introduction of the gas into this absorption liquid, lowers the temperature in the latter and in the leg 3 of the pipe. The absorbent in the container 7 greedily absorbs the gas, the more so as the formation of bubbles causes this absorption liquid, the water, to surge and constantly new particles of liquid, which are not yet saturated with the refrigerant, close by the tube 16 are brought. The surge will be the stronger the closer the end of the tube 16 is to the liquid level B, but without protruding from this liquid level.

Wenn nun eine genügend große Menge des Kältemittels aus dem Behälter i in den Behälter 7 zurückgetreten ist, muß. man erst noch die ganze Flüssigkeit aus dem Behälter i in den Behälter 7 zurückführen, um die Wiederbenutzung der Vorrichtung so wirkungsvoll wie möglich zu gestalten. Es soll in dem Behälter i und auch in dem unteren Teil des Schenkels 3 womöglich kein Rückstand von Kältemittel verbleiben.If now a sufficiently large amount of the refrigerant from the container i stepped back into the container 7, must. you still have all the liquid return from container i to container 7 in order to reuse the device as effective as possible. It should be in the container i and also in the lower part of the leg 3 possibly no residue of refrigerant remain.

Zu diesem Zweck wird die ganze Vorrichtung umgestülpt, wie dies in Abb.6 gezeigt ist. Dadurch wird die in Abb. i gezeigte Linie A die Stützlinie für die ganze Vorrichtung, und es muß also die Gesamtflüssigkeit aus dem Behälter i und aus dem Schenkel 3 heraustreten. Nach dieser Entleerung wird die Vorrichtung wieder aufrecht gestellt, und es befindet sich nun die Gesamtflüssigkeit in dem Behälter 7 mit Ausnahme eines kleinen Betrages dieser Flüssigkeit, der die Hülse 2o zum Teil ausfüllt und der auch wieder bei der Aufrechtstellung der ganzen Vorrichtung einen Flüssigkeitsverschluß, für den Schenkel 7 bildet. Sollte noch überschüssige Flüssigkeit vorhanden sein, so wird sie höchstens ihren Platz am untersten Ende des Schenkels 3 einnehmen; jedoch ist in den meisten Fällen nicht einmal .genügend Flüssigkeit vorhanden, um die Hülse 2o sehr weit zu füllen. Es hängt dies eben von den Abmessungen der ganzen Vorrichtung ab.For this purpose, the entire device is turned inside out, as shown in Figure 6. As a result, the line A shown in FIG. After this emptying, the device is set upright again, and there is now all of the liquid in the container 7 with the exception of a small amount of this liquid, which partially fills the sleeve 2o and which also acts as a liquid seal when the entire device is upright the leg 7 forms. If there is still excess liquid, it will at most take its place at the lowest end of the leg 3; however, in most cases there is not even enough liquid available to fill the sleeve 20 very far. It just depends on the dimensions of the entire device.

Das ganze System ist vollständig in sich abgeschlossen. Verluste des Kältemittels können also nicht eintreten, und der Kreislauf findet in der vorgeschriebenen Weise statt, indem die Austreibung, die Verdampfung und die Absorption in der erwähnten Weise aufeinanderfolgen. Infolge der geringen Herstellungskosten und der Einfachheit des Betriebes eignet sich die ganze Kühlvorrichtung besonders für den Haushalt. Auch ihr Betrieb ist viel sparsamer als der der gegenwärtigen künstlichen Kühlanordnungen, die Motoren in Gasöfen .u. dgl. notwendig machen.The whole system is completely self-contained. Losses of the So refrigerant can not enter, and the circuit takes place in the prescribed Way instead by the expulsion, the evaporation and the absorption in the mentioned Way one after the other. Due to the low manufacturing cost and simplicity The whole cooling device is particularly suitable for the household. Their operation is also much more economical than that of the current artificial cooling arrangements, the engines in gas stoves .u. Make the like necessary.

Claims (3)

PATi:NTANSPRÜciir: i. Periodisch wirkender Absorptionskälteapparat, bei dem das Absorptionsmittel einen Flüssigkeitsverschluß bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit des Verschlusses sich oberhalb des Kocherabsorbers (7) in einem nach oben führenden Schenkel (7a) des zum K ondensatorverdampfer (i) führenden Rohres (q.) befindet und bei Umstülpen des ganzen Apparates durch die aus dein Kondensatorverdampfer bzw. einem diesen vorgeschalteten Flüssigkeitsabscheider nach dem Kocherabsorber (7) zurückströmende Flüssigkeit ergänzt wird. PATi: NTAttention: i. Periodically acting absorption chiller, in which the absorbent forms a liquid seal, characterized in that that the liquid of the closure is above the digester absorber (7) in one upwardly leading leg (7a) of the pipe leading to the condenser evaporator (i) (q.) and when the whole apparatus is turned inside out through the condenser evaporator or a liquid separator upstream of the digester absorber (7) replenishing liquid flowing back. 2. Periodisch wirkender Absorptionskälteapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (17) für die aus dem Kocherabsorber (7) austretenden Kältemitteldämpfe in ein Gefäß. (i8) nach oben führt, aus welchem nach unten eine Röhre (ig) abgeht, die in die Flüssigkeit des Flüssigkeitsverschlusses einmündet. 2. Periodically acting absorption chiller according to claim i, characterized in that the line (17) for the from the cooker absorber (7) escaping refrigerant vapors into a vessel. (i8) leads up from which after at the bottom a tube (ig) leads into the liquid of the liquid seal joins. 3. Periodisch wirkender Absorptionskälteäpparat nach Anspruch i, dadurchgekennzeichnet, daß ein mit dem Kocherabsorber (7) verbundener Dom (9) den nach oben führenden Schenkel (7a) der Verbindungsleitung (q.) umgibt, der den Flüssigkeitsabschlußenthält, wobei infolge der Ansammlung von Kühlflüssigkeit in diesem Domeine übermäßige Erwärmung der Abschlußßflüssigkeit und eine übermäßig rasche Entwicklung von allenfalls darin vorhandenem Kühlmittel vermieden wird.3. Periodically acting absorption refrigeration apparatus according to claim i, characterized in that a dome (9) connected to the cooker absorber (7) surrounds the upwardly leading leg (7a) of the connecting line (q.) Which contains the liquid seal, whereby as a result of the accumulation of cooling liquid in this dome an excessive heating of the final liquid and an excessively rapid development of any coolant present therein is avoided.
DEK109303D 1927-06-27 1928-05-06 Periodically acting absorption cold apparatus Expired DE515688C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US515688XA 1927-06-27 1927-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515688C true DE515688C (en) 1931-01-13

Family

ID=21972106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK109303D Expired DE515688C (en) 1927-06-27 1928-05-06 Periodically acting absorption cold apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515688C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781393B1 (en) Sorption cooling unit
DE2605553B2 (en) Absorption cooler
DE515688C (en) Periodically acting absorption cold apparatus
DE2013565A1 (en) Hot water heating
CH137311A (en) Portable cooler.
DE447542C (en) Cooling device
DE630456C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
CH167906A (en) Process for utilizing and storing heat by means of a continuously operating absorption refrigeration machine and a device for carrying out this process.
DE543123C (en) Process for increasing the circulation of binary liquids circulated in closed systems by the supply of heat
DE515311C (en) Unidirectional heat transfer device
DE626929C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE626543C (en) Process for the operation of intermittently working absorption refrigeration devices
DE482056C (en) Cooling apparatus based on the absorption process
DE1492782C (en) Device for preserving milk by keeping it cool
DE596308C (en) Device for generating heat through condensation or absorption in an intermittent absorption refrigeration machine
DE685146C (en) Periodic absorption refrigeration machine
DE650312C (en) Method and device for operating intermittent absorption refrigeration apparatus
DE645612C (en) Process for switching off the heating of intermittently working absorption refrigerators at the end of the cooking period by a thermostat
DE656693C (en) Drainage of a periodic absorption chiller
AT128065B (en) Cooling device consisting of a cooker absorber and a condenser-evaporator.
DE519897C (en) Periodically acting absorption refrigeration machine
DE625341C (en) Process for the operation of intermittently working absorption refrigeration devices
DE497332C (en) Absorption machine
DE630082C (en) Method and device for the operation of intermittently operating absorption refrigeration apparatus
DE515313C (en) Refrigerator with swiveling absorption chiller