DE507213C - Verfahren zur Erzeugung von Einschnuerungen an abgepassten Glasrohrenden - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Einschnuerungen an abgepassten Glasrohrenden

Info

Publication number
DE507213C
DE507213C DEM94981D DEM0094981D DE507213C DE 507213 C DE507213 C DE 507213C DE M94981 D DEM94981 D DE M94981D DE M0094981 D DEM0094981 D DE M0094981D DE 507213 C DE507213 C DE 507213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
mandrel
constriction
constrictions
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM94981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM94981D priority Critical patent/DE507213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507213C publication Critical patent/DE507213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/07Re-forming tubes or rods by blowing, e.g. for making electric bulbs
    • C03B23/073Vacuum-blowing
    • C03B23/076Shrinking the glass tube on to a mandrel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Einschnürungen an abgepaßten Glasrohrenden Es sind Maschinen bekannt, die Einschnürungen an Glasrohrstücken dadurch herstellen, daß das Glasrohr mittels zweier einander gegenüberstehender rotierender Klauen an beiden Enden gefaßt und nach dem Erwärmen an geeigneter Stelle durch Auseinanderbe-,vegen der Flauen zu einer Einschnürung verengt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine derartige Einschnürung dadurch bewirkt, daß das Glasrohr, das an einem Ende zugeschmolzen, verengt, verbogen oder mit einem Pfropfen verschlossen ist, an seinem offenen Ende mit Walzen oder einer durchbohrten Zange gefaßt und zwischen den Walzen oder der durchbohrten Zange hindurch ein Dorn in das Innere des Glases bis zur Berührung mit dem geschlossenen bzw. verengten Ende des Glasrohres geschoben wird. Das dadurch an beiden Enden gestützte Rohr wird nunmehr an geeigneter Stelle erhitzt, und darauf wird der Dorn vorgeschoben, so daß die erhitzte Stelle auseinandergezogen wird und eine Einschnürung entsteht. Das Einführen des Dornes zum Zwecke des Strekkens kann auch nach erfolgter Erhitzung stattfinden. Bei einer Vorrichtung zur Ausführung der Erfindung liegen die beiden Teile, die auf die verschiedenen Enden des Werkstückes einwirken, in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Infolgedessen baut sich eine solche Maschine besonders gedrungen, da die genannten Teile von unmittelbar nebeneinanderliegenden Steuerorganen betätigt werden können. Bei den bisher bekannten Maschinen zur Herstellung von Ampullen aus Glasröhren liegen die auseinanderbewegbaren Klauen an entgegengesetzten Enden des Werkstückes, was zu einem sperrigeren Bau der Maschine führt.
  • Durch geeignete Wahl des Durchmessers und der Form des Dornes und seines Vorschubes kann erreicht werden, daß die Einschnürung an bestimmter Stelle des Dornes zum Aufliegen kommt, wodurch eine stets genau gleiche innere Weite der Einschnürung erzielt wird. Die Formgebung, besonders das Aufliegen auf den Dorn, kann unterstützt werden durch das an sich bekannte Absaugen der Luft in dem Glasrohr in beliebigem Stadium des genannten Vorganges.
  • Die beiliegende Abbildung zeigt in schematischer Darstellung den Gegenstand der Erfindung.
  • In Fig. i ist a eine rotierende Greifklaue, durch deren durchbohrte Mitte der gleichfalls rotierende Dorn b vorgeschoben werden kann. Das Glasrohr c wird von der Klaue a gehalten und ist an seinem freien Ende geschlossen. Die Erwärmung geschieht durch die Flamme d. Nach genügender Erwärmung und Erweichung wird die Flamme d entfernt und der Dorn b vorgeschoben, so daß sich eine Einschnürung am Glasrohr bildet, wie in Fig. z dargestellt. Die Figur zeigt auch den besonderen Fall, daß der Dorn b so bemessen ist, daß das Glas auf demselben- zum Anliegen kommt, wodurch ein stets gleicher innerer Durchmesser der Einschnürung entsteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von Einschnürungen an abgepaßten Glasrohrenden, dadurch gekennzeichnet, daß das an einem Ende verengte, verbogene, zugeschmolzene oder sonstwie, z. B. mit einem Pfropfen, verschlossene Glasrohr an dem anderen Ende. mittels Walzen oder einer Klaue gefaßt und gedreht wird, worauf ein zwischen den Walzen oder durch die durchbohrte Klaue hindurch in das Innere des Glasrohres bis an dessen anderes Ende hineingeführter Dorn nach Erwärmung des Glases an der zu formenden Stelle weiter vorgeschoben wird, so daß das Rohr an der erwärmten Stelle ausgezogen wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßderVorschubdesDornes so gewählt wird, daü die Glasrohrwandung an der Einschnürung auf den Dorn, zum Anliegen kommt, so daß die lichte Weite des Rohres an der Einschnürung dem äußeren Durchmesser des Dornes entspricht. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Einschnürung an dem Glasrohr durch Saugwirkung unterstützt wird.
DEM94981D Verfahren zur Erzeugung von Einschnuerungen an abgepassten Glasrohrenden Expired DE507213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94981D DE507213C (de) Verfahren zur Erzeugung von Einschnuerungen an abgepassten Glasrohrenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94981D DE507213C (de) Verfahren zur Erzeugung von Einschnuerungen an abgepassten Glasrohrenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507213C true DE507213C (de) 1930-09-22

Family

ID=7322848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM94981D Expired DE507213C (de) Verfahren zur Erzeugung von Einschnuerungen an abgepassten Glasrohrenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507213C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621035A1 (fr) * 1987-09-29 1989-03-31 Comp Generale Electricite Procede de fabrication de fibre optique avec preforme obtenue par retreint
EP0461699A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Verfahren zur Herstellung einer Pulvermaterial enthaltenden Kapsel zum heiss isostatischen Pressen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621035A1 (fr) * 1987-09-29 1989-03-31 Comp Generale Electricite Procede de fabrication de fibre optique avec preforme obtenue par retreint
EP0310505A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-05 Alcatel Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern mittels einer kollabierten Vorform
WO1989002876A1 (fr) * 1987-09-29 1989-04-06 Compagnie Generale D'electricite Procede de fabrication de fibre optique avec preforme obtenue par retreint
EP0461699A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-18 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Verfahren zur Herstellung einer Pulvermaterial enthaltenden Kapsel zum heiss isostatischen Pressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Glasrohren
DE507213C (de) Verfahren zur Erzeugung von Einschnuerungen an abgepassten Glasrohrenden
DE292737C (de)
DE532919C (de) Herstellung von Rohren mit nach innen verstaerkten Enden durch Stauchen
DE605837C (de) Verfahren zum Umformen der Enden abgepasster Glasrohre zu Haelsen oder Spiessen
DE2647154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrs aus thermoplastischem material
DE896711C (de) Verfahren zur Herstellung von Folien, insbesondere Schlauchfolien aus Glas od. dgl.
DE541304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen der Enden abgepasster Glasrohre zu Flaschenhaelsen
DE504432C (de) Verfahren und Ofen zum Herstellen von Formkoerpern aus geschmolzenem Quarz
DE523053C (de) Verfahren zum Einengen von mit Spiessen versehenen Ampullenkoerpern
DE742008C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser
DE925972C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Kolben und Ansatzrohre fuer Zwerggluehlampen
DE666861C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glastafeln beliebig grosser Abmessungen
DE656358C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen
DE411905C (de) Verfahren zum Nachformen von rohrfoermigen Glashohlkoerpern auf genau vorgeschriebene Innengestalt
DE510121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur serienweisen Herstellung von Gluehlampenfuessen aus Glas
DE618751C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gewinde im Innenhals doppelwandiger Glashohlkoerper
DE611648C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Anblasen der stumpf miteinander zu verschweissenden erhitzten Kanten von Schlitzrohren
DE658010C (de) Verfahren zum Biegen von Rohrbogen o. dgl. mit geraden Schenkeln
DE485091C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgefaessen mit Hals, insbesondere Ampullen
DE479510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Gluehlampen
DE1121777B (de) Verfahren zum splitterfreien Herstellen einer Fuelloeffnung an im wesentlichen zylindrischen Spiessen geschlossener Ampullen
DE970534C (de) Verfahren zur Herstellung einer ungewellten Kruemmung an einem geraden Rohr
DE472315C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig gewundenen Glasstaeben
DE2329071C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstofflampe