DE505016C - Flaschenspuelmaschine - Google Patents

Flaschenspuelmaschine

Info

Publication number
DE505016C
DE505016C DEJ30427D DEJ0030427D DE505016C DE 505016 C DE505016 C DE 505016C DE J30427 D DEJ30427 D DE J30427D DE J0030427 D DEJ0030427 D DE J0030427D DE 505016 C DE505016 C DE 505016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
chain
spray pipes
bottle
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ30427D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AXEL MARIUS JRGENSEN
Original Assignee
AXEL MARIUS JRGENSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AXEL MARIUS JRGENSEN filed Critical AXEL MARIUS JRGENSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE505016C publication Critical patent/DE505016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors

Description

  • Flaschenspülmaschine Die Erfindung betrifft Flaschenspülmaschinen, bei welchen die Flaschen mittels einer stufenweise bewegten endlosen Kette in Stellung vor fest angebrachte Spritzrohre ge- bracht werden, welche die Innen- und Außenseiten der Flaschen spülen, worauf die Flaschen an eine ständig bewegte Transportvorrichtung abgeliefert werden.
  • Beim Erfindungsgegenstand sind mit der Förderkette bewegten Ouerreihen von an sich bekannten Haltern für die zu spülenden Flaschen neben den üblichen äußeren Spritzrohren Gruppen von inneren Spritzrohren zugeordnet. Dabei wird gemäß der Erfindung der Zweck verfolgt, den durch Verlängerung der Kettenglieder durch Abnutzen derselben entstehenden Nachteilen abzuhelfen. Eine solche Verlängerung bewirkt nämlich, daß die Abweichung der Flaschen, insbesondere die Abweichung der letzten Flaschen, von ihrer ursprünglichen Stellung in der Kette schnell so groß wird, daß die Spritzstrahlen, selbst wenn sie die Mitte der Mündungen der im vorderen Teil der Kette, d. h. des dem treibenden Kettenrad nächstliegenden Kettenteils, angebrachten Flaschen treffen, allmählich, nachdem die Flaschen mehr und mehr vom Vorderteil der Kette entfernt sind, die Flaschenmündungen nicht mehr treffen, was natürlich ein Arbeitsverlust ist.
  • Wenn dies geschieht, müssen sämtliche Spritzrohre ein der Verlängerung der Kette an der betreffenden Stelle entsprechendes Stück versetzt werden; dieses Stück vergrößert sich mit dem Abstand von dem treibenden Kettenrad.
  • Derartige Einstellungen sind aber sehr mühsam und müssen sehr sorgfältig ausgeführt und häufig nachgesehen werden. Um diese Nachteile zu überwinden, werden die Spritzrohre nach der Erfindung in Gruppen angebracht, von welchen jede mittels einer verhältnismäßig einfachen Einrichtung, z. B. mittels eines Handrades, ein der Verlängerung des betreffenden Kettenteiles entsprechendes Stück versetzt und dadurch derart eingestellt werden kann, daß die Spritzstrahlen immer die Flaschenmündungen ungeachtet der Kettenverlängerung treffen.
  • Innerhalb jeder Gruppe können die Spritzrohre nicht eingestellt werden, weshalb es nötig ist, daß der der Streckung einer Gruppe entsprechende Teil der Kette nicht derart verlängert werden kann, daß die Strahlen von den Spritzrohren der Gruppe nicht alle die Flaschenmündungen treffen können. Große Flaschenmündungen gestatten größere Abweichungen von der genauen .Stellung über den Spritzrohren als kleine Flaschenmündungen, weshalb die ; inzelnen Gruppen im ersten Fall eine größere Anzahl von Spritzrohren als im letzteren Fall enthalten können.
  • Die Flaschenspülmaschine nach der Erfindung ist demnach hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß mit der Förderkette bewegten OOuerreihen von an sich bekannten Haltern für die zu spülenden Flaschen neben den üblichen äußeren Spritzrohren Gruppen von inneren Spritzrohren zugeordnet sind, von denen jede Gruppe dem Strecken der Kette entsprechend den Haltern gegenüber dadurch eingestellt werden kann, daß jede Gruppe der inneren Spritzrohre in einem in der Längsrichtung der Kette durch mit Handrad versehene Schrauben o-. dgl. verstellbaren Schlitten gelagert ist.
  • Eine Ausführungsform der Flaschenspülmaschine nach der Erfindung ist auf der Zeichnung gezeigt.
  • Abb. i zeigt die Maschine schematisch; Abb. 2 zeigt in größerem Maßstab von der Seite gesehen Teile der die Flaschen tragenden endlosen Kette, eine Gruppe von Spritzrohren und die Vorrichtung zu ihrer Einstellung, und Abb. 3 zeigt von oben gesehen, teilweise in waagerechtem Schnitt, eine Spritzrohrgruppe mit Einstellungsvorrichtungen; Abb..I zeigt eine Einzelheit; Abb.5 zeigt von der Seite gesehen die Vorrichtung, die die gespülten Flaschen von der Kette zu einer Transportvorrichtung bringt, und A,bb.6 zeigt diese Vorrichtung von oben gesehen; Abb. 7 zeigt eine Einzelheit.
  • In Abb. i bezeichnet i o eine endlose, die Flaschen tragende Kette, die um .ein treibendes Kettenrad i i und lose Kettenrii;rler 12 bewegt wird, die in einem Gestell 13 angebracht sind. Die Kette wird stufenweise in der Pfeilrichtung bewegt. Über und unter dem oberen Kettenteil sind fest angebrachte Spritzrohre 1:I und 15 angeordnet, die die Außen- und Innenflächen der Flaschen während des Stillstehens der Kette spülen. Die gespülten Flaschen werden in stehender Stellung an einen ständig bewegten Transportgürtel mittels der schematisch im rechten Ende der Ab b. i und in Abb. 5 bis 7 gezeigten Transportvorrichtung abgeliefert.
  • Nach der Erfindung ist die Kette mit parallelen Ouerreihen von kurzen, offenen Rohren 16, auf welche die zu spülenden Flaschen gesteckt werden, versehen.
  • Während der stufenweisen Vorführung der Kette io werden die Rohre 16 allmählich über die Spritzdüsen 17 der inneren Spritzrohre 15 gebracht, so daß die Strahlen von diesen Rohren durch. die Rohre 16 in die Flaschen eindringen. Gleichzeitig spülen die Strahlen der äußeren Spritzrohre 1.4 die Außenfläche #ler Flaschen, die zufolge der Anwendung der kurzen Rohre 16 völlig freigelegt ist. Das zum Spülen der Innenseite der Flaschen benutzte Wasser fließt durch den Zwischenraum zwischen dem Flaschenhals und dem Rohr 16 wieder heraus und hindert folglich nicht das Einspritzen des Spülwassers. Um zu ermÖglicben, daß das herausfließende Wasser frei ausfließen kann, ist der untere Teil der Rohre 16 mit einer Stütze 18 versehen (Abb. 4.), auf welcher die Flaschen ruhen, und deren Oberfläche derart schräg abgeschnitten ist, daß (las herausfließende Wasser ungehindert abfließen kann.
  • Die inneren Spritzrohre 15 sind, wie offen gesagt, in Gruppen angebracht, die jede für sich entsprechend der Verlängerung der Kette io eingestellt werden können. Die Verlängerung der Kette wächst vom treibenden Kettenrad i i in der Richtung nach den losen Kettenrädern 12.
  • Nach der Erfindung sind die Spritzrohre 15 jeder Gruppe in einem in der Längsrichtung des Maschinengestelles i3 einstellbaren Schlitten angebracht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bestellt dieser Schlitten aus zwei Seitenstücken i9 und 2o, von welchen jedes mittels einer Schraube 2i in der Längsrichtung des Maschinengestelles 13 hin und her bewegt werden kann. Die Scliraul;en 2i sind in die Seitenstücke eingeschraubt und mit Handrad 2,2 und einem zvliiidrisclieii Teil, der in Lagern 24 am @.Iascliiiieiigestell 13 gelagert ist, versehen.
  • Die Spritzrohre 15 sind in offenen Lagern im Seitenstück 20 lose gelagert, während ihr anderes, mit einem Kragen 25 (Abb. 3) verselienes Ende am Seitenstück icg durch eine Mutter 26 befestigt ist. Durch diese Vorrichtung wird erreicht, daß die Spritzrohre schnell herausgenommen «-erden können, da man: nur die Mutter 26 loszuschrauben brauchst, wonach.(lie Rohre über das Seitenstück 2o zurückgeschoben und so viel nach unten gedreht werden können, daß sie unter dem Seitenstück i9 herausgezogen werden können.
  • Das Spülwasser wird den Spritzrohren durch ein Rohr 27 zugeführt, welches durch eine Packdose 18 in den Innenraum des hohlen Seitenstückes i9 eingeführt ist, welcher Innenraum in freier Verbindung mit den Spritzenro.hren ist. Das Seitenstück i9 und die Büchse28 können das Rohr27 entlang verschoben werden.
  • Die Außenwand des hohlen Seitenstückes i9 ist mit Löchern, die durch Schraubenstöpsel 29 geschlossen sind, versehen. Die Löcher sind vor den einzelnen Spritzrohren 15 angebracht, so daß die Spritzrohre, ohne sie herauszuziehen, gereinigt werden können, wenn die Stöpsel 29 herausgeschraubt werden.
  • Die Einstellungsschrauben 21 können natiirlich durch andere geeignete Einstellungsmittel ersetzt werden.
  • Abb. 5 bis 7 zeigen -die Vorrichtung, durch welche die gespülten Flaschen in stehender Stellung an eine ständig bewegte Transportvorrichtung derart abgeliefert «erden, daß sie während der ganzen Überführung gestützt sind.
  • Wenn die Flaschen a während der stufenweisen Bewegung der Kette io (A:bb. i ) über das obere lose Kettenrad 12 bewegt sind, gleiten ihre Böden eine Führungsplatte f (Abb. 5) entlang auf die plattenförmigen Endeng von Hebeln. h. (ein Hebel für jede Flasche in der Reihe) hinein. Die Hebel h sina au einer drehbaren Welle d befestigt und werden durch Gegengewichte-- nach oben gegen die Unterkante -der Führungsplatte f derart gedrückt, wie mit punktierten Linien in Allib. 5 gezeigt, daß die Flaschen immer sanft von der Führungsplatte f auf die Plattenenden g hineingleiten. Die Führungsplatte f kann mittels Schrauben 3, die in Schlitze 2 in der Platte eingreifen, o. dgl. nach der Flaschengröße eingestellt werden.
  • Die Reihe von Flaschen, die im gezeigten Beispiel vier Maschen enthält, tritt von der Führungsplatte f auf die Plattenenden g hinüber, wenn diese und damit die Hebel 1i in der in Abb.5 punktiert gezeigten Stellung sind, wonach die Hebel durch einen Exzenter oder einen Kamin i in die mit vollen Linien in Abb.5 gezeigte Stellung hinabgebracht «erden, indem sie die auf den Plattenend.-n g stehenden Flaschen mitnehmen. Die Flaschen gleiten zuerst fest angebrachte Führungsplatten E# urid dann plattenförmige Enden fc von Hebeln ijz entlang, die an einer drehbaren Welle h befestigt sind.
  • Die Welle/, ist durch Gegengewichte o in der mit vollen Linien in Abb.5 gezeigten Stellung gehalten, so daß die Flaschen sowohl durch die Plattenenden g als auch durch die Plattenenden n gestützt sind.
  • In dieser Stellung greifen die Hebel 1i und vt zwischeneinender ein in ähnlicher Weise wie die Zinken einer Schere. Die Gegengewichte N und o können durch Federn ersetzt werden. Der Exzenter oder der Kamm i hat eine solche Form, daß die Hebel h nur in die mit vollen Linien in Abb. 5 gezeigte Stellung hinabgebracht werden können, in der ihre Plattenenden g sich gerade vor einer gebogenen Führungsplatte q befinden. In der Führungsplatte q sind schlitzförmige Ausschnitte für die Hebel in, die, wenn die Hinabbewegung der Hebel h vollend,-t ist, durch einen Exzenter oder einen Kaihin p in die mit punktierten Linien in Abb.5 gezeigte Stellung gebracht «-erden, indem sie die Flaschen mitnehmen, deren Böden während dieser Bewegung die Führungsplatte q entlang gleiten.
  • Sobald die Hebel in sich so viel gedreht haben, daß ihre Plattenenden rt von den Plattenenden g der Hebel h frei sind, «-erden die Hebel 1a wieder durch die Gegengewichte in die punktiert in Abb. 5 gezeigte Stellung gebracht, um eine neue Reihe von Flaschen aufzunehmen. Die Hebel in führen die Flaschen die gebogene Führungsplatte q entlang nach dem Transportgürtel 1, zwischen welchem und der Führungsplatte eine Schiene r angeordnet ist, die eine Anzahl von Führungsklötzen s trägt, welche der Flaschengröße entsprechend ausgebildet sind. Zwischen diesen Führungsklötzen treten die in stehender Stellung von den Hebeln tt abgelieferten Flaschen auf den Transportgürtel l hinein. Die Schiene r wird in Stellung gehalten durch zwei Zähnet mit gewölbterVorfläche (Abb.7), die am Gestell des Transportgürtels befestigt sind und .auf welchen die Schiene r lose angebracht ist.
  • Die Hebel -rri liefern die Flaschen in der Stellung a1 (Abb. 5) ab und kehren dann in die mit vollen Linien in Abb. 5 gezeigte Stellung zurück, tim die nächste Reihe von zugeführten Flaschen in die Stellung al zu bringen. Wenn dies geschieht, schiebt die zuletzt zugeführte Flaschenreihe die vorhergehende Flaschenreihe von der Stellung a1 in die Stellung a2 auf den Transportgürtel 1 hinein, wonach der Gürtel die Flaschen weiterführt. Die Führungsklötze s hindern, (iaß die Flaschenreibe a2 die Flaschenreihe a1 während des V orüberganges in Unordnung bringt.
  • Falls eine Flasche stürzt, bevor sie die Führungsklötze s erreicht, wird die die Klötze tragende Schiene r zufolge des Druckes, den die Flasche gegen die Klötze ausübt, sich tim die gewölbten Vorflächen der Zähne t drehen, so daß die Flasche nach oben hinausgepreßt wird (s. A:bb. 7), so daß es folglich verhindert wird, daß die beweglichen Teile der Vorrichtung durch Klemmung beschädigt werden.
  • Wenn eine Flasche in der Flaschenreihe a2 bei Vorschub der folgenden Flaschenreibe a1 noch unzureichend fortgeführt ist, darin befinden sich gleichzeitig in der Querrichtung des Transportgürtels zwei Flaschen auf dem Transportband, was Gelegenheit zu Flaschenbruch und die damit folgenden Übelstände gibt. Um dem vorzubeugen, ist die Außenwand v des Gestelles des Transportgürtels L um eine Welle x drehbar und normal durch eine Feder y oder ein Gegengewicht in geschlossener Stellung gehalten. Wenn nun der vorgenannte Fall eintrifft, dreht sich die Wand v und benachrichtigt so den Aufseher, der dann die Maschine anhält und den Fehler verbessert.
  • Die Exzenter oder Kämme i. und p drehen sich im richtigen Verhältnis zu der stufenweisen Bewegung der Kette a, die die Flaschen trägt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flaschenspülmaschine, bei welcher die Flaschen mittels einer stufenweise bewegten endlosen Kette in Stellung vor fest angebrachte Spritzrohre gebracht werden, welche die Innen- und Außenseiten der Flaschen spülen, worauf die Flaschen an eine ständig bewegte Transportvorrichtung abgeliefert werden, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Förderkette (io) bewegten Querreihen von an sich. bekannten Haltern (i6) für die zu spülenden Flaschen neben den üblicher,. äußeren Spritzrohren (i4) Gruppen von inneren Spritzrohren (i5) zugeordnet sind, von denen jede Gruppe dein Strekken der Kette entsprechend den Haltern (i6) gegenüber dadurch eingestellt werden kann, daß jede Gruppe der inneren Spritzrohre (i5) in einem in der Längsrichtung der Kette (io) durch mit Handrad versehene Schrauben (2i) o. dgl. verstellbaren Schlitten (ig, 2o) gelagert ist. a. Flaschenspülmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülwasser dem Inneren des Schlittens zugeführt wird durch ein fest angebrachtes Z.uführrohr (27), auf welchem der Schlitten hin und her bewegt werden kann. 3. Flaschenspülmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten aus zwei Seitenstücken (ig und 2o) besteht, die die Spritzrohre (i5) tragen, und von «-elchen das eine Stück (ig) hohl und hin und her beweglich auf dem Zuführrohr (a7) des Spülwassers ist, so daß das Spülwasser durch das hohle Seitenstück den Spritzrohren (i5), die im Innern dieses Seitenstückes münden, zugeführt werden kann. d.. Flaschenspülmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der gewölbten Führungsplatte (q) und der ständig bewegten Transportvorrichtung (L) eine mit Führungsklötzen (s) versehene Schiene (r) derart angeordnet ist, daß sie sich dreht, wenn eine oder mehrere Flaschen gestürzt sind, so daß die Flaschen nach oben abgegeben werden und folglich Flaschenbruch und Klemmungen der beweglichen Maschinenteile nicht stattfinden können.
DEJ30427D 1926-08-24 1927-02-25 Flaschenspuelmaschine Expired DE505016C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK505016X 1926-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505016C true DE505016C (de) 1930-08-12

Family

ID=8151173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ30427D Expired DE505016C (de) 1926-08-24 1927-02-25 Flaschenspuelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505016C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182584B (de) Foerdereinrichtung zum Vereinzeln und Zufuehren von Suesswarenstuecken
DE2044860A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Waschen von Eiern
DE3319666C2 (de) Automatische Teigteil- und Wirkmaschine
DE505016C (de) Flaschenspuelmaschine
DE1255040B (de) Vorrichtung zum abstandsgleichen Foerdern von zylindrischen Werkstuecken, wie Behaelter od. dgl.
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE703767C (de) em mit Aufnahmemulden versehenen Foerderband an Koetzerspulmaschinen
DE328147C (de) Bandspeiser fuer geradlinige (Heilmannsche) Kaemmaschinen mit schwingender Zange
DE533241C (de) Zigarettenzufuehrungsvorrichtung
DE390991C (de) Maschine zum Aufstecken von Druckknoepfen auf Karten
DE542486C (de) Foerdervorrichtung fuer Abfuellmaschinen u. dgl.
DE694869C (de) Speisevorrichtung fuer Flachkaemmaschinen mit hin und her gehendem Speiserost
DE320749C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von laenglichen lsolierperlen auf elektrische Leitungen und andere Draehte
DE1215044B (de) Vorrichtung zum Ordnen und Zufuehren laenglicher Gegenstaende, insbesondere Bonbons,fuer Verpackungsmaschinen
DE492012C (de) Maschine zum Zaehlen einzelner Gegenstaende, insbesondere von Gurken
DE478528C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
DE692651C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Bastfaserstengeln zur Schaelmaschine
DE383870C (de) Anlage zur vollstaendigen Reinigung von Flaschen in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE464314C (de) Hoernchenwickelmaschine mit einem ueber einem endlosen Foerderband nachgiebig gelagerten mit Zaehnen besetzten und in der Einlaufrichtung aufgebogenen Wickelbrett
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE679253C (de) Vorrichtung zum Tuellen der Spitzen von mit Deckblatt versehenen Zigarren
DE939313C (de) Spritzduesenabdeckvorrichtung bei Kannenreinigungsmaschinen
DE516140C (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen
AT228142B (de) Bandförderer zum Eingeben der von einer Teigaufbereitungsmaschine gelieferten Teigstücke in einen Gärschrank