DE495192C - Laengsgeteilter Isolierkoerper fuer elektrische Stecker - Google Patents

Laengsgeteilter Isolierkoerper fuer elektrische Stecker

Info

Publication number
DE495192C
DE495192C DEH121763D DEH0121763D DE495192C DE 495192 C DE495192 C DE 495192C DE H121763 D DEH121763 D DE H121763D DE H0121763 D DEH0121763 D DE H0121763D DE 495192 C DE495192 C DE 495192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
electrical plugs
longitudinally divided
divided insulating
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH121763D priority Critical patent/DE495192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495192C publication Critical patent/DE495192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Längsgeteilter Isolierkörper für elektrische Stecker Für die bekannten elektrischen Stecker werden die Isolierkörper häufig längsgeteilt hergestellt, um die Kontaktteile leicht unterbringen und auswechseln zu können. Dabei sind die Stecker meist so ausgeführt, daß nur die die Isolierhälften zusammenhaltenden Schrauben eine seitliche Verschiebung verhindern. Da nun neuerdings an allen diesen Steckern eine Zugentlastung vorgesehen sein muß, ist mit dem Zusammenschrauben der Isolierteile gleichzeitig ein Zusammenpressen der Anschlußleitung erforderlich. Wenn nun diese Anschlußleitungen, die in der Regel umsponnen sind, zusammengepreßt werden, so haben sie das Bestreben, seitlich auszuweichen. Dadurch wird dann ein inniges Zusammenliegen der Isolierhälften verhindert.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteiles sind erfindungsgemäß an der für das Zusammenklemmen der Leitung vorgesehenen Verengung seitlich Sperrwände angeordnet, die in je eine gegenüberliegende Aussparung hineinragen. Durch diese Sperrwände wird nicht nur ein seitliches Ausweichen der Anschlußleitung beim Zusammenpressen verhindert, sondern diese Sperrwände verhindern auch eine Verschiebung 'der Isolierhälften.
  • Der Gegenstand nach der Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Beispiel dargestellt. Abb. i ist ein Längsschnitt, Abb. 2 ein teilweiser Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
  • a ist eine Isolierhälfte nach Abb. i von der Innenseite gesehen. Sie zeigt, wie die beiden Steckerstifte h, die punktiert gezeichnet sind, eingeführt werden und mit der Anschlußleitung f in Verbindung stehen. Die Öffnung für die Anschlußleitung, die bei l rund und bei k oval ausgeführt ist, erweitert sich nach unten, um in zwei abzweigende Kanäle auszulaufen. c ist die Sperrwand, die ein seitliches Ausweichen beim Zusammenpressen der Anschlußleitung f verhindert, und die sich in eine Aussparung b des gegenüberliegenden Isolierstückes in einpaßt. Die Sperrwand c verhindert nicht nur ein seitliches Ausweichen der Anschlußleitung f, sondern sie verhindert auch eine seitliche Verschiebung der beiden Isolierkörper a und in, die in bekannter Weise durch zwei Schrauben i zusammengehalten werden. Für die Schrauben i sind Gewindelöcher e vorgesehen. Der Isolierkörper besitzt außerdem noch zwei zylindrische Erhöhungen g, die in je eine Bohrung d des Gegenstückes hineinragen. Diese Erhöhungen g dienen dazu, die seitliche Verschiebung unterhalb der Leitungseinführung zu verhindern.
  • Abh. 2 zeigt einen teilweisen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i durch den Isolierkörper a, in. Es ist hieraus zu ersehen, wie die Sperrwand c in die Aussparung b des Isolierkörperteils m hineinragt; ebenso zeigt die Abb. 2, wie die Erhöhung g in die Bohrung d eingreift. Die eingeführte, ursprünglich runde Anschlußleitung ist bei h bereits zusammengepreßt und wird durch weiteres Zusammenschrauben so festgehalten, daß ein Herausziehen nicht möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Längsgeteilter Isolierkörper für elektrische Stecker mit Zugentlastung der Anschlußleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Zugentlastung vorgesehene Verengung (k) der Leitungsöffnung (l) seitlich erhöhte Sperrwände (c) besitzt, die in je eine Aussparung (b) der gegenüberliegenden Isolierkörperhälfte eingreifen.
DEH121763D Laengsgeteilter Isolierkoerper fuer elektrische Stecker Expired DE495192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121763D DE495192C (de) Laengsgeteilter Isolierkoerper fuer elektrische Stecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121763D DE495192C (de) Laengsgeteilter Isolierkoerper fuer elektrische Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495192C true DE495192C (de) 1930-04-03

Family

ID=7173946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121763D Expired DE495192C (de) Laengsgeteilter Isolierkoerper fuer elektrische Stecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344393A (en) * 1965-08-13 1967-09-26 Howard R Hendee Connector housing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344393A (en) * 1965-08-13 1967-09-26 Howard R Hendee Connector housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765208B1 (de) Kabelklemme
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE495192C (de) Laengsgeteilter Isolierkoerper fuer elektrische Stecker
DE904304C (de) Kipphebelklemme
DE679227C (de) Verriegelbare wasserdichte und explosionssichere Steckvorrichtung mit Schalter
DE202015103995U1 (de) Elektrische Verbindungs- und Anschlussklemme
DE935440C (de) Verbindungsklemme fuer rohrfoermige elektrische Leitungen
DE2206753B2 (de) Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern
DE2540619B2 (de) Kontaktstueck einer stromverzweigungsanordnung
DE624160C (de) Zweiteiliger Stecker mit Sicherungslamellen
DE703904C (de) Federnde Steckerbuchse fuer Isolierstoffgehaeuse
DE932687C (de) Elektrischer Stecker
DE102017112542A1 (de) Einbauleuchte
DE515792C (de) Klemmeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE2324650A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE558226C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer den Anschluss elektrischer Leitungen
DE920313C (de) Stecker fuer elektrische Steckverbindungen
DE813283C (de) Leuchte mit zwischen abnehmbaren Endscheiben des Sockels gehaltener lichtdurchlaessiger Roehre
DE1149069B (de) Kupplungsvorrichtung fuer rohrfoermige Leitungen
DE504219C (de) Zugentlastung fuer Stecker, Kupplungen u. dgl.
DE512256C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen mit Nippelarretierung und Zugentlastung
DE565070C (de) Gekapselte Steckvorrichtung
DE723841C (de) Radiostecker
DE3027523A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische flachband-leitung
DE862468C (de) Steckerverbindung fuer elektrische Leitungen, insbesondere Schwachstromleitungen