DE507129C - Einrichtung zum Ausgleich der Waerme waehrend des Erkaltens einer ausser Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine - Google Patents

Einrichtung zum Ausgleich der Waerme waehrend des Erkaltens einer ausser Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine

Info

Publication number
DE507129C
DE507129C DEA52578D DEA0052578D DE507129C DE 507129 C DE507129 C DE 507129C DE A52578 D DEA52578 D DE A52578D DE A0052578 D DEA0052578 D DE A0052578D DE 507129 C DE507129 C DE 507129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
heat
casing
air
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52578D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA52578D priority Critical patent/DE507129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507129C publication Critical patent/DE507129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Es ist von Wichtigkeit, daß die Achsen sowohl des Zylinders wie der Welle von Dampf- und Gasturbinen von ihrer beim Entwurf festgelegten Lage so wenig wie möglich abweichen. Abweichungen von dieser Lage vergrößern das Laufspiel in den Dichtungen und vermehren die Wucht von Erschütterungen, üben somit eine fühlbare Rückwirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Turbine aus.
Vorliegende Erfindung bezweckt, Abweichungen der Zylinderachse beim Erkalten einer außer Betrieb gesetzten Dampf- und Gasturbine von der beabsichtigten Lage zu verhindern, soweit ihre Ursachen in ungleichmäßiger Wärmestrahlung oder -leitung des Zylinders nach außen liegen, und bezieht sich auf solche Turbinen, bei denen zwischen Zylinder und der ihn umhüllenden Verschalung eine wärmeisolierende Luftschicht vorhanden ist.
Die Erfindung besteht darin, daß die von der Verschalung eingeschlossene Luft in einem die Temperatur in diesem ausgleichenden, dem Wärmeauftrieb entgegenwirkenden oder ihn aufhebenden Kreislauf fließt.
In der Zeichnung sind Anwendungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Schnitt nach der Linie 1-2 der Abb. 2,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 3-4 der Abb. 1.
In Abb. ι ist 9 der Zylinder einer Dampfturbine, dessen Achse im kalten Zustande oder im thermischen Beharrungszustande während des Betriebes mit der Entwurfachse 16-17 übereinstimmt oder mit letzterer parallel verläuft. Beim Abstellen der Turbine setzt eine ungleichmäßige Abkühlung ein, indem durch Auftrieb der vom Zylinder in dem Verschalungsraum 8 heiß gehaltenen Luft im oberen Teil dieses Raumes eine Temperatur von 18 (Abb. 2) unterhalten wird gegenüber einer solchen im unteren Teil von nur 19. Der Unterschied 20 zwischen diesen Temperaturen zusammen mit der Einwirkung ähnlicher Vorgänge im Zylinderinnern bewirkt, daß auch der obere Teil 21 des Zylinders heißer bleibt und sich langsamer abkühlt als der untere Teil 22. Die Folge davon ist, daß der Zylinder und somit seine Achse um einen Betrag 23 nach oben gebogen wird. Wenn nun die Turbine wieder in Betrieb gesetzt wird, bevor diese Durchbiegung durch vollständiges Erkalten verschwindet, müssen die radialen Laufspiele zwischen Zylinder und Läufer im Gebiete 24 bis um den Betrag 23 größer gemacht werden, als dies erforderlich wäre, wenn die Durchbiegung nicht entstände. Zudem können die Zylinder-
fuße, wie bei 25 angedeutet, sich einseitig von den Fundamentplatten abheben, was bekanntlich zu Erzitterungen Anlaß geben kann.
Indem die Erfindung die Raumtemperatur in der Verschalung und außerdem den größten Teil der Unterschiede der Zylinderwandtemperatur, die durch ähnliche Temperaturverschiebungen im Zylinderinnern entstehen, ausgleicht, verhindert sie die Biegung der Zylinderachse, und die Turbine kann auch in unvollkommen abgekühltem Zustande dem Betriebe übergeben werden, ohne daß die radialen Laufspiele vergrößert werden, mit deren Auftreten wirtschaftliche Schädigungen verbunden sind.
Durch Zuhilfenahme eines Lüfters 5, der z. B. von einem Elektromotor 6 angetrieben wird, kann mittels einer Saugleitung 7 die heiße Luft an der Decke des Verschalungsraumes 8 zwischen Turbinenzylinder 9 und Verschalung 10 über die Druckleitung 11 dem unteren Teil des Raumes 8 wieder zugeführt werden oder im umgekehrten Kreislauf fließen. In dem Beispiel wird die Luft am Niederdruckende des Zylinders abgesaugt und dem heißen Hochdruckende zugeführt und dabei durch Leitbleche oder Blenden 12, 13 im Verschalungsraume beliebig verteilt, z. B. gezwungen, den Umfang des Zylinders 9 spiralförmig oder im Kreise zu umspülen.
Dabei wird der Kreislauf vorzugsweise so mäßig gehalten, wie es der Zweck zuläßt, um eine unnötige Vermehrung von Wärmeübergang an die Umgebung zu vermeiden. Aus dem gleichen Grunde empfiehlt es sich, die Verschalungsbleche mit einer besonders dicken wärmeisolierenden Schicht auszufüttern.
14 ist eine solche die Verschalung 10 auskleidende Wärmeisolierschicht, die in Fällen, in denen hohe Temperaturen vorkommen oder es auf besonders hohe Wirtschaftlichkeit ankommt, wie abgebildet, vorteilhaft reichlich stark zu bemessen ist.
Der Wärmeausgleich ist besonders bei Zylindern von Großdampfturbinen oder bei solchen zu empfehlen, die starke Temperaturunterschiede an ihren äußeren Oberflächen aufweisen.
Der Wärmeausgleich kann zusammenhängend auf mehrere Zylinder Anwendung finden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum Ausgleich der Wärme während des Erkaltens einer außer Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine mit wärmeisolierendem Luftraum zwischen Zylinder und der ihn umhüllenden Verschalung, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verschalung eingeschlossene Luft in einem die Raumtemperatur ausgleichenden und dem Wärmeauftrieb entgegenwirkenden oder ihn aufhebenden Kreislauf fließt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die warme Luft aus dem oberen Teil des Verschalungsraumes ab- und dem kalten unteren Teil zufließt, oder umgekehrt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß ein Lüfter (5) den Kreislauf der Luft bewirkt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft infolge Anordnung von Verteilungsblechen im Verschalungsraum von dem einen Ende des Zylinders zum anderen, vorzugsweise vom heißen zum kühlen, spiralig oder im Kreise die Oberfläche des Zylinders gleichmäßig umspült.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA52578D 1927-11-27 1927-11-27 Einrichtung zum Ausgleich der Waerme waehrend des Erkaltens einer ausser Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine Expired DE507129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52578D DE507129C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Einrichtung zum Ausgleich der Waerme waehrend des Erkaltens einer ausser Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52578D DE507129C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Einrichtung zum Ausgleich der Waerme waehrend des Erkaltens einer ausser Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507129C true DE507129C (de) 1930-09-12

Family

ID=6938554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52578D Expired DE507129C (de) 1927-11-27 1927-11-27 Einrichtung zum Ausgleich der Waerme waehrend des Erkaltens einer ausser Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507129C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143518B (de) * 1960-05-07 1963-02-14 Siemens Ag Einrichtung zur Beeinflussung der Temperaturverteilung ueber den Umfang eines Dampfturbinengehaeuses
EP0014941A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-03 Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft Gekühltes Turbinen- oder Verdichtergehäuse
WO2003038243A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Alstom Technology Ltd Turbomaschine
WO2003038242A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Alstom Technology Ltd Turbomaschine
WO2004090291A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Alstom Technology Ltd Turbomaschine
US7682130B2 (en) * 2004-08-23 2010-03-23 Alstom Technology Ltd Device and method for cooling a housing of a gas turbine or a combustion chamber
WO2014039288A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Combustor shell air recirculation system in a gas turbine engine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143518B (de) * 1960-05-07 1963-02-14 Siemens Ag Einrichtung zur Beeinflussung der Temperaturverteilung ueber den Umfang eines Dampfturbinengehaeuses
EP0014941A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-03 Gutehoffnungshütte Sterkrade Aktiengesellschaft Gekühltes Turbinen- oder Verdichtergehäuse
US7329084B2 (en) 2001-10-30 2008-02-12 Alstom Technology Ltd Turbomachine
WO2003038242A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Alstom Technology Ltd Turbomaschine
US6978622B2 (en) 2001-10-30 2005-12-27 Alstom Technology Ltd Turbomachine
WO2003038243A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Alstom Technology Ltd Turbomaschine
WO2004090291A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Alstom Technology Ltd Turbomaschine
US7766610B2 (en) 2003-04-07 2010-08-03 Alstom Technology Ltd Turbomachine
US7682130B2 (en) * 2004-08-23 2010-03-23 Alstom Technology Ltd Device and method for cooling a housing of a gas turbine or a combustion chamber
WO2014039288A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Combustor shell air recirculation system in a gas turbine engine
US8973372B2 (en) 2012-09-05 2015-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Combustor shell air recirculation system in a gas turbine engine
CN104619957A (zh) * 2012-09-05 2015-05-13 西门子公司 燃气涡轮发动机中的燃烧室壳体空气再循环系统
CN104619957B (zh) * 2012-09-05 2016-09-28 西门子公司 燃气涡轮发动机中的燃烧室壳体空气再循环系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031174B1 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE507129C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Waerme waehrend des Erkaltens einer ausser Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine
DE3128191C2 (de) Abwärmenutzung für Drehrohröfen
DE941100C (de) Gasturbine mit fluessigkeitsgekuehlten Schaufeln
DE528898C (de) Kuehlung umlaufender Wellen
DE473343C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE871659C (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlwasserkreislaeufen
DE935273C (de) Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer fuer hohe Lufterhitzung
CH217848A (de) Brennkraftmaschine, bei der die Luft mindestens einen Wärmeaustauscher durchströmt.
DE2039043C3 (de) Auf der gesamten Schachthöhe durch ein gasförmiges Medium gekühlter Hochofen
DE496363C (de) Stopfbuechse mit Wasserkuehlung fuer Wellen von Heisswasserpumpen u. dgl.
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE522436C (de) Mehrstufige Brennkraftturbine
DE936450C (de) Verfahren zur Gewinnung von Arbeit aus stroemenden Gasen und Daempfen und Einrichtung dafuer
AT136087B (de) Verfahren und Einrichtungen zur Belüftung von Räumen.
AT157556B (de) Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.
DE883442C (de) Verfahren zum Betrieb von Dampfturbinen-Kraftwerken
AT208144B (de) Bauteil für Brennkammern oder Behälter zur Aufnahme bzw. Leitung eines heißen, unter Druck stehenden, mit hoher Geschwindigkeit strömenden gasförmigen Mediums, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinen
DE941881C (de) Fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschine
DE696639C (de) Regenerativwaermeaustauscher
AT117348B (de) Dampf- oder Gasturbine.
DE1104523B (de) Anordnung von Heizflaechen zur Zwischenerhitzung in einem Arbeitsmittelerhitzer
DE944453C (de) Zweistufiger luftgekuehlter Umlaufverdichter der Vielzellenbauart
DE928186C (de) Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit Rueckkuehlvorrichtung
CH324496A (de) Dampfturbine