DE50513C - Verbundmaschine - Google Patents

Verbundmaschine

Info

Publication number
DE50513C
DE50513C DENDAT50513D DE50513DA DE50513C DE 50513 C DE50513 C DE 50513C DE NDAT50513 D DENDAT50513 D DE NDAT50513D DE 50513D A DE50513D A DE 50513DA DE 50513 C DE50513 C DE 50513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
pressure
piston
condenser
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50513D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GARRETT SMITH & CO. in Buckau-Magdeburg
Publication of DE50513C publication Critical patent/DE50513C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • F01B17/04Steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2170/00Steam engines, e.g. for locomotives or ships
    • F01B2170/04To-be-deleted with administrative transfer to parent group
    • F01B2170/0405To-be-deleted with administrative transfer to parent group
    • F01B2170/0423Single acting steam engines with 1, 2 or 3 cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
Verbundmaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1889 ab.
Die nachstehend beschriebene Neuerung an Verbunddampfmaschinen · mit um i8o° versetztem Kolben bezweckt die Vermeidung von Stöfsen, welche bei der Verbindung des Niederdruckcylinders mit dem Condensator durch das auftretende Vacuum verursacht werden.
. Die neuerdings zur Anwendung gekommenen schnellgehenden Verbunddampfmaschinen (namentlich für elektrischen Lichtbetrieb) wirken meist nur einfach, und sind die Kurbeln der Hoch- und Niederdruckkolben um i8o° gegen einander verstellt. Das Schema der Wirkungsweise solcher Verbunddampfmaschinen ist folgendes :
Wenn der Kolben α des Hochdruckcylinders A sich nach auswärts bewegt, also Admissionsdruck in den Hochdruckcylinder A eintritt, so wird dieser Dampf auf einem gewissen Theil des Kolbenweges abgeschnitten und der Dampf expandirt. Unmittelbar vor Todtpunktstellung der Hochdrackkolbenkurbel tritt der Hochdruckcylinder A in Verbindung mit dem Niederdruckcylinder B fast bis zu Ende des Kolbenhubes. Hierbei ist der Niederdruckkolben b am Ende seines Einwärtsganges angelangt und wird unmittelbar darauf durch den aus dem Hochdruckcylinder in den Niederdruckcylinder B strömenden Dampf nach auswärts getrieben.
Beim Auswärtsgehen des Niederdruckkolbens b geht der Hochdruckkolben wieder nach einwärts und drängt hierbei gleichzeitig den Dampf aus dem Hochdruckcylinder A nach.dem Niederdruckcylinder B.
Auf einem bestimmten Theil des Kolbenweges wird dann die Communication zwischen dem Hochdruck- und dem Niederdruckcylinder wieder unterbrochen und der im Hochdruckcylinder bleibende Dampf durch die Arbeit des Schwungrades comprimirt. Dieser im Hochdruckcylinder bleibende Dampf bildet an sich ein gewisses Widerlager für den Hochdruckkolben, und veranlafst denselben, allmälig in seine Anfangslage zurückzugehen. Von dieser Anfangslage an beginnt die Arbeit des Hochdruckkolbens in eben beschriebener Weise. Wenn nun bei wiederbeginnender Arbeitsperiode des Dampfes im Hochdruckcylinder der Niederdruckcylinder mit dem Condensator in Verbindung gebracht wird, so wird plötzlich eine heftige Saugwirkung auf den Niederdruckkolben ausgeübt und letzterer deshalb in seine Anfangslage geschleudert. Dieser Schlag, der sich durch die in dem Niederdruckkolben verbundenen Organe auf die Kurbelwelle überträgt, schädigt die Festigkeit der einzelnen Theile (Pleuelstangenköpfe und Schrauben). Um diesen Schlag zu vermeiden, wird nach vorliegender Erfindung der Niederdruckkolben mit einer Vacuumbremse in Verbindung gebracht und dadurch seiner beschleunigten Einwärtsbewegung eine bestimmte Bremswirkung entgegengestellt.
Diese Vorrichtung ist auf beiliegender Zeichnung zur Darstellung gebracht.
Der Niederdruckkolben b ist an seinem vorderen Ende bei d als Trunkkolben ausgebildet, dessen Querschnitt einen gewissen Theil des Querschnittes des Niederdruckkolbens ausmacht. Zwischen dem Trunkkolben d und der Cylinderwandung bleibt ein freier Raum e, in welchen Luft stellenweise zugeleitet und durch die Bewegung des Kolbens b verdünnt wird. Die
Zuführung der Luft in regulirbarer geringer Menge in den Raum e wird durch eine Röhre f mit Hahn h, der von der Steuerung oder irgendwie bethätigt wird, bewirkt.
Dieser Hahn ist geöffnet, so lange der Niederdruckkolben nach auswärts geht, um während der Expansion des Dampfes im Niederdruckcylinder keinen Widerstand zu erzeugen; er wird geschlossen, wenn der Niederdruckkolben b nach einwärts geht und einerseits mit dem Condensator verbunden wird. Beim Auswärtsgang des Niederdruckkolbens wird die Luft, die nach Oeffnung des Hahnes /; in den Raum e eingetreten sein könnte, durch den sich nach auswärts bewegenden Kolben aus e zum grofsen Theil ausgestofsen. Der darin noch vorhandene Theil Luft wird dann beim Einwärtsgang des Niederdruckkolbens b sehr verdünnt und bildet ein Vacuum, welches dem Vacuum im Condensator entgegen und auf entgegengesetzter Seite des Niederdruckkolbens wirkt und das plötzliche Zurückschlagen des Niederdruckkolbens b verhindert.
Bei Beginn des Auswärtsganges wird der Hahn h geöffnet, so dafs Luft in den Raum e treten und eine Wirkung der in dem Raum e eingeschlossenen Luft auf den auswärtsgehenden Niederdruckkolben nicht stattfinden kann.
An den Raum e ist ein Sicherheitsventil i angeschlossen, welches sich sofort öffnet, wenn comprimirte Luft von geringem Ueberdruck (welche beim Versagen des Hahnes h in das Innere des Raumes e gelangt sein könnte) beim Auswärtsgang des Niederdruckkolbens entweichen läfst und gleichzeitig das gleichmäfsige Wirken des bremsenden Vacuums vor dem Niederdruckkolben gesichert ist.

Claims (2)

Pate nt-An sp rüche:
1. An einfach wirkenden Verbunddampfmaschinen mit um 18o° verstellbaren Kurbeln der Hoch- und Niederdruckkolben die Verbindung des Niederdruckcylinders an der der Condensatorleitung entgegengesetzten Seite mit einem Luftraum, der beim Auswärtsgang des Niederdruckkolbens mit der Atmosphäre in Verbindung steht, dagegen beim Einwärtsgang des Niederdruckkolbens (Verbindung mit dem Condensator) partiell luftleer gemacht ist, zum Zwecke der Vermeidung von plötzlichen Stöfsen am Niederdruckkolben und seinen Verbindungstheilen bei der Verbindung des Niederdruckcylinders mit dem Condensator.
2. Bei der unter i. gekennzeichneten einfach wirkenden Verbunddampfmaschine mit um i8o° verstellbaren Kurbeln der Hoch- und Niederdruckkolben die Anordnung des durch den Trunkkolben d gebildeten Luftraumes e auf der dem Condensatorraum entgegengesetzt liegenden Seite des Niederdruckcylinders B in einseitiger Verbindung mit dem Hahn h zur Regulirung des Lufteintrittes und anderseitiger Verbindung mit dem Sicherheitsventil i zur Vermeidung von Compression in dem Luftraum e.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50513D Verbundmaschine Expired - Lifetime DE50513C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50513C true DE50513C (de)

Family

ID=325355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50513D Expired - Lifetime DE50513C (de) Verbundmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50513C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426740C3 (de) Hubkolbenkraftmaschine
DE2839561A1 (de) Kraftanlage
DE50513C (de) Verbundmaschine
DE263310C (de)
DE285399C (de)
DE430714C (de) Explosionsmotor mit umlaufenden Kolben
DE152963C (de)
DE65746C (de) Im Viertakt wirkende Gas- oder Petroleummaschine mit zwei Auslafsventilen
DE657203C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende luftverdichtende Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE70674C (de) Steuerung der Ein- und Auslafsventile des Expansionscylinders von Compressionskühlmaschinen durch den Compressordruck
DE364156C (de) Steuerung des Luftauspuffes an Schlagwerkzeugen und Gesteinsbohrmaschinen mit Luftpumpenbetrieb
DE25901C (de) Gaskraftmaschine. (Abhängig vom Patent Nr. 532.)
DE539988C (de) Schlagwerkzeug mit frei fliegendem Schlagkolben
DE614418C (de) Motorkompressor mit frei fliegenden, gegenlaeufigen Kolben
DE130789C (de)
DE100455C (de)
DE373658C (de) Steuerung fuer Simplexpumpen
AT33538B (de) Gas- und Luftpumpe für Zweitakt-Explosionskraftmaschinen mit steuerndem Kolben.
DE188158C (de)
DE281531C (de)
DE103618C (de)
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE481154C (de) Anlassverfahren fuer Freiflugkolbenmotoren
DE19867C (de) Neuerungen an Compound-Maschinen
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.